Hinweis:
Dieser Inhalt wurde für die MagentaZuhause App
erstellt. Fragen und Antworten zu Magenta SmartHome finden Sie
Gelöst
Magenta Smart Home App - iOS 18 - Widgets
vor 8 Monaten
Hallo Zusammen,
mit der Einführung von iOS18 wurde scheinbar die Möglichkeit genommen, die Schnellzugriffe der Szenen etc. und die Scharf-/ Unscharfschaltung als Widgets zu hinterlegen. Ist das, weil diese App nicht mehr supportet wird oder wird es noch ein Update geben?
Wenn ein Wechsel auf die neue App notwendig ist, was passiert mit den vielen Regeln und Szenen? Werden diese dann automatisch migriert? Es wäre viel Aufwand, alles manuell wieder einzurichten, da das System gewachsen ist.
Ebenso bin ich mir nicht sicher, ob alle Geräte weiter so funktionieren. Ich nutze das System in Verbindung mit einer Home Base 2 und habe noch aus der Historie die kostenfreie Vollversion. Ich möchte dies natürlich gern so beibehalten.
Viele Grüße!
Markus
3369
69
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Monaten
213
0
3
vor 6 Jahren
1228
0
9
275
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Smart Home-Angebote.
vor 8 Monaten
Hi @MaPsche
Ich denke mal, da wird’s nichts mehr geben. 🤷🏼
Man(n) hat sich auf ZuHause eingeschossen, das war’s.
Hast Du noch ne Watch?
Da kannst Du tatsächlich noch irgendwas in die Richtung installieren. 😂
Gruss VoPo
0
vor 8 Monaten
Auf der Apple Watch habe ich noch die Widgets. Aber am iPhone ging es schneller.
2
Antwort
von
vor 8 Monaten
Sorry, in den falschen Thread gepostet
Willkommen in der Community @MaPsche!Um welches Thermostat geht es genau?Besten GrußMatthiasAntwort
von
vor 8 Monaten
Willkommen in der Community @MaPsche! Um welches Thermostat geht es genau? Besten Gruß Matthias
Willkommen in der Community @MaPsche!
Um welches Thermostat geht es genau?
Besten Gruß
Matthias
Hi @Matthias Bo. 👋🏼
Falsche Frage auf ein völlig anderes Problem raus gefischt?
Hier geht es um die alte Smarthome App. 😂
🍻😉
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Genau! 😂
hier geht es darum, möglichst die alte App so komfortabel wie bisher weiter zu nutzen.
2
Antwort
von
vor 8 Monaten
Moin @MaPsche,
jetzt bin ich im richtigen Thema
Bei mir ist iOS 18 noch nicht angekommen, kann ich also noch nichts zu sagen.
Vielleicht kann jemand aus der Community das Verhalten bestätigen? Ich frage intern auch nach.
Hattest du die App schon neu installiert? Würde ich empfehlen.
Besten Gruß
Matthias
Antwort
von
vor 8 Monaten
Kann ich bestätigen @Matthias Bo. 👍🏼
Unter iOS 18 ist diese Funktion rausgeflogen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Kann ich leider auch bestätigen. Vermisse die Widgets ebenfalls unter iOS 18. Hoffe dass da noch was kommt.
Die eigentliche Änderung hat Apple aber bereits mit iOS 14 (2020) eingeführt. Da kamen die modernen SwiftUI-Widgets (oben links über das + Symbol hinzuzufügen). Die alten Legacy-Widgets (unten über Bearbeiten hinzuzufügen) wurden bis iOS 17 nur noch unterstützt. Da hat man wohl schon länger geschlafen...
0
vor 8 Monaten
Ich vermisse die Widget Funktion in iOS 18 ebenfalls. Das vorherige Widget war auch nur eine Art Legacy, was versäumt wurde upzudaten. Ich hoffe hier ändert sich zeitnahe etwas. Die Szenen ohne Widget zu aktivieren ist eher ein Krampf und keine gute User Experience.
