Volumen von Spotify wird seit Update zum Teil berechnet

Seit dem großen Update von Spotify (neue App musste installiert werden) habe ich den Eindruck, dass zum Teil Volumen berechnet wird. Es sind 50 MB zu viel berechnet worden (abgelesen auf pass.telekom.de: 110MB, Datennutzung vom Smartphone gesamt: 222MB, davon 160MB Spotify (macht nach Adam Riese eigentlich 62MB verbrauchtes Volumen).
So große Unterschiede dürfte es eigentlich nicht beim nutzen der Datennutzung geben. Ich habe keine Multicard und auch mein SIM nicht in einem anderen Gerät genutzt. Könntet ihr das mal prüfen?
Aus dieser Antwort der Telekom lese ich das sie das Hauptproblem nicht verstanden hat, nämlich das beim Streamen automatisch Cover geladen werden und die vom Volumen abgezogen werden.
In dieser Stellungnahme heißt es, dass die Cover in der Suche mit einberechnet werden. Wie ist es aber, wenn ich bereits Songs in meiner Playlist habe (nicht offline) und diese abspiele. Dann wird ja auch Traffic verbraucht. Sogar bei offline Songs wird teilweise das Cover geladen. Sollte sich dies nicht ändern, kann man das Streaming vergessen.

Sehe ich das richtig, dass das offline runterladen nicht angerechnet wird? Das ist ja alles völlig absurd. Dann lade ich mir je nach Bedarf die Songs aus dem mobilen netz runter und höre sie offline.

Lächerlich das Ganze.
todd schrieb:
http://www.teltarif.de/spotify-telekom-streaming-agb/news/56214.html

"Ebenfalls wurde uns bestätigt, dass "das übertragene Spotify Datenvolumen für Suche, Abspielen und Download von Titeln und Playlisten Bestandteil des Inklusiv-Volumens" ist und "nicht in die Berechnung der Bandbreitenbeschränkung" mit einfließt."

Stellungnahme? Das ist der Wortlaut der AGB! Aber nochmal:
"Kein Bestandteil des Inklusivvolumen seien hingegen die "Nutzung der Spotify-Features 'Entdecken', das Laden der Cover innerhalb der Suchfunktion und die Nutzung der Funktion 'Browse' innerhalb der Spotify App"."

Ich lade mir die Cover ja nicht runter, weil ich sie hübsch finde. Die App lädt sie automatisch beim Abspielen (nicht aber beim Download) von Liedern herunter. Ebenso verbraucht das Anschauen der eigenen Playlists duch die Bildchen Zusatzvolumen.
Man kann als Nutzer doch gar nicht abschätzen, wie viel man einkalkulieren muss. Zumal das Spotify in der Hand hat. Versteckte Preiserhöhung eben.

Würde es ehrlich kommuniziert werden, dass man jederzeit bei Nutzung dieser Option damit rechnen muss, dass man sie nicht mehr nutzen kann oder sie einem ohne Vorwarnung das Volumen verschlingt...dann wäre diese Option für viele einfach preislich unattraktiv. Wenn man Spotify zum Großteil ohnehin nur noch im WLAN oder gedrosselt benutzen kann, dann benötige ich dieses Abo definitiv nicht.

Und so nimmt die Telekom das Theater hier lieber in Kauf. Man könnte ja neue Kunden verprellen.
Noch eine WARNUNG:
Bei Nutzung von 0.9.2 sind mir durch Nutzung der Suchfunktion 80 MB durch 10 Lieder verschluckt worden. Toll.

Beim reinen Playlisten-Surfing (4 Alben und Charts) hat diese App über 1 h hingegen "nur" etwa 1,5 MB verbraucht (statt 5 MB bei 1.4).
10 Künstler über "ähnliche Künstler" aufgerufen und je 1 Titel aus den beliebtesten Songs sind "nur" 4-5 MB (statt 10 MB bei 1.4).

@ RXLD
Somit ist deine (wie meine) Vermutung auch hier bestätigt. Hat nur wahrscheinlich kaum jemand gemerkt. Eigentlich kann man ja fast Spotify danken, dass sie einen über das Update drauf gestoßen haben.

Werden solche Hinweise durch die Telekom kommuniziert? Nein. Müsste sie? Ich denke schon.
Daher:


dass man sich "die Formulierung zur Nutzung des Streaming-Angebots noch einmal konkret auf ihre Verständlichkeit hin" anschauen werde "und falls erforderlich" anpasse.
Finke3 schrieb:
Sehe ich das richtig, dass das offline runterladen nicht angerechnet wird?

