Zwangsinstallation von "Joyn" - Rückstandsfreie Entfernung?

vor 12 Jahren

Mit dem letzten Update der Software meines im Vertrag enthaltenen Samsung Galaxy S4 wurd die dubiose Software "Joyn" installiert. Diese belästigt mich mit Statusmeldungen, die ich nicht entfernen kann. Sie lässt sich nicht wirksam deaktivieren und auch nicht entfernen. Weder habe ich diese Software bestellt noch gewollt und erst recht gibt es keine sachlich begründbare Veranlassung für mich zu dulden, das diese Software - mit erheblichen Rechten ausgestattet - im Hintergrund (und durch mich nicht wirkungsvoll steuerbar) aktiv ist.

Erklären Sie mir bitte, wie diese Software dauerhaft und rückstandsfrei entfernt werden kann.

145080

0

174

    • vor 11 Jahren

      Hallo Telekom (Klaus),

      ich hoffe, dass die Kundenwünsche hier tatsächlich so Ernst genommen werden und das an die entsprechenden Stellen weitergeleitet werden. Erster Punkt ist vor allem die immerwährenden Meldungen von Joyn zu verfügbaren Netzwerken. Dies ist selbst für Nutzer extrem nervig. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die Anwendung umfangreiche Berechtigungen ohne Möglichkeit diese abzuwählen erhält. Ich hoffe auf ein Feedback von seitens der verantwortlichen Stellen, oder von Ihnen in deren Vertretung.

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo ich will dieses Joyin auch deinstallieren. Wie geht das ?



      Hallo ich will dieses Joyin auch deinstallieren. Wie geht das ?


      Hallo ich will dieses Joyin auch deinstallieren. Wie geht das ?



      Garnicht, ausser du rootest dein Gerät und riskierst damit den Verlust deiner Garantie.
      Man kann es nur, wie hier schon mehrfach im Thread geschrieben, deaktivieren.

      @Mariah_dsk (tu)

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Tschortsch, ich stimme dir natürlich voll und ganz zu, dass eine Diskussion unsererseits, hier fehl am Platz ist. Falls das von meiner Seite falsch ankam, dann liegt das nur an dem Ärger mit Joyn und hat nichts mit dir zu tun. (...).


      Hallo Tschortsch,

      ich stimme dir natürlich voll und ganz zu, dass eine Diskussion unsererseits, hier fehl am Platz ist. Falls das von meiner Seite falsch ankam, dann liegt das nur an dem Ärger mit Joyn und hat nichts mit dir zu tun.
      (...).

      Hallo Tschortsch,

      ich stimme dir natürlich voll und ganz zu, dass eine Diskussion unsererseits, hier fehl am Platz ist. Falls das von meiner Seite falsch ankam, dann liegt das nur an dem Ärger mit Joyn und hat nichts mit dir zu tun.
      (...).


      Das kann ich verstehen - mir geht's genauso...

      Hallo alfredsx, (...) Lieber Klaus, du kannst nix dafür, musst aber hier einstecken Lieber Klaus, du kannst nix dafür, musst aber hier einstecken Lieber Klaus, du kannst nix dafür, musst aber hier einstecken Keine Sorge, immer her damit. Wir nehmen jede Meinung ernst und versuchen zu unterstützen. Persönliche Befindlichkeiten haben dabei nichts zu suchen. Viele Grüße, Klaus-Peter


      Hallo alfredsx,

      (...)

      Lieber Klaus, du kannst nix dafür, musst aber hier einstecken

      Lieber Klaus, du kannst nix dafür, musst aber hier einstecken Fröhlich
      Lieber Klaus, du kannst nix dafür, musst aber hier einstecken Fröhlich

      Keine Sorge, immer her damit. Fröhlich Wir nehmen jede Meinung ernst und versuchen zu unterstützen. Persönliche Befindlichkeiten haben dabei nichts zu suchen.


      Viele Grüße,
      Klaus-Peter

      Hallo alfredsx,

      (...)

