Fritzbox 7x90 hinter Speedport Hybrid incl. DynDNS, Fernzugang und Webserver
10 years ago
Für alle, die das Szenario Fritzbox (in meinem Fall die 7390) hinter dem Speedport Hybrid "nachbauen" wollen und dabei nicht auf den Fernzugang verzichten wollen oder können, hier https://hybrid.aluny.net die bebilderte Anleitung zu meiner Konfiguration.
Da ich nun schon einmal am tippen war, habe ich gleich noch das Thema Webserver mit eingearbeitet.
(Nein, die oben verlinkte Seite liegt nicht auf diesem Server, der wird nur für nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dinge genutzt...)
Entgegen dieser http://www.matthias-schulz.de/ Anleitung, habe ich mich entschlossen, nicht den IP-Client-Modus der Fritzbox zu verwenden, was für mich, wie bereits oben geschrieben, den Vorteil bringt, das ich den Fernzugang der Fritzbox weiterhin nutzen kann.
Alle die keinen Wert auf Fernzugang, Kindersicherung und Firewall der Fritzbox legen, können natürlich auch der Anleitung von Matthias Schulz folgen.
An dieser Stelle mein Dank an Matthias Schulz, da mir diese wunderbare Seite die Recherche Betreff freizugebender Telefonie-Ports erspart hat.
aluny
122847
2178
This could help you too
718
0
1
4 years ago
330
0
3
10 years ago
11279
0
1
8 years ago
Hallo zusammen,
ich schaffe es nicht, trotz der super Anleitung von Lubensky, über https://... auf meine FritzBox 7430 zuzugreifen.
Was mache ich falsch ?
Ich habe die Anleitung "Fernzugang Fritzbox" befolgt und die Ports freigeschaltet.
Muss ich zuvor etwa das DynDNS einrichten ?
PS: Momentan behelfe ich mir dass ich das Netzwerkkabel an der Fritzbox auf LAN2 stecke und das andere Ende in meine Laptop.
So kann ich dann auf die FB zugreifen.
8
Answer
from
8 years ago
Leg auch das WLAN ohne Schutz für Dich auf der FB an. Dann kannst Du ins WLAN der FB wechseln und direkt auf FB und SPH zugreifen. Hängt allerdings z.B. der Drucker an der SPH, dann musst Du auch über die SPH im WLAN sein.
Deshalb hab ich alles in der FB 7490 angemeldet und das WLAN der SPH ist aus. Nummer, Nrufbeantworter...., alles über die FB .
Answer
from
8 years ago
@Speedy222 für dich gäbe es einen anderen Weg.
Du kannst einfach den Fernzugriff an der Fritz.Box einrichten und den MyFritz Dienst aktivieren.
Wenn Du dann am SP-H im Lan hängst, kannst Du über die My-Fritz-URL auf die Box zugreifen. Das funktioniert dann aber nur im LAN des SP-H!
Grüße
danXde
Answer
from
8 years ago
Danke für deine Nachricht Tipp, hat geklappt !
Ich bin am WLAN der FB und kann nun über http:// auf die FB als auch auf den SPH zugreifen.
Super !!!
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Hallo, ich hatte vor dem Anschluss des Speedporthybrid ein Netzwerk aus 1 Fritzboxen 7390 als Router und 2 Frittboxen (7390 und 7270 V2 ) als Clienten.
Die Router -Box hat die IP adressen zugewiesen , alles gut.
Jetzt funktioniert die erste Box nach Deiner beschreibeung, aber den beiden anderen Boxen werden keine IP Adresen zugewiesen.
wobei sie komischer weise als repeater trotzdem funktionieren, d.h. Internet wird von der 1 BOX weitergeleitet.
Nur ohne IPAdresse sind sie im Netzwerk niocht erreichbar.
Was könnte ich falsch gemacht haben?
53
Answer
from
8 years ago
zugegeben, was "FritzBox hinter Hybrid" angeht, sind Sie bei @danXde und @aluny in wesentlich besseren Händen als bei mir.
