MagentaCloud startet mit Fehler "LoadLibray failed with error 87: Falscher Parameter" nicht

Gelöst

Die neue Magenta Cloud Software konnte auf zwei Systemen problemlos installiert und eingerichtet werden, jedoch auf einem äteren Samsung Laptop lässt sich der Fehler auch nicht nach diversen Systemüberprüfungen wie DISM und sfc nicht beheben. Der Fehler 87 steht bei diverser Software im Zusammenhang mit Graftiktreibern, veralteter Hardware und Trojanern. Das alles ist mir nicht unbekannt, jedoch verstehe ich nicht was für Anforderungen die Software an einen Laptop oder PC stellt das der Fehler überhaupt in Erscheinung tritt. 

 

Da ich über alle meine Geräte Dateien austauche wäre ich sehr enttäuscht die Software nicht auf allen Systemen zum laufen zu bekommen. Ich habe aber keine Zeit um intensiv eine Fehleranalyse zu betreiben und den Entwicklern die Arbeit abzunehmen. Also bitte ich um um nachhaltige Lösungsansätze und nicht das übliche deinstallieren und installieren Sie neu. Ich bin entsprechend erfahren da ich selbst in der Berufssparte arbeite. 

 

Interessant wäre ob der Fehler bereits aufgetreten ist und daher bekannt. Ich konnte kein Forum finden in dem der Fehler bereits behandelt wird.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Hallo @prophaganda,

vielen Dank ich bin zugegeben ziemlich baff gewesen so schnell eine Antwort zu erhalten. Dein Tipp hat meine Vermutung bestätigt, jedoch war es sehr hilfreich ein paar andere Beiträge genannt zu bekommen die einen ähnlichen Zusammenhang haben. Ich muss zugeben ich nutze Foren sehr selten aktiv und tue mich bei der suche nach geeigneten Beiträgen sehr schwer. Darum war ich sehr froh jemand erfahrenen in dem Bereich zu finden. 

Da in dem Samsung eine Onboard Grafikkarte vom Typ "ATI Mobility Radeon HD 2400" verbaut ist hat mir die Hilfe zu der Intel Grafikkarte nicht sehr geholfen. Ich bin jedoch darüber einen unkonventionellen anderen Weg gegangen um herauszufinden ob es an der Grafikkarte liegt. Ich habe im Gerätemanager die Grafikkarte inkl. der Treiber gelöscht und direkt danach versucht die App der MagentaCloud zu starten. Da ich meist per RDP auf den Laptop zugreife wird noch ein "Microsoft Remote Display Adapter angezeigt. Mit diesem wurde die App gestartet und ich konnte die Anmeldung an der Cloud vornehmen. Nachdem kurz danach der Treiber über das Windows Update wieder installiert wurde habe ich mich zunächt damit abgefunden das ich keinen anderen Weg habe als die eingebaute Grafikkarte Im Geräte Manager vorerst zu deaktivieren. Da der Private Laptop eh nur als zusätzliches mobiles Gerät zu meinem Arbeitslaptop auf Standby gehalten und sobald es die Finanziellen Mittel erlauben abgelöst wird macht es keine Sinn da zu viel Zeit in einen besseren Weg rein zu stecken. Zumal es sicherlich für ATI keine neueren Treiber mehr für ältere Karten geben wird. 

Nochmal vielen Dank für die schnelle und zielgerichtete Antwort. Vielleicht nehme ich das zum Anlass mich öfter an Foren zu beteiligen Fröhlich

 

Gruß

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@rschaal 

Kurzform:

Lese Dich mal dann ab hier ein:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/MagentaCLOUD/MagentaCloud-Software-fuer-Windows-startet-nicht/m-p...

 

 


@rschaal  schrieb:
Der Fehler 87 steht bei diverser Software im Zusammenhang mit Graftiktreibern, veralteter Hardware

Würde da auch reinpassen...

 

Zusammenhang besteht offenbar in der Kommunikation der Grafiktreiber mit den für die Software verwendeten QT-Libs...
Hoffe das reicht als kurzer Hinweis da:

 


@rschaal  schrieb:
Also bitte ich um um nachhaltige Lösungsansätze und nicht das übliche deinstallieren und installieren Sie neu. Ich bin entsprechend erfahren da ich selbst in der Berufssparte arbeite. 

