Usb Festplatte unter Mac einbinden

Nach ewig langem suchen habe ich selbst in Google nichts gefunden,deshalb hoffe ich das ihr mir helfen könnt.

Ich habe eine Festplatte die in Fat32 formatiert ist an den Speedport w920v angeschlossen. Habe sie in Windows 7 via Samba eingebunden hat alles super geklappt, doch nun versuche ich auch sie unter Mac OS X einzubinden ich versuche es so

1. Finder öffnen
2. Mit Server verbinden auswählen
3. smb://speedport.ip als Servername eingeben
4. verbinden drücken

Bis zu diesem Zeitpunkt klappt alles doch nun wird der Name und das Kennwort abgefragt ich gebe die Daten ein doch sie sind nie richtig. Wenn ich die Festplatte via ftp://speedport.ip verbinden will funktioniert es. Würde gerne die Festplatte als Time Machine Backup nutzen. Muss ich für Samba unter Mac noch etwas installieren ? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Die Daten gebe ich zu 100% richtig ein also daran liegt es nich Fröhlich
Hallo.
Ich möchte dieses Thema mal aufgreifen, damit es nicht einschläft, bis es ein Firmware-Update gegeben hat und das Problem wirklich gelöst ist ;-)

Auch ich nutze einen Mac und möchte auf die Festplatte am W920V über Netzwerk zugreifen.
Über mein iPad kann ich auch ganz normal über ftp bzw. der App Goodreader auf meine 1,5TB Festplatte (Thosiba in NTFS formatiert) zugreifen bzw. lesen UND SCHREIBEN. Nicht jedoch auf meinem MacBook Pro.
Bei SMB ist es das selbe, das geht gar nicht.

Den Grund hab ich hier jetzt erfahren, hilft mir jedoch nicht viel weiter, weil ich die Festplatte für Backups mit Time Machine nutzen will. Ist die Platte über ftp eingebunden hab ich keinen Schreibzugriff und hab ich Schreibzugriff über ein drittes Programm, dann arbeitet das ganze nicht mehr mit Time Machine zusammen!

Nebenbei verstehe ich auch nicht warum die Telekom es sich bei dem Thema so schwer macht. Der SpeedPort ist ja nur eine Fritzbox, wo Telekom drauf steht. So weit ich weis hat man die Probleme bei der original Fritzbox nicht. Also erst damit "locken" da steckt Hardware von AVM drine und nachher stellt man fest, dass die Firmware (leider) nicht von AVM kommt.

Ich will hier nicht einfach nur jammern, das soll eher als Zeichen gedacht sein, dass es noch mehr Nutzer gibt, die Probleme mit dem (vollen) Funktionsumfang haben.
Ein paar Beiträge vorher wurde erwähnt, dass ja so viel gemacht wird und nicht alles auf einmal an Verbesserungsvorschlägen einfließen kann.
Dieser Beitrag war vom 11.12.2009, ist also über ein halbes Jahr her. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so viel in Sachen Firmware gemacht werden muss, bzw., dass der Aufwand dieser Änderung:
Verhindern, dass der SpeedPort die "-" mit in den Namen nimmt. so groß ist, dass das nicht erledigt werden kann.
Hallo,

ich möchte mich auch kurz meinem Vorredner (Schreiber) anschliessen und dem Vergessen des Anliegens entgegenwirken. In unserer häuslichen Gemeinschaft ist der Datenaustausch nicht mehr wegzudenken, auch der Zugriff übers Internet ist eine praktische Sache. Das ich nun mit meinem Mac nicht ganz so komfortabel mitmischen kann ist ärgerlich, zumal die Idee einfach super ist. Also entweder Apple überarbeitet seinen Samba-Service oder die Software des Routers wird erweitert. Am liebsten wäre mir beides, eines schneller als das andere.

In diesem Sinne,
schönen Abend.
Das freut mich, dass ich nicht der einzige bin, der nicht will dass das Thema einschläft ;-)

Vielleicht sollten wir alle mal an telekom_hilft unser Problem twittern:
"Zugriff auf am SP W920V angeschlossene Festplatte über Mac OS nicht möglich. Bitte Firmware updaten! Thema siehe http://bit.ly/9jLJK3"

PS: Wenn innerhalb von wenigen Wochen ein Jailbreak für das neue iPhone möglich ist, dann wird es doch für einen Großkonzern möglich sein eine kleine Änderung an der Firmware eines Routers durch zu führen. Oder legen Sie den Quellcode offen, dann finden sich sicher ander, die es können.
So ich hab mal getwittern, jedoch passte es nicht ganz.