Aber die Frage ...
Kann es sein, daß die Hybrid-Tarife mittlerweile auf bestimmtemn Ports ( VPN z.B) bei Neukunden bzw. Vertragsumstellungen gedrosselt werden?
... kann ich mit "definitiv nein" beantworten.
Viele Grüße
Henning H.
Answer
from
8 years ago
@Henning H.
Herzlichen dank für dieses positive Statement. Bringt mich etwas davon ab, den Hybridanschluss am Montag zu widderrufen.

Warum ich überhaupt auf den Verdacht gekommen bin: Wenn ich DSL abstecke und nur LTE laufen lasse, dann ist die VPN Verbindung genauso schlecht! Mehr wie 355kbit/s bekomme ich nicht hin. Weder Fritzbox <=> Fritzbox, noch von Android (VPNCilla) noch von Shrewsoft zur Fritz. Alle möglichen MTUs ausprobiert, auch über die Dosbox die einzelnen LAN Adapter per Befehl den MTU Wert auf 1384 eingestellt. Keine Besserung.
Achja, @aluny @danXde
Ich durfte auch eine "Macke" der Fritzboxen kennenlernen. Habe ja auch die aktuellste Firmware drauf - und seit gestern ging das direkte VPN L2L von Box zu Box nicht mehr. Ich war schon wirklich am verzweifeln.

Leider hat die Ereignisliste Anfangs nur folgenden Fehler ausgegeben: IKE 0x2027 (=Timeout). Deswegen habe ich gedacht, DynDNS geht nicht und hab smit Ping usw. probiert.
Nach langem Suchen habe ich über google folgendes rausgefunden: Anscheinend Erzeugt die Fritzbox für jedes VPN L2L eine neue CFG Datei. Wenn man nun 2x das VPN eingerichtet hat, dann existieren 2 CFG Dateien. Wenn man nun eins Löscht und neu erstellt, ist dieses Profil nicht mehr an das alte Profil der gegenstelle verbindbar. Das verursacht den Fehler "Timeout"... Ich habe dann eine alte Sicherung der Fritzbox auf einer Eingespielt - und erhielt dann den Fehler "IKE Error 0x2020" = Hash mismatch in receiving packet.
Der Sachverhalt ist vielleicht für andere von Belang, die am VPN rumspielen. Die AVM Knowledgebase hilft hier auch nicht zu 100%, da der Fehler "timeout" doch recht allgemein gehalten ist.
Evtl. magst du das in deine Seite integrieren, reicht ja wenn sihc einer über viele Stunden nen Wolf nach dem Fehler sucht.
Ansonsten wiegesagt der Stand: Connection geht, mit der neuesten Firmware relativ lahmer Speed (hälftig von der alten Firmware) - und VPN keine Verbesserung. Ich werde weiterschauen.
Mal schauen, was bis zum Montag ist. Widerruf läuft ja bald ab.
Schönen Samstag Abend,
Grüße
Markus
L2L-Fritzbox-VPN.jpg
Answer
from
8 years ago
@vocaris: Hast du eigentlich dein Problem mit dem lahmen VPN schon lösen können? Ich habe nämlich das gleiche Problem, bekomme nur 355 kbit/s über DSL und über LTE hin.
Grüße
Markus
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Hallo,
ich habe gestern gem. der vorbildlichen Anleitung unter http://lubensky.de/hybrid
eine FritzBox 7390 hinter einer Hybridbox eingerichtet.
Es klappt alles bis auf EINE Sache:
Ankommende Anrufe an den Fritztelefonen, die in der DECT -BASIS der 7390 angemeldet sind, werden IMMER nach ca. 30 Sekunden abgebrochen. Ausgehende funktionieren tadellos.
Auch die Optionen, die unter
http://www.lubensky.de/hybrid/telefonie%20fritzbox.htm
vorgestellt werden, habe ich alle durchprobiert.
Hat jd. eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke und viele Grüße
hybridtester
31
Answer
from
8 years ago
@Uwe
:Witzig, ich auch!
