Solved
Wie kann ich beim Speedport Pro (Smart 4) einem Gerät eine IP zuweisen
8 months ago
Für den Datenabruf eines Wechselrichters und einer Varta Speichers ist es notwendig, das diese beiden Geräte eine fest IP haben.
Nach einem Routertausch konnte ich die alte Routerkonfiguration wegen Modellwechsel nicht mehr laden. An den o. a. Geräten kann nur der Elektriker Einstellungen vornehmen. Deshalb möchte ich es im Router anpassen.
Mit der Option "Immer die selbe IPv4 nutzen" komme ich nicht weiter, weil sie ja schon falsch ist.
Gibt es irgendeinen Trick?
1828
68
This could help you too
Solved
1228
0
1
4 years ago
416
0
2
988
0
2
2233
0
2
Solved
378
0
4
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
8 months ago
Wenn sie "falsch" ist, was immer das auch heißt, musst du sie über das Gerät selbst manuell statisch zuweisen, eine freie Vergabe über den Router ist so nicht möglich, nur die Einstellung die aktuelle IP zu behalten
0
8 months ago
Hallo @Hkp1,
ich kann mir wenige Gründe vorstellen warum ein Gerät im LAN eine ganz bestimmte IPv4-Adresse brauchen sollte.
Kann es sein, dass tatsächlich eine feste öffentliche IP-Adresse gemeint ist?
6
Answer
from
8 months ago
@lejupp Nein, man braucht eine fixe Adresse im Innennetz, sonst passen die Portfreigaben für die STeuerung von außen nicht. Auch andere Geräte wie Drucker , NAS bekommen üblicherweise fest IP-Adressen
@Hkp1 Es muss eine Möglichkeit geben, die Steuerung direkt zu administrieren und ihr Adresse, Gateway und IP-Maske vorzugeben. Bedienungsanleitung konsultieren oder hierher mal verlinken, wir schauen dann mal.
Answer
from
8 months ago
man braucht eine fixe Adresse im Innennetz, sonst passen die Portfreigaben für die STeuerung von außen nicht
Funktioniert das beim Speedport nicht über das Gerät in den Portfreigaben, welches mit der per DHCP vergebenen IP verknüpft ist? Portfreigaben direkt auf eine IP gehen ja nicht.
Answer
from
8 months ago
@lejupp Nein, man braucht eine fixe Adresse im Innennetz, sonst passen die Portfreigaben für die STeuerung von außen nicht.
1. Bei manchen Routern braucht man eine fixe IPv4-Adresse, aber nicht eine bestimmte. Die Portfreigabe kann ja auf jede IP-Adresse erfolgen, die im LAN funktioniert.
2. Beim Smart 4 zeigen die Portfweiterleitungen nicht starr auf IP-Adressen sondern auf im LAN erkannte Geräte, ändert sich die IP-Adresse durch eine geänderte Vergabe durch den DHCP-Server, dann ändert sich die Ziel-IP der Portweiterleitung entsprechend mit.
Auch andere Geräte wie Drucker , NAS bekommen üblicherweise fest IP-Adressen
Das hat bestenfalls historische Gründze bzw. welche vom Typ "haben wir immer so gemacht". Wirklich brauchen wird man das selten, ersten wegen Punkt 2 oben, zweitens weil es da eine nette kleine Erfindung namens DNS gibt.
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Bezweifle ich, die feste öffentliche IP hatte er mit dem Router zuvor auch nicht
0
8 months ago
Hallo @Hkp1
Zuerst, wenn dem Wechshelrichter bzw. Speicher über deren Konfigurationsoberfläche eine feste IP zugewiesen wurde, so hat diese sich nicht geändert.
Wenn Du vor dem Routertausch bereits einen Speedport, der im IP-Bereich 192.168.2.X gearbeitet hat hattest, so sind beide Geräte immer noch über die selbe IP aufrufbar.
Anders sieht es aus, wenn vorher z.B. eine Fritzbox, in deren IP-Bereich von 192.168.178.X betrieben wurde.
Daher die Frage, welcher Router war denn vor dem Tausch im Einsatz.
