Einrichtung IP-Telefon auf dem Speedport Smart 4

Gelöst

Ich habe einen neuen Speedport SMART 4-Router mit der aktuellen Softwareversion 010139.2.0.001.1.

Ich schaffe es nicht, ein SIP-Telefon einzurichten. Ich benutze hierzu die SIP-Software "Telefon" für Mac (Version 1.5.2). 

Auf einer Fritz!Box 7530 AX hat das ohne Probleme funktioniert, aber mit dem Speedport kriege ich keine Verbindung.

 

Die Einstellungen habe ich hier beigefügt. Vielleicht kennt sich hier jemand damit aus und kann mir helfen. Danke.

 

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

@kurz59 Hier habe ich nun erläutert, wie man Zoiper auf Android Smartphones einrichtet....

Einrichtung eines IP-Telefons mit Zoiper für Android

Ich beziehe mich hier auf die kostenlose Version Zoiper Lite für Android.

Folgende Einstellungen sollen in der App übernommen werden:

-Bildschirmfoto 2022-02-10 um 19.08.54.png

Nach der Installation und dem Öffnen der App....

 

1) Auf "Zustimmen und fortfahren" tippen.....

DirkZ71_0-1644658215839.png

2) Rechts oben auf "Skip" tippen

DirkZ71_1-1644658215029.png

3) Im nächsten Fenster auf "YES" tippen

DirkZ71_2-1644658215752.png

4) Im nächsten Dialog die SIP-Adresse **71@speedport.ip und das Passwort eintragen (in diesem Beispiel ist **71 die Nutzerkennung). Anschließend auf "Create an account" tippen.....

DirkZ71_3-1644658215011.png

5) Nun oben den Haken setzen und den Authentifizierungsnamen eintragen. Dann auf "Weiter" tippen...

 

DirkZ71_4-1644658215835.png

6) Nun folgt eine Fehlermeldung, die man ignoriert und auf "Trotzdem" tippt.....

 

DirkZ71_5-1644658215847.png

 

7) Nun folgt die Prüfung des Accounts. Es kann hier noch nicht klappen. Einfach ignorieren. Wichtig ist jedoch, dass man hier "SIP UDP" wählt und dann auf "Beenden" tippt.

 

DirkZ71_6-1644658215754.png

😎Nun öffnet man die Einstellungen und wählt hier "Konten"...

 

DirkZ71_7-1644658215752.png

9) ...und tippt dann auf den Kontonamen, um die Einstellungen zu öffnen....(sollte in diesem Stadium noch ROT mit Fehlern sein)....

 

DirkZ71_8-1644658215750.png

10) Hier kann man nochmal die Daten prüfen.....

 

DirkZ71_9-1644658215751.png

 

11)...und weiter nach unten scrollen bis zu den "Netzwerkeinstellungen"....die öffnen....

DirkZ71_10-1644658214988.png

 

12) Man gelangt zu einem weiteren Einstellungsfenster in dem man STUN benutzen auf "No" setzt....

 

DirkZ71_11-1644658215753.png

Dann kann man alle Einstellungen so übernehmen, und der Account sollte GRÜN werden, zur Anzeige, dass die Verbindung funktioniert.

Ich hoffe, ich kann mit dieser Anleitung helfen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Inzwischen habe ich einige Erfahrungen bei der Einrichtung eines IP-Telefons (SIP) für den Mac und Android gemacht. Meine Erfahrungen teile ich hier gerne mit der Community.

Einrichtung eines IP-Telefons für den MAC

Für den Mac empfehle ich die kostenlose und werbefreie App "Telefon", die man im AppStore findet. Wer mehr Funktionen benötigt, kann auch ein Abonnement abschließen. In der Basisversion kann man die App bereits gut nutzen. Zumindest vermisse ich bis jetzt nichts.

Die folgenden Daten sollen nun in der App übernommen werden:

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.19.59.png

Nachdem man die App installiert und geöffnet hat, geht man in der Menüleiste auf "Telefon" und dann "Einstellungen..." und wählt dann "Accounts". Hier legt man einen neuen Account an.