Wer mit machen wil:

Zugriff auf am SP W920V angeschl. Festplatte über Mac OS nicht möglich. Bitte Firmware updaten! Siehe http://bit.ly/9jLJK3
Telekom hilft Team
Hallo xx5198, hallo Wg-Kandidat,

das Thema schläft nicht ein. Wir haben den Sachverhalt weitergeleitet und wir hoffen, dass die Problematik in ein zukünftiges Update einfließen wird.

Wann dieses Update umgesetzt wird, können wir an dieser Stelle leider nicht beantworten
Hallo @ all,

Auch wir sind mit 3 Mac´s am Werkeln und nutzen seit heute den SP 920V. Wegen eines Hardwaredefekts an meinem 300HS war es nötig ein neues Gerät anzuschaffen. und der 920V war als Einzigster im T-Punkt vorrätig. Also hab ich den als Mietgerät genommen und mich über die USB Buchse (die laut Bedienungsanleitung sogar Hub fähig ist)gefreut.

Ok ich war Skeptisch ob es denn auch mit dem Mac klappt und daher nicht ganz so Enttäuscht als ich feststellen musste das es nicht so einfach möglich ist. Aber als ich dann hier Lesen musste woran es liegt, war die Enttäuschung doch wieder größer. Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben das der Router einen separaten Mountpoint Anlegt und diesen Frei gibt. Die platte muss doch nicht mit ihrem Namen freigegeben werden sondern Beispielsweise als Disk1.

Die Rechner der Marke Apple haben in der letzten Zeit sehr an Marktanteil gewonnen. Leider sind die Hardware Hersteller nicht Flexibel genug um Kurzfristig eine Unterstützung für Mac Geräte zu Implementieren. Dann sollte auf der Verpackung schon ein Hinweis darauf zu finden sein das die beworbenen Funktionen nur Teilweise mit Mac Kompatibel sind.

OK die Eigenart, das Mac keine "-" im SMB Freigabenamen erlaubt, ist nicht die Schuld der Telekom Softwareentwickler. Aber nach Bekanntwerden des Fehlers sollte eine zeitnahe Behebung des Fehlers schon möglich sein.

Gruß der Robert
Telekom hilft Team
Hallo gungel85,

OK die Eigenart, das Mac keine "-" im SMB Freigabenamen erlaubt, ist nicht die Schuld der Telekom Softwareentwickler. Aber nach Bekanntwerden des Fehlers sollte eine zeitnahe Behebung des Fehlers schon möglich sein.

Ob und wann welche Änderungen in der Firmware durchgeführt werden, können wir leider nicht beantworten. Wir haben uns auch schon ausführlich zu dem Thema in diesem Thread geäußert. Ergänzend können wir noch hinzufügen, dass der Bindestrich ein durchaus erlaubtes Zeichen im SMB-Namensraum ist. Haben Sie schon mal nachgesehen, ob Apple einen Patch für diesen Fehler bereitstellt?

Nach meinen heutigen Recherchen bin ich mir nicht sicher ob es wirklich an den hier im threat in verdacht geratenen "-" liegt. Laut einem anderen forenbeitrag kann Mac osx 10.6 sehr wohl mit "-" umgehen. Das werde ich mit einem anderen NAS bei Gelegenheit versuchen und hier berichten. Außerdem habe ich einen Ansatz gefunden den kompletten pfad aus zu schreiben und die lehrzeichen bzw "-" in ascii Schreibweise zu schreiben. Desweiteren wurde vorgeschlagen das Passwort nur aus zahlen zu generieren. Das werde i versuchen u berichten .

Bis dahin. Gruß
DerRobert
Per Punkt mit dem PW nur aus Zahlen haben mehrere hier bereits probiert.

Habe auch schon versucht mit der Schreibweise zu experimieren, kam aber leider zu keinem Erfolg.
Wenn du es trotzdem schaffen solltest eine Platte über smb zu mounten, dann würde der weg hier sicher viele interessieren.

