Speedport W920V - TP Link WA601g im Client Modus
14 years ago
Hallo,
Ich konfiguriere gerade meinen Acess Point TP Link WA601g.
1.) Mein Router ist der Speedport w920v mit dem Standardgateway 192.168.2.1 - so nun möchte/muss ich dem AP eine statische IP vergeben - ich habe diesem die IP Adresse 192.168.2.2 zugeteilt - wäre diese zulässig bzw liegt sie im IP Bereich des Routers??
2.) Ich hatte den AP vorher schon mit WPA(1)-PSK erfolgreich konfiguriert gehabt und betrieben. Jetzt aber-nachdem ich die Verschlüsselung meines Routers auf WPA 2-PSK geändert habe zickt der WA601g herum. Ich bekomme plötzlich mit denselben Einstellungen unter WPA 2-PSK Ip Konflikte etc. und mein Netz scheint vor dem Kollaps zu sein und auch der LAN Blinker am TP Link fängt plötzlich wie wild an zu blinken.
-> daher habe ich soeben den TP Link Support angerufen und er riet mir zuerst die IP Adresse am Ende eins höher zu setzen-also ...2.2
das hab ich eben getan.
3.) So jetzt ist es aber so dass ich im Router w920v Konfig Menü unter Netzwerk und Sicherheit den TP Link immernoch mit der alten IP Adresse,die ich ihm zuvor unter WPA-PSK vergeben hatte (192.168.2.105) eingetragen vorfinde.Selbst wenn ich auf aktualisieren klicke,bzw den alten Eintrag des Geräts lösche und neu hinzufügen klicke,bekomme ich komischerweise wieder den TP Link mit der alten IP Adresse (also ...105) angezeigt.
Dabei hab ich doch aber eben die IP auf 192.168.2.2 geändert?
4.) Ich möchte das Gerät als CLIENT an einem Receiver anbringen,um diesen ins Netz zu verbinden.
Wie bereits erwähnt hatte das ja auch zuvor mit WPA(1)-PSK super geklappt.Jetzt,da ich die Verschlüsselung auf WPA2-PSK ändern musste (da Win7 WLAN kein WPA supportet) stehe ich vor dem Problem, dass ich mit EXAKT DEN SELBEN EINSTELLUNGEN,jedoch unter WPA2-PSK plötzlich einen IP Konflikt kriege und eben nichts mehr geht.
Jetzt da ich die IP Adresse auf 192.168.2.2 geändert und die Funktion "WDS" im Client Modus des TP Links aktiviert habe,entsteht zwar kein IP Adressen Konflikt mehr,aber ich bekomme im Speedport Menü unter System Meldungen eine permanente Abfolge der Meldung:
10.01.11 16:18:57 WLAN-Station abgemeldet. Rechnername: TL-WA601G, Mac-Adresse: 00:27:19:C8:A8:44.
10.01.11 16:18:57 WLAN-Anmeldung ist gescheitert: Autorisierung fehlgeschlagen. Rechnername: TL-WA601G, Mac-Adresse: 00:27:19:C8:A8:44.
Schalte ich WDS wieder aus,so kommt es zu einem ungeheueren Daten(pakete) austausch und das LAN Lämpchen des Geräts fängt wieder an wie wild zu blinken und ich kann dann nicht mehr auf das Internet zugreifen (Zeitüberschreitung oder Server konnte nicht gefunden werden...)(hohe Auslastung)
Da stimmt doch was nicht?!
Funkkanal beider Geräte ist Kanal 8
Das WLAN des Routers läuft auf dem 54Mbit Modus.
Die Verschlüsselung beider Geräte ist auf WPA2-PSK (AES) gestellt.
Habe auch in diversen Foren gelesen dass der TP Link WA601g mit WPA2-PSK so seine Probleme haben soll.Aber der Telefonsupport behauptet dass es auf jeden Fall funktioniert im Client Modus mit WPA2-PSK
Kann mir da vielleicht jemand helfen? Wäre sehr dankbar.
Schonmal vielen Dank im voraus.
Ich konfiguriere gerade meinen Acess Point TP Link WA601g.
1.) Mein Router ist der Speedport w920v mit dem Standardgateway 192.168.2.1 - so nun möchte/muss ich dem AP eine statische IP vergeben - ich habe diesem die IP Adresse 192.168.2.2 zugeteilt - wäre diese zulässig bzw liegt sie im IP Bereich des Routers??
