Solved
Falsche Speicherplatzangabe bei Netzlaufwerk der MagentaCLOUD
7 years ago
Liebe Community,
Seit vorgestern bin ich im Besitz der MagentaCloud XL und habe mir auch das entsprechende Netzlaufwerk eingerichtet.
Darüber Bilder vom PC auf die Cloud zu kopieren funktioniert auch prinzipiell. Bei größeren Dateien oder Ordnern erhalte ich allerdings die Fehlermeldung, dass nur noch 8GB Speicherplatz frei seien. Dies ist bei 1000GB Speicherplatz etwas seltsam.
Hat jemand anderes schon einmal dasselbe Problem gehabt und eine Idee, wie dieses zu lösen ist?
Mit freundlichen Grüßen,
Jeanine
1100
0
15
Accepted Solutions
All Answers (15)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
349
0
3
319
0
4
zimso
7 years ago
Hallo @Eninaej,
wird Ihnen hier der korrekte Speicher angezeigt?:
https://www.magentacloud.de
1
7
Load 4 older comments
patrickn
Answer
from
zimso
7 years ago
Vermutlich wird sich da gar nichts ändern lassen.
WebDAV Größe = Lokale Kapazität, mehr geht nicht.
Hab auf die Schnelle auch nichts gefunden, ob/wie man das umgehen kann.
https://support.microsoft.com/en-us/help/2386902/webdav-mapped-drive-reports-incorrect-drive-capacity
Allerdings kann man sich im Gegenzug schon fragen, warum es bei Magenta Cloud immer noch nur WebDAV gibt, vorallem da es inzwischen auf STRATO basiert, was bspw. das definitiv bessere Protokoll SMB kann - zumindest als zahlender Kunde sollte man da etwas mehr Flexibilität erwarten können. Und direkt bei STRATO ist es sogar günstiger.
2
Sherlocka
Answer
from
zimso
7 years ago
Für mich macht das Sinn, wenn man davon ausgeht, dass man bei einer Vollsynchronisation nur maximal soviel synchronisieren kann, wie der jeweilige Engpass ist. Vollsynchronisation heißt ja, dass im Magentacloudordner auf der Festplatte genau der Inhalt der Cloud gespiegelt ist. Und wenn die Cloud mehr Volumen hat, ist dann eben mit der Begrenzung durch den kleineren lokalen Speicher Schluss. Und umgekehrt, wenn die Cloud kleiner wäre, dann kann man auch nicht mehr in sie hineinschieben als dort Platz ist, auch wenn auf den lokalen Speicher mehr ginge.
Kann es sein, dass du es gar nicht mit der Magentacloudsoftware machst sondern mit Webdav?
Wieso setzt du nicht die Magentacloudsoftware ein? Ich meine wirklich die Software für Windows Desktop Systeme, nicht die entsprechende App.
Versucht habe ich es noch nicht, aber einen Versuch wäre es wert, was ich jetzt gleich vorschlagen werde. Man kann doch in der Magnacloudsoftware einstellen, welche Ordner synchronisiert werden sollen, und welche nicht. Man könnte also von der Logik her, welche ohne Synchro laufen lassen. Man kann nämlich in den lokalen Magentacloudsoftwareeinstellungen einen Haken setzen, damit nur ausgewählte Order aus der Magentacloud mit dem PC synchronisiert werden, und dann mit weiteren Haken im Verzeichnis festlegen, welche Ordner das sein sollen.
Demnach müsste man einfach (falls es wirklich so geht, wie von der Software verheißen), in der Magentacloud einen Ordner haben, den man z.B. Nur_Cloud nennen könnte, und in dem man auch Unterordner anlegen könnte. Alle Datein, welche in dem Ordner und deren Unterordner liegen würden, sollten nur in der Cloud vorhanden sein, ohne synchro mit dem Rechner, wenn man diese Ordner nicht in der Software abhakt, damit nicht synchronisiert wird.
Und dann sollte es einen Ordner "Syncro" geben, wieder mit Unterverzeichnis, bei dem eingestellt ist, dass der Ordner mitsamt unterordnern synchronisiert werden soll.
Möchte man nun größere Mengen an Dateien in die Cloud hoch laden, dann schiebt man auf dem Rechner die entsprechenden Dateien in Unterordner des Ordners Syncro, und lässt die Synchro laufen. Irgendwann kann man mal nachsehen, ob sie in der cloud alle angekommen sind. Ist das der Fall, dann geht man über die Webseite der Cloud her, dass man innerhalb der Cloud einfach die Dateien aus dem Unterverzeichnis Synchro in das Unterverzeichnis Nur_Cloud schiebt.
