Probleme mit WLAN Call / VoLTE beim Pixel 5

Hallo zusammen,

 

ich bin seit gut zwei Wochen Besitzer eines Pixel 5 und habe leider das Problem, dass sich der Dienst "VoLTE / WLAN Call" ständig aufhängt bzw. nicht mehr verfügbar ist. Das Telefongespräch wird dann auf 3G/HSDPA umgeschaltet. Erst nach einem Neustart funktioniert der Dienst wieder...allerdings nur kurzzeitig. Bei meinem Pixel 2, dass ich 3 Jahre lang genutzt habe, hatte ich keinerlei Probleme und es hat immer zuverlässig funktioniert.

 

Ich habe das Pixel 5 in einem Telekom Shop gekauft (wobei das wahrscheinlich keine große Rolle mehr spielt, wo man ein Pixel Gerät gekauft hat!?). Meine Frage lautet nun: Gibt es seitens der Telekom hierfür evtl. eine Lösung? ...kann das Problem vielleicht am 5G Netz liegen? Es ist ja eines der ersten Geräte, das 5G unterstützt...vielleicht beim Umschalten der Netze etc.?

 

Ich bin zum großen Teil auf WLAN Call angewiesen und hoffe auf Hilfe.

Telekom hilft Team
Auf Ihre Fragen habe ich so ad hoc noch keine Antwort. Zuerst einmal warten wir die Rückmeldung der Technik ab. Ich melde mich wieder zurück. Liebe Grüße Cosa M.

Danke @Cosa M. ,

 

ein wichtiger Hinweis für die Techniker noch:

Seit einigen Tagen schalte ich Mobilfunk nicht mehr aus wenn ich zu Hause bin. Ich schalte lediglich die Option "Volte" aus. Damit bricht ein WLAN Call zumindest nicht mehr ab. Wenn der Anruf aber nicht über WLAN gestartet wird, dann beginnt er natürlich immer in GSM und bleibt auch dort, weil ein Wechsel während des Anrufs von GSM zu WLAN (und umgekehrt) nicht möglich ist.

 

Daher bestätigt sich aus meiner Sicht die Vermutung, dass das Problem beim Wechsel von VoLTE zu WLAN Call und umgekehrt hervorgerufen wird.

 

VG

Telekom hilft Team
Hallo @xbalintx die Technik hat nun geantwortet. Mobilfunk zuerst, ist hier richtig. Die umbuchschwellen sind im Gerät vor konfiguriert. Weshalb wir dies nicht beeinflussen können. Wie es bei anderen Anbietern ist können wir natürlich nicht sagen.Liebe Grüße Cosa M.

Hallo @Cosa M. ,

 

vielen Dank fürs Dranbleiben. Wegen der Umbuchschwelle werde ich mich direkt an Google wenden. Fröhlich

 

Unabhängig von der Umbuchschwelle, also ab welchem Empfangswert der Wechsel von LTE zu WLAN Call oder umgekehrt passiert, gibt es ja das generelle Problem, dass eben dieser Wechsel zu Problemen, wie Tonaussetzer, Gesprächsabbrüche etc, führt.

Welche Aussage hat die Technik hierzu abgegeben?

 

Danke und VG

 

 

Telekom hilft Team
@xbalintx Hallo ich habe dir die komplette Antwort übermittelt. Natürlich sind Tonaussetzer nicht die Norm. Schon die Netzwerkeinstellungen überprüft? Getestet ob es ohne WLAN Call noch zu Abbrüchen kommt? Liebe Grüße Cosa M.
Telekom hilft Team
Liebe Grüße Cosa M.

Hallo @Cosa M. ,

 

wenn das die komplette Antwort ist, dann hat die Technik unerfreulicherweise nicht alle Fragen beantwortet.

 

Wie schon mehrfach erwähnt:

- Die Netzwerkeinstellungen deuten auf keine Probleme hin, da das Handy mit anderem Mobilfunknetz im gleichen WLAN keine Probleme macht. Das Festnetz, damit das Internet, wird von der DT bereitgestellt

- Ohne WLAN Call erlebe ich im Freien mit VoLTE keine Probleme, außer das Netz ist komplett weg wegen fehlendem Netzausbau

- In der Wohnung (meine Adresse sehen Sie über meine Kundennummer) ist der Empfang miserabelund das Netz wechselt alle 0,5m von GSM zu LTE und zurück. Manche bereiche sind ohne Empfang. Hier kommt es auch zu Verzerrungen und Gesprächsabbrüchen

 

Da die Antwort der Technik unvollständig war, bitte ich Sie erneut ausdrücklich sich um eine Antwort auf folgende Frage zu bemühen bzw. die Technik aufzufordern dieser Problembeschreibung nachzugehen:

- Die Abbrüche und Verzerrungen/Tonaussetzer passieren idR. beim Wechselvon VoLTE zu WLAN Call oder umgekehrt. VoLTE "stürtzt" auch mal im Freien ab und es kann trotz LTE-Empfang nur im GSM Netz telefoniert werden.