2.) Ich hatte den AP vorher schon mit WPA(1)-PSK erfolgreich konfiguriert gehabt und betrieben. Jetzt aber-nachdem ich die Verschlüsselung meines Routers auf WPA 2-PSK geändert habe zickt der WA601g herum. Ich bekomme plötzlich mit denselben Einstellungen unter WPA 2-PSK Ip Konflikte etc. und mein Netz scheint vor dem Kollaps zu sein und auch der LAN Blinker am TP Link fängt plötzlich wie wild an zu blinken.
-> daher habe ich soeben den TP Link Support angerufen und er riet mir zuerst die IP Adresse am Ende eins höher zu setzen-also ...2.2
das hab ich eben getan.
3.) So jetzt ist es aber so dass ich im Router w920v Konfig Menü unter Netzwerk und Sicherheit den TP Link immernoch mit der alten IP Adresse,die ich ihm zuvor unter WPA-PSK vergeben hatte (192.168.2.105) eingetragen vorfinde.Selbst wenn ich auf aktualisieren klicke,bzw den alten Eintrag des Geräts lösche und neu hinzufügen klicke,bekomme ich komischerweise wieder den TP Link mit der alten IP Adresse (also ...105) angezeigt.
Dabei hab ich doch aber eben die IP auf 192.168.2.2 geändert?
4.) Ich möchte das Gerät als CLIENT an einem Receiver anbringen,um diesen ins Netz zu verbinden.
Wie bereits erwähnt hatte das ja auch zuvor mit WPA(1)-PSK super geklappt.Jetzt,da ich die Verschlüsselung auf WPA2-PSK ändern musste (da Win7 WLAN kein WPA supportet) stehe ich vor dem Problem, dass ich mit EXAKT DEN SELBEN EINSTELLUNGEN,jedoch unter WPA2-PSK plötzlich einen IP Konflikt kriege und eben nichts mehr geht.
Jetzt da ich die IP Adresse auf 192.168.2.2 geändert und die Funktion "WDS" im Client Modus des TP Links aktiviert habe,entsteht zwar kein IP Adressen Konflikt mehr,aber ich bekomme im Speedport Menü unter System Meldungen eine permanente Abfolge der Meldung:
10.01.11 16:18:57 WLAN-Station abgemeldet. Rechnername: TL-WA601G, Mac-Adresse: 00:27:19:C8:A8:44.
10.01.11 16:18:57 WLAN-Anmeldung ist gescheitert: Autorisierung fehlgeschlagen. Rechnername: TL-WA601G, Mac-Adresse: 00:27:19:C8:A8:44.
Schalte ich WDS wieder aus,so kommt es zu einem ungeheueren Daten(pakete) austausch und das LAN Lämpchen des Geräts fängt wieder an wie wild zu blinken und ich kann dann nicht mehr auf das Internet zugreifen (Zeitüberschreitung oder Server konnte nicht gefunden werden...)(hohe Auslastung)
Da stimmt doch was nicht?!
Funkkanal beider Geräte ist Kanal 8
Das WLAN des Routers läuft auf dem 54Mbit Modus.
Die Verschlüsselung beider Geräte ist auf WPA2-PSK (AES) gestellt.
Habe auch in diversen Foren gelesen dass der TP Link WA601g mit WPA2-PSK so seine Probleme haben soll.Aber der Telefonsupport behauptet dass es auf jeden Fall funktioniert im Client Modus mit WPA2-PSK
Kann mir da vielleicht jemand helfen? Wäre sehr dankbar.
Schonmal vielen Dank im voraus.
Note:
This post has been closed.
Note:
This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.
2555
0
This could help you too
Solved
230
0
1
4 years ago
6564
0
9
5 years ago
527
0
1
230
0
1
14 years ago
Hallo,
Hallo,
hallihallo :)
1.) Mein Router ist der Speedport w920v mit dem Standardgateway 192.168.2.1 - so nun möchte/muss ich dem AP eine statische IP vergeben - ich habe diesem die IP Adresse 192.168.2.2 zugeteilt - wäre diese zulässig bzw liegt sie im IP Bereich des Routers??