Ja. Weil dabei ja keine Cover geladen werden. Deswegen lädt Spotify die dann beim Abspielen der Offline-Playlist nach, sofern eine Internetverbindung besteht. Und erzeugt Traffic, der angerechnet wird.

Interessant, diese Funktion, oder?
Sollte dies abschließend das Ergebnis der Telekom sein, werde ich zukünftig kein weiteres Interesse an einem fortbestehen eines Vertragsverhältnisses haben.

Ich nutzte nur sozusagen die "Grundfunktion", also das Streaming... und erhalte trotzdem rund 10 % als Aufschlag auf mein Datenvolumen. Für dumm verkaufen muss ich mich nicht lassen.

Darüber hinaus ist es doch lächerlich das kleine Zusatzfunktionen sozusagen doch etwas "kosten" sollen. Bekomm ich dann bald aus der Spotify App die Ansage wie bei einer Hotline: "Diese Funktion war für Sie kostenlos... der nächste Klick kostet Sie 1 MB in der Minute im Mobilfunknetz der Deutschen Telekom."

Wenn ich mir eine Musikflat für 10 € gönne, möchte ich mir keine Gedanken mehr bei der Nutzung in der App machen müssen. Wie es der Artikel in der Welt so schön beschrieben hat, möchte ich mir bei einer Bier-Flatrate auch keine Sorgen über einen Aufpreis für die Gläser machen.

Liebe Telekom, Ihr solltet euch noch einmal gründlich Gedanken machen, ob es diese Erbsenzählerei Wert ist, eure Kunden zu verärgern oder gar zu verprellen.
http://community.spotify.com/t5/Help-Android/REQUEST-Previous-version-of-the-client-APK/td-p/79997 (für Android)

Ohne Gewähr. Spotify selbst stellt keine alten Versionen mehr zur Verfügung. Auch nicht auf Nachfrage.
Zitat bei teltarif.de: "dass man sich 'die Formulierung zur Nutzung des Streaming-Angebots noch einmal konkret auf ihre Verständlichkeit hin' anschauen werde 'und falls erforderlich' anpasse."

Da kann man doch nur mit dem Kopf schütteln. Vertrag ist Vertrag, da kann man nicht einfach nachträglich die Bedingungen ändern. Sonst würde ich jetzt nämlich meine 24-monatige Vertragslaufzeit auch "nochmal auf ihre Verständlichkeit überprüfen" Zwinkernd Kann ich aber meinerseits auch nicht machen, wie es mir passt.

Außerdem gilt hier nach wie vor § 305c Abs. 2 BGB. Demnach gehen Unklarheiten ganz klar zulasten des Verwenders der AGB, d.h. hier die Telekom.

Da müsste die Telekom schon allen betroffenen Kunden ihrerseits die Option zunächst kündigen und dann mit den neuen, "verständlichen" Bedingungen neu anbieten. Mal schauen, wie viele dann noch 10 Euro/Monat zusätzlich hinblättern wollen.

Ich hoffe, dass, ähnlich wie bei den Drosselungsabenteuern der Festnetz-Telekom, hier mal Verbraucherverbände aktiv werden. Eine andere Sprache scheint die Telekom nicht zu verstehen. Aus meiner Sicht ist die Music Streaming-Option jedenfalls in der derzeitigen Form völlig nutzlos!

Nebenbei: Ein bisschen lachen musste ich über den "Tipp" am Ende des teltarif.de-Beitrags: "Ansonsten sollten die Nutzer sicherstellen, dass sie per WLAN ins mobile Internet gehen, damit das Datenvolumen nicht belastet wird." Dafür brauche ich dann doch keine Streaming-Option! Dann lieber die 10 Euro/Monat an Spotify direkt.
@ Summsumm
Sag ich ja, es ist nur bisher kaum jemandem aufgefallen. Da ich davon ausgehe dass die liebe Telekom hier keine großen Änderungen einführen wird, werd ich meinen Vertrag die Tage wohl zur Kündigung einreichen, da die einzige mir wichtige Funktion kaum noch nutzbar ist.

Ich war von 10Uhr bis 10:30 vorhin kurz unterwegs und habe mit Spotify nur offline gespeicherte Playlists gehört - Datenverbauch 9MB. Bei meinen 200MB Inklusivvolumen sind also schonmal 1/20 für diesen Monat weg. Da sag ich doch mal "Danke".