Wenn es aber nicht an den "-" liegt, woran dann?
Hab eine Medienfestplatte mit netzwerkanschluss hier stehen und auf die kann ich wunderbar über smb zugreifen. Hier wird die Festplatte einfach nur als HDD1 gekennzeichnet und es läuft.
Wäre toll wenn da etwas von der Telekom kommen könnte.
ODER: Frage an Telekom: habe ein Leihgerät, ist es da zulässig den W920V zu Fritzen?
Dann bräuchte die Telekom nichts mehr tun, denn der gefritze w920v soll mit Mac os x funktionieren!
Das mit dem Fritzen der Box ist ein guter Gedanke, führt aber leider nicht so einfach zur Lösung. Denn bei der Fritz-Software ist leider der Punkt zum umbenennen des Datenträgers (auch) nicht vorhanden. Es gibt allerdings eine Anleitung, nach der man via telnet oder alternativ ssh auf die gefritzte Box zugreifen kann und den USB-Datenträger "per Hand" unter einem anderen Namen mounten kann. Da ich das noch nicht ausprobiert habe, kann ich da allerdings keine Erfahrungen zu berichten.
Vielleicht hilft da ja dieser Link weiter:
http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=101052

Viel Glück und frohes basteln
Also das es nicht erlaubt ist eine Telekom Hardware mit einer fremdsoftware zu bespielen ist eigentlich logisch. Wenn du allerdings dein softwareflash erfolgreich über die Bühne bringst und alles funktioniert musst du vor Rückgabe der Mietsache auf den auslieferungs Zustand zurück flashen. Glaube nicht das dann geprüft wir ob eine andere fw drauf war. Allerdings ist es immer heikel so etwas durch zu führen wenn man nicht 100% weis was man tut und kein Backup image der original fw hat. Und was ist wenn der router irgend wann seinen Geist aufgibt und du nicht mehr zurück flashen kannst. Dann zahlst du den vollen Kaufpreis für men Haufen Schrott. Evtl bekommen wir mit viel betteln und flehen einen Telnet Zugriff mit einem eingeschränkten Benutzerkonto und können dann so unsere platten mounten. Aber wer weis ob es dann so geht ? Eine Erlaubnis zum fritzen werden wir ni bekommen und desshalb gibts nur wenige Lösungen. abwarten auf fw update / fritzbox kaufen und gut / sp kaufen und Fritzen/ oder ne andere lösung finden. Ich persönlich werde die finger vom fritzen lassen und versuche andere Lösungen zu finden. Und hoffe das sich die telekom Leute mal men Mac kaufen und das testen um die Einschränkung zu beheben. :-)
Gruß DerRobert
HUHU ich habe jetzt scheinbar eine Möglichkeit gefunden den USB steckplatz auch am Mac per FTP sinnvoll zu nutzen Fröhlich

Das Zauberwort heißt MacFusion

http://www.macfusionapp.org/

dieses kleine Programm erlaubt es über einen Doppelklick das FTP Verzeichnis zu Mounten.

Angezeigt wird es auf dem Schreibtisch und im Finder

Ich kann schon Lesend darauf zugreifen und auch Ordner anlegen. Habe versucht 2 Bilder rüber zu schieben aber da hat er dann gemeint das er in der datei nichts lesen könne.

Evtl kann das ja noch mal jemand von euch testen und erfahrungen dazu posten.

Wie gesagt wenn ich ein jpg auf meinen Stick schieben will kommt eine Fehlermeldung das es nicht geht weil er die jpg nicht lesen könne (die jpg ist aber in ordnung!!!) auf dem Stick erscheint dann auch eine jpg mit 0kb größe....

evtl findet je wer ne Lösung



würde ja gerne nen screenshot der macfusioneinstellungen anhängen aber finde keine möglichkeit hier.

also einfach nachfragen wenns probleme gibt
Hallo Forum,

Bin über die Aussage dass Mac OS X (10.6) mit den "-" Bindestrichen bei SMB Mounts Probleme haben soll ein wenig irritiert.
Meine Mac's habe damit keine Probleme!
Ich benutze mehrere Macs und Windows Rechner in meinem Netzwerk. An einem der Windows Rechner habe ich eine Freigabe für meine Media Daten die unter (smb://rechner/Media-Files) Verfügbar sind. Meine Mac's verbinde ich ganz normal über die "connect to Server" Funktion im Finder mittels SMB.
Null Problem so weit...

Derzeit nutze ich (noch) den W900V, wollte aber auch auf den 920V umstellen um neben anderen Neuerungen eben auch endlich eine USB Platte vernünftig in's Netz zu bekommen.... Was ich hier lese dämpft aber ein wenig die Euphorie....

ciao
Habe das gleiche Problem. Es liegt nicht an den Bindestrichen sondern eineindeutig an der Firmware des Speedports. Nach wochenlanger ergebnisloser Suche habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen den Speedport zu "fritzen". Und siehe da: die Verbindung hat sofort geklappt. Ausserdem bin ich sehr erstaunt darüber, was mir mein gefritzter Speedport nun noch so alles bietet. Die original Firmware ist wirklich ein echter Lacher dagegen.