 

Bildschirmfoto 2022-02-11 um 15.26.32.png

Die ersten Einstellungen macht man im Registerreiter "Account-Informationen". Es ist darauf zu achten, dass der Haken bei "Diesen Account verwenden" deaktiviert ist.

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.22.36.png

Hat man die Einstellungen bei "Account-Informationen" vorgenommen, wechselt man in den Reiter "Erweitert" und macht hier folgende Eingaben:

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.27.09.png

Anschließend wechselt man wieder in den Reiter "Account-Informationen" und aktiviert den Account.

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.33.48.png

Wenn das erfolgt ist, sollte der Account verfügbar sein.

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.36.44.png

Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.

 

Einrichtung eines IP-Telefons für Android-Smartphones

Für Android habe ich viele SIP Clients getestet und finde von allen die kostenlose und werbefreie App MizuDroid SIP VOIP Softphone am besten.

Folgende Einstellungen sollen in der App übernommen werden:

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 19.08.54.png

Nachdem man die App installiert und geöffnet hat, geht man auf "Settings" (die App gibt es nicht in deutscher Übersetzung) und kann hier bereits die ersten Einstellungen vornehmen. Möchte man die Werte anpassen, tippt man auf den Pfeil im Kreis:

 

2022-02-10 18.29.10.png

Was nun noch fehlt, ist die Eingabe der Nutzerkennung (in diesem Beispiel **71). Dazu tippt man auf "Settings...". Es gibt nun zwei Möglichkeiten, welche Ansicht als nächstes erscheint. Das ist etwas verwirrend, aber die App ist hier nicht konsequent.

 

Alternative A) - Man sieht folgende Ansicht und muss hier auf "Basic settings..." tippen, um zur finalen Ansicht zu gelangen......

 

2022-02-10 18.29.53.png

Alternative B) - man gelangt direkt zur finalen Ansicht, in der man die Nutzerkennung eingeben kann......

 

Finale Ansicht zur Eingabe der Nutzerkennung

Hier muss man nun runter scrollen bis man zum Punkt "Caller ID" gelangt. Hier trägt man nun die Nutzerkennung **71 ein.

 

2022-02-11 14.45.56.png

Wenn man dies erledigt hat, geht man zurück und gelangt wieder zur ersten Ansicht. Hier tippt man nun auf "OK", um die Einstellungen zu übernehmen. Wenn alles geklappt hat, sollte in der App "Registered" erscheinen. Das kann ein paar Sekunden dauern.

 

2022-02-10 18.56.49.png

Das war's.

Da ich kein Windows habe und auch kein iPhone bzw. iPad kann ich für diese Geräte keine Tipps geben, wie man ein IP-Telefon dort einrichtet.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo @DirkZ71 ,

da wirst du wahrscheinlich auch kein Glück haben.

Als Benutzername mußt du **71 eintragen.

Die Krucks ist, wo trägst du den Authentifizierungsnamen ein.

 

Hallo @wari1957 , danke für diesen Hinweis. Da magst Du recht haben. Ich kenne aber keine SIP-Software bei der man beides benötigt. Weder auf dem Smartphone, noch auf dem Mac. Bei der FritzBox genügte es, den Authentifizierungsnamen anzugeben. Also wird das nicht funktionieren. 


@DirkZ71  schrieb:
Ich kenne aber keine SIP-Software bei der man beides benötigt.

Ich kenne SIP-Software wo man beides eingeben kann.

 

Auch für Mac und Android? Welche?

@DirkZ71 

Mac ist nicht so meine Welt.

Für Android nutze ich Zoiper.

Lässt sich am Smart4 registrieren.

 

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zoiper.android.app&hl=de

 

Diese Version? Muss ich mich da registrieren? Ich verstehe das Konzept von Zoiper nicht.

@DirkZ71 

Ich denke, daß ich diese Version nutze.