 

Danke

Telekom hilft Team
Guten Abend @xbalintx,

besten Dank für das erneute Nachhaken.
Ich habe die Fragen noch einmal explizit an die Kollegen gereicht mit der Bitte hier auch ein Augenmerk drauf zu legen.
Sobald ich eine Rückmeldung habe, melde ich mich wieder hier bei Ihnen.

Beste Grüße

Sarah D.

Hallo @Sarah D. ,

 

nun ist eine Woche vergangenen. 

Konnten Sie schon was herausfinden?

 

Danke und VG
Balint

Telekom hilft Team
Hallo und guten Tag, @xbalintx.

Erst einmal zum Verständnis - aktuell ist es leider noch völlig normal, dass bei einem Handover von VoLTE und WLANCall noch Einschränkungen bestehen.
Abbrüche sind hierbei durchaus normal, da das Telefon im Idealfall immer das mobile Netzt bevorzugt.
Von WLAN Call zu VoLTE funktioniert der Handover, aber wieder zurück (z.B. wenn man bei einem Telefonat durch die Wohnung schlendert - weg vom Router hin zum Fenster und wieder zurück zum Router) leider nicht. Wird daran gearbeitet? Aber selbstverständlich. Wird es hier eine Lösung analog zu Mitbewerbern geben? Meinen Informationen nach nicht.
Wie kann ein Abbruch verhindert werden:
Wenn man sich zuhause befindet, dann stellt man das Telefon auf Flugmodus und aktiviert manuell das WLAN.
Man erhält weiterhin Nachrichten, Whatsapp, Anrufe und Co. und das Smartphone ist gezwungen sich über das WLAN zu verbinden.
Ich weiß, dass Sie dies als nicht benutzerfreundlich ansehen, aber dies ist der offizielle Workaround.
Bei VoLTE ist es so, dass wie der Name es schon sagt, die Verbindung über LTE aufgebaut wird. Ist der Sender kurz überlastet oder die Verbindung durch ein Störsignal beeinträchtigt kann es hier auch schon zu Einschränkungen kommen.
Allerdings haben die Kollegen den versorgenden Sender überprüft.
Es liegen keine Einschränkungen und auch keine Warnmeldungen, sowie weitere Kundenanfragen/beschwerden vor.
Eingangs baten Sie uns in Ihrem Beitrag um unsere Zeit Tipps und Hinweise - auch wenn Ihnen diese Hinweise bereits bekannt sind, so haben wir hier keine weitere Möglichkeit Ihnen zu helfen.

Freundliche Grüße
Carolin L.

Hallo @Carolin L. ,

 

vielen Dank für Ihre ehrliche Antwort. Ich frage mich nur warum man als Kunde so lange so hartnäckig bleiben muss um eine zufriedenstellende Antwort zu erhalten, in der das Problem immerhin anerkannt wird.

 

Ihren Tipp mit nur WLAN anlassen habe ich schon gekannt und benutzt. Funktioniert ohne Probleme, ist jedoch nur ein Workaround und keine Lösung. Außerdem passiert es mal, dass man das Haus verlässt und erst später sich daran erinnert auch das Mobilfunknetz anzumachen, sonst bleibt man unerreichbar.

 

Eine Rückfrage habe ich noch zu Ihrer Beschreibung:

Sie schreiben das Problem sei bekannt und die DT arbeitet an einer Lösung. Allerdings werde die Lösung nicht wie bei den Wettbewerbern aussehen. 

Wird die Lösung aber mindestens genauso gut funktionieren?

Haben Sie schon ein voraussichtliches Bereitstellungsdatum für Android-Geräte?

 

Vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe

Balint

Telekom hilft Team
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, @xbalintx.

Diese Fragen kann ich Ihnen leider nicht beantworten.
Weder die Lösung noch ein Bereitstellungsdatum (wobei letzteres voraussichtlich auch nicht in diesem Jahr sein wird).
Ich lasse mich immer sehr gerne von einem positiven Endergebnis/ einer früheren Veröffentlichung überraschen, aber Stand heute habe ich hierzu keine konkreten Informationen.

Freundliche Grüße
Carolin L.

Hi wie sieht es aus?

Es ist über 1 Jahr vergangen und die Google Pixel haben immer noch die gleichen Instabilitätsprobleme.

Wann wird die vor einem Jahr versprochene Lösung kommen?

