Gelöst
Homematic IP eQ-3 Rauchmelder
vor 7 Monaten
Hallo,
ich habe mir die Homematic IP eQ-3 Rauchmelder zugelegt (6 Stück) und mit der Smart Home App verbinden. Hat alles gut geklappt.
Haben sich die Rauchmelder auch automatisch untereinander vernetzt? Ist das irgendwo erkennbar? Oder hilft nur ein Test mit Prüfspray?
Besten Dank für ein Feedback & viele Grüße
1214
0
32
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (32)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
242
0
1
Gelöst
487
0
1
CobraCane
vor 7 Monaten
Mein letzter Stand war dass sich innerhalb der MagentaSmartHome-App die HomematicIP-Rauchmelder nicht untereinander selber vernetzen.
Daher würde ich das an deiner Stelle einfach mal prüfen mit einem Testspray.
Davor aber die Homebase abschalten dass es auch ein realistischer Test ist😉
0
3
RW246
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Ok, werde ich mal mit Testpray probieren und berichten.
Warum die Homebase abschalten? Vernetzt die ev. die Rauchmelder. Das wäre ja für mich auch OK. VG
0
CobraCane
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Warum die Homebase abschalten?
Warum die Homebase abschalten?
Die Verknüpfung erfolgt meines Wissens direkt zwischen den Rauchmeldern und wenn du die Homebase ausschaltest und es klappt trotzdem dann kannst du besser schlafen.
Im Falle eines Brandes kann es auch zum Stromausfall kommen, daher sollte eine direkte Verknüpfung ohne irgend eine Basis dazwischen von Vorteil sein.
0
RW246
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Ok, das ist echt ein Argument. Danke für den Hinweis.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CobraCane
jvs1402
vor 7 Monaten
Ich bin der Meinung, dass sie sich nicht vernetzen. Das funktioniert nur indirekt über dem Alarm in der App.
0
2
RW246
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
Hallo,
hier der Praxistest:
Die Rauchmelder haben sich vernetzt und funktionieren mit und ohne Homebase. Es gibt auch eine Überprüfung, ob eine Vernetzung vorliegt, indem man den Funktionsknopf > 4 Sek. drückt. Es blinken dann die Dioden der einzelnen Rauchmelder in orange gemeinsam.
Nach dem Einsatz von dem Testspray gingen alle Rauchmelder auf Alarm. Es gab auch SMS's und Meldungen in der SmartHome App, dass Rauch erkannt wurde.
Allerdings für alle Rauchmelder. Es ist somit nicht bekannt, welcher Rauchmelder ausgelöst hat. Es wird gemeldet, dass in allen Räumen Rauch erkannt wurde. Das ist natürlich nicht optimal.
VG
1
CobraCane
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
Die Rauchmelder haben sich vernetzt und funktionieren mit und ohne Homebase. Es gibt auch eine Überprüfung, ob eine Vernetzung vorliegt, indem man den Funktionsknopf > 4 Sek. drückt. Es blinken dann die Dioden der einzelnen Rauchmelder in orange gemeinsam. Nach dem Einsatz von dem Testspray gingen alle Rauchmelder auf Alarm. Es gab auch SMS's und Meldungen in der SmartHome App, dass Rauch erkannt wurde.
Die Rauchmelder haben sich vernetzt und funktionieren mit und ohne Homebase. Es gibt auch eine Überprüfung, ob eine Vernetzung vorliegt, indem man den Funktionsknopf > 4 Sek. drückt. Es blinken dann die Dioden der einzelnen Rauchmelder in orange gemeinsam.
Nach dem Einsatz von dem Testspray gingen alle Rauchmelder auf Alarm. Es gab auch SMS's und Meldungen in der SmartHome App, dass Rauch erkannt wurde.
Das hört sich doch mal gut an, danke für die Rückmeldung
Allerdings für alle Rauchmelder. Es ist somit nicht bekannt, welcher Rauchmelder ausgelöst hat. Es wird gemeldet, dass in allen Räumen Rauch erkannt wurde. Das ist natürlich nicht optimal.
Allerdings für alle Rauchmelder. Es ist somit nicht bekannt, welcher Rauchmelder ausgelöst hat. Es wird gemeldet, dass in allen Räumen Rauch erkannt wurde. Das ist natürlich nicht optimal.
Okay, das ist dann natürlich ärgerlich, vielleicht kann ein Teamie das Fehlverhalten mal weitergeben damit man das korrigiert.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jvs1402
Akzeptierte Lösung
RW246
akzeptiert von
CobraCane
vor 7 Monaten
Hallo,
hier der Praxistest:
Die Rauchmelder haben sich vernetzt und funktionieren mit und ohne Homebase. Es gibt auch eine Überprüfung, ob eine Vernetzung vorliegt, indem man den Funktionsknopf > 4 Sek. drückt. Es blinken dann die Dioden der einzelnen Rauchmelder in orange gemeinsam.