Nachdem die zu verschiebenende Dateien dann schon mal hochgeladen wurden, ist es nur ein Verschiebevorgang innerhalb der Cloud, und das dürfte schneller vonstatten gehen, als wenn man die Dateien vonvornherein über einen Webbrowser manuell hochlädet.
Und sobald die Dateinen verschoben wurden in der Cloud, müsste auch wieder eine Synchro des Sycro-Ordner-Verezeichnisses statt finden, so dass dann auf dem Rechner diese Dateien selbst danach wieder entschwunden wären.
Wenn man Dateinen herunterholen möchte, dann den umgekehrten Weg gehen.
Der Vorschlag ist momentan blanke Theorie, nicht ausprobiert.
0
Eninaej
Answer
from
zimso
7 years ago
Vielen Dank Ihnen allen für Ihre Vorschläge!
Leider scheint der Fehler auch nach Neuverbindung des Netzlaufwerkes und dem Ausstellen der Synchronisation zu bestehen, und die Antwort mit dem WebDAV klingt plausibel.
0
Unlogged in user
Answer
from
zimso
Sherlocka
7 years ago
Hast du dich schon mal in die Cloud per Webseite eingeloggt und nachgesehen, wie hoch der Speicherverbrauch für die Sicherungen etc ist? Die Summe aus Sicherungsdateien + normale Dateien der Cloud = Speicherverbrauch.
www.magentacloud.de
Einloggen
In der linken Spalte auf das Rad vor Einstellungen klicken
Dann erscheint eine Übersicht über den gesamten Verbrauch:
Speicherplatz
xx,x GB von tt GB belegt
xx,x ist die Summe aus den drei Punkten
1
2
Anonymous
Answer
from
Sherlocka
7 years ago
Mit welchem Dateisystem hast du denn die Festplatte formatiert ?
Ähnliche Probleme kenne ich eigentlich nur, wenn man Festplatten in FAT32 formatiert -
die größer als 128 GB sind.
0
Eninaej
Answer
from
Sherlocka
7 years ago
@Sherlocka @Anonymous
Danke für die Idee, an den Sicherungsdateien liegt es aber nicht. Die Dateien in der Cloud umfassen aktuell 10,8GB, die Sicherungsdateien 24,8MB - von 1000 GB also noch weit entfernt.
Mir ist aufgefallen, dass das Netzlaufwerk genau so viel Speicherplatz als frei und belegt anzeigt wie meine Festplatte... vielleicht liegt da der Fehler?
(Ich weiß nicht wie sie formatiert ist).
Unbenannt.PNG
0
Unlogged in user
Answer
from
Sherlocka
Accepted Solution
patrickn
accepted by
Eninaej
7 years ago
Vermutlich wird sich da gar nichts ändern lassen.
WebDAV Größe = Lokale Kapazität, mehr geht nicht.
Hab auf die Schnelle auch nichts gefunden, ob/wie man das umgehen kann.
https://support.microsoft.com/en-us/help/2386902/webdav-mapped-drive-reports-incorrect-drive-capacity
Allerdings kann man sich im Gegenzug schon fragen, warum es bei Magenta Cloud immer noch nur WebDAV gibt, vorallem da es inzwischen auf STRATO basiert, was bspw. das definitiv bessere Protokoll SMB kann - zumindest als zahlender Kunde sollte man da etwas mehr Flexibilität erwarten können. Und direkt bei STRATO ist es sogar günstiger.
2
0
Peter Hö.
Telekom hilft Team
7 years ago
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
@patrickn hat es richtig beschrieben. WebDAV zeigt immer die Größe des lokalen Laufwerks an. Es gibt keine Möglichkeit, das zu umgehen.
Grüße
Peter
0
2
Insti
Answer
from
Peter Hö.
7 years ago
Das wird sich wahrscheinlich nie ändern über WebDAV. Ich habe 3 Accounts mit jeweils 25gb und keinerlei Info was belegt ist.
0
patrickn
Answer
from
Peter Hö.
7 years ago
WebDAV ist meiner Meinung nach auch nicht dafür geeignet, Laufwerke einzubinden. Dafür gibt es bessere Protokolle - cifs/smb.
Aber das gibt es bei MagentaCLOUD ja nicht - obwohl es STRATO, was für die MC ja genutzt wird, kann.
0
Unlogged in user
Answer
from
Peter Hö.
Unlogged in user
Ask
from
Eninaej