      Lieber Klaus, du kannst nix dafür, musst aber hier einstecken

      Lieber Klaus, du kannst nix dafür, musst aber hier einstecken Fröhlich
      Lieber Klaus, du kannst nix dafür, musst aber hier einstecken Fröhlich

      Keine Sorge, immer her damit. Fröhlich Wir nehmen jede Meinung ernst und versuchen zu unterstützen. Persönliche Befindlichkeiten haben dabei nichts zu suchen.


      Viele Grüße,
      Klaus-Peter


      Und das macht Ihr von der Telekom bemerkenswert gut, mit einer "Engels-Geduld" und trotz der scharfen Kritik immer ausgesprochen freundlich (tu)

      Ihre und die Meinung der anderen User in diesem Thread werden durchaus an der richtigen Stelle wahrgenommen. Viele Grüße, Klaus-Peter


      Ihre und die Meinung der anderen User in diesem Thread werden durchaus an der richtigen Stelle wahrgenommen.

      Viele Grüße,
      Klaus-Peter

      Ihre und die Meinung der anderen User in diesem Thread werden durchaus an der richtigen Stelle wahrgenommen.

      Viele Grüße,
      Klaus-Peter


      Das, lieber Klaus-Peter, schreiben Sie zum ersten Mal in diesem Thread...! Und genau das wollten wir doch wenigstens mal lesen.

      "Wahrnehmen" alleine, reicht aber nicht immer.

      Welche Konsequenzen daraus gezogen werden, bleibt abzuwarten. Viele Grüße, Klaus-Peter


      Welche Konsequenzen daraus gezogen werden, bleibt abzuwarten.

      Viele Grüße,
      Klaus-Peter

      Welche Konsequenzen daraus gezogen werden, bleibt abzuwarten.

      Viele Grüße,
      Klaus-Peter


      Und wer zwischen den Zeilen lesen kann, merkt vielleicht, in welch schwieriger Situation sich Klaus-Peter als Telekom-Mitarbeiter befinden mag...

      Es wäre schön, wenn pikante Themen nicht ständig tabuisiert würden. Das macht es für alle Beteiligten nur unnötig schwierig und ist auch wenig zielführend.

      @Telekom-Konzern:
      beeilt Euch doch bitte ein wenig - wir warten hier wirklich dringend auf Euch...!

      Viele Grüße - Tschortsch

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo zusammen,

      es freut mich auf jeden Fall erstmal, dass der Ton hier trotz der Aufregung sachlich bleibt. Das Feedback wird hier auch nicht nur wahrgenommen, sondern auch ernstgenommen und für Weiterentwicklungen berücksichtigt. Ob wir dabei allen Wünschen nachkommen können, steht auf einem anderen Blatt. Sicher ist, dass die Entwicklung bei Joyn weiter geht, nicht nur bei der Telekom.

      Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter
      http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html

      Was natürlich wirklich nervig ist, sind die mehr oder weniger sinnlosen Benachrichtigungen. In diesem Bereich muss und wird es in Zukunft Verbesserungen geben. Allerdings kann man diese Benachrichtigungen loswerden, zumindest verhält sich Joyn auf meinem Handy (S3 LTE ) ruhig, ohne dass ich den Dienst deaktiviert habe. Ich habe dazu beim Joyn-Dienst für die Benachrichtigungen im Heimnetz und für Roaming die Option "Nie verbinden" gewählt. Seitdem bleiben die Meldungen aus. Eintreffende Joyn-Nachrichten werden natürlich schon noch gemeldet.

      Ich kann auch keinen erhöhten Akkuverbrauch durch Joyn bemerken. Auch in dieser Hinsicht verhält sich der Dienst auf meinem Handy unauffällig. Das mag bei anderen Handy-Modellen aber durchaus anders sein, ich kann hier nur meine persönliche Erfahrung wiedergeben.

      In dem Sinne hoffe ich auf weitere konstruktive Beiträge und Kritik.