Nach dem Einsatz von dem Testspray gingen alle Rauchmelder auf Alarm. Es gab auch SMS's und Meldungen in der SmartHome App, dass Rauch erkannt wurde.
Allerdings für alle Rauchmelder. Es ist somit nicht bekannt, welcher Rauchmelder ausgelöst hat. Es wird gemeldet, dass in allen Räumen Rauch erkannt wurde. Das ist natürlich nicht optimal.
VG
1
0
jvs1402
vor 7 Monaten
@CobraCane , die Vernetzung findet außerhalb von MSH statt, daher ist das eigentlich ein normales Verhalten. Wenn einer Rauch entdeckt, tröten alle vernetzten RM los. Nicht alle RM sind smart und da muss das so sein.
0
1
CobraCane
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
@CobraCane , die Vernetzung findet außerhalb von MSH statt, daher ist das eigentlich ein normales Verhalten.
Na ja, nur weil irgend jemand sagt dass es normal ist muss man es nicht so hinnehmen.
Vielleicht hat die Telekom trotzdem die Chance in ihrer App anzugeben welcher Rauchmelder den Rauch entdeckt hat und nicht dem Kunden mitzuteilen dass es überall brennt. In meinen Augen ist das ein Fehlverhalten
Wenn einer Rauch entdeckt, tröten alle vernetzten RM los.
Klar, das hat @RW246 ja auch so beschrieben und ist doch auch prima so.
Nicht alle RM sind smart und da muss das so sein.
Wir reden hier von Homematic, die sind smart.
Wenn das so sein muss wäre die Frage warum das zB die DECT -Rauchmelder bei der Telekom nicht hinbekommen haben
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jvs1402
jvs1402
vor 7 Monaten
@CobraCane , es gibt aber Vorschriften für RM. Darüber hinaus vermute ich, dass die Rauch Sensoren und nicht die Sirenen vernetzt sind, Im Brandfall erkennen bei Vernetzung dann alle RM Rauch und melden Alarm. Dann kann auch MSH nicht erkennen, welcher RM Alarm meldet.
Homematic arbeitet zusätzlich mit Rauchmeldergruppen. Da könnte es anders sein. Das galt aber nur , meine ich, für die alten Hm RM. Bei den neuen vernetzen die sich selbst. Ich habe keine, aber ich vermute, da lässt sich das auch nicht mehr unterscheiden.
Also sollte man sich erst einmal die HW anschauen, ob die das überhaupt kann und nicht immer gleich fordern, dass die Telekom etwas anpassen muss. Unter MSH wird da ohnehin nichts mehr passieren.
0
3
Peter Hö.
Telekom hilft Team
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
Hallo zusammen,
es ist richtig, in Magenta Smarthome vernetzen sich die Rauchmelder nicht, insofern können wir bei dem Vernetzen auch nichts anpassen. Aber ich würde probieren, ob das Auslösen eines einzelnen Rauchmelders in einer Regel erkannt wird und genutzt werden kann. Dann könnte man individuelle Regeln erstellen und wäre für die Meldung nicht ausschließlich auf den zentralen Alarm angewiesen. Mangels passender Rauchmelder kann ich es leider bei mir nicht testen.
Grüße
Peter
1
CobraCane
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
Und die verursachen dass das Telekom-System dem Kunden für jeden Raum einen Alarm ausgibt oder was willst du damit sagen?
0
CobraCane
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
es ist richtig, in Magenta Smarthome vernetzen sich die Rauchmelder nicht, insofern können wir bei dem Vernetzen auch nichts anpassen.
es ist richtig, in Magenta Smarthome vernetzen sich die Rauchmelder nicht, insofern können wir bei dem Vernetzen auch nichts anpassen.
Hallo @Peter Hö.
Wie genau muss man das verstehen?
Ein Kunde kauft HomematicIP-Rauchmelder und lernt die an der Homebase an.
Danach vernetzen die sich automatisch untereinander und das TelekomSystem kann dann im Falle eines Rauchalarms nicht erkenne welches der alarmierende Rauchmelder ist.
Und man hat keine Chance das ggfs abzuändern vom System aus so wie du das zB mit der Regel testen würdest?
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jvs1402
jvs1402
vor 7 Monaten
Man darf die RM nur nicht direkt vernetzen! Dann sollte das über Regeln in MSH oder Routinen in MZA umsetzbar sein.
Beispiel in MZA:
WENN Rauch bei RM 1 erkannt wird, DANN Sirene 1 - n Alarm.
Das kann man dann für alle RM einrichten.