Nachtag:
Tauchen denn beide Geräte in der Liste der Verbundenen Geräte des Speedport auf?
Wie sind denn beide Geräte überhaupt mit den Speedport verbunden? Per Lankabel oder per WLAN?
Bei WLANverbindung müssten beide erst einmal neu mit dem WLAN des neuen Routers verbunden werden, sofern Name und Sicherheitschlüssel nicht vom alten Router übernommen wurden.
Wurde beides übernommen, kann es auch sein, dass die Geräte Probleme mit der (WPA3) Verschlüsselung haben und sich deshlab trotzdem nicht verbinden
17
Answer
from
8 months ago
Hallo Christoph Sch.; wenn ich dieses Pulldown Menü finden/aktiveren kann, wäre es die Lösung. Das ist das, was ich brauche!
Hallo Christoph Sch.;
wenn ich dieses Pulldown Menü finden/aktiveren kann, wäre es die Lösung.
Das ist das, was ich brauche!
Sehe ich anders.
Der sicherste Weg, IP-Änderungen zu vermeiden ist, den jeweiligen Geräten in deren Konfigoberfläche eine feste IP zuzuweisen.
Man muss dann beim Routerwechsel ggf. nur den IP-Bereich des neuen Routers anpassen, um nicht in allen Geräten die IP ändern zu müssen.
weil die irgendwo in einer Cloud verdrahtet sind. Ich habe da leider keinen Einfluß drauf.
weil die irgendwo in einer Cloud verdrahtet sind.
Ich habe da leider keinen Einfluß drauf.
Die Zugangsdaten zur Cloud bzw. App sollten dir eigentlich ausgehändigt worden sein.
Wenn nicht, würde ich sie beim Elektriker einfordern, schon allein für den Fall, der Elektriker ist irgendwann nicht mehr greifbar...
Damit solltest also auch Du Zugriff haben und die feste IP selbst einstellen können.
Wie genau das funktioniert sollte in der Bedienungs- bzw. Montageanleitung der Geräte stehen.
Answer
from
8 months ago
Sorry,
ich kenne mich mit den Modellen der Telekom nicht so aus.
Ich habe definitiv Speedport Pro Plus. In irgendeinem Zusammenhang habe ich was von Smart4 gelesen. deshalb habe ich es in Klammern aufgeführt.
Wenn es jetzt so ist, dass mein Speedport Pro Plus es nicht kann, der Speeport Smart 4 es kann, dann würde ich versuche ein solches Gerät zu bekommen und mein Problem wäre gelöst.
@all: Danke!
Answer
from
8 months ago
dass mein Speedport Pro Plus es nicht kann, der Speeport Smart 4 es kann
Bei den Speedports kannst Du nur die automatisch vergebene IP-Adresse als fix definieren.
Wie bereits geschrieben, die einfachste und beste Lösung ist, den Geräten in deren Konfigoberfläche eine feste IP zuzuweisen.
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Wenn nur der Änderungen vornehmen kann musst du ihn anrufen dass er durchkommt und in den Geräten die IP einstellt.
1
Answer
from
8 months ago
Richtig, das wollte ich halt vermeiden. In Zeiten künstlicher Intelligenz hatte ich erwartet, IP auch selber vergeben zu können
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@Hkp1
Was für eine feste IP Adresse haben denn die Geräte bisher? Eventuell muss nur der IP Adressbereich vom Speedport geändert werden
1
Answer
from
8 months ago
@Hkp1 Was für eine feste IP Adresse haben denn die Geräte bisher? Eventuell muss nur der IP Adressbereich vom Speedport geändert werden
@Hkp1
Was für eine feste IP Adresse haben denn die Geräte bisher? Eventuell muss nur der IP Adressbereich vom Speedport geändert werden
Wenn ich das richtig verstanden habe haben die Gerät keine feste IP selber in ihren Einstellungen hinterlegt und daher durch den Routerwechsel halt irgend eine freie IP sich gezogen haben.