      Grüße
      Peter

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html


      Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter
      http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html

      Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter
      http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html


      Genauer gesagt: joyn überträgt mittlerweile verschlüsselt zwischen Client und Server, wenn eine Datenverbindung über WLAN vorliegt. Joyn ist tatsächlich komplett unverschlüsselt auf den Markt geworfen worden, die Einführung der Verschlüsselung ist erst mit monatelangem Verzug nachgebracht worden. Eine Verschlüsselung im Mobilfunknetz sieht die Telekom meines Wissens nach nicht vor. Da hätte ich gerne einmal erläutert, wie so etwas mit Datenschutz zu vereinbaren ist.

      Mag sein, dass die Telekom kein Telefonbuch auf dem Server speichert (was ich nicht nachprüfen kann), der Verbindungsweg läuft aber immer über die Telekom-Server, sodass die Telekom weiß, wer mit wem kommuniziert. Da nicht zwischen den Clients verschlüsselt wird, sondern nur zwischen Client und Server, werden die Nachrichten auf dem Server unverschlüsselt verarbeitet.

      Was die Telekom sonst noch alles zum Server schicken lässt:
      IMSI (wenn das Client- OS Zugriff auf dieses Datum gewährt)
      RCSe-Version
      Client-Hersteller
      Client-Version
      Gerätehersteller
      Gerätemodell
      Gerätefirmwareversion
      IMEI (wenn das Client- OS Zugriff auf dieses Datum gewährt)

      Datenschutzrechtlich sehe ich keinen Grund, joyn z.B. Threema vorzuziehen.
      Außerdem sollte sich jeder klar machen, dass es sich um einen providerabhängigen Dienst handelt, der an die Rufnummer gebunden ist. Nicht sehr flexibel das Ganze. Außerdem kein Konzept vorhanden, wie joyn im Ausland im Mobilfunknetz benutzt werden kann. Nicht einmal in Telekom-/T-Mobile-Schwesternetzen.

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html




      Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter
      http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html




      Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter
      http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html




      Hallo,

      unter besagtem Link wird erklärt " Statt einer zentralen Speicherung aller Kontaktdaten auf einem außereuropäischen Server, starten wir für jede Rufnummer im Hintergrund eine Anfrage an die Mobilfunk-Rufnummern aus deinem Adressbuch. Damit prüfen wir nur, ob von dieser Rufnummer die joyn Dienste unterstützt werden."

      Gemäß der allgemeinen Rechtsauffassung ist die Mobilfunknummer ( MSISDN ) allein schon als personenbezogenes Datum nach BDSG zu werten, selbst wenn diese alleine, also ohne den dazugehörigen Namen verarbeitet wird.

      Eine Anfrage, egal wohin, mit den Rufnummern aus meinem Adressbuch bedarf also entweder einer gesetzlichen Notwendigkeit (Erfüllung des Vertrages) oder meiner ausdrücklichen, vorherigen Zustimmung.

      Die Notwendigkeit kann ich im Zusammenhang mit joyn nicht erkennen und eine schriftliche Einverständniserklärung habe ich, zumindest soweit ich mich erinnern kann, nicht abgegeben.

      Viele Grüße
      Marc

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo MarcHX,

      auch Ihnen ein herzliches Willkommen im Telekom Service-Forum.

      Die Rufnummer wird durch den Dienst niemandem mitgeteilt, sie wird auch nirgendwo gespeichert. Sie verwenden mit Joyn (und das sage ich gerne nochmal) einen Netzdienst, wie auch Telefonie ,SMS oder MMS. Ebenso wie bei den etablierten Netzdiensten haben Sie bei Joyn auch die Möglichkeit, über diesen Dienst nicht erreichbar zu sein. Dazu schalten Sie den Dienst einfach ab. Der Weg dazu wurde mehrfach beschrieben. Dass wir als Netzbetreiber Ihre Telefonnummer und die Ihres Kommunikationspartners zueinander vermitteln, ist natürlich notwendig, um überhaupt eine Kommunikation aufbauen zu können. Das ist im Übrigen auch bei Telefonie und SMS so.

      Grüße
      Peter

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Ich hab da mal eine Frage: was nützt verschlüsselte Übertragung, wenn die Daten dann auf dem Server wieder in Klartext zwischengespeichert werden? Genau: nichts!

