3G/LTE Ausbau in der U-Bahn Berlin

Gelöst

Eigentlich habe ich überhaupt keine Probleme mit einem Mobilfunkvertrag bei T-Mobile, jedoch verstehe ich nicht so wirklich, warum das beste Mobilfunketz Deutschlands nicht in der U-Bahn funktioniert und wenn, dann nur sehr sehr langsam (EDGE). Sogar O2 hat es geschafft 3G anzubieten.

 

Wann kann man bei der Telekom mit dem Ausbau rechnen?

 

Danke!

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung

Hallo in die Runde,

 

mir liegt mittlerweile eine Antwort von der Technik vor: Wir betreiben zusammen mit den anderen zwei großen Anbietern eine gemeinsame GSM/EDGE-Anlage vor Ort.

Wir arbeiten mit diesen Anbietern gemeinsam mit der BVG an einer Lösung, unterirdisch UMTS & LTE aufzubauen. Dass stellt sich allerdings leider als langfristiges Vorhaben dar.

Wir wissen, dass unsere Kunden die aktuelle Situation unerträglich finden und setzen daher alles daran, eine möglichst schnelle Lösung mit den anderen Anbietern und dem ÖPNV-Anbieter zu finden.

 

Viele Grüße Marco K.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

Dazu mal ein 1 1/2 alter Beitrag:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/unterirdischer-empfang-mobiles-internet-in-berliner-u-bahnen-soll-...

 

Aber zum Verständnis im Kurzen:

  • Nicht jeder kann irgendwo Funksender hinbauen wie er will...
  • Das U-Bahn-Netz gehört der BVG - hier hat selbige erstmal Hoheit
  • Wie die Verträge zur Mobilfunkversorgung mit den Telekommunikationsanbietern abgeschlossen werden, ist dann auch Sache der BVG
  • Telekom ist jedoch zugegeben ein schwieriger Vertragspartner....
  • Funkfrequenzen der Netzanbieter dürfen sich (und gerade Tunnelsysteme sind problematisch) nicht ins "Gehege" kommen: durch Reflektionen/ Auslöschungen / Interferenzen kann es zu Komplikationen im gesamten Funkverkehr kommen

Aber wenn alle Eventualitäten und Vertragsbediongungen geklärt sind, wird sich sicherlich auch bei der BVG unterirdesch "Warcraft" online spielen lassen *denk*

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

  • Man wird vertröstet auf 2019, aber es tut sich nichts. Wie soll man das jetzt verstehen ? Wird es am 1. März auf einmal überall in der U Bahn LTE geben, weil schon alles bis dahin ausgebaut ist? Oder wird man meinen, bis Ende 2019 schafft man das erst. Es tut sich nichts mehr oder hat jemand eine neue Strecke gesehen, die jetzt mit LTE versorgt ist ? 

Danke für den Artikel. Naja, inwieweit man da noch was drauf geben kann bleibt jedem selbst überlassen... 😉

 Ungewöhnlich lange Bauarbeiten auf der Linie u6. Pendelverkehr 20min. Wartezeit...Ein Zeichen? Zwinkernd

 

Glaube zwar nicht mehr dran..aber eine Info kriegen wir dazu sicher nicht...

Dieses Thema ist mittlerweile alt wie der Wald. Nun, Ende 2018, ist von LTE in der U-Bahn nichts zu sehen. Selbst Edge oder nur einfaches Telefonieren gleicht einer Farce. Wie lautet ein verbindlicher Zeitplan zur Etablierung von LTE in der Berliner U-Bahn? 

Telekom hilft Team
Hallo @nemonihil81,

einen verbindlichen Zeitplan kann ich Ihnen weiterhin nicht vorlegen. Sobald sich jedoch Änderungen ergeben, so veröffentlichen wir diese natürlich zeitnah.

Viele Grüße
Timo N.

Nun soll am Montag ein Plan kommen um 5G auszubauen, ich hoffe mal, dass dabei gleich 4G mit eingebracht wird

 

https://amp.n-tv.de/wirtschaft/Berlin-und-Telekom-planen-Blitz-Netzausbau-article20818983.html

Heute haben wir den 10. März 2019 und es tut sich gar nichts ? Woran liegt es? Habt ihr den Ausbau gestoppt ? Wird LTE an einem Tag auf einmal eingeschaltet oder wie sollen wir das verstehen ? Wir haben jetzt das dritte Quartal von 2019. Der erste Termin im Jahr 2018 war Ende 2018. Bis auf kleine Strecke der U7 (glaube ich) ist nur EDGE vorhanden. 