Registrieren mußte ich mich nicht.

Man hat halt nur noch einen Account.

In früheren Versionen konnte man mehrere nutzen.

 

Guck mal bitte in dem beigefügten Screenshot. Ich muss mich bei einem Provider registrieren!? Sorry, aber ich verstehe nicht, wie ich damit ein IP-Telefon einrichten kann.

Danke Euch @mboettcher und @wari1957 , hab's jetzt hingekriegt mit viel Rumgewurschtel 😉

Inzwischen habe ich einige Erfahrungen bei der Einrichtung eines IP-Telefons (SIP) für den Mac und Android gemacht. Meine Erfahrungen teile ich hier gerne mit der Community.

Einrichtung eines IP-Telefons für den MAC

Für den Mac empfehle ich die kostenlose und werbefreie App "Telefon", die man im AppStore findet. Wer mehr Funktionen benötigt, kann auch ein Abonnement abschließen. In der Basisversion kann man die App bereits gut nutzen. Zumindest vermisse ich bis jetzt nichts.

Die folgenden Daten sollen nun in der App übernommen werden:

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.19.59.png

Nachdem man die App installiert und geöffnet hat, geht man in der Menüleiste auf "Telefon" und dann "Einstellungen..." und wählt dann "Accounts". Hier legt man einen neuen Account an.

 

Bildschirmfoto 2022-02-11 um 15.26.32.png

Die ersten Einstellungen macht man im Registerreiter "Account-Informationen". Es ist darauf zu achten, dass der Haken bei "Diesen Account verwenden" deaktiviert ist.

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.22.36.png

Hat man die Einstellungen bei "Account-Informationen" vorgenommen, wechselt man in den Reiter "Erweitert" und macht hier folgende Eingaben:

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.27.09.png

Anschließend wechselt man wieder in den Reiter "Account-Informationen" und aktiviert den Account.

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.33.48.png

Wenn das erfolgt ist, sollte der Account verfügbar sein.

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 17.36.44.png

Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.

 

Einrichtung eines IP-Telefons für Android-Smartphones

Für Android habe ich viele SIP Clients getestet und finde von allen die kostenlose und werbefreie App MizuDroid SIP VOIP Softphone am besten.

Folgende Einstellungen sollen in der App übernommen werden:

 

Bildschirmfoto 2022-02-10 um 19.08.54.png

Nachdem man die App installiert und geöffnet hat, geht man auf "Settings" (die App gibt es nicht in deutscher Übersetzung) und kann hier bereits die ersten Einstellungen vornehmen. Möchte man die Werte anpassen, tippt man auf den Pfeil im Kreis:

 

2022-02-10 18.29.10.png

Was nun noch fehlt, ist die Eingabe der Nutzerkennung (in diesem Beispiel **71). Dazu tippt man auf "Settings...". Es gibt nun zwei Möglichkeiten, welche Ansicht als nächstes erscheint. Das ist etwas verwirrend, aber die App ist hier nicht konsequent.

 

Alternative A) - Man sieht folgende Ansicht und muss hier auf "Basic settings..." tippen, um zur finalen Ansicht zu gelangen......

 

2022-02-10 18.29.53.png

Alternative B) - man gelangt direkt zur finalen Ansicht, in der man die Nutzerkennung eingeben kann......

 

Finale Ansicht zur Eingabe der Nutzerkennung

Hier muss man nun runter scrollen bis man zum Punkt "Caller ID" gelangt. Hier trägt man nun die Nutzerkennung **71 ein.

 

2022-02-11 14.45.56.png

Wenn man dies erledigt hat, geht man zurück und gelangt wieder zur ersten Ansicht. Hier tippt man nun auf "OK", um die Einstellungen zu übernehmen. Wenn alles geklappt hat, sollte in der App "Registered" erscheinen. Das kann ein paar Sekunden dauern.

 

2022-02-10 18.56.49.png

Das war's.