0
vor 8 Monaten
Da bin ich ja froh, dass es noch so viel Zustimmung für die Widgets gibt. Ich habe heute früh die Morgenroutine (Rollos, Lichter, Alarm abschalten etc.) gemacht. Das ist dann schon nervig auf Dauer. Also hier wünschen "wir" uns definitiv Updates.
16
Antwort
von
vor 8 Monaten
Hallo in die Runde,
ich habe inzwischen Feedback bekommen. Leider nicht so erfreuliches:
Apple hat vor einiger Zeit das Widget-Konzept grundlegend geändert und mit der OS -Version #18 für iPhone und iPad verpflichtend eingeführt.
Dadurch sind die Magenta SmartHome Widgets nicht mehr kompatibel und werden nicht mehr angezeigt.
Da die Weiterentwicklung der Magenta SmartHome App eingestellt wurde, ist nicht mit einer Überarbeitung der Widgets zu rechnen.
Besten Gruß
Matthias
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Monaten
Hallo in die Runde,
ich habe inzwischen Feedback bekommen. Leider nicht so erfreuliches:
Apple hat vor einiger Zeit das Widget-Konzept grundlegend geändert und mit der OS -Version #18 für iPhone und iPad verpflichtend eingeführt.
Dadurch sind die Magenta SmartHome Widgets nicht mehr kompatibel und werden nicht mehr angezeigt.
Da die Weiterentwicklung der Magenta SmartHome App eingestellt wurde, ist nicht mit einer Überarbeitung der Widgets zu rechnen.
Besten Gruß
Matthias
0
vor 8 Monaten
Hallo Matthias!
Danke für die Rückmeldung. Bekomme ich noch auf meine restlichen Fragen eine Rückmeldung?
VG
Markus
0
vor 8 Monaten
Sind unwiderruflich weg…🤷🏼
Nö 🤷🏼
Dafür wird hier keiner die Hand ins Feuer legen.
Mittlerweile geht wohl schon ein bischen was, aber alles? 🤔
Solange Du freiwillig bei dem alten Kram bleibst ist alles gut.
Der Wechsel würde dich mit 3 € und einer Cloudsteuerung beglücken, die ihresgleichen noch sucht. 😂
Also lass es besser sein. 😉
Gruss VoPo
2
Antwort
von
vor 7 Monaten
Naja, das stimmt nicht ganz. Die Regeln und Szenen aus SmartHome werden ja nicht gelöscht, nur weil man mal die Zuhause App ausprobiert. Was aber stimmt: Sie werden nicht automatisch übernommen. Man muss sie alle in der MZh App als 'Routinen' nachbauen. Und, wie hier schon geschrieben, bei manchen Routinen einen Umweg über eine zweite Routine machen, damit die gleiche Funktionalität wie mit einer SmartHome Regel erreicht wird.
Bei den Geräten geht inzwischen fast alles aus SmartHome. Und was nicht in die neue App gekommen ist, sind alte Geräte die von den Herstellern selber schon längst nicht mehr unterstützt werden.
Was dagegen neu und gut ist, ist das Nachverfolgen des Energieverbrauchs und der Kosten je nach eigenem Stromtarif. Die Funktion finde ich in der MZh App wirklich gelungen.
Antwort
von
vor 7 Monaten
Hallo @MaPsche,
die von dir genannten Geräte funktionieren auch alle in der MagentaZuhause App. Wenn du die MZA mit demselben Telekom-Login einrichtest, den du für MSH nutzt, dann kannst du alle Geräte mit einem Geräteimport in die MZA übernehmen. MSH und MZA können problemlos parallel betrieben werden, nur Heizungssteuerung und Alarmsystem solltest du nur in einer von beiden Apps einrichten.
Grüße
Peter
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Die "neue" App ist ja grundsätzlich nicht schlecht. Fehlender Datenimport / Datenübernahme ist das eine, die Kröte könnte man ja noch schlucken, wenn sie denn auch nur ansatzweise den Funktionsumfang der alten App hätte. Allein wenn man schon die Rollladen über die Routinen einrichtet ist man gefühlt ewig dabei, weil es kein "danach" mehr gibt. Für jede Funktion muss man eine einzelne Routine einrichten, was hat man sich dabei nur gedacht? Widgets kann die neue App ebenso nicht. Aber man ruht sich vermutlich auf den Auszeichnungen & Awards aus, wofür auch immer es die gegeben hat.
