Gelöst
Wie kann ich die Dect-Reichweite meines Speedport Smart verbessern?
vor 9 Jahren
Vor einigen Tagen schaffte ich mir einen Speedport Smart und 4 Speedphone 50 an. Leider genügt die Reichweite des ansonsten tadelos laufenden Routers (LAN und WLAN super) bei voller Leistung nicht, um mit allen Telefonen störungsfrei telefonieren zu können.
Ich wohne in einem Haus mit drei Etagen. Der Router steht im Erdgeschoss im Hauswirtschaftsraum, wo alle meine LAN-Anschlüsse zusammenkommen. Daher kann ich den Router nicht umstellen. Der Empfang der Telefone im EG und OG ist gut. In unseren Arbeitszimmern im Dachgeschoss ist der Empfang aber zu schwach. Die Anzeige zeigt maximal zwei Balken, häufig ist aber keine Basis erreichbar oder der Empfang bricht beim Telefonieren ab.
Heute wollte ich in einem Telekom-Laden eines der Telefone gegen ein Sinus 406 tauschen, um dieses über ein "zweckentfremdetes" Ethernet-Kabel mit dem Router im Dach zu verbinden, doch der Verkäufer wies mich darauf hin, dass dieses Telefon dann nicht mit den anderen im Haus voll kompatibel sein würde, da es kein IP-Telefon o.Ä. sei.
(Nun habe ich mir die neuen Telefone aber gerade gekauft, um diesen Zustand zu erreichen.)
Statt dessen meinte er, ich solle einen Repeater verwenden.
Allerdings las ich gerade in anderen Forenbeiträgen, dass es keinen Repeater gebe, der mit den Speedport-Routern voll kompatibel sei.
Nun frage ich mich, ob es eine Möglichkeit gibt, alle meine Telefone in einem Dect-Netz in meinem Haus zu betreiben. Könnte beispielsweise ein noch freies Ethernet-Kabel, dass vom EG ins Dachgeschoss reicht, für eine Dect-Netzerweiterung verwendet werden?
Wer kann mir eine Lösung nennen?
10940
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
465
0
4
vor 8 Jahren
623
0
2
2277
0
3
2814
0
1
1510
0
3
vor 9 Jahren
Von den - wie auch immer - an den Telefonbuchsen des Speedport angeschlossenen Telefongeräte kann man wie von den schnurlosen DECT -Geräten intern und extern anrufen, intern und extern angerufen werden, Verbindungen weiterleiten usw.
9
Antwort
von
vor 9 Jahren
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe mir gerade die technischen Daten des Speedphone 50 und des Sinus 406 angesehen und festgestellt, dass bestimmte mir wichtige Merkmale des Speedphone 50 bei dem anderen Gerät fehlen. Z.B.:
• Zugriff auf das Speedport-Telefonbuch.
Nun frage ich mich:
a) Kann das Sinus 406 dies?
b) Könnte ein Speedphone 50, das sich an der Basis des Speedphone 406 anmeldet, dies?
• Zudem frage ich mich, ob das Sinus 406 auf den Anrufbeantworter des Routers zugreifen kann?
Wer weiß Rat?
Antwort
von
vor 9 Jahren
@gruebler262
Es gibt derzeit
DECT -Repeater-CAT-iq-f%C3%A4hig/dp/B00W5Z5E2M/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1477088035&sr=8-1&keywords=wantec+dect+repeater" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.amazon.de/Wantec- DECT -Repeater-CAT-iq-f%C3%A4hig/dp/B00W5Z5E2M/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1477088035&sr=8-1&keywords=wantec+dect+repeater
Bestelle ihn, probiere ihn, berichte hier...
Eine analoge Basisstation für Deine Speedphones erhältst Du in dieser Speedphone 11 Ausführung
https://www.amazon.de/TELEKOM-Speedphone-Handteil-CAT-iq-Speedports/dp/B01LYC2EDX/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1477088377&sr=8-6&keywords=speedphone+11
Die muss aber per analogem Anschlusskabel am Speedport Smart angeschlossen werden und die Mobilteile buchen sich nicht automatisch vom Smart in die analoge Basisstation um bzw. zurück.
Das Problem mit dem Telefonbuch des Smart soltlest Du aber als workaround so lösen können, dass Du in jedem Mobilteil "Unsere Kontakte" des Speedport in "Meine Kontakte" des Speedphone rüberkopierst.
Antwort
von
vor 9 Jahren
• Zudem frage ich mich, ob das Sinus 406 auf den Anrufbeantworter des Routers zugreifen kann?
• Zudem frage ich mich, ob das Sinus 406 auf den Anrufbeantworter des Routers zugreifen kann?