Als Beispiel:
Davor waren sie halt immer auf 192.168.2.50 und 192.168.2.51
Durch den Routerwechsel haben sie jetzt 192.168.2.70 und 192.168.2.71
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Wobei eine Idee hab ich @Hkp1
Sofern du die feste IP der Geräte kanntest könntest du versuchen alles aus deinem Netz zu trennen außer ein PC/Laptop/Smartphone damit du auf die Konfig-Oberfläche des Speedports kommst. (dem Endgerät für die Konfiguration gibst du ne feste IP)
Dann veränderst du den DHCP-Bereich auf genau die Zahl welche das Gerät 1 hatte und schließt das Gerät 1 an. Danach sagst du deinem Speedport dass dieses Gerät immer diese IP bekommen soll.
Dnach dąs selbe nochmal machen mit Gerät 2
Wenn du das für beide Geräte gemacht hast kannst du den DHCP-Bereich wieder nach deinen Wünschen anpassen.
Wenn ich da jetzt in der "Anleitung" keinen Denkfehler drin habe sollte das so gehen 🤔
0
8 months ago
@CobraCane So ähnlich. Ich würde allerdings im konkreten Fall einfach den Adressbereich des Speedport auf den AVM-Standard wechsel ( 192.168.178.x ).
Dann können alle Geräte einfach sitzen bleiben und Du musst nur noch rauskriegen, welche Adresse die Steuerung hat, ggf. mit NetScan.... damit Du die Portfreigaben ggf. anpassen kannst.
1
Answer
from
8 months ago
@CobraCane So ähnlich. Ich würde allerdings im konkreten Fall einfach den Adressbereich des Speedport auf den AVM-Standard wechsel ( 192.168.178.x ).
Hm, warum AVM? Hab ich irgend was überlesen?
Ich weiß auch nicht ob da irgendwelche Portfreigaben im Router gesetzt werden müssen, falls ja wär der Aufwand ja irrelevant um den Geräten wieder die alte IP zu geben
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Und warum hat dann der Elektriker nicht gefragt, welcher Router + IP-Range verwendet wird,
und in den Endgeräten eine IP zugeordnet?
1
Answer
from
8 months ago
das weiß der Elektriker allein - sorry kann ich nicht sagen.
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@CobraCane Korrekt. Aber wenn es nicht AVM (oder ein anderer Hersteller) gewesen wäre, warum sollte man dann an den Adressen überhaupt rumschrauben? Alle Speedports haben denselben default-Bereich.
Und um die tatsächliche Adresse herauszubekommen, reicht dann das Schnüffeltool ( s.o)
2
Answer
from
8 months ago
@CobraCane Korrekt. Aber wenn es nicht AVM (oder ein anderer Hersteller) gewesen wäre, warum sollte man dann an den Adressen überhaupt rumschrauben? Alle Speedports haben denselben default-Bereich. Und um die tatsächliche Adresse herauszubekommen, reicht dann das Schnüffeltool ( s.o)
Und um die tatsächliche Adresse herauszubekommen, reicht dann das Schnüffeltool ( s.o)
@wolliballa
Es geht nicht darum die IP-Adresse der Geräte herauszufinden, es geht darum dass die Geräte wieder genau die selbe IP-Adresse haben wie vor dem Routewechsel.
Also wenn es davor 192.168.2.50 war dann soll es jetzt auch wieder 192.168.2.50 sein und halt nicht 192.168.2.70
Answer
from
8 months ago
richtig, mir sind die Adressen, mit denen es funktionierte natürlich bekannt.
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@CobraCane Dann muss man entweder eine FritzBox haben oder die Geräteadresse wie oben angeregt am Gerät einstellen (lassen).
4
Answer
from
8 months ago
Da ändert auch ne FB nix, ich habe ne geänderte IP-Range, die ich von nem Lanware übernommen habe,
bei mir läuft 192.168.1.xxx
FB hat normal 192.168.178.xxx
und dann gibt es auch noch Medical-Router, die unter 10.10.10.xxx laufen
Hier muß einfach, so wie normal, die feste IP im Endgerät eingetragen werden,
die gleiche Zuweisung der IP über die MAC im Router ist für mich nur ein Feature,
hat aber mit einem richtig eingerichteten NW wenig zu tun.
Answer
from
8 months ago
Fritzbox: Darauf wird es hinauf laufen
am Gerät einstellen(lassen): Genau das habe ich versucht zu vermeiden. Ruf heute mal einen Handwerker.....