 

VG

Telekom hilft Team

Hallo @xmatadorx,

 

herzlich willkommen in unserer Community. Schön, dass Sie mit Ihrem Anliegen den Weg zu uns gefunden haben.

Nach dem aktuellen Stand, den ich recherchiert habe, sollte die Problematik nicht mehr auftreten, sofern alle Updates auf dem Endgerät aktuell sind.

 

Kommt die Problematik, wie hier im Verlauf geschrieben wurde, weiterhin bei Ihrem Smartphone vor?

 

Viele Grüße

Timo N.

Hallo @Timo N. ,

 

ja leider. Eigentlich von Anfang an. War schon mit Google im Austausch. Aber sie schieben es auf die Telekom und hier in den Foren wird das Problem Richtung Google geschoben.

Fakt ist, mit den anderen zwei Netzbetreibern funktionieren Wlan Call und VoLTE immer problemlos.

 

Wegen der allg. Abdeckung nutze ich lieber Telekom. Hier stürzen die beiden Anwendungen immer wieder gemeinsam ab. Ich konnte keine Regel feststellen. Was mir jedoch aufgefallen ist: Oft wenn ich in einem Raum war wo es weder WLAN noch Mobilempfang gibt und dann wieder an die "Oberfläche" komme, danach funktionieren die Dienste nicht mehr. Das ist sehr ärgerlich denn in meiner Zweitwohnung mitten in der Stadt gibt es nur sehr schlechten 2G Empfang in Räumen (direkt vor der Tür LTE) und bin auf WLAN Call angewiesen.

Die einzige Möglichkeit die Dienste wieder Nutzen zu können ist ein Neustart. Aber irgendwann ists wieder weg.

 

Handy ist auf dem neusten Stand. Habe auch alle Lösungsvorschläge von Google ausprobiert und dies und das zurückgesetzt bzw auch mal das komplette Gerät zurückgesetzt. Aber Google Pixel und Telekom passen nicht zusammen. Bzw. nicht in Deutschland. In den USA hatte ich keine Probleme mit Telekom. Konnte VoLTE bzw HD Call im 5G Netz und WLAN Call immer ohne Unterbrechung Nutzen.

 

Wann wird das in DE gehen? Oder werden hier Google Pixels nicht unterstützt? Nutzt die Telekom vllt. eine nicht standardisierte Methode?

Telekom hilft Team

Hallo @xmatadorx ,

 

sei doch bitte so nett und fülle einmal Dein Profil aus, dann können wir einmal miteinander sprechen, was oftmals einfach leichter ist, weil die Fragen nicht hin und her geschossen werden. 

 

Sowie Du das erledigt hast, melde Dich hier kurz mit einem Zeitfenster, wann Du am besten erreichbar bist.

 

Liebe Grüße 

Karin Kr. 

Hallo @Karin Kr. ,

 

welche Angaben fehlen denn um eine Lösung für das Problem zu finden? Ich bezweifle, dass meine Telefonnummer dabei helfen wird 😄 

 

Die wichtigsten Fakten:

Google Pixel 5 - mit allen aktuellen Updates

Physische SIM im Netz der DT

VoLTE und WLAN Call im Tarif gebucht und grundsätzlich nutzbar

 

Problem:

Wie bei anderen Posts vor mir: VoLTE und WLAN Call "hängen sich auf" / "stürzen ab" und funktionieren erst nach einem Neustart wieder. Eine mögliche Situation die das auslöst ist eine Umgebung in der weder Mobilfunk- noch WLAN-Empfang gibt. Danach beobachte ich es häufiger, dass die Dienste nicht mehr verfügbar sind.

 

VG

Hallo @xmatadorx ,

 

die Rufnummer hilft insofern, dass ohne diese eine genaue Analyse durch unsere Netztechnik nicht möglich ist. Für eine solche Analyse benötigen wir übrigens auch konkrete Beispiele. Wann hat WLAN Call nicht mehr funktioniert, an welchem Standort war das? Diese Beispiele dürfen nicht älter als 48h sein und wir können unsere Netztechnik erst am Montag wieder erreichen. Daher benötigen wir Beispiele vom jetzigen Wochenende. Diese kannst du uns auch gerne per Direktnachricht schicken, wenn dir das lieber ist. Zwinkernd

 

Viele Grüße

Michael

Hallo @Michael Pa. ,

 

die Vorfälle sind unabhängig von Anrufen und wie manche Vorredner, die das mit der Telekom durchexerziert haben, sagen bringt das leider wenig. Die Telekom sagt es liegt am Gerät bzw. den dortigen Softwarevorgaben, Google sagt es liegt an den Konfigurationsdateien der Telekom. Und beide können Recht haben, denn Telekom funktioniert wahrscheinlich mit anderen Androids und mit meinem Pixel 5 habe ich mit Vodafone SIM keine Probleme.