1.) Mein Router ist der Speedport w920v mit dem Standardgateway 192.168.2.1 - so nun möchte/muss ich dem AP eine statische IP vergeben - ich habe diesem die IP Adresse 192.168.2.2 zugeteilt - wäre diese zulässig bzw liegt sie im IP Bereich des Routers??
ja, diese IP ist vollkommen in ordnung - deinem text nach, war die ip davor die 2.1 ...?
ist der DHCP server nur im speedport aktiv oder auch im tp-link gerät? (bitte nur im speedport aktiv schalten)
3.) So jetzt ist es aber so dass ich im Router w920v Konfig Menü unter Netzwerk und Sicherheit den TP Link immernoch mit der alten IP Adresse,die ich ihm zuvor unter WPA-PSK vergeben hatte (192.168.2.105) eingetragen vorfinde.Selbst wenn ich auf aktualisieren klicke,bzw den alten Eintrag des Geräts lösche und neu hinzufügen klicke,bekomme ich komischerweise wieder den TP Link mit der alten IP Adresse (also ...105) angezeigt. Dabei hab ich doch aber eben die IP auf 192.168.2.2 geändert?
3.) So jetzt ist es aber so dass ich im Router w920v Konfig Menü unter Netzwerk und Sicherheit den TP Link immernoch mit der alten IP Adresse,die ich ihm zuvor unter WPA-PSK vergeben hatte (192.168.2.105) eingetragen vorfinde.Selbst wenn ich auf aktualisieren klicke,bzw den alten Eintrag des Geräts lösche und neu hinzufügen klicke,bekomme ich komischerweise wieder den TP Link mit der alten IP Adresse (also ...105) angezeigt.
Dabei hab ich doch aber eben die IP auf 192.168.2.2 geändert?
das kommt daher, dass in der tollen liste des speedports nur geräte auftauchen, die ihre adressen mit hilfe des dhcps bekommen haben. geräte mit einer festen ip kommen dort drin nicht vor - du kannst das ganze umständlich umgehen, indem du erstmal die dhcp range von "192.168.2.100-199" auf "192.168.2.3-10" stellst, und dann deinen AP eine ip hierrüber beziehen lässt, anstatt ihm eine feste zu geben.
so, jetzt ist der ap in der liste - sieh nach, welche adresse der AP sich genau per dhcp geholt hat und trage diese als FESTE ip im AP ein.
stelle anschließend die dhcp range zurück auf "192.168.2.100-199"
fertig.
4.) Ich möchte das Gerät als CLIENT an einem Receiver anbringen,um diesen ins Netz zu verbinden. Wie bereits erwähnt hatte das ja auch zuvor mit WPA(1)-PSK super geklappt.Jetzt,da ich die Verschlüsselung auf WPA2-PSK ändern musste (da Win7 WLAN kein WPA supportet) stehe ich vor dem Problem, dass ich mit EXAKT DEN SELBEN EINSTELLUNGEN,jedoch unter WPA2-PSK plötzlich einen IP Konflikt kriege und eben nichts mehr geht.
4.) Ich möchte das Gerät als CLIENT an einem Receiver anbringen,um diesen ins Netz zu verbinden.
Wie bereits erwähnt hatte das ja auch zuvor mit WPA(1)-PSK super geklappt.Jetzt,da ich die Verschlüsselung auf WPA2-PSK ändern musste (da Win7 WLAN kein WPA supportet) stehe ich vor dem Problem, dass ich mit EXAKT DEN SELBEN EINSTELLUNGEN,jedoch unter WPA2-PSK plötzlich einen IP Konflikt kriege und eben nichts mehr geht.
schonmal über lan aus der steckdose nachgedacht? ich persönlich habe keine guten erfahrungen mit wlan bridging gemacht, aber da will ich dich selbstverständlich nicht reinreden.
win7 unterstützt sehrwohl wpa... es kann eher sein, dass deine wlan karte in kombination mit dem win7 treiber bei wpa probleme macht..
einfach mal googeln, ob es für deine karte aktuellere treiber von der herstellerseite gibt, oder unter umständen auch ältere vista treiber, mit denen es dann wieder geht.
Jetzt da ich die IP Adresse auf 192.168.2.2 geändert und die Funktion "WDS" im Client Modus des TP Links aktiviert habe,entsteht zwar kein IP Adressen Konflikt mehr,aber ich bekomme im Speedport Menü unter System Meldungen eine permanente Abfolge der Meldung: 10.01.11 16:18:57 WLAN-Station abgemeldet. Rechnername: TL-WA601G, Mac-Adresse: 00:27:19:C8:A8:44. 10.01.11 16:18:57 WLAN-Anmeldung ist gescheitert: Autorisierung fehlgeschlagen. Rechnername: TL-WA601G, Mac-Adresse: 00:27:19:C8:A8:44.
