Fritzbox 7x90 hinter Speedport Hybrid incl. DynDNS, Fernzugang und Webserver
10 years ago
Für alle, die das Szenario Fritzbox (in meinem Fall die 7390) hinter dem Speedport Hybrid "nachbauen" wollen und dabei nicht auf den Fernzugang verzichten wollen oder können, hier https://hybrid.aluny.net die bebilderte Anleitung zu meiner Konfiguration.
Da ich nun schon einmal am tippen war, habe ich gleich noch das Thema Webserver mit eingearbeitet.
(Nein, die oben verlinkte Seite liegt nicht auf diesem Server, der wird nur für nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dinge genutzt...)
Entgegen dieser http://www.matthias-schulz.de/ Anleitung, habe ich mich entschlossen, nicht den IP-Client-Modus der Fritzbox zu verwenden, was für mich, wie bereits oben geschrieben, den Vorteil bringt, das ich den Fernzugang der Fritzbox weiterhin nutzen kann.
Alle die keinen Wert auf Fernzugang, Kindersicherung und Firewall der Fritzbox legen, können natürlich auch der Anleitung von Matthias Schulz folgen.
An dieser Stelle mein Dank an Matthias Schulz, da mir diese wunderbare Seite die Recherche Betreff freizugebender Telefonie-Ports erspart hat.
aluny
122102
470
2178
Accepted solutions
All answers
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
danXde
10 years ago
@aluny Falls Du dich wunderst, das deine Rufnummern mal erreichbar und nicht erreichbar sind, solltest Du noch den Schritt "fetch_bindings = yes" in der Fritzbox einbauen. Bei den Portfreischaltungen habe ich mir viele der von Telekom angegebenen Port's erspart. Es gibt im Forum durchaus Leute, die sich sämtliche Freischaltungen gespart haben. Was aber alle für funktionierende Telefonie mit der Fritz als VoIP-Client einsetzen, ist die Einstellung "fetch_bindings = yes" (mittels telnet-Zugang) für die Telekom-Nummern.
4
191
Show older comments
sg-flinux
Answer
from
danXde
3 years ago
@danXde , das ist unwichtig geworden und inzwischen hat sich alles weiterentwickelt, auch im Hintergrund, und bleibt nicht stehen.
0
Unlogged in user
Answer
from
danXde
buenni
10 years ago
Nicht alle Fritzboxen brauchten den Eintrag um zu funktionieren.
Sicher dass nicht AVM auch was gedreht hat ?
0
35
Show older comments
caligo
Answer
from
buenni
10 years ago
Hallo Zusammen,
die Störungen (Gesprächsabbrüche, Nichterreichbarkeit) sind seit längerem bekannt, wie ich glaube auch bei der Telekom. Es sind keine Probleme die etwas mit der Fritzbox zu tun haben. Wir haben seit knapp einer Woche nur den SP-H mit Analoggeräten und DECT -Mobilteile im Einsatz. Die Probleme sind geblieben. Auch der Techniker konnte vor Ort alles als korrekt bestätigen.
Leider werden die Probleme zwischen den einzelnen Abteilungen bei der Telekom hin und her geschoben, da jedesmal eine neue Ticket-Nr. vergeben wird kann man die Entstörfrist strecken. Auch höhere Priorität wird ignoriert.
Es handelt sich wahrscheinlich um ein Software-Problem, ob es auch mit der Firmware des SP-H zu tu hat ist unklar für uns.
Mir soll jetzt die alte 057 Version aufgebügelt werden.
Periodisches Rücksetzen von Router oder Fritzbox halte ich, vielleicht für den Notfall, für nicht angebracht, damit behindert man lediglich die Fehlersuche oder zögert sie hinaus.
Immer sofort bei der Hotline melden, da sitzen durchaus ein paar kompetente Leute.
Eine Erklärung könnte sein, dass Softwareänderungen auf Serverseite durchgeführt wurden (wie im Forum hier bekannt gegeben) die sich nicht mit der SP-H Firmware 009 verträgt. Wenn die Probleme dann nur bei den Hybrid-Kunden auftreten, werden wir sicher nur als Kolateralschaden betrachtet und müssen warten. Aber schweigend hinnehmen sollten wir das keinesfalls.
Sollte sich das alles nicht bessern werden wir uns wohl trennen, Termine liegen bereits fest!
Zwischenzeitlich wurde die alte Version 057 geflasht.
Prinzipiel geht erst mal wieder, das System, inwieweit Ausfälle auftreten werden die nächsten Tage zeigen.
Das Engineeringmenu der 057 Software hat weniger Informationen, ok ist so.
Im Bereich DSL (Startseite) sind unten 3 error counts, bitte den
HEC (Header Error Correction) error count
beobachten. Der sollte nach meinen Information möglichst bei Null "0" stehen. Was jetzt der Fall ist.
In der 009 Firmware hat der munter hochgezählt.
Wenn es interessiert berichte ich gern weiter.