Da ich kein Windows habe und auch kein iPhone bzw. iPad kann ich für diese Geräte keine Tipps geben, wie man ein IP-Telefon dort einrichtet.

@DirkZ71 

Danke, hat bei mir so funktioniert mit MizuDroid.

ZoiPer hast Du nicht hinbekommen?

@kurz59: Zoiper hat bei mir mal funktioniert, mal nicht, sehr unzuverlässig und zudem eingeschränkt.

@DirkZ71 

wenn ich wüsste, wo ich was eintragen muss, könnte ich ja mal weiter testen 🧐

 

Aktuell gehe ich noch davon aus, dass ich teilweise die Daten falsch eintrage 🤷‍♂️

@kurz59: Zoiper für Android oder Mac? Ich kann hierzu auch die Einstellungen erläutern. Nur heute komme ich vermutlich nicht mehr dazu.

@DirkZ71 

für Android, keine Eile.

@kurz59 Hier habe ich nun erläutert, wie man Zoiper auf Android Smartphones einrichtet....

Einrichtung eines IP-Telefons mit Zoiper für Android

Ich beziehe mich hier auf die kostenlose Version Zoiper Lite für Android.

Folgende Einstellungen sollen in der App übernommen werden:

-Bildschirmfoto 2022-02-10 um 19.08.54.png

Nach der Installation und dem Öffnen der App....

 

1) Auf "Zustimmen und fortfahren" tippen.....

DirkZ71_0-1644658215839.png

2) Rechts oben auf "Skip" tippen

DirkZ71_1-1644658215029.png

3) Im nächsten Fenster auf "YES" tippen

DirkZ71_2-1644658215752.png

4) Im nächsten Dialog die SIP-Adresse **71@speedport.ip und das Passwort eintragen (in diesem Beispiel ist **71 die Nutzerkennung). Anschließend auf "Create an account" tippen.....

DirkZ71_3-1644658215011.png

5) Nun oben den Haken setzen und den Authentifizierungsnamen eintragen. Dann auf "Weiter" tippen...

 

DirkZ71_4-1644658215835.png

6) Nun folgt eine Fehlermeldung, die man ignoriert und auf "Trotzdem" tippt.....

 

DirkZ71_5-1644658215847.png

 

7) Nun folgt die Prüfung des Accounts. Es kann hier noch nicht klappen. Einfach ignorieren. Wichtig ist jedoch, dass man hier "SIP UDP" wählt und dann auf "Beenden" tippt.

 

DirkZ71_6-1644658215754.png

😎Nun öffnet man die Einstellungen und wählt hier "Konten"...

 

DirkZ71_7-1644658215752.png

9) ...und tippt dann auf den Kontonamen, um die Einstellungen zu öffnen....(sollte in diesem Stadium noch ROT mit Fehlern sein)....

 

DirkZ71_8-1644658215750.png

10) Hier kann man nochmal die Daten prüfen.....

 

DirkZ71_9-1644658215751.png

 

11)...und weiter nach unten scrollen bis zu den "Netzwerkeinstellungen"....die öffnen....

DirkZ71_10-1644658214988.png

 

12) Man gelangt zu einem weiteren Einstellungsfenster in dem man STUN benutzen auf "No" setzt....

 

DirkZ71_11-1644658215753.png

Dann kann man alle Einstellungen so übernehmen, und der Account sollte GRÜN werden, zur Anzeige, dass die Verbindung funktioniert.

Ich hoffe, ich kann mit dieser Anleitung helfen.

@DirkZ71 

Vielen Danke, hat funktioniert. Die letzte Einstellung hat gefehlt.

Also im Nachhinein muss ich sagen, dass beide Apps für Android nicht gut funktionieren. Bei MizuDroid kommt oftmals keine ordentliche Verbindung zustande und wenn, dann mit allerlei grässlichen Störungen, sodass ein Telefonat möglich ist. Und bei Zoiper funktioniert es oftmals überhaupt nicht. Beide Apps sind im Prinzip nicht zu gebrauchen - und das trotz korrekter Einrichtung.