Jetzt da ich die IP Adresse auf 192.168.2.2 geändert und die Funktion "WDS" im Client Modus des TP Links aktiviert habe,entsteht zwar kein IP Adressen Konflikt mehr,aber ich bekomme im Speedport Menü unter System Meldungen eine permanente Abfolge der Meldung:
10.01.11 16:18:57 WLAN-Station abgemeldet. Rechnername: TL-WA601G, Mac-Adresse: 00:27:19:C8:A8:44.
10.01.11 16:18:57 WLAN-Anmeldung ist gescheitert: Autorisierung fehlgeschlagen. Rechnername: TL-WA601G, Mac-Adresse: 00:27:19:C8:A8:44.
es kann natürlich sein, dass die geräte unter sich nicht vollständig kompatibel sind und von daher im wpa2 standard nicht ordentlich funktioniert
hast du den WLAN schlüssel zu testzwecken einfach mal auf 123456 oder so gesetzt und es dann ausprobiert? kann ja sein, dass du dich evtl. vertippt hast.
Schalte ich WDS wieder aus,so kommt es zu einem ungeheueren Daten(pakete) austausch und das LAN Lämpchen des Geräts fängt wieder an wie wild zu blinken und ich kann dann nicht mehr auf das Internet zugreifen (Zeitüberschreitung oder Server konnte nicht gefunden werden...)(hohe Auslastung) Da stimmt doch was nicht?! Funkkanal beider Geräte ist Kanal 8 Das WLAN des Routers läuft auf dem 54Mbit Modus. Die Verschlüsselung beider Geräte ist auf WPA2-PSK (AES) gestellt. Habe auch in diversen Foren gelesen dass der TP Link WA601g mit WPA2-PSK so seine Probleme haben soll.Aber der Telefonsupport behauptet dass es auf jeden Fall funktioniert im Client Modus mit WPA2-PSK Kann mir da vielleicht jemand helfen? Wäre sehr dankbar. Schonmal vielen Dank im voraus.
Schalte ich WDS wieder aus,so kommt es zu einem ungeheueren Daten(pakete) austausch und das LAN Lämpchen des Geräts fängt wieder an wie wild zu blinken und ich kann dann nicht mehr auf das Internet zugreifen (Zeitüberschreitung oder Server konnte nicht gefunden werden...)(hohe Auslastung)
Da stimmt doch was nicht?!
Funkkanal beider Geräte ist Kanal 8
Das WLAN des Routers läuft auf dem 54Mbit Modus.
Die Verschlüsselung beider Geräte ist auf WPA2-PSK (AES) gestellt.
Habe auch in diversen Foren gelesen dass der TP Link WA601g mit WPA2-PSK so seine Probleme haben soll.Aber der Telefonsupport behauptet dass es auf jeden Fall funktioniert im Client Modus mit WPA2-PSK
Kann mir da vielleicht jemand helfen? Wäre sehr dankbar.
Schonmal vielen Dank im voraus.
ich bin mir nicht ganz sicher, allerdings hatte ich im kopf, dass WDS nur WEP als verschlüsselung beherrscht..
damit wWPA2 funktionieren soll, müsstest du universal repeating hernehmen und WDS auf jeden fall deaktiviert lassen.
mehr fällt mir spontan gerade nicht ein...
mfg
0
14 years ago
ja, diese IP ist vollkommen in ordnung - deinem text nach, war die ip davor die 2.1 ...? ist der DHCP server nur im speedport aktiv oder auch im tp-link gerät? (bitte nur im speedport aktiv schalten) das kommt daher, dass in der tollen liste des speedports nur geräte auftauchen, die ihre adressen mit hilfe des dhcps bekommen haben. geräte mit einer festen ip kommen dort drin nicht vor - du kannst das ganze umständlich umgehen, indem du erstmal die dhcp range von "192.168.2.100-199" auf "192.168.2.3-10" stellst, und dann deinen AP eine ip hierrüber beziehen lässt, anstatt ihm eine feste zu geben. so, jetzt ist der ap in der liste - sieh nach, welche adresse der AP sich genau per dhcp geholt hat und trage diese als FESTE ip im AP ein. stelle anschließend die dhcp range zurück auf "192.168.2.100-199" fertig. schonmal über lan aus der steckdose nachgedacht? ich persönlich habe keine guten erfahrungen mit wlan bridging gemacht, aber da will ich dich selbstverständlich nicht reinreden. win7 unterstützt sehrwohl wpa... es kann eher sein, dass deine wlan karte in kombination mit dem win7 treiber bei wpa probleme macht.. einfach mal googeln, ob es für deine karte aktuellere treiber von der herstellerseite gibt, oder unter umständen auch ältere vista treiber, mit denen es dann wieder geht. es kann natürlich sein, dass die geräte unter sich nicht vollständig kompatibel sind und von daher im wpa2 standard nicht ordentlich funktioniert hast du den WLAN schlüssel zu testzwecken einfach mal auf 123456 oder so gesetzt und es dann ausprobiert? kann ja sein, dass du dich evtl. vertippt hast. ich bin mir nicht ganz sicher, allerdings hatte ich im kopf, dass WDS nur WEP als verschlüsselung beherrscht.. damit wWPA2 funktionieren soll, müsstest du universal repeating hernehmen und WDS auf jeden fall deaktiviert lassen. mehr fällt mir spontan gerade nicht ein... mfg
ja, diese IP ist vollkommen in ordnung - deinem text nach, war die ip davor die 2.1 ...?