      Das Einzige was wirklich halbwegs sicher ist, wäre eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung, wie es sie z.B. bei Threema gibt. Über alles andere braucht man als "Sicherheit" nicht zu reden, weil es nicht sicher ist!

      Wird es denn ein Umdenken seitens der telekom/t-mobile bezüglich des neuen Sicherheitsbedürfnisses der Verbraucher geben?

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Telekom (Peter),

      ich finde es gut, dass die angesprochenen Punkte weitergeleitet werden. Allerdings kann ich einigen Punkten Ihrer Ausführungen nicht ganz zustimmen. Standardmäßig, d.h. ohne weiteres Zutun und Einstellungen (Auslieferungszustand), verhält sich Joyn nun mal so, dass es im 5 Minuntentakt (zumindest bei mir) den Verweis auf die WLAN-Verfügbarkeit bringt. Das sorgt natürlich für einen exhobitanten Verbrauch im Akkubereich. Am schlimmsten ist das im Innenstadtbereich, wo eine Vielzahl von WLAN-Netzwerken verfügbar ist. Das Handy klingelt zeigt die Benachrichtigung an (Display an). Das verbraucht nun mal Akku. Erst nach deren Abschaltung ändert sich das in Ihrem dargestellten Szenario. Nun halte ich mich selbst für eine technikafinen Anwender. Allerdings habe ich erst durch die Suche im Internet die Möglichkeit der Abschaltung gefunden. Viele Normalanwender (darunter auch einige aus meinen Bekanntenkreis) sind nur genervt, verstehen die Mitteilungen auch nicht und halten es für Schadsoftware.

      Datenschutzrechtlich finde ich die Übertragung von Rufnummern an Dritte (und als Dritte meine ich Sie als Telekom) fragwürdig. Die Tatsache, dass diesem Verhalten nicht explizit zugestimmt werden muss, schafft den fragwürdigen Zustand.

      Der immerwährende Vergleich mit SMS, MMS o.ä. hinkt hier gewaltig. Da mir nicht bekannt ist, dass wenn ich eine MMS an ein nicht MMS-fähiges Gerät schicke, die dort trotzdem ankommt, jedoch dann in Form eines Internetlinks zum betrachten des Inhaltes. Hier werden keine Daten vorab in Telefonbüchern mit den Servern der Telekom angeglichen. Dies findet hier jedoch vorab statt ohne mein Zutun und ohne meine Erlaubnis. Das MMS-Protokoll bietet in sich selbst schon die Wahlmöglichkeit für das empfangende Endgerät, ob es die Inhalte anzeigen kann, oder einen Link nur anzeigt.

      Letztendlich können über den Übertragungsweg diese Daten zwar nicht eingesehen werden (Man-in-the-Middle), jedoch liegen diese Daten in Klartext auf Ihren Servern vor. Dies versetzt Sie in die unglückliche Lage die Sicherheit nicht gewährleisten zu können, wie sich das datenschutzbewußte Anwender von heute wünschen würden. Dort gibt es heutzutage bessere teilweise auch schon umgesetzte Konzepte. Securetext ist komplett Open Source mit Verschlüsselung und läßt die Überprüfung Ihrer Behauptungen durch Dritte zu. Auch Threema setzt bei den Sicherheitrelevanten Aspekten auf GPL und freie Überprüfbarkeit. Eine End-to-End-Verschlüsselung ist somit die einzig akzeptable Variante eines solchen Dienstes in Zeiten von BND-NSA usw. Leider wurde diese Chance vertan, der ich sehr angetan gewesen wäre.

      0

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Peter,

      Hallo zusammen, es freut mich auf jeden Fall erstmal, dass der Ton hier trotz der Aufregung sachlich bleibt. (...)


      Hallo zusammen,

      es freut mich auf jeden Fall erstmal, dass der Ton hier trotz der Aufregung sachlich bleibt. (...)

      Hallo zusammen,

      es freut mich auf jeden Fall erstmal, dass der Ton hier trotz der Aufregung sachlich bleibt. (...)


