MR601s mit Unicable LNB

4 years ago

Moin zusammen,

 

eigentlich sollte dies hier eine Frage werden, allerdings habe ich das Problem - möglicherweise - selbst gelöst bekommen und wollte die Lösung dann bei der Gelegenheit teilen, weil ich hierzu nichts gefunden hatte.

 

Ich habe seit 2 Tagen MagentaTV und einen MR601s. An diesem hängt ein Satkabel, welches von einem Unicable LNB kommt, und zwar konkret ein DUR-Line UK 124, was m.W. ein durchaus verbreitetes Unicable LNB ist. Die Schüssel ist optimal ausgerichtet; alle anderen bisher an dem LNB verwendeten Geräte (div. Sat-Receiver, div. TVs) hatten damit keinerlei Probleme. Mein aktueller TV (LG OLED CX9) z.B. zeigt bei Signal/Qualität 94/99% an. Und das Konzept mit den Userkanälen und Frequenzen bei Unicable ist mir bestens vertraut. Insofern war alles, was ich hier bisher an Themen hierzu finden konnte, nicht hilfreich.

 

Das Problem besteht (oder inzw. hoffentlich bestand) darin, dass Sat-Sender (habe es immer nur mit ARD HD und ZDF HD getestet) entweder schon gleich direkt nach (erfolgreichem) Abschluss der Sat-Konfiguration nicht funktionierten und die Meldung kam, man möge bitte auf IPTV wechseln. Oder aber, es ging genau 1x, sobald ich aber dann von einem IPTV -Sender zurück auf ARD oder ZDF schaltete, kam die Meldung wieder. Blöderweise kann man die Einstellung ja nicht speichern, d.h. das kam dann halt wirklich bei JEDEM Umschalten, selbst wenn ich nur zwischen ARD und ZDF hin- und herwechselte.

 

Auffällig war (und ist auch nach wie vor), dass die Signalstärkenanzeige im MR601s deutlich schlechter ist als bei allen anderen Receivern. Bei der Balkenanzeige für Signalstärke und Qualität bekomme ich bei Signalstärke 67-69%, bei Qualität 78-82%. Wobei Ersteres trotzdem 3 von 4 Balken sind, Letzteres 4 von 4. Sollte also eigentlich genug sein. Und dass die Werte zwischen versch. Geräten nicht vergleichbar sind, weil es sich nicht um absolute Werte handelt, die geräteunabhängig wären, ist mir natürlich bekannt.

 

Ich hab hier im Forum dazu wie gesagt nichts gefunden; ein Problem mit speziell diesem LNB hat noch keiner berichtet. Bei meiner weiteren netzweiten Recherche bin ich darauf gestoßen, dass bei manchen Kombinationen aus Receiver und LNB ein sogen. Power Inserter nötig werden kann. Das Teil stellt mittels eines eigenen Netzteils permanent 18V Spannung für das LNB bereit. Offenbar gibt es Receiver, die Probleme damit haben, die LNB-Spannung selbst hinreichend stabil bereitzustellen, und dies übernimmt dann halt der Power Inserter. Bisher hatte ich so ein Teil noch nie gebraucht.

 

Hab mir daher ein solches Teil besorgt (ebenfalls von DUR-Line, "Power Inserter", Art.-Nr. 13243, 25,- bei Amazon). Und siehe da - soweit ich das bis jetzt sagen kann, ist das Problem weg. Hab jetzt schon -zig Mal hin- und hergeschaltet. Keine Probleme mehr. Der MR601s scheint also ein solcher Receiver zu sein, dessen Tuner keine zuverlässige LNB-Spannungsversorgung hinbekommen.

 

Also nur für den Fall, dass es mal jemandem hilft... Zwinkernd

265

5

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    This could help you too

    in  

    285

    0

    2

    in  

    281

    0

    5

    Solved

    309

    0

    1