Also es tut sich tatsächlich weiterhin rein gar nichts. Und vermutlich wird das auch so bleiben. Die BVG ist vermutlich nicht sonderlich dran interessiert. Sind ja genug Fahrgäste vorhanden. Aber der Vollständigkeit halber: wir haben derzeit (noch) das erste Quartal 2019. Also noch bis Ende März. Ich glaube natürlich auch nicht, dass plötzlich am 1. April LTE verfügbar ist - aber es wäre ein guter Aprilscherz... 😂

U6 ist auch tote Hose.
Telekom hilft Team
Ein herzliches „Hallo“ in die Runde. Fröhlich

Da ein Ausbau auf S - und U-Bahnstrecken immer ein Gemeinschaftsprojekt aller Anbieter ist, können wir hier leider wirklich keine verbindlichen Aussagen treffen.
Hierzu müssen zeitweise Streckenabschnitte gesperrt werden, um den gefahrlosen Zugang allen Technikern ermöglichen zu können.
Dies ist, auch wenn es auf den ersten Blick scheint, kein einfaches Unterfangen.
Unvorhergesehene Komplikationen können den Ausbau leider sehr leicht verzögern.

Berlin hat ein weitrechendes und sehr umfangreiches Streckennetz.
Da wir bei jeder einzelnen Erweiterung auf die Mithilfe anderer Instanzen angewiesen sind, ist und bleibt es kein leichtes Unterfangen.
Aber wir sind uns den Umständen bewusst und arbeiten selbstverständlich auch an einer Verbesserung der allgemeinen Situation.

Solltet ihr auf einem speziellen Streckenabschnitt Beeinträchtigungen, Ausfälle etc. haben, dann meldet uns diese sehr gerne.

Es geht aber auf jeden Fall voran, zwar langsam und auch nur Stück für Stück, aber trotz der widrigen Umstände sind und bleibe wir auch weiterhin am Ball.

Freundliche Grüße
Carolin K.

Vielen Dank für die netten Worte. Und das mag auch alles zutreffend sein. Allerdings ist es schon seltsam, wenn der Premium-Anbieter mit dem „besten Netz“ (sowie auch Vodafone) es nicht hinbekommen LTE im U-Bahn-Netz der deutschen Hauptstadt anzubieten, während es E-plus/O2 seit Jahren bereits zur Verfügung stellt. Im Prinzip bedeutet das, dass die Telekom (und auch Vodafone) im Gegensatz zum Billiganbieter die im o.g. Beitrag genannten Probleme nicht lösen kann. Und da frage ich mich dann wirklich, wie groß der Wille dazu ist? Oder hat(te) E-plus/O2 die besseren Experten?

 

Übrigens in der S-Bahn (unterirdisch) funktioniert es. Und zu den Zeiten, als E-Plus LTE in der U-Bahn in Betrieb nahm, gab es keine nennenswerten Streckensperrungen. 

 

Also bei bei allem Respekt - aber dieser Beitrag umfasst nur nette Floskeln und keinen zufriedenstellenden Lösungsansatz für die Kunden der Telekom (die ja im Regelfall am meisten bezahlen). 

Das sehe ich genauso. 

Es wurde offiziell angekündigt, dass der Ausbau bis Ende März 2019 fertig sein sollte und es passiert gar nichts. Es ist mehr als enttäuschend! Bei den Preisen ist dieser Zustand inakzeptabel. 


@Carolin L.  schrieb:
Da ein Ausbau auf S - und U-Bahnstrecken immer ein Gemeinschaftsprojekt aller Anbieter ist, können wir hier leider wirklich keine verbindlichen Aussagen treffen.
Hierzu müssen zeitweise Streckenabschnitte gesperrt werden, um den gefahrlosen Zugang allen Technikern ermöglichen zu können.
Dies ist, auch wenn es auf den ersten Blick scheint, kein einfaches Unterfangen.
Unvorhergesehene Komplikationen können den Ausbau leider sehr leicht verzögern.
Berlin hat ein weitrechendes und sehr umfangreiches Streckennetz.
Da wir bei jeder einzelnen Erweiterung auf die Mithilfe anderer Instanzen angewiesen sind, ist und bleibt es kein leichtes Unterfangen.
Aber wir sind uns den Umständen bewusst und arbeiten selbstverständlich auch an einer Verbesserung der allgemeinen Situation.
(...)
Es geht aber auf jeden Fall voran, zwar langsam und auch nur Stück für Stück, aber trotz der widrigen Umstände sind und bleibe wir auch weiterhin am Ball.