      Das ist nicht nur eine Frage guter Manieren, sondern Ehrensache...

      (...) Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html


      (...)
      Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter
      http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html

      (...)
      Zu den Berechtigungen und den Datenschutz ist ja schon einiges geschrieben worden. Einiges an Kritik erscheint berechtigt, es sind aber auch ein paar Dinge in den Raum geworfen worden, die nicht richtig sind. Daher nochmal zur Klarstellung, Joyn speichert keine Kontaktdaten auf irgendeinem Server und Joyn überträgt verschlüsselt. Ich verweise für Informationen dazu nochmal auf unsere Webseite zu Joyn unter
      http://www.t-mobile.de/joyn/0,24715,27661-_,00.html



      Verstehen Sie denn nicht: es geht doch gar nicht darum, WAS joyn tut oder nicht tut...
      ...es geht uns darum, dass joyn es OHNE UNSERE VORHERIGE EINWILLIGUNG tut.

      joyn wurde ohne mein Wissen installiert und plärrte sofort in die große Welt hinaus:
      "Hurraaaa, der Tschortsch hat jetzt auch joyn...!"
      Erst nach dem sich joyn bereits kundgetan hat, durfte ich es knebeln. DAGEGEN verwehren wir uns.

      Folgt man Ihrem link zur joyn-Info, steht hier irgendwo sinngemäß:
      "T-Kunden mit "Business-Tarifen" müssen joyn erst freischalten lassen. Wir arbeiten aber an einer Lösung"
      (oh bitte nicht - lasst es doch so...).

      Liegt das daran, dass der Dienst für Kunden ohne Flat bereits gebührenpflichtig ist?

      D.h. aber mit anderen Worten auch, dass ihr grundsätzlich sehr wohl doch in der Lage seid, joyn erstmal "gesperrt" zu installieren - oder verstehe ich hier was falsch...?!?

      (...) Das Feedback wird hier auch nicht nur wahrgenommen, sondern auch ernstgenommen und für Weiterentwicklungen berücksichtigt. Ob wir dabei allen Wünschen nachkommen können, steht auf einem anderen Blatt. Sicher ist, dass die Entwicklung bei Joyn weiter geht, nicht nur bei der Telekom. (...)


      (...)
      Das Feedback wird hier auch nicht nur wahrgenommen, sondern auch ernstgenommen und für Weiterentwicklungen berücksichtigt. Ob wir dabei allen Wünschen nachkommen können, steht auf einem anderen Blatt. Sicher ist, dass die Entwicklung bei Joyn weiter geht, nicht nur bei der Telekom.
      (...)

      (...)
      Das Feedback wird hier auch nicht nur wahrgenommen, sondern auch ernstgenommen und für Weiterentwicklungen berücksichtigt. Ob wir dabei allen Wünschen nachkommen können, steht auf einem anderen Blatt. Sicher ist, dass die Entwicklung bei Joyn weiter geht, nicht nur bei der Telekom.
      (...)


      Schon klar, dass nicht jedem Kunden-Wunsch nachgegangen werden kann.

      Ich habe deshalb folgende konkrete Fragen:

      Ist überhaupt geplant und/oder beabsichtigt, den Anwender vor der Aktivierung der Dienste um Zustimmung zu bitten, oder wird es dabei bleiben, dass joyn sofort losplärrt und erst im Nachhinein deaktiviert werden kann - und dass nicht mal vollständig?

      WIE müssen T-Kunden mit Business-Tarifen den Dienst erst freischalten lassen (ausschließlich über die Telekom, oder direkt am Handy)?

      Kann ich, als Kunde mit Flat-Tarif, die automatische Freischaltung des joyn-Dienstes rückgängig machen? Etwa genauso, wie ich die Dienste von Drittanbietern sperren lassen kann...?
      Ich möchte die gleiche Möglichkeit haben wie der Kunde mit dem Business-Tarif.

      Ich trenne mich doch nicht von Whats-App und ersetze es gegen Threema um dann joyn direkt und ungebremst in die Arme zu laufen...! *kritisch

      Grüße - Tschortsch

      0

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...