Zur Info: Ich habe mein Inklusivvolumen diesen Monat sonst noch nicht angetastet, da ich bis heute aufgrund von Krankheit, nicht aus dem Haus kam.
RLXD schrieb:
Ich war von 10Uhr bis 10:30 vorhin kurz unterwegs und habe mit Spotify nur offline gespeicherte Playlists gehört - Datenverbauch 9MB. Bei meinen 200MB Inklusivvolumen sind also schonmal 1/20 für diesen Monat weg. Da sag ich doch mal "Danke".


Erging mir schon genau so... da fragt man sich doch, wie diese 9 MB zu Stande kommen, wenn bei einer Offline Liste doch eigentlich nichts mehr zu laden ist oder sein sollte. Insgesamt scheinen diese "10 MB je 30 Minuten" bei allen nahezu identisch zu sein... offensichtlich wohl egal was man in der App tut.

Oder hat Spotify im Hintergrund jetzt noch eine Standortbestimmung, die konstant unsere Position übermittelt, wo wir welche Musik hören? Zwinkernd
Nein. Es sind die Bilder. Siehe oben. Im iTunes-Store haben sich Kunden bereits beschwert, dass bei reiner offline Nutzung keine Cover mehr angezeigt werden. Das habe ich getestet und bestätigen können.
Hallo Forum,
auch ich bin betroffen. bei mir war es jedoch so, das nach dem großen Update in der Woche vom 23.6. bis 28.6. über 1GB von Spotify berechnet wurden... Ich hatte darauf hin bei Telekom-Hilft per FB geschrieben. Da mir das zu lange dauerte, rief ich auch noch die Hotline an.
Die schickten mir dann eine Mail, das ich den Traffic überwachen solle, also pass.telekom aufrufen, aktuellen Stand notieren, ip Adresse notieren und dann 5-10 min Musik hören solle und wieder alles notieren...

hier die Antwort der Telekom:

Sehr geehrter Herr ...,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Es gab in der Tat Probleme bei der Nutzung von Spotify. Für einen kurzen Zeitraum wurde bei einigen Nutzern tatsächlich das Datenvolumen durch Spotify verbraucht. Das Problem wurde zeitnah behoben.

Sie haben am 28. Juni 2014 SpeedOn hinzu gebucht, da Ihr Inklusiv-Volumen verbraucht war. Sie erhalten eine Gutschrift von 4,95 für SpeedOn auf Ihre Telefonrechnung.

Freundliche Grüße

Ihr Kundenservice


>Sehr geehrter Kundenservice,
>
> Die Option Datenverbrauch im Telefon belegt, das der Traffic von Spotify verbraucht wurde. Es ist mir jedoch nicht möglich, zu sagen wann dies passiert. Ich habe es zwar schon oft versucht über pass.Telekom.de den aktuellen verbrauch zu notieren und dies dann mit den weiteren Punkten einzugrenzen. Jedoch kann ich nicht täglich oder stündlich darauf achten, wenn ich spotify starte. Dazu kommt, das ich mit zwei verschiedenen Telefonen unterwegs bin und auch die Musik-Option im Auto benutze. Ein Fahrtantritt würde sich immens verlängern, wenn ich jedes mal erst die Daten notieren müsste.
>
> Mit freundlichen Grüßen
>...
Schön, dass einzelnen abgeholfen wurde und der Großteil auf seinem Schaden sitzen bleibt (teilweise, ohne es zu wissen).
22. http://www.sueddeutsche.de/digital/spotify-angebot-der-telekom-plattencover-kosten-extra-1.2036487
Option gekündigt Fröhlich
Sehr schön, dass sich die Telekom gegenüber der Presse äußern kann, hier aber seit 13 Tagen dem Kunden gegenüber stumm bleibt.

Da mir selbst für Offline-Dateien, die ich zu Hause per WLAN heruntergeladen habe, das Cover aufs Volumen angerechnet wird, kann ich mein Abo auch gleich wieder bei Spotify direkt abschließen und meinen Telekom-Vertrag zum Vertragsende hin kündigen und den Anbieter wechseln, da mir dort ja dann die Coverbilder genauso angerechnet werden, gleichwertige Verträge aber erheblich günstiger sind.
Die Spotify-Option wäre ein Grund für mich gewesen, der Telekom treu zu bleiben (was ich bereits über 5 Jahre bin)
Summsumm schrieb:
Nein. Es sind die Bilder. Siehe oben. Im iTunes-Store haben sich Kunden bereits beschwert, dass bei reiner offline Nutzung keine Cover mehr angezeigt werden.