Da der Router keinen AB eingebaut hat kann das 406 das genauso wenig wie ein Speedphone 50. Die Sprachbox "wohnt" im Netz der Telekom - nicht bei Dir im Speedport.
Ich würde mir für Deinen Fall KEIN Sinus 406 kaufen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
@gruebler262
Es gibt derzeit
DECT -Repeater-CAT-iq-f%C3%A4hig/dp/B00W5Z5E2M/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1477088035&sr=8-1&keywords=wantec+dect+repeater" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.amazon.de/Wantec- DECT -Repeater-CAT-iq-f%C3%A4hig/dp/B00W5Z5E2M/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1477088035&sr=8-1&keywords=wantec+dect+repeater
Bestelle ihn, probiere ihn, berichte hier...
Eine analoge Basisstation für Deine Speedphones erhältst Du in dieser Speedphone 11 Ausführung
https://www.amazon.de/TELEKOM-Speedphone-Handteil-CAT-iq-Speedports/dp/B01LYC2EDX/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1477088377&sr=8-6&keywords=speedphone+11
Die muss aber per analogem Anschlusskabel am Speedport Smart angeschlossen werden und die Mobilteile buchen sich nicht automatisch vom Smart in die analoge Basisstation um bzw. zurück.
Das Problem mit dem Telefonbuch des Smart soltlest Du aber als workaround so lösen können, dass Du in jedem Mobilteil "Unsere Kontakte" des Speedport in "Meine Kontakte" des Speedphone rüberkopierst.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
Dank der Hinweise habe ich für mein Problem die folgende Lösung gefunden:
Ein Speedport 11 mit Anrufbeantworter dient mir nun im Dachgeschoss als zweite Basis, die über ein normales Telefonkabel mit dem Router Speedport Smart verbunden ist. So kann ich mit allen meinen Telefonen telefonieren.
Leider ist es so, dass die über die Basis des Speedport 11 an den Router angeschlossenen Telefone nicht in das Dect-Netz integriert sind. D.h. sie erscheinen nicht als eigene Apparate beispielsweise im "Intern"-Netz. Allerdings habe ich festgestellt, dass man sie über die interne Rufnummer "**1" erreichen kann. Es klingeln dann beide Telefone.
Auch das Telefonbuch des Dect-Netzes ist im Speedport 11-Netz nicht erreichbar. Hilfreich ist es hier, dass das Speedport 11 auch im Dect-Netz angemeldet werden kann, so dass man sich das Telefonbuch herüberziehen kann. Dies ist aber nur eine Notlösung.
Ich wünsche mir von der Telekom, dass sie die Router so umprogrammieren, dass die über die Buchsen am Router angeschlossenen Telefone sich mit den Dect-Telefonen in einem homogenen Netz befinden.
Der nächste Schritt wäre dann, ein Speedport 50 mit Basis anzubieten, damit man einen einheitlichen Mobilteiltyp im Haus haben kann.
Besten Dank nochmals für die hilfreichen Hinweise.
Wenn die Telekom diesen Vorschlag umsetzen würde, wäre übrigens die ganze Dect-Repeater-Diskussion erledigt (Warum bietet die Telekom keine Dect-Repeater an?).
0
vor 7 Jahren
Eine Lösung kann ich leider auch nicht bieten, habe aber das gleiche Problem mit 2Etagen. Mir wurde die Fritzbox 7390 gegen den Speedport Smart gewechselt. Die "schnulosen" FRITZ Fon ohne Repeater sind eine Qual. War vorher besser.
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
@echterfuffziger
Warum wurde die FB 7390 nicht einfach gegen eine
Fb 7490 oder 7590 getauscht?
Die FB 7390 kann problemlos als DECT -Repater eingesetzt werden:
DECT -Repeater-einrichten/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/3393_FRITZ-Box-als- DECT -Repeater-einrichten/
Außerdem kann man bei www.routermiete.de die FB 7590 zum gleichen Preis wie die FB 7490 mieten
- und zwar um über 60 % billiger als bei der Telekom.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Diese Frage habe ich mir auch gestellt. Allerdings erst hinterher. Es war lange nicht klar was die Ursache für die FB 7390 Meldung, "Kein DSL" war. In der fraglichen Zeit war eine Unwetter-Warnung aktiv. Da ich aber nicht vor Ort war kann ich nicht sagen ob das als Ursache in Betracht gezogen werden mußte. Es ist bis heute nicht klar, ob die FB7390 einen Modemschaden hat oder nicht. Deswegen setzte der Techniker den Speedport Smart anstelle der Frizbox ein.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von