Allerdings nutze ich keinen Hybridrouter, sondern bin hier nur gelandet, weil ein Bekannter von mir einen solchen mit einer Fritzbox nutzt.
Der Zugriff der Dreamboxen untereinander via CIFS und NFS läuft ja über die IPs. Insofern kannst Du doch mit dem Netzwerkbrowser der Dreambox testen, ob die jeweils andere Box erreichbar ist. In beide Richtungen wird es vermutlich nur dann funktionieren, wenn Du die FBox im ClientMode betreibst.
Viele Grüße
hybridtestit
Viele Grüße
hybridtestit
Answer
from
8 years ago
Boxen sind weder in die eine Richtung erreichbar noch in die andere.
Answer
from
8 years ago
Dann logge Dich via telnet doch mal in die Dreambox ein, die an der Fritzbox hängt und mach einen PING auf die IP des Hybridrouters. Die MUSS im kaskadierten Modus erreichbar sein. Falls nicht, ist die Sache nicht richtig konfiguriert.
VG
Hybridtestit
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Hallo aluny, herzlichen dank für die viele professionelle Mühe. Mein 1. Eindruck war gleich gut als ich den Änderungsstand sah. Ist bruhigend. Tolle Menüführung. Hiermit ist es mir möglich ohne Vorkentnisse in ein neues Gebiet einzusteigen. Freuhe mich schon jetzt auf meinen Erfolg.
0
8 years ago
Hallo,
da ich die komfortablen Funktionen meiner FritzBox behalten wollte, ich aber nach Umzug in die DSL-Diaspora leider auf den Hybrid-Anschluß angewiesen bin, habe ich meine FritzBox nach deiner Anleitung hinter das Hybrid-Modem gehängt. So weit ich das erkennen kann, habe ich alle Einstellungen genau nach Anleitung vorgenommen, habe aber ständig Probleme mit Gesprächsabbrüchen. Mal endet das Gespräch nach wenigen Sekunden, mal dauert es mehrere Minuten bis es abbricht. Ohne Unterbrechung geht es aber gar nicht. Welche Einstellungen muss ich denn genau am Speedport vornehmen? Muss dort die Telefonie ein- oder ausgeschaltet sein. Und woran kann das mit den Abbrüchen bei Telefonie sonst noch liegen?
Danke für alle Antworten.
Carsten K.
145
Answer
from
8 years ago
Ich habe jetzt nicht alle 234 Seiten des Threads durchgearbeitet, deshalb bitte um Verzeihung, wenn es schon besprochen wurde:
Kann ich hinter der FritzBox im Routermodus Entertain nutzen? Ich habe nur ein Kabel vom Router zum Wohnzimmer und kann kein zweites einziehen.
Answer
from
8 years ago
@jhorlitz probieren, geht über studieren. Ich kann es Dir leider nicht sagen, da ich kein Entertain habe.
Hast du einen BNG -Anschluss, oder noch einen klassischen IP-Anschluss? Das könnte einen Unterschied bedeuten.
Grüße
danXde
Answer
from
8 years ago
@jhorlitz
Kann sein, dass es geht - kann aber auch sein, dass nicht. Siehe Punkt 4 in der Beschreibung der 7490 in welcher darauf hingewiesen wird, dass die 7390 speziell verhält
IPTV -Anschluss/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/592_Stoerungen-beim-Fernsehen-ueber- IPTV -Anschluss/
Der entsprechende native 7390 Thread
IPTV -Anschluss/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/592_Stoerungen-beim-Fernsehen-ueber- IPTV -Anschluss/
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Guten Morgen
ich bin seit dem 1.5 Kunde bei der Telekom. Ich habe ein speedport hybrid.habe hier aber noch 2 fritzboxen liegen und würde diese gerne verwenden,welches wohl ohne weiteres nicht geht. Jetzt ist die Frage ob es bei allen Routern so kompliziert ist?weil dann würde ich mir ein speedport bei eBay kaufen,wenn es da besser geht?
vielen dank für eure Informationen
Mit freundlichen Grüßen
11
Answer
from
8 years ago
Hallo,
möchte ihr mal eine Frage bzgl. DynDNS und Port Fowarding an die FB stellen.