Die Standortbestimmung sollte auch jetzt nur ein Joke sein. ;-)

Das kann ja dann in der Urlaubssaison für viele noch ein Spaß werden, wenn vermeintliche Offline Playlisten fleißig ihre Cover laden, und "versehentlich" bspw. noch Daten-Roaming auf dem Smartphone aktiviert ist.

Ende Juli/August wird es dann hier im Forum noch einmal voll...
So verärgert und vertreibt man langjährige, treue Kunden! Immer wieder verteidigte ich die hohen Preise der Telekom gegenüber Freunden und Bekannten mit einem kundenfreundlichen Service und einem ausgezeichneten Premiumangebot.
Nun muss ich feststellen, dass der Konzern offenbar kein Deut besser ist, als die zahllosen "Billigheimer" am Markt. Die kleinkarierte Auslegung der AGBs und spitzfindige Argumentation, was nun Streaming ist und was nicht, empfinde ich als ausgesprochen unseriös und absolut inakzeptabel.
Ich werde nicht nur meine Mobilfunkverträge kündigen, sondern auch den DSL und Festnetzanbieter wechseln!
Oh man... Das ist ja wohl 'ne absolute Frechheit! Da wechselte ich am 30. Juni extra zum rosa Riesen wegen der Spotify-Option und nun muss ich das hier lesen....

Schon als ich die SIM zu meinem neuen Vertag bekam, wusste ich warum ich meinen damaligen Vertag vor gut 2 Jahren gekündigt hatte. Es wurde nämlich die falsche SIM-Kartengröße geliefert. Daraufhin hatte ich mit der Hotline telefoniert. Die Dame am anderen Ende wollte mir keine passende SIM zuschicken - keine Ahnung warum, als ich genauer nach dem Grund fragte wurde einfach aufgelegt. Echt abartiges Verhalten von der Hotline-Mitarbeiterin.
Glücklicherweise konnten mir die Mitarbeiter im Telekom Shop einige Tage später eine passende SIM aushändigen.

Um nochmal auf Spotify zurück zu kommen: Ist es wirklich so, dass man mit älteren Spotify-Versionen (iOS) nicht diese Probleme hat? Wenn ja, welche Version benötigt man denn dann?
Ich kann das leider nicht testen, da mein Volumen unter pass.telekom.de nur sehr selten aktualisiert wird und ich somit kein eindeutiges Ergebnis bekomme, da ich noch weitere Dienste nutze, die Volumen verbrauchen.
Stephan83 schrieb:
Summsumm schrieb:
Nein. Es sind die Bilder. Siehe oben. Im iTunes-Store haben sich Kunden bereits beschwert, dass bei reiner offline Nutzung keine Cover mehr angezeigt werden.


Die Standortbestimmung sollte auch jetzt nur ein Joke sein.
Das kann ja dann in der Urlaubssaison für viele noch ein Spaß werden, wenn vermeintliche Offline Playlisten fleißig ihre Cover laden, und "versehentlich" bspw. noch Daten-Roaming auf dem Smartphone aktiviert ist.

Ende Juli/August wird es dann hier im Forum noch einmal voll...


Weiss nicht wie es bei Spotify läuft, aber im Normalfall öffnet sich bei Telekom Kunden im Ausland immer die Travel&Surf Seite mit der Bitte einen Pass zu kaufen...
@ Hans.Hantel
Du musst immer erst in den Flugzeugmodus, dann wird die Übersicht aktualisiert.

Die alten Versionen sind weniger datenhungrig, allerdings hat mich die Suchfunktion bei der 0.9.2 erschreckt. Teste gerade die 0.9.3 und der Verbrauch beim Playlistenstream scheint doppelt so hoch, wie beim Vorgänger (1 MB pro 10 Titel, aber niedriger als bei 1.4), dafür liegt die Suche bei etwa 1 MB pro Suchanfrage (wie bei 1.4).
Burny88 schrieb:
Weiss nicht wie es bei Spotify läuft, aber im Normalfall öffnet sich bei Telekom Kunden im Ausland immer die Travel&Surf Seite mit der Bitte einen Pass zu kaufen...


Ja, wo dann das Pass Volumen blitzartig verbraucht sein wird... Zwinkernd
Kritischer wird es aber dann bei den Kunden, die den Datentarif gewählt haben, wo nach Verbrauch abgerechnet wird.