Hallo @prophaganda,

vielen Dank ich bin zugegeben ziemlich baff gewesen so schnell eine Antwort zu erhalten. Dein Tipp hat meine Vermutung bestätigt, jedoch war es sehr hilfreich ein paar andere Beiträge genannt zu bekommen die einen ähnlichen Zusammenhang haben. Ich muss zugeben ich nutze Foren sehr selten aktiv und tue mich bei der suche nach geeigneten Beiträgen sehr schwer. Darum war ich sehr froh jemand erfahrenen in dem Bereich zu finden. 

Da in dem Samsung eine Onboard Grafikkarte vom Typ "ATI Mobility Radeon HD 2400" verbaut ist hat mir die Hilfe zu der Intel Grafikkarte nicht sehr geholfen. Ich bin jedoch darüber einen unkonventionellen anderen Weg gegangen um herauszufinden ob es an der Grafikkarte liegt. Ich habe im Gerätemanager die Grafikkarte inkl. der Treiber gelöscht und direkt danach versucht die App der MagentaCloud zu starten. Da ich meist per RDP auf den Laptop zugreife wird noch ein "Microsoft Remote Display Adapter angezeigt. Mit diesem wurde die App gestartet und ich konnte die Anmeldung an der Cloud vornehmen. Nachdem kurz danach der Treiber über das Windows Update wieder installiert wurde habe ich mich zunächt damit abgefunden das ich keinen anderen Weg habe als die eingebaute Grafikkarte Im Geräte Manager vorerst zu deaktivieren. Da der Private Laptop eh nur als zusätzliches mobiles Gerät zu meinem Arbeitslaptop auf Standby gehalten und sobald es die Finanziellen Mittel erlauben abgelöst wird macht es keine Sinn da zu viel Zeit in einen besseren Weg rein zu stecken. Zumal es sicherlich für ATI keine neueren Treiber mehr für ältere Karten geben wird. 

Nochmal vielen Dank für die schnelle und zielgerichtete Antwort. Vielleicht nehme ich das zum Anlass mich öfter an Foren zu beteiligen Fröhlich

 

Gruß

@rschaal 

Hattest Du auch mal versucht, dent Treiber direkt vom Hersteller runterzuladen?:

https://www.amd.com/de/support

Das Paket mit Automatischer Grafikkarten-Erkennung...

 

Die Hersteller von Laptops sind da meist nicht so auf der "Spur", was im vorher verlinkten Beitrag gerade bei  ACER der Fall ist.

Wie es bei Samsung aussieht - ich zucke Schultern...

 

@prophaganda

Ja ich hatte auch das Tool von AMD geladen und ausgeführt aber das sagt gleich das die Karte nicht kompatibel ist. Ich habe die Pleite von ATI nicht mit verfolgt und ich habe gleich vermutet das AMD den Chip ja wohl geliefert und damit den Support übernommen hat. Eine logische Erklärung auf den Begriff Radeon. Aber bereits in der Liste der Typen taucht die Generation 2400 nicht mehr auf. Daher nehme ich an das es AMD zu viel Aufwand war für ältere Chips noch neuere Treiber bereit zu stellen. Gibt leider nur wenig Hardware wo es sich für Hersteller lohnt noch lange Support zu leisten. Versuche zum Beispiel gerade parallel für nee Dawicontrol PCI Steckkarte noch was passendes zu finden. 


@rschaal  schrieb:
Aber bereits in der Liste der Typen taucht die Generation 2400 nicht mehr auf.

@rschaal 

Habe mal geschaut, in der Liste noch gefunden:

https://www.amd.com/de/support/graphics/amd-radeon-hd/ati-mobility-radeon-hd-2000-series/ati-mobilit...

 

Die Letzten sind von 2013 - damit ist kein "Krieg" mehr zu gewinnen...

Insofern wundert es mich auch nicht, dass sich der Treiber mit den QT-Libs "beisst"


@rschaal  schrieb:
Dawicontrol PCI Steckkarte

Ha... da hatte ich auch mal eine...

Hatte damals eine für meinem Mac G3 mit Mac-OS9 gebraucht... 

Die lief da auf anhieb...