Answer
from
8 months ago
Warum müssen es den unbedingt wieder die alten IP-Adressen sein?
DaDu ja die neuen IP-Adressen kennst sollte das Ganze doch eigentlich kein Problem sein?
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 months ago
@CobraCane: Ja, ich habe ihn so verstanden, dass er vorher auch einen Speedport hatte - Speedport Pro und jetzt Speedport Smart 4? Wenn der TE die Adresse vorher selber zugewiesen hat, dann muss der TE doch auch die bisherige "feste IPv4" kennen.
Wieso ist die verschwindend gering? Wenn die bisherige Adresse im gleichen Subnet liegt wie jetzt im neuen Speedport standardmäßig konfiguriert, ist es doch eine Kleinigkeit, dem Client die bisherige Adresse zuzuordnen:
Und der Client hat die gewünschte Adresse
Sollte die gewünschte Adresse schon ein anderer Client weggeschappt haben, wird dieser kurz getrennt bevor diese Adresse dann dem Wechselrichter zugeordnet wird.
Gruß Ulrich
0
8 months ago
Für den Datenabruf eines Wechselrichters und einer Varta Speichers ist es notwendig, das diese beiden Geräte eine fest IP haben.
Ich frage jetzt mal warum? Und warum müssen es dieselben wie vorher sein?
7
Answer
from
8 months ago
weil die irgendwo in einer Cloud verdrahtet sind.
Ich habe da leider keinen Einfluß drauf.
Answer
from
8 months ago
@viper.de Und Deine Portfreigaben schreibst Du vom Zettel ab und die IP-Adresse hat sich das Gerät passend geholt? Portfreigaben ändern sich eben nicht per DNS....
@viper.de Und Deine Portfreigaben schreibst Du vom Zettel ab und die IP-Adresse hat sich das Gerät passend geholt?
Portfreigaben ändern sich eben nicht per DNS....
Ich verstehe gerade nicht, was Du mir mit Deinen Ergüssen mitteilen willst.
Die Freigaben müss(t)en bei einem neuen Router neu erstellt werden. Ich wüsste jetzt nicht, warum ich jetzt dazu unbedingt die selben Adressen wie vorher genutzt werden müssten.
Und beimSpeedport interressiert die IP Adresse nicht, da wird die Umleitung auf ein Gerät eingerichtet, nur mal so als Gedankenanstoss.
Mal ganz davon abgesehen, daß ich den Eindruck habe hier wird ganz schön im Trüben gefischt. Von Portwéiterleitungen hat der TE ganz genau gar nichts geschrieben und die braucht es vermutlich auch nicht. Es ist ganz wahrscheinlich eher so, daß irgendwelche Programme vermutlich so paramtriert sind, daß dort die Adressen hinterlegt sind oder aber die Geräte untereinander kommunizieren sollen.
Answer
from
8 months ago
weil die irgendwo in einer Cloud verdrahtet sind.
Die lokalen Adressen Deiner Geräte?
Das halte ich für ein Gerücht, so funktioniert Cloud Zugriff nicht, die sieht nur Deine globale IPv4 WAN IP.
Jedoch fehlt mit das Pulldown für die IP. Kann es daran liegen, das mein Gerät ein Speeport Pro Plus ist?
Jedoch fehlt mit das Pulldown für die IP.
Kann es daran liegen, das mein Gerät ein Speeport Pro Plus ist?
Ja, das Pulldown Menu gibt es nur beim Smart4.
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
Ich kann es auch absolut nicht nachvollziehen, dass es für entsprechende Technik, die für Privathaushalte vorgesehen ist, fester Heimnetzwerk-Adressen bedarf. Da wurde wohl wieder am falschen Ende bezüglich der Software gespart. Wenn ein Wechselrichter einer Solar-/Balkonsolaranlage ans Heimnetzwerk angeschlossen wird, dann muss die Verbindung, egal ob per WLAN oder LAN-Kabel, ruckizucki hergestellt werden können. Zu diesem Thema hatten wir hier in der THC schon etliche Beiträge, sei es bezüglich fester IPs oder der Herstellung der WLAN-Verbindung per App.