Das sind ja wirklich lieb und nett geschriebene Zeilen, aber leider (wieder einmal) nur leere Worte. Dieser Thread ist mittlerweile weit über drei Jahre alt, und in diesen drei Jahren wurde immer wieder vertröstet und angekündigt, dass in der Berliner U-Bahn LTE und 3G eingeführt werden sollen. Da wurden sogar Zeitpunkte genannt, wann es losgehen soll bzw. wann größere Abschnitte mit zeitgemäßer Netzqualität versorgt werden sollen. Was ist passiert? Nix.

 

Ich bin froh, dass ich keinen Telekom-Mobilfunkvertrag abgeschlossen habe, obwohl ich aufgrund der Ankündigungen hier und in der Presse echt kurz davor war. Au weia und Mannomann! Würde ich micht jetzt ärgern! Und ich wäre - wie ich ja mehrfach schon schrieb - gerne (wieder) zur Telekom gegangen.

 

Die Laufzeit meines o2-Vertrags endet in 10 Monaten. Ich schätze, auch bis dahin wird sich nichts geändert haben. Folglich werde ich wohl bei o2 bleiben (müssen), denn ich will in der Berliner U-Bahn ordentliches Netz haben.

 


@Carolin L.  schrieb:
Es geht aber auf jeden Fall voran, 

Wo? Wann? 

 

Das ist doch leider auch nur eine Hinhalte-Floskel. 

 


@Carolin L.  schrieb:
Solltet ihr auf einem speziellen Streckenabschnitt Beeinträchtigungen, Ausfälle etc. haben, dann meldet uns diese sehr gerne.

Mit Verlaub: darum geht es hier nicht. Es geht nicht um Störungen und Ausfälle. Es geht um das schnecken-langsame Netz der Telekom in der Berliner U-Bahn. Auch wenn es keine Störungen und Ausfälle gibt, ist es für die meisten Anwendungen, die man heute nutzt, einfach nicht brauchbar.

 

Und übrigens: der Thread (siehe Betreff) ist nach wie nicht "gelöst". Warum wird der Thread nicht "entlöst"? Gelöst ist der Thread erst, wenn LTE/3G in der Berliner U-Bahn verfügbar ist. 

 

Freundliche Grüße entbietet

Ockham

Ich wette mit euch, dass es auch nicht dieses Jahr passieren wird. Ein echtes Armutszeugnis. Ich ärgere mich ebenfalls über meinen Festnetzanschluss, da es von der Telekom hieß, dass es ab Ende Nov 2018 min. 100mbit für meinen Anschluss geben wird. Während ich zu hause weiterhin mit 25mbit rumgurke, lässt sich bei Vodafone 1000mbit über Kabel buchen. Berlin ist die Haupstadt Deutschlands, echt peinlich was da gerade passiert!

 

Hallo @blncatya

tragen Sie bitte noch Ihre Kundendaten in Ihr Communityprofil ein. Einfach im einloggten Status auf die Signatur in meinem Beitrag klicken. Dann kommen Sie sofort an die richtige Stelle. Nach Eintrag der Daten bitte kurz im Thread melden, dann schauen wir nach, wie es um den Ausbau steht.

Gruß

Jürgen Wo.

Hallo!

 

Also die Informationen zum Stand des Ausbaus können auch gerne schonmal vorab hier bekannt gegeben werden...

 

Auch wenn es da sicherlich nichts zu geben wird... 😉

Telekom hilft Team
Hallo @Pluto333,

ich denke sobald mein Kollege @Jürgen Wo. die Daten vom Kunden bekommen hat, wird er dazu auch entsprechend eine Rückmeldung geben.

Gruß

Maria R.

Danke für die Nachricht.

 

Nur was hat das mit den Kundendaten zu tun? 

Hallo @Pluto333 @blncatya stellte im Thread die Frage nach ihrem Festnetzanschluss. Nur darauf bezug sich die Frage nach den Kundendaten. Nicht zum Thema 3G/LTE Ausbau. Gruß Jürgen Wo.