Grß
Caligo
2
Unlogged in user
Answer
from
buenni
Frank_CYC
10 years ago
Hallo, die Anleitung ist verständlich und gut beschrieben. Vielen Dank! Hat jemand auch das Problem, dass hinter der FritzBox die Upload-Raten deutlich geringer sind?
Am Speedport erreiche ich rund 40 MBit/s, an der FritzBox nach dieser Anleitung nur noch 2-3 MBit/s.
0
19
Show older comments
HB53
Answer
from
Frank_CYC
9 years ago
Mein Bruder ist bei KabelBW und hat seine Fritzbox hinter dem Cisco3208G Modem. Also ähnlicher Aufbau wie hinter einem Speedport Hybrid im Routermodus und er hat die gleichen Anzeigen auch. Was man versuchen könnte wenn man die Fritzbox nicht als DMZ eintragen kann im Speedport, ist den Port 1-65535 auf die Fritz zu öffne? So habe ich es beim Cisco3208G bei meinem Bruder gemacht.
Mein Bruder ist bei KabelBW und hat seine Fritzbox hinter dem Cisco3208G Modem. Also ähnlicher Aufbau wie hinter einem Speedport Hybrid im Routermodus und er hat die gleichen Anzeigen auch.
Was man versuchen könnte wenn man die Fritzbox nicht als DMZ eintragen kann im Speedport, ist den Port 1-65535 auf die Fritz zu öffne? So habe ich es beim Cisco3208G bei meinem Bruder gemacht.
Hallo,
genau das alles funktioniert mit dem Speedport Hybrid nicht, ein Betrieb als reines Modem ist nicht möglich, und man bekommt die WAN IP nicht in die Fritzbox.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Speedport Hybrid mit Firmware 009
ISDN-Adapter
DSL 6000 RAM IP (1)
Hybrid S
Fritzbox 7490 als Telefonanlage an ISDN-Adapter
0
Unlogged in user
Answer
from
Frank_CYC
Ephi
9 years ago
Hallo @aluny
erst mal vielen Dank für Deine tolle Anleitung. Ich habe hier bei mir ebenfalls noch eine Fritzbox 7390 "rumliegen", diese möchte ich jetzt mit dem SP Hybrid verbinden, allerdings nur um diese als VPN -Server sowie Medienserver mit angeschlossenem USB-Stick zu betreiben (letzteres ist beim SP Hybrid leider fehlerhaft, hierzu gibt es einen eigenen Thread), also Telefonie und WLAN-Zugang sollen wie bisher über den SP Hybrid laufen.
Bin hierzu nach Deiner Anleitung vorgegangen, soweit diese für den VPN -Zugang nötig ist. Meine Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit, die Benutzeroberfläche der Fritzbox über fritz.box oder über die der Fritzbox zugewiesene lokale IP-Adresse auch dann aufzurufen, wenn mein PC nicht mit der Fritzbox direkt über LAN2, 3 oder 4 verbunden ist, sondern über das WLAN des SP Hybrid? Muss dazu evtl. eine Portweiterleitung im SP Hybrid eingestellt werden oder gibt es sonst irgendeine Möglichkeit? Momentan funktioniert der Aufruf der Benutzeroberfläche nach Deiner Anleitung jedenfalls bei mir leider nicht. Fände es auf Dauer etwas unkomfortabel, bei jeder Einstellungsveränderung den PC mit Netzwerkkabel mit der Fritzbox direkt zu verbinden.
Viele Grüße
Ephi
0
183
Show older comments
danXde
Answer
from
Ephi
9 years ago
@garniervorschlag vielleicht wendest Du dich mit den Erkenntnissen mal an den AVM-Support? Falls noch was rauskommen sollte, gerne auch hier das Ergebniss posten.
Schönes Wochenende!
danXde
0
Unlogged in user
Answer
from
Ephi
rda
9 years ago
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe seit kurzem einen Hybrid-Anschluss.
Verschaltung habe ich wie von @aluny hier beschrieben umgesetzt.
ALLES funktioniert. Internet / Telefonie sind umgesetzt und laufen erstmal zu meiner Zufriedenheit.
Was nicht geht -- ich kann die Speedport im Intranet nicht erreichen.
Ich kenne die fest eingestellte Adresse von SP-H (192.168....10) und FB (192.168.....11). FB kann ich erreichen, die SP-H nicht.
Wenn ich einen PC direkt an einen LAN-Anschluss der SP-H anschliesse dann kann ich beide Geräte administrieren.
Da die SP-H bei mir unter dem Dach werkelt muss ich zur Administration auf den Dachboden klettern und dort den PV einstöpseln.
Ich hatte gehofft, dass wie @aluny es beschreibt, ich meine SP-H im IntraNet finde.
Welchen Denkfehler habe ich?
BTW: die FB ist über LAN1 an der SP-H an LAN1 verbunden. An LAN2 der FB spannt sich dann mein Intranet auf.
Danke für Hinweise RDA