JMTC
Gruß Ulrich
0
8 months ago
Der Mensch ist einfach ein Gewohnheitstier, und das mag es, wenn sich nix ändert
Mein PC hat die .100, Handy .174, andere Handy .133, Diskstation .105, alte Diskstation .225, Drucker .155
1
Answer
from
8 months ago
Der Mensch ist einfach ein Gewohnheitstier, und das mag es, wenn sich nix ändert
Der Mensch ist einfach ein Gewohnheitstier, und das mag es, wenn sich nix ändert
@patrickn: Ich bin auch ein Gewohnheitstier und vergebe für meine Clients auch feste Adressen, aber das hat mit diesem Thema nichts zu tun: Es darf nicht verlangt werden, dass feste Adressen und evtl. auch zusätzlich feste Subnetze genutzt werden müssen. Zumindest ersterer Zwang ist ja das Ergebnis dieses eigentlich völlig unnötigen Threads, hätte es der Hersteller ordentlich gemacht.
Gruß Ulrich
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@UlrichZ Ich glaube nicht, dass es einen Zwang zu einer BESTIMMTEN fixed IP gibt, nur eine Vorgabe, dass die Adresse nicht dynamisch sein darf. Das Problem taucht aber nur auch, wenn es nicht vorgesehen ist, dass der Privatmann die Konfigurationsebene der Anlage z.B. einfach per LAN-Kabel oder gesondertes WLAN erreicht, sondern dazu ggf. einen Fachmann mit Maintenance Modul braucht.
So etwas kennen wir auch aus Umfeld 'Heizung' und 'Smart Home'/ 'Alarmanlage'.
4
Answer
from
8 months ago
@wolliballa: Zugegeben, ich habe keine Ahnung von IT, aber warum ist eine feste Heimnetzwerk-IP zwingend notwendig?
Sie ist immer dann notwendig wenn man von irgend einem Gerät aus unter Angabe dieser IP-Adresse auf dem Zielgerät landen will.
Answer
from
8 months ago
Sie ist immer dann notwendig wenn man von irgend einem Gerät aus durch Angabe dieser IP-Adresse auf dem Zielgerät landen will.
@CobraCane. Heute muss doch immer alles über ne Cloud gemacht werden, ;-). Aber ernsthaft, ist der Zugriff nicht per Hostnamen möglich?
Gruß Ulrich
Answer
from
8 months ago
@CobraCane. Heute muss doch immer alles über ne Cloud gemacht werden, ;-). Aber ernsthaft, ist der Zugriff nicht per Hostnamen möglich?
Wir kennen ja die Geräte nicht die der TE im Einsatz hat, daher können wir hier alle wie wild spekulieren, erfahren tun wir es erst wenn folgendes passiert:
Vielleicht nennt der TE ja noch den technischen Hintergrund (wenn er diesen kennt) oder kann die Anleitungen der Gerätehersteller verlinken damit man das selber nachlesen kann
Unlogged in user
Answer
from
8 months ago
@Hkp1
Die Frage wäre, wurden die von dir genannten IP fest in der Konfigoberfläche von Wechselrichter und Speicher hinterlegt?
Wenn Ja hat sich das nicht geändert und beide Geräte sollten immer noch über diese IP erreichbar sein.
Wenn nicht, dann kannst Du das selber tun bzw. durch den Elektriker erledigen lassen.
Optional sollte aber auch eine dynamische IP kein Problem sein, Du müsstest dann im Router in der Liste der verbundenen Geräte (Siehe Bedienungsanleitung ab Seite 180) schauen, welche IP jetzt dem jeweiligen Gerät zugewiesen wurde und kannst dort dann auch den Haken bei " immer selbe IP" setzen. (Siehe Bedienungsanleitung ab Seite 184)
Zum Zugriff auf die Geräte muss dann nur die jetzt neu vergeben IP verwendet werden.
Nachtrag zur zwischenzeitlich neuen Antwort
Die Geräte sind mit dem Router verbunden, leider nur mit der falschen IP
Um einen Wechsel der IP zu vermeiden, bleibt nur den Geräten in deren Konfigoberfläche eine feste IP zuzuweise.