LTE in der U-Bahn, welch ein Traum...und er ist immer noch einer. Ich verfolge den Thread nun auch schon ne ganze Weile und jedes mal wenn ich in der U-Bahn sitze und wieder nur ein E im Display eines hochmodernen Smartphones sehe, dann frage ich mich mal wieder, was denn nun eigentlich der Stand der Dinge ist. Die letzten erfreulichen Pressemeldungen gab es ja so gegen Ende des letzten Jahres. So berichtete man beim RBB, dass nun der Senat unter die Arme greift und den Ausbau finanzieren wird. Bis Mitte des Jahres 2019 soll es dann passiert sein (Quelle: RBB). Jetzt haben wir anfang April und nur noch zwei Monate bis zur Jahresmitte, doch vom Eindruck das man als Kunde der Telekom LTE in der U-Bahn nutzen kann, fehlt meines Erachtens noch jede Spur. Jedenfalls wird ja auch nichts groß kommuniziert ggü. uns als Kunden, was denn nun wirklich der Stand der Dinge ist. Vielleicht ein LTE Bingo der Telekom? Wer als erstes drei Linien gefunden hat, auf denen Abschnittsweise LTE vorhanden ist, darf laut "LTE Bingo" rufen?

 

Da wirkt es schon ein wenig verrückt, wenn man zum Beispiel einen weiteren Artikel von Golem findet, ebenfalls aus Ende 2018, in dem ein Video eingebunden ist, das vom E-Plus Netzausbau hinsichtlich GSM und LTE aus Mai 2014 berichtet (Quelle: Golem). Das war vor fast 5 Jahren. Noch verrückter wird es, wenn man bedenkt das LTE im Jahr 2008 auf der Mobile World Congress in Barcelona erstmals vorgestellt wurde, also vor über 10 Jahren und seither der Ausbau erfolgte. In den Medien wird nun auch schon von 5G gesprochen (LTE nutzt aktuell 4G) und das dafür jede Menge neue Masten aufgebaut werden müssen in deutlich geringeren Abständen als bisher, um die volle Bandbreite aus zu nutzen. Bis also 4G in der U-Bahn funktioniert, ist 5G bereits in seinen Startlöchern und dürfte in den nächsten Jahren ausgebaut sein.

 

Bis dahin erfreuen wir uns, als treue Telekom Kunden, weiter darüber wie schön es doch sein kann in der Berliner U-Bahn etwas zu entschleunigen und vom hektischen Informationsalltag weg zu kommen. Im Gegensatz zu allen E-Netz Kunden können wir mal so richtig abschalten. Kein Netflix Stream, kein Amazon Prime, kein Musikstream via Spotify oder iTunes, keine mobilen Nachrichten der Pressewelt... Wir Telekom Kunden sind einfach mehr retro... Wir hören bald wieder mit dem Walkman Musik, lesen eine gedruckte Zeitung oder unterhalten demnächst wieder die Fahrgäste der U-Bahn mit kleinen kreativen & dramtaischen Theatervorführungen (Für Neuberliner Hipster: Gab es früher wirklich!). Und mit ein bisschen Glück, haben wir dann auch irgendwann mal LTE in der U-Bahn. Kleiner Marketing Tipp für die Telekom: Versprechen, das man mit der Eröffnung des BER auch LTE in der Berliner U-Bahn einführen wird. Damit verschafft ihr euch noch etwas Zeit. 

Zu guter letzt zitiere ich noch Rudi Carell... Lass dich überraschen

Besser kann man es nicht darstellen...!

Hallo @Pluto333 @blncatya stellte im Thread die Frage nach ihrem Festnetzanschluss. Nur darauf bezug sich die Frage nach den Kundendaten. Nicht zum Thema 3G/LTE Ausbau. Gruß Jürgen Wo.

 

Ah. Alles klar. Dachte die angekündigten Infos beziehen sich auf die U-Bahn. Aber wie ist denn da der Stand? 😉

Telekom hilft Team

@Pluto333,

 

wie erfreulich, dass O2 mit dem Projekt vorankommt. Sucht man genauere Informationen, findet man den Hinweis, dass O2 die Projektführung für den Funkausbau erhalten hat. Der Termin, auch andere Anbieter daran teilhaben zu lassen, steht noch aus.

 

Viele Grüße

Klaus K.

Hallo Klaus!

 

??? O2 kommt mit dem Projekt nicht voran, die sind (damals e-plus) seit Jahren fertig.

 

Ich weiß nicht, ob O2 die Projektführung hat, aber wie auch immer kann das ja nicht der Grund sein, dass die Telekom und Vodafone es seit Jahren! nicht hinbekommen, LTE in der Berliner U-Bahn anzubieten. 

 

Ich denke auch kaum, dass hier ausschließlich O2 bestimmen kann, wann was passiert.