Ich habe zu Hause IP Kameras, die per WLAN mit der FB verbunden sind. Die FB läuft im Routed Mode hinter dem SPH.
Den DynDNS Account habe ich im SPH eingerichtet. Im SPH habe ich dann ein Portfreigebe der Port 1024 (für HTML) 1018 (für ONVIF) und 554 (für RTSP) in Richtung Fritz.Box eingerichtet.
In der FB dann das gleiche auch. Nun ist mein Problem, dass ich von Außen nicht auf das Kamerabild komme. Ich nutze auf den Android Geräten das Tool tinyCamPRO. Dort kann man loakle Netzwerkdaten und "externe" einstellen. Dort ist für den HTTP Zugrif de rPort 1024, für ONVIF der 1018 und für RTSP der 554. Innerhalb des Netzwerkes klappt der Zugriff. Als Adresse ist dort die interen IP hinterlegt. Für den Externen ist als Adresse die DynDNS Adresse eingegeben. Aber der Zugriff klappt nicht. Auch nicht per Browser. Da müsste ich mit dem 1024 Port ja eigentlich auf das Webinterface der Ip Cam kommen. Keine Ahnung, warum das nicht funktioniert. DynDNS Adresse funktioniert, denn ich habe im SPH und in der FB auch einen Portweiterleritung für einen ort eingestellt, damit man auf die FB Oberfläche kommt. Der Durchgriff klappt.
Was könnte hier das Problem sein?
Answer
from
8 years ago
@vocaris ...irgendwelche LTE -Ausnahmen, die die angesprochenen Ports, Domain's betreffen, drin?
Grüße
danXde
Answer
from
8 years ago
Hei @danXde,
nein. Nur die Ausnahmen, die in der allg. SPH => FB Anleitung hier für das Telefon eingestellt werden.
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Hallo Zusammen,
konnte nach der Anleitung super meine Fritzbox an den Hybrid anschliessen.
Für alle die in der Fritzbox Ports freigeschaltet haben, die müssen im Speedport freigeschaltet werden und dann in der Fritzbox nochmals seperat. Durch das umschalten auf LAN sind die Portweiterleitungen nicht mehr aktiv! Hier muss bei jeder Portweiterschaltung in der fritzbox den Hacken bei jetzt Freischalten setzten!
Was mir noch aufgefallen ist, das Rechner welche über LAN an der Fritzbox angeschlossen sind hier nicht mehr erkannt werden sondern vom Speedport eine IP bekommen. Das wiederum führt dazu das man über den LAN an der Fritzbox nicht mehr über die IP der Fritzbox auf diese zugreifen kann!
Ausserdem bekommt man bei der Beschreibung des LAN Zugang und dem : Kontrollfreaks und Experten dürfen jetzt gerne mit der erweiterten Konfiguration hier weitermachen. Keine Internetverbindung (warum auch immer) die einfacher Variante funktioniert dagegen einwandfrei???
Gruß
Freddy
51
Answer
from
8 years ago
Hallo zusammen,
Hallo @aluny @danXde @Trimonium
habe mal das "Testergebnis" an den AVM Support gesendet, hier eine Textkopie:
Sehr geehrter Herr S., L., P. und Kollegen(innen),
nachdem ich immer wieder nicht nachvollziehbare Problem mit der Telefonie der Fritz!box 7580 hatte und habe und ich die nicht Erfolg bringenden Versuche mit Änderungen und Mitschnitten
aller Art keine Besserung brachten habe ich die Telefonie an der Fritz!box7580 mit großem bedauern aufgegeben.
Ich verwende nunmehr eine Gigaset Go Box 100 mit drei Mobilteilen C430A und habe keine Abbrüche mehr bei an/abgehenden Rufen in der 31.Sekunde ohne Nummer oder bei
Gesprächen mit Rufnummern in der ca. 10. und oder 30. Minute.