Bitte dabei beachte, diese IP muss dann ausserhalb des DHCP-Bereiches des Speeport liegn um eine doppelte Adressvergabe zu vermeiden.
0
8 months ago
Bevor jetzt weiter über Sinn oder Unsinn der Anwendung gesprochen wird wäre es doch klasse dass der TE einfach mal zum Ziel kommt und sich hier nicht weiter rechtfertigen muss warum irgend ein Anbieter/Elektriker ihm irgend etwas halt so eingestellt hat
Daher:
Hallo Christoph Sch.; wenn ich dieses Pulldown Menü finden/aktiveren kann, wäre es die Lösung. Das ist das, was ich brauche!
Hallo Christoph Sch.;
wenn ich dieses Pulldown Menü finden/aktiveren kann, wäre es die Lösung.
Das ist das, was ich brauche!
@UlrichZ
Kannst du bitte mit deinem Fachwissen hier weiterhelfen wo genau das Problem ist dass der TE dieses Menü nicht findet?
Oder geht das was du geschrieben hast nicht mit seinem Router?
Wenn nein, dann sollte @Hkp1 mal meine Bastellösung versuchen wenn der Router das nicht kann.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Wie-kann-ich-beim-Speedport-Pro-Smart-4-einem-Geraet-eine-IP/m-p/6952117#M2317576
3
Answer
from
8 months ago
@CobraCane: Wie @Hkp1 schon schrieb, lässt sich im Pro Plus nur eine vom DHCP-Server vergebene IPv4 fest zuordnen, eine Auswahl der IPv4 ist im Gegensatz zum Smart 4 nicht möglich.
Versuch macht klug! D. h., nachder entsprechenden Einstellung:
alle Geräte umgehend vom Pro Plus trennen (ausschalten), dann zunächst nur den Wechselrichter verbinden, in der Hoffnung, dass dieser dann die erste IPv4 (hier beispielsweise 192.168.2.101) bekommt, dann den Konfigurations-PC... wieder mit dem Pro Plus verbinden, die erste IPv4 dem Wechselrichter fest zuordnen (siehe oben) und anschließend den DHCP-Bereich wieder vergrößern und die anderen Geräte wieder in Betrieb nehmen.
Gruß Ulrich
Answer
from
8 months ago
Hey zusammen,
erstmal vielen Dank an @UlrichZ für deine Mühe und die Tipps. 💪🙌
@Hkp1 gib mir gerne eine Rückmeldung, sobald du die schritte von @UlrichZ ausprobiert hast. 💡Ich drücke dir die Daumen. 👍
Beste Grüße
Melek
Answer
from
8 months ago
Hallo,
gemäß dem Vorschlag von UllrichZ habe ich versucht meine Hardware auf bestimmte IP zu zwingen.
Zunächst habe die den SpeedportPro auf Werkeinstellungen zurückgesetzt, dann habe ich WLAN-Name und Schlüssel meines alten Routers dem neuen verpasst. Alle bis auf den einen Client abgeschaltet. Zum Schluss noch den IP-Bereich aufx.x.x.106 bis x.x.x.107 beschränkt. Danach startet der Router automatisch.
Fünf Minuten gewartet und vom Laptop per LAN-Kabel auf den Router – es war nur der Laptop auf 107 angemeldet. Weiter gewartet, der Wechselrichter hat sich nicht auf IP x.x.x.106 angemeldet. Den Router noch einmal gestartet. Nach entsprechender Wartezeit wieder mit dem Laptop aufgeschaltet, wieder kein anderer Wechselrichter angemeldet. In der Systemlog gab es für die MAC des Wechselrichters eine Fehlermeldung: „"29.09.2024 12:30:17","H004","DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert: Anfrage vom Client mit der MAC Adresse 94:e6:86:1e:xx:xx". IP-Bereich vergrößert auf 105 bis 107 und neu gestartet. Resultat: Mein Wechselrichter auf IP 105, das Laptop (diesmal über WLAN) auf der IP 106.