0
2
CobraCane
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
Man darf die RM nur nicht direkt vernetzen! Dann sollte das über Regeln in MSH oder Routinen in MZA umsetzbar sein.
Das hat der Kunde doch nicht gemacht, das passiert automatisch
0
jvs1402
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
Das geht allerdings nur mit Bitron RM und dem Magenta Sirenen. Mit HMiP RM benötigt man dann noch eine Sirene.
Wenn die RM automatisch vernetzen hat man dann aber keine Chance. Die vernetzten RM signalisieren alle von sich aus Rauch . Das kann MSH bzw. MZA nicht auseinanderhalten. Wie soll das gehen?
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jvs1402
CobraCane
vor 7 Monaten
@jvs1402
Lies doch nochmal was der TE gemacht und getestet hat bevor du jetzt erklären willst dass man Bitron-Rauchmelder etc. braucht.
Verstehe ehrlich gesagt deinen Ansatz nicht.
Wie das ggfs gehen soll dass das Telekom-System das erkennt musst du jemanden Fragen der dort involviert ist.
Da @Peter Hö. den Vorschlag gemacht hat das ggfs mit einzelnen Regeln zu testen besteht ja scheinbar die Hoffnung dass so was erkannt werden kann.
0
3
Peter Hö.
Telekom hilft Team
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Ich kann tatsächlich nicht sagen, ob das so funktioniert, man könnte es aber mal ausprobieren. Solange man die Rauchmelder einzeln in der App hat, würde ich aber behaupten, es besteht Hoffnung. Wie gesagt, ich kann es leider nicht testen.
Grüße
Peter
0
CobraCane
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
Ich kann tatsächlich nicht sagen, ob das so funktioniert, man könnte es aber mal ausprobieren. Solange man die Rauchmelder einzeln in der App hat, würde ich aber behaupten, es besteht Hoffnung. Wie gesagt, ich kann es leider nicht testen.
Die Frage wäre eher ob man das an die Entwickler geben könnte denn das betrifft ja nicht nur @RW246 sondern wäre dann eine grundsätzliche Verbesserung für alle Kunden.
0
Peter Hö.
Telekom hilft Team
Antwort
von
CobraCane
vor 7 Monaten
@CobraCane
Die Frage wäre eher ob man das an die Entwickler geben könnte
Ich werde dazu in den nächsten Tagen mal nachhaken. Aber du weißt ja, Verbesserungen und neue Features wird es dann nur noch in der MagentaZuhause App geben.
Grüße
Peter
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CobraCane
jvs1402
vor 7 Monaten
@Peter Hö. und @CobraCane , die HMiP-RM lassen sich nicht als Sirene ansteuern. Da benötigt man noch eine Zusatzsirene. Von der Regel bzw. der Routine her geht es grundsätzlich.
0
6
3 ältere Kommentare laden
Peter Hö.
Telekom hilft Team
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
@jvs1402
Wenn man das über Regeln und Routinen lössen will, benötigt man die Sirenenfunktion.
Nein, braucht man nicht. Die Sirenen gehen ja sowieso bei Alarm los. Die Regel soll nur dafür sorgen, dass man eine Benachrichtigung bekommt, welcher Rauchmelder den Rauch festgestellt hat.
Grüße
Peter
0
jvs1402
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
Nein, braucht man nicht. Die Sirenen gehen ja sowieso bei Alarm los. Die Regel soll nur dafür sorgen, dass man eine Benachrichtigung bekommt, welcher Rauchmelder den Rauch festgestellt hat.
Wenn Du nur eine Benachrichtigung haben möchtest, stimmt das. Aber im Fall der HmIP-RM das nicht funktionieren, weil sie vernetzt quasi alle Rauch erkennen. Ansonsten würde ja auch die App schon erkennen, in welchem Zimmer Rauch entdeckt wurde.
0
Peter Hö.
Telekom hilft Team
Antwort
von
jvs1402
vor 7 Monaten
@jvs1402
Zwischen Erkennen und im Alarm ausgeben gibt es dummerweise so ein paar Unterschiede. Der Einbruchalarm meldet mir auch nicht, welches Fenster geöffnet wurde, obwohl das System diese Information durchaus hat. Deshalb schrieb ich ausprobieren.
Grüße
Peter
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jvs1402
CobraCane
vor 7 Monaten
Ach stimmt, er hat ja MSH, dann bleibt nur das Testen übrig mit der Regel oder dem akzeptieren dass es für alle Räume gemeldet wird.
0
0
CobraCane
vor 7 Monaten
@jvs1402
Nochmals:
Die Rauchmelder von HomematicIP vernetzen sich OHNE dass der Kunde dazu was machen muss.
Es geht nicht um Bitron und Sirenen oder sonst was.
0
0
2 neuere Antworten laden
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
RW246