Dies wohlgemerkt hinter dem gleichen Speedport Hybrid mit unveränderter Konfiguration und Firmware.
Da das Thema auch "on Top" im Telekom hilft Forum" ist kann ich leider dort auch nur, bis auf weiteres, empfehlen bei den gleichen Problemen (die dort oft auftauchen) auf eine Fritz!box für die Telefonie zu verzichten.
Gerne hätte ich die Konstellation weiter genutzt, aber so ist die Box nicht für die Telefonie an einem Speedport Hybrid Router der Telekom nutzbar.
Gerne würde ich von Ihnen hören das Sie doch noch das Problem behoben und gefunden haben.
Übrigens falls es hilft, die Siemens Go Box 100 verbindet sich mit folgendem Profil:
Mit freundlichen Grüßen
...
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielleicht hilft dieser Text / Beitrag auch dem ein oder anderen weiter.

Die Konstellation Speedport Hybrid Router, daran der Speedport ISDN Adapter und eine Anbindung der Fritz!box 7390 über den ISDN Port funktioniert ohne Probleme.
Augenscheinlich gibt es bei AVM keine oder nicht korrekte "Adaption des SIP Protokolles" das der SPH auf dem Netzwerk herausgibt
Gruß
Waage1969
Answer
from
8 years ago
@Waage1969
Das ist eines meiner alten Siemens ISDN Telefone, das hat sich eingeloggt, nachdem ich die Box mal vom Strom genommen hatte, ist also ok.
@danXde
Danke für die Erklärung mit dem DHCP, nun kapier ich das auch wegen IPV4 / PPV6.
Answer
from
8 years ago
Waage1969 Hallo zusammen, Hallo @aluny @danXde @Trimonium habe mal das "Testergebnis" an den AVM Support gesendet, hier eine Textkopie: Hallo zusammen, Hallo @aluny @danXde @Trimonium habe mal das "Testergebnis" an den AVM Support gesendet, hier eine Textkopie: Waage1969 Hallo zusammen, Hallo @aluny @danXde @Trimonium habe mal das "Testergebnis" an den AVM Support gesendet, hier eine Textkopie: Vielen Dank für Deine Mühe. Auch ich habe mich immer mal wieder an den Support gewand. Allerdings habe ich da mittlerweile etwas drastischere Worte gefunden. Allein schon wenn man bedenkt, wie lange das Problem bereits besteht. Diese Ignoranz bei manchen Firmen heutzutage finde ich schon ziemlich grenzwertig. Unser Geld stecken Sie ja auch ohne Probleme ein ... Gruß capripower
Hallo zusammen, Hallo @aluny @danXde @Trimonium habe mal das "Testergebnis" an den AVM Support gesendet, hier eine Textkopie:
Hallo zusammen,
Hallo @aluny @danXde @Trimonium
habe mal das "Testergebnis" an den AVM Support gesendet, hier eine Textkopie:
Vielen Dank für Deine Mühe.
Auch ich habe mich immer mal wieder an den Support gewand.
Allerdings habe ich da mittlerweile etwas drastischere Worte gefunden. Allein schon wenn man bedenkt, wie lange das Problem bereits besteht. Diese Ignoranz bei manchen Firmen heutzutage finde ich schon ziemlich grenzwertig. Unser Geld stecken Sie ja auch ohne Probleme ein ...
Gruß capripower
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Hallo,
ich bekomme Anfang Oktober meinen Hybrid Anschluss geschaltet, ein MagentaZuhause M Hybrid (2) mit DSL 16000 RAM IP (2). Der DSL Anschluss besteht heute schon und läuft in der Praxis sehr zuverlässig mit etwa 11 Mbit Down und 2,3 Mbit Upstream an einer Fritzbox 7390.
Ich wühle mich gerade noch durch.