Was jedoch wirklich gut funktioniert ist das Telefonieren über "Telefon" für Mac.

Ich habe mich nun dazu entschlossen, wieder ein Festnetztelefon zu kaufen. Ich habe keine Lust mehr, mich mit den unzulänglichen Apps rumzuärgern.

Hallo,
Stand 2023-03-22 ist die App " MizuDroid SIP VOIP Softphone" im PlayStore nicht (mehr) verfügbar.
Alternativ habe ich mir die SIPNETIC (kostenlos) installiert.
Sie funktioniert auf den ersten Blick ausgezeichnet, insbesondere können mehrere Konten mit verschiedenen Festnetznummern in der App eingerichtet werden. Man kann dann vorab wählen, über welche Nummer ins Netz gewählt werden soll.
Die Einstellung orientiert sich an den bisherigen Hinweisen - Danke dafür @kurz59  Fröhlich
Hier nochmal kurz zusammengefasst:

  1. SIP Konto: Manuell angeben
  2. Servername: speedport.ip
  3. Benutzername:**71 (oder 72,73,.. – je nach freigegebenen IP-Telefon im Speedport
  4. Passwort: wird initial im Speedport vergeben (dort rauslesen oder ändern)
    jetzt auf ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
  5. Anmeldename: nutzer-1@speedport.ip       (
    ggf. auch 2,3,.. abhängig vom speedport)
  6. Standardtransport: UDP
  7. Nur Standardtransport verwenden: YES
  8. Kontrolle: STUN deaktiviert
  9. Kingelton einstellen: YES
  10. Klingelton für eingehende Anrufe: STANDARD
  11. „Häkchen oben rechts & FERTIG
  12. Danach noch Berechtigungen vergeben….

In den App-Einstellungen (oben links - 3 waagrechte Striche) habe ich unter Erweiterte Optionen (Android Integration) noch den Autostart aktiviert. Ich finde aktuell, dass die App eine echte Alternative zur FRITZ FON App ist. Diese hatte ich vorher, habe aber wegen Umstellung auf HYBRID-Vertrag meine Fritzbox-Infrastruktur systematisch reduziert

Mininachfrage:

Ich bekomme da nur Registrierung fehlgeschlagen

 

Ich würde sagen, ich habe die Einstellungen wie im Beitrag (einzig was etwas unklar ist - bei mir steht STUN und TURN deaktiviert - ist das der Punkt STUN deaktiviert?)

 

Was könnte das noch sein?

@offler 

Einen SIP-Fehler siehst Du nicht (z.B. 403,...)?

Was steht denn in den Systemmeldungen des Smart4 zum Thema IPPBX?

 

Telekom hilft Team

Moin & willkommen @offler!

 

@offler  wrote: Mininachfrage: Ich bekomme da nur Registrierung fehlgeschlagen

Freut mich, dass du uns hier herein gestolpert bist. Fröhlich Schließe mich auch mal frech @wari1957 an. Eine Meldung oder ein Fehlerhinweis wäre prima, dass man schon mal die Richtung abschätzen kann, wo es hingeht.

 

Greetz

Stefan D.

Hallo, ich kann leider die Konfiguration nicht mehr nachprüfen, da ich die App nach einigen Wochen wieder deistalliert habe.
Ich schließe mich mittlerweile der Auffassung an, dass die Apps (wenn sie nicht wirklich explizit auf den Router ausgerichtet sind wie etwa Fritz-App auf die FritzBox) in diesem Umfeld nicht wirklich verlässlich funktionieren.
Bei mir war es ein exorbitant hoher Stromverbrauch, der mir das Mobile "leergesaugt" hat.
Auch wurden sporadisch Anrufe signalisiert, die ich dann aber nicht annehmen konnte.
Kurz gesagt: nicht zuverlässig (zumindest bei mir in meiner Konfiguration)

 

Mittlerweile habe ich wieder 2 Festnetztelefone (Speedphone) und bin zufrieden