für das Samsung z Fold2 gibt es keine Gewährleistung, es werden nachträglich Brüche festgestellt und dann verschwindet es.

4 years ago

Hallo,

Mein 5 Wochen altes Samsung Z Fold 2 hatte schon nach 5 Wochen drei kleine schwarze Punkte auf dem Hauptbildschirm und dieser flackerte manchmal nachdem  öffnen.

Alle üblichen Wege das Teil an die Telekom zu senden sind gesperrt und man wir direkt an die Garantie von Samsung verwiesen.

Ein Telekom Shop Angestellter schaute sich das Gerät genau an, packte es ein und adressierte es an Samsung.

3 Tage später erhielt ich von Samsung die Nachricht, dass das Smartphone jetzt von den Technikern überprüft wird.

10 Tage  später erhielt ich von Samsung die Nachricht, dass sie 3 Brüche festgestellt hatten, und ich 614€ dafür bezahlen soll.

Ich habe abgelehnt und es zurückgefordert, das war am 23.07.21, seitdem ist es verschwunden, und Samsung behauptet ich hätte es schon bekommen und solle mich an UPS wenden. 

Ich hätte nie gedacht, dass Samsung so mit den Kunden umgeht.

 

Wer ist jetzt verantwortlich und an wen muss ich mich jetzt wenden?

 

 

Wenn ich so die Erfahrungsberichte vergleiche, glaube ich dass Samsung nur deshalb die Händler anweist, die Kunden müssten sich mit der Reparatur immer direkt an Samsung wenden, weil Samsung so mit einem großen Händler nicht umgehen könnte.

Ich bekomme keine Nachweise oder Antworten auf meine Fragen.

 

Ich glaube, die faltbaren Displays sind noch nicht ausgereift, und Samsung versucht, vor allem bei Fremdkunden, daraus noch Kapital zu schlagen.

Es gibt Fälle mit Bildern, wo Telekom und Vodafone Kunden wegen Rissen im Display eine Rechnung von Samsung gestellt wurde und mit identischen Rissen,  wurde Kunden die direkt bei Samsung bestellt hatten, der Fehler als Garantiefall anerkannt.

Würden die Provider die Gerätr selbst einschicken, würde es bestimmt schnell auffallen, und könnte sich nicht so oft wiederholen.

 

So bin ich der Dumme, habe Monatelang kein Smartphone und dafür jede Menge Ärger.

Was kann man da noch machen?

 

 

 

1305

38

    • 4 years ago

      @Liebfried 

      Dein Ansprechpartner dürfte wohl nur noch Samsung sein, denn du kannst ja nachweisen, dass dein Smartphone bei Samsung angekommen ist (Schriftverkehr).

      Nun liegt es an Samsung nachzuweisen, dass du das Gerät, wenn auch immer noch defekt, wieder zurückbekommen hast.

      Samsung müsste ja über UPS nachweisen können, an wenn die Rücksendung ausgehändigt wurde.

      37

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @Stefan,

      Mögliche Gründe:

      - Weil eine spezielle Ausbildung für die Reparatur erforderlich ist

      - Spezialwerkzug erforderlich

      - es sollen keine nicht Original Ersatzteile verwendet werden

      - Man will wissen wie der Zustand des Gesamthandys ist, weil die Technik neu ist und man so Daten für die Weiterentwicklung bekommen kann

       

      Deine Gründe finde ich unglaubwürdig und sie erklären nicht, dass man alles selber mit Samsung regeln muss. Nur dieser Servicepartner in Polen ist dazu fähig und qualifiziert? Selbst wenn es stimmen würde, könnten die Provider wie bei allen anderen Geräten auch,  die  Mängelselbst melden und beauftragen. Warum wird das gerade der diesen Teilen so gemacht.

      Das einzige, was an der Technik neu ist, ist der faltbare Bildschirm, und der ist nun mal ein grosses Problem. Samsung wei, dass  immer wieder von selbst Risse entstehen können, und nur darum, werden genau diese unausgereift Geräte nur von Samsung  untersucht und die Gewährleistung verweigert. 

      Answer

      from

      4 years ago


      @Stefan  schrieb:
      Das Team hat doch eindeutig geschrieben, dass die Telekom eine Vereinbarung mit Samsung hat das die diese Abwicklung machen.

       ja und?

      Wenn die Telekom das meint, soll sie defekte Geräte selbst verschicken.

      In der Pflicht  gegenüber dem Kunden ist die Telekom und nicht irgendwelche Subunternehmer.

      Auch wenn Du das Vorgehen der Telekom vehement verteidigst, wird es nicht zum Recht @Stefan 

      Answer

      from

      4 years ago

      Hallo @wizer

      @wizer 

       

      Das Team hat doch eindeutig geschrieben, dass die Telekom eine Vereinbarung mit Samsung hat das die diese Abwicklung machen.

      Wieso stellst du nun Vermutungen auf die so gar nicht im Raum stehen.

      Mal unabhängig davon, ob nun das Handy von der Telekom dahin geschickt werden muss oder es der Kunde direkt macht.

       

      1. Dise Vereinbarung ist gegen das Gesetzt, und die beiden profitieren davon, aber der Kunde ist der Dumme.

      2.Jetzt stehen diese Vermutungen endlich im Raum und sollten wenigsten überprüft, anstatt nur  kritisiert zu werden.

      3. Wie schon geschrieben, macht es einen sehr großen Unterschied ob einer 100 Geräte einschicken oder 100 Leute 1 Gerät. So kann Samsung viel öfter den gleichen Fehler feststellen ohne dass es auffällt.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      206

      0

      2

      in  

      8182

      0

      5

      Solved

      in  

      446

      0

      1