Spricht was gegen die Konstellation dem SPH die Telefonie zu überlassen und die Fritzbox (ohne Telefonie) als kaskadierten Router zu verwenden?
Die Fritzbox übernimmt dann DHCP, WLAN und VPN und hoffentlich auch ein QoS . Eine NAS die hier und da ein Cloud Backup durchführt soll runterpriorisiert werden, mein Business Notebook hoch. Bisher klappt das sehr gut, ich hoffe das lässt sich irgendwie beibehalten. Für Telefonie habe ich nur ein analoges Gigaset und eine Doorline, die ganzen Telefoniefunktionen der Fritzbox brauche ich nicht.
Die einschlägigen Anleitungen habe ich gefunden, vielen Dank hierfür.
Vielen Dank & Viele Grüße,
TurboAsterix
97
Answer
from
8 years ago
Hallo @gubo,
Ich könnte mir vorstellen, dass evtl. erst mal entsprechende Portweiterleitungen eingerichtet werden müssen, da Du ja schreibst das es vorher am reinen DSL-Anschluß ohne Probleme funktionierte. Da war dann wahrscheinlich auch nur ein Router in Betrieb, oder?
Gruß Markus
Answer
from
8 years ago
Hallo! Für mich als Feierabendzocker wäre es wichtig zu wissen, ob durch diese "Reihenschaltung" die Pingzeiten signifikant verlängert werden. Hat da schon jemand Erfahrungen? Danke mal schon für die Antworten!
Hallo!
Für mich als Feierabendzocker wäre es wichtig zu wissen, ob durch diese "Reihenschaltung" die Pingzeiten signifikant verlängert werden. Hat da schon jemand Erfahrungen? Danke mal schon für die Antworten!
Durch die Routerkaskade? Vernachlässigbar. Der Effekt durch LTE ist deutlich gößer, wenn du das Game nicht auf DSL zwingst.
Answer
from
8 years ago
1) Wie kann ich einen Sipgate Account in den Speeport einpflegen und auf die Fritz weiterleiten. Nach dem Lesen der entsprechenden Anleitungen (Telefonnummer = Username) registriert sich der Sipgate Account im Speedport jetzt korrekt. Aber welche MSN gebe ich ein, um ihn wieder in der Fritzbox über S0 zu nutzen? Die Nummer und auch der Sipgate Username als MSN funktionieren nicht.
1) Wie kann ich einen Sipgate Account in den Speeport einpflegen und auf die Fritz weiterleiten. Nach dem Lesen der entsprechenden Anleitungen (Telefonnummer = Username) registriert sich der Sipgate Account im Speedport jetzt korrekt. Aber welche MSN gebe ich ein, um ihn wieder in der Fritzbox über S0 zu nutzen? Die Nummer und auch der Sipgate Username als MSN funktionieren nicht.
Wieso gibst die die Daten nicht gleich in der Fritz ein? Dann klappt es auch.
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Lieber Aluny,
besten Dank für die tolle Anleitung, die ich nun nach viel Blut, Schweiß und ohne Tränen erfolgreich umgestzt habe. Eine wichtige Information hätte mir noch gehofen. Die DynDNS MyFritz scheint mit dem Speedport nicht zu funktionieren. Erst mit einer alternativen DYNDNS (No-IP) hat es dann funktioniert. Vielleicht würde diese Info auch anderen Nutzern helfen.
Beste Grüße und nochmals Danke!
BNTX941
1
Answer
from
8 years ago
Hallo @bntx941
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Betreff Myfritz, das steht doch auf der Startseite im 3. roten Textblock...
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
Hallo ! Ich wollte heute mich daransetzen und meine Fritzbox hinter den Speedportrouter schalten. Nun habert es schon mal daran an welche Buchse vom Speedport ich mit welcher Buchse von der Fritzbox ich verbinden muss. Kann mal bitte jemand zeitnah mir helfen. Danke und Gruß
107
Answer
from
7 years ago
@aluny
So wie in deinem Screenshot habe ich es. Und es geht trotzdem nicht.