Mittlerweile prüft Google eine Rücknahme. In der Zwischenzeit habe ich mir ein iPhone 13 mini geholt. Und damit habe ich fast durchgehend WLAN Call wenn ich mit WLAN verbunden bin auch wenn ich eigentlich guten oder sogar sehr guten LTE Empfang habe. Zwischen Google Pixel und iPhone mini konnte ich keine großen Empfangsunterschiede feststellen. Pixel scheint etwas besser zu sein, da aufgrund der Größe eine größere Antenne drin ist. 

 

Nun wurde im Thread schon seitens der Telekom gesagt, dass

a) die Telekom, im Gegensatz zu anderen Mobilfunkanbietern, WLAN Call nur dann erlaubt, wenn ein bestimmter LTE-Empfangsschwellwert unterschritten wird

b) den Empfangsschwellwert legt die Telekom in den Konfigurationsdateien fest und nicht der Hersteller

 

Warum sind denn die Schwellwerte zwischen Android und iPhone eigentlich so unterschiedlich? Mit dem iPhone stehe ich auf dem Balkon bei bestem LTE Empfang und habe immer noch WLAN Call, wobei beim Pixel erst WLAN Call anging als das LTE Signal vollständig oder fast vollständig verschwunden war?

 

Der zweite, störendere, Punkt beim Pixel war, dass die Dienste (Volte & WLAN Call - immer zusammen) sich immer aufhingen und nur durch einen Neustart wieder funktionierten. Dies passierte aber auch nur mit Telekom SIM.

 

Nun habe ich mein Problem selbst gelöst. Bin aber sehr enttäuscht von zwei Weltkonzernen, die es in DE nicht fertigbringen im Jahre 2023 VoLTE und WLAN Call problemfrei zu implementieren. Zur Erinnerung: In den USA hatte ich mit der Kombination Telekom und Pixel keine Probleme. In Spanien keine Probleme mit Movistar, Telefonica etc... Es ist wieder nur Deutschland... das Thema mit den Funklöchern muss ich gar nicht anbringen Traurig

Hallo @Michael Pa.  oder andere Telekom-Mitarbeiter,

 

ich würde euch bitten die o.g. Fragen zu beantworten:

 

"Nun wurde im Thread schon seitens der Telekom gesagt, dass

a) die Telekom, im Gegensatz zu anderen Mobilfunkanbietern, WLAN Call nur dann erlaubt, wenn ein bestimmter LTE-Empfangsschwellwert unterschritten wird

b) den Empfangsschwellwert legt die Telekom in den Konfigurationsdateien fest und nicht der Hersteller"

 

Ist es immer noch so, dass die DT die Schwellwerte festlegt?

Wenn ja, warum sind sie zwischen den Herstellern so unterschiedlich?

 

Ich benötige diese Angaben um eine faktenbasierte Kaufentscheidung treffen zu können, da mein jetziger Vertrag bald ausläuft.

 

Vielen Dank

Telekom hilft Team

Hallo @xmatadorx 

 

so ad hoc kann ich Ihnen Ihre Fragen leider nicht beantworten. Daher hab ich die Fachabteilung hinzugezogen.

Sobald mir eine Rückmeldung dazu vorliegt, lass ich es Sie wissen.

 

Liebe Grüße Cosa M. 

Hallo und guten Tag, @xmatadorx 

 

Die Schwellwerte für WLAN CALL werden von den Endgeräteherstellern festgelegt. Jeder Hersteller hat da so seine eigene Philosophie.

Daher können wir dazu nichts sagen, die Telekom legt die Schwellwerte nicht fest, das macht der Hersteller des Endgerätes!

 

Ich bin jetzt jeden Beitrag aus diesem Thread durchgegangen und die Punkte a und b hat hier keiner aus unserem Team geschrieben. 

 

Bitte setze dich direkt mit dem Hersteller in Verbindung. 

 

Freundliche Grüße

Carolin L. 

Hallo @Carolin L. ,

 

danke ich finds auch nicht mehr. Habe auch die Emails mit dem Google Support durchgesucht. Evtl war das auch aus einem der mehreren Telefongespräche.

Anscheinend ist der Umbuchschwellwert bei iOS viel niedriger. Damit funktioniert es für mich und für den Moment. Bin aber damit an iOS gebunden wenn ich die Funktion bei der Telekom sinnvoll nutzen will.

 

Ein Bitte: Falls möglich, sollte die Telekom bitte für die Zukunft wie die anderen zwei Anbieter, WLAN Call standardmäßig aktivieren sobald eine verlässliche WLAN Verbindung besteht.

 

Danke und VG