Sammy
Das "fritzen" des Speedports w920v gestaltet sich überaus einfach und ist auch von Laien sehr leicht zu bewältigen. Es wird einfach die original Firmware des baugleichen Gerätes FritzBox 7570 mit Hilfe des ruKernelTools auf den Speedport übertragen.

Einfach mal nach "ruKernelTool" googeln.

Viel Erfolg und viel Freude mit den neuen "Speedport"

Sammy
Liebes Forum,

mein Problem ist dasselbe. Nachdem ich zwei Jahre (auch unter OSX 10.4 und 10.5) eine Fritzbox 7270 verwendet habe, welche vom allerersten Tag anstandslos meine NTFS HDD erkannt hat, nun einen 920V (65.04.78) nutze, erlebe ich dieses eigenartige Problem.

Das auf OSX zu schieben überrascht mich leider kaum, allerdings ist dieser Grund bei logischer Überlegung doch kompletter Mumpitz. Gerade einfache oder Unterstriche sind in der Linuxwelt seit jeher erlaubt, korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege.

Dass es nach 1.5 Jahren noch kein Update gibt, ist hingegen schon skurril.
Möglicherweise denkt man sich, dass die Leute, die es interessiert, sowieso "Fritzen".
Wenn dadurch allerdings die Garantie flöten geht, sehe ich dadurch einen ausdrücklichen Nachteil und keine Option.

Man sieht hieran wieder, dass die Sanierung des Images lediglich vornerum erfolgt - vielleicht nicht ganz so genervte Hotline-Mitarbeiter (wobei mir da in den letzten zwei Wochen auch besonders konfliktfreudige Artgenossen untergekommen sind) wie früher und kürzere Wartezeiten, aber eigentliche Problembehebung ist scheinbar wie früher.

Nicht nur dieser Thread zeigt ja, dass es viele mit dem Problem gibt.

Ist es empfehlenswert, den 920V zurückgehen zu lassen und sich eine funktionierende Alternative zu kaufen?

Genervte, aber freundliche Grüße,
Jonas
Bei mir das gleiche Problem unter Mac OS X 10.6. Zugriff über FTP möglich. Schreiben geht nicht. Da ich keine Windows Rechner besitze, bringt mir das also nichts. Kann Jonas nur zustimmen.
Hallo.
Entgegen der Beteuerung der Telekom scheint das Thema hier ja wohl eindeutig eingeschlafen zu sein?!
Dieses Problem ist jetzt lange genug bekannt und es hat sich nichts getahn!

Finde das ganze hier echt peinlich für die Telekom!
Ausserdem frag ich mich warum zerhackt die Telekom die eigentliche FritzBox und vergewaltigen es zu einem "SpeedPort W920V", der nur Ärger macht??!
Natürlich möchte man ein paar Extras, die die Fritzbox bietet als monatlich bezahlten Dienst haben, aber wer kauft das schon? Das "Sicherheits-Paket" war eines der ersten Pakete, die ich abbestellt hab...

Also bitte liebe Telekom: Drück einem Azubi, Student oder dem Hausmeister 50 bis 100€ in die Hand, die lösen das Problem dann schon!

Hab hier aber eher das Gefühl, dass der W920V einfach auslaufen wird bis der nächste Speedport kommt (wahrscheinlich mit den selben Macken)...

Seit zehn Jahren habe ich MacBooks und seit zehn Jahren gelingt es mir nicht, eine Festplatte über SMB an einem Telekom Router zum Laufen zu bringen. Es geht hierbei nicht um Time Machine, sonder nur darum Daten zu speichern. Apple-Nutzer sind doch sicher keine Randgruppe, die für die Telekom zu vernachlässigen ist. Wann wird da endlich eine Lösung gefunden?

 

Mit den besten Grüßen

 

Axel Götz

Telekom hilft Team

Hallo @AxelGoetz,

schön, dass Sie auch den Weg zu uns gefunden haben. Fröhlich Ich heiße Sie herzlich willkommen!

Schauen Sie einmal in diesen Thread. Dort wurde das Thema schon behandelt, vielleicht hilft der ein oder andere Tipp an der Stelle.

Sollte das nicht der Fall sein, dann werden auch hier folgende Informationen benötigt.
Welche Version von Mac OS läuft *genau* auf Ihrem Mac?
Welchen Typ Speedport haben Sie im Einsatz? A,B oder C?
Was für eine Festplatte ist im Einsatz? Wie groß ist die Festplatte?
Wie ist Ihre Festplatte formatiert? NTFS, FAT32, HFS+?

Liebe Grüße
Anne W.