Mein IP Bereich ist halt 192.168.8.0 Die FB hat die 01. Der DHCP Bereich geht von 20-200 und die IP Adresse des Benutzers im Netz ist eine außerhalb des DHCP Bereiches. Also bei mir 202,
Answer
from
7 years ago
@MDFels ja. Damit der Zugriff auf die Fritz.Box von ausserhalb funktioniert, musst Du im SP-H die Portweiterleitung für VPN (UDP 500 und 4500) auf die Fritz.Box einrichten und statt der MYFitz-URL einen DYNDNS-Namen im SP-H konfigurieren und Verwenden (Servername im VPN -Client). Gleiches gilt für die MyFritz.APP, allerdings funktioniert das dann nur ausserhalb mit der URL oder Internet mit der Myfritz.URL. Liegt daran, das das erste NAT im SP-H gemacht wird und somit die Fritz.Box die Public IPv4 nicht kennt und daher nicht mitbekommt, das sie auf den externen Namen reagieren müsste. Das MyFritz-DNS nicht geht, liegt daran, das er die Private IP des WAN-Interfaces im Myfritz.Box hinterlegt und nicht die Public IPv4, welche der SP-H als WAN verwendet. Grüße danXde
@MDFels ja.
Damit der Zugriff auf die Fritz.Box von ausserhalb funktioniert, musst Du im SP-H die Portweiterleitung für VPN (UDP 500 und 4500) auf die Fritz.Box einrichten und statt der MYFitz-URL einen DYNDNS-Namen im SP-H konfigurieren und Verwenden (Servername im VPN -Client).
Gleiches gilt für die MyFritz.APP, allerdings funktioniert das dann nur ausserhalb mit der URL oder Internet mit der Myfritz.URL. Liegt daran, das das erste NAT im SP-H gemacht wird und somit die Fritz.Box die Public IPv4 nicht kennt und daher nicht mitbekommt, das sie auf den externen Namen reagieren müsste.
Das MyFritz-DNS nicht geht, liegt daran, das er die Private IP des WAN-Interfaces im Myfritz.Box hinterlegt und nicht die Public IPv4, welche der SP-H als WAN verwendet.
Grüße
danXde
Da ich das gleiche Problem habe mit der myFritzApp2:
Verstehe ich das richtig, daß ich mir eine freie dyndns (z.B. dnshome.de oder anderer Vorschlag?) für die IPv4 der Fritzbox zulegen muß, diese dann im DynDns Bereich des SP-H eingeben muß um dann per App auf die Fritzbox zugreifen zu können?
Bisher hatte ich die *****.myfritz.net dyndns im SP-H angegeben, aber das klappt nicht. Wenn ich dich richtig verstanden habe liegt das daran, daß die Fritzbox in dieser Adresse ihre eigene IPv4 speichert und nicht die vom SP-H der Fritzbox zugewiesene.
Geht das dann auch ohne VPN Einrichtung im SP-H? Ich will erstmal nur die myfritz!app2 nutzen und darüber auf die Fritzbox zugreifen können.
Answer
from
7 years ago
Hallo. Ich habe eine "7560 hinter der SP Hybrid". Das schon seit ca. 2 Jahren.
Aufbau gemäß Lubenskys Anleitung.
Seit ca. 2 Monaten haben ich eklatante I-Net Ausfälle. Ich kontne das soweit eingrenzen, dass es nicht an den FBs liegt. Sodnern der SPH hat I-Net Ausfälle. Heute Morgen war es besonders schlimm. Da ich per VPN mit meiner Firma verbunden bin, bricht hier permanent das Skype Meeting ab.
Ich habe Euch mal hier einen Auszug der Systemmeldung des SPH der letzten drei Tage beigelgt.
Ggf. seht Ihr hier etwas...
Die FW ist 050124.04.00.005
Wenn sonst noch etwas genötigt wird, bitte melden.
Danke
Speedport_Hybrid_01.10.2018_Systemmeldungen_Auszug.txt
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from