ist der DHCP server nur im speedport aktiv oder auch im tp-link gerät? (bitte nur im speedport aktiv schalten)
das kommt daher, dass in der tollen liste des speedports nur geräte auftauchen, die ihre adressen mit hilfe des dhcps bekommen haben. geräte mit einer festen ip kommen dort drin nicht vor - du kannst das ganze umständlich umgehen, indem du erstmal die dhcp range von "192.168.2.100-199" auf "192.168.2.3-10" stellst, und dann deinen AP eine ip hierrüber beziehen lässt, anstatt ihm eine feste zu geben.
so, jetzt ist der ap in der liste - sieh nach, welche adresse der AP sich genau per dhcp geholt hat und trage diese als FESTE ip im AP ein.
stelle anschließend die dhcp range zurück auf "192.168.2.100-199"
fertig.
schonmal über lan aus der steckdose nachgedacht? ich persönlich habe keine guten erfahrungen mit wlan bridging gemacht, aber da will ich dich selbstverständlich nicht reinreden.
win7 unterstützt sehrwohl wpa... es kann eher sein, dass deine wlan karte in kombination mit dem win7 treiber bei wpa probleme macht..
einfach mal googeln, ob es für deine karte aktuellere treiber von der herstellerseite gibt, oder unter umständen auch ältere vista treiber, mit denen es dann wieder geht.
es kann natürlich sein, dass die geräte unter sich nicht vollständig kompatibel sind und von daher im wpa2 standard nicht ordentlich funktioniert
hast du den WLAN schlüssel zu testzwecken einfach mal auf 123456 oder so gesetzt und es dann ausprobiert? kann ja sein, dass du dich evtl. vertippt hast.
ich bin mir nicht ganz sicher, allerdings hatte ich im kopf, dass WDS nur WEP als verschlüsselung beherrscht..
damit wWPA2 funktionieren soll, müsstest du universal repeating hernehmen und WDS auf jeden fall deaktiviert lassen.
mehr fällt mir spontan gerade nicht ein...
mfg
Hi Susha :)
vielen Dank erstmal fürs Feedback!
die IP Adresse des TP Link war vorher 192.168.2.105 genau.
ja,desweiteren ist der dhcp server NUR im Router aktiv.
Das mit dem ändern der dhcp range probier ich gleich mal aus danke.
ja über lan aus der Steckdose hab ich schonmal nachgedacht.Dieses DLan meinst du wenn ich mich nicht täusche.War mir aber dann doch noch ein bisschen zu teuer.Ich weiß nicht was die Teile momentan kosten.
"win7 unterstützt sehrwohl wpa... es kann eher sein, dass deine wlan karte in kombination mit dem win7 treiber bei wpa probleme macht..
einfach mal googeln, ob es für deine karte aktuellere treiber von der herstellerseite gibt, oder unter umständen auch ältere vista treiber, mit denen es dann wieder geht."
- ah ok danke,werd ich mal schauen.
also der Wlan Schlüsse ist eigentlich ganz simpel.Ich schließe aus mich vertippt zu haben.Sind nur Ziffern.Kanns ja mal mit 123456 probieren.
gut WDS hab ich wieder deaktiviert.
danke werd das alles nochmal durchgehen.
Von dritten hab ich schon gelesen,dass sie genau denselben Fall hatten es aber bei ihnen mit WPA2-PSK funktioniert hat.
Ich bleib dran Merci Susha.
0
14 years ago
danke für die Hilfe.
Des Problems Lösung war einfach,dass ich den TP Link hätte am Pc anschließen und konfigurieren müssen um ihn als Client einzurichten,ich hatte ihn direkt am Router angeschlossen :)
somit Problem gelöst.
lg TK
0