Ich weiß, es klingt abenteuerlich, aber mein Wechselrichter der auf die IP 106 sich hätte anmelden müssen, war partout nicht auf diese Adresse zu bekommen. Die IP war auch nicht gesperrt, weil ja das Laptop sich darauf meldete als der Wechselrichter auf 105 war. Weitere Versuche scheiterten.
Prinzipiell hätte es funktionieren müssen, danke für den Tipp. Leider hat hier irgendwas ein Eigenleben gehabt. Heute war ich im Telekom Shop und habe den Speedport Pro gegen einen Smart 4 getauscht. Hier kann, wie ebenfalls von UllrichZ mitgeteilt, die IP per Pulldown-Menü eingestellt werden. Mir ist es unverständlich, warum das bei Telekomroutern nicht Standard ist.
Allen die hier mitgewirkt haben noch einmal meinen Dank!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 months ago
Hallo,
gemäß dem Vorschlag von UllrichZ habe ich versucht meine Hardware auf bestimmte IP zu zwingen.
Zunächst habe die den SpeedportPro auf Werkeinstellungen zurückgesetzt, dann habe ich WLAN-Name und Schlüssel meines alten Routers dem neuen verpasst. Alle bis auf den einen Client abgeschaltet. Zum Schluss noch den IP-Bereich aufx.x.x.106 bis x.x.x.107 beschränkt. Danach startet der Router automatisch.
Fünf Minuten gewartet und vom Laptop per LAN-Kabel auf den Router – es war nur der Laptop auf 107 angemeldet. Weiter gewartet, der Wechselrichter hat sich nicht auf IP x.x.x.106 angemeldet. Den Router noch einmal gestartet. Nach entsprechender Wartezeit wieder mit dem Laptop aufgeschaltet, wieder kein anderer Wechselrichter angemeldet. In der Systemlog gab es für die MAC des Wechselrichters eine Fehlermeldung: „"29.09.2024 12:30:17","H004","DHCP IP-Address-Vergabe gescheitert: Anfrage vom Client mit der MAC Adresse 94:e6:86:1e:xx:xx". IP-Bereich vergrößert auf 105 bis 107 und neu gestartet. Resultat: Mein Wechselrichter auf IP 105, das Laptop (diesmal über WLAN) auf der IP 106.
Ich weiß, es klingt abenteuerlich, aber mein Wechselrichter der auf die IP 106 sich hätte anmelden müssen, war partout nicht auf diese Adresse zu bekommen. Die IP war auch nicht gesperrt, weil ja das Laptop sich darauf meldete als der Wechselrichter auf 105 war. Weitere Versuche scheiterten.
Prinzipiell hätte es funktionieren müssen, danke für den Tipp. Leider hat hier irgendwas ein Eigenleben gehabt. Heute war ich im Telekom Shop und habe den Speedport Pro gegen einen Smart 4 getauscht. Hier kann, wie ebenfalls von UllrichZ mitgeteilt, die IP per Pulldown-Menü eingestellt werden. Mir ist es unverständlich, warum das bei Telekomroutern nicht Standard ist.
Allen die hier mitgewirkt haben noch einmal meinen Dank!
0
8 months ago
Hallo @Hkp1,
Heute war ich im Telekom Shop und habe den Speedport Pro gegen einen Smart 4 getauscht. Hier kann, wie ebenfalls von UllrichZ mitgeteilt, die IP per Pulldown-Menü eingestellt werden. Mir ist es unverständlich, warum das bei Telekomroutern nicht Standard ist. Allen die hier mitgewirkt haben noch einmal meinen Dank!
Heute war ich im Telekom Shop und habe den Speedport Pro gegen einen Smart 4 getauscht. Hier kann, wie ebenfalls von UllrichZ mitgeteilt, die IP per Pulldown-Menü eingestellt werden. Mir ist es unverständlich, warum das bei Telekomroutern nicht Standard ist.
Allen die hier mitgewirkt haben noch einmal meinen Dank!
In manchen Entscheidungen steckt man leider nicht drin. Aber super, dass du eine Lösung gefunden hast, auch wenn es den Austausch des Routers bedeutet. Wenn jetzt alles läuft, wie es soll, sind wir und du zufrieden.
Viele Grüße
Sören M.
0
Unlogged in user
Ask
from