0
vor 8 Monaten
Ich muss an der Stelle mal ernsthaft was fragen: warum entwickelt man die funktionierende, vollumfängliche App nicht mehr weiter, wenn doch nicht mal eine neue, gleichwertigere App zur Verfügung steht?
Kümmert euch bitte darum, dass die SmartHome App iOS18-kompatibel gemacht wird. Das kann doch nicht so schwer sein.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
..warum…
Kennste Basta? 😂
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Nix Basta
Ich hab grundsätzlich nichts gegen eine neue App. Aber dann muss sie wenigstens mindestens das selbe bieten, wie die alte App. Das ist, laut den anderen Mitgliedern nicht gegeben. Daher wäre es am einfachsten, die SmartHome App einfach iOS18 kompatibel zu machen.
0
vor 8 Monaten
Hallo zusammen,
es wird schon sehr lange kommuniziert, dass die MSH nur noch im Maintenance Mode betrieben wird und irgendwann eingestellt wird. Daher ist es leider so, dass nicht mehr viel daran gearbeitet wird. Das muss man einfach akzeptieren. Irgendwann wird der Tag X kommen und MSH wird eingestellt. Vielleicht auch dann, wenn MSH nicht kompatibel zu neueren OS ist. Der Parallelbetrieb zweier Systeme ist auch kostenintensiv.
Dass MZA noch einige Defizite hat, wurde auch schon ausgiebig diskutiert. Ich empfehle MZA parallel zu installieren und sukzessive alles zu migrieren.
0
vor 8 Monaten
Guten Morgen. Die Aussage war, dass die MZH wohl gar nicht die Funktionen unterstützt. Wenn ich beide Apps parallel nutze, gibt’s dann noch den Weg zurück?
Man hätte gar nicht erst mit der MZH-App anfangen sollen.. dann wären es auch nicht zwei parallele Welten. Ich wüsste gern mal die Hintergründe.
Ich würde mal gern die neue App testen, ohne in mein System einzugreifen.
0
vor 8 Monaten
Kannst du parallel nutzen. Ich habe beide auf dem iPhone und vieles bereits in beiden Apps angelegt. Was in der neuen App funktioniert, da habe ich die Regeln in der alten App deaktiviert. Leider gibt es einige Regeln die ich bislang aufgrund von fehlender bzw. nicht richtiger Unterstützung der Geräte nicht übernehmen kann. Komplexere Regeln mit mehreren Bedingungen sind mir auch noch nicht gelungen zu übernehmen. Hätte ich nicht mehrere Schellenberg Rollladenantriebe und das ganze Haus voll mit den Magenta Heizungsventilen wäre ich schon längst auf Home Assistant umgestiegen.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Na klasse… Schellenberg hab ich auch. 🙄
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
In der neuen App läuft Schellenberg problemlos, nur halt nicht wenn man umsteigen will auf Home Assistant.
0
vor 8 Monaten
Moin zusammen,
der Parallelbetrieb ist, wie schon geschrieben, problemlos möglich. Bei der Heizungssteuerung muss man aufpassen, da die beiden sich ins Gehege kommen.
In der MZA App sollten initial auch alle kompatiblen Geräte übernommen werden. Man muss sie nur den Räumen neu zuordnen.
Regeln und Szenen gibt es nicht, aber Routinen. Ein großer Manko ist die fehlende DANACH Funktion. Man muss daher zwei Routinen einrichten. Wenn die Regeln nicht zu speziell waren, kann man vieles auch als Routinen abbilden. Man z.B auch eigene Routinen einrichten und muss nicht immer die vorgefertigten nehmen.
In MZA besser gelöst ist die An- und Abwesenheitssteuerung. Schlechter ist die Heizungssteuerung. Man muss für jeden Raum eigene Routinen einrichten.
Alles in allem wird jeder sehen was unter MZA geht und was nicht und muss entscheiden, ob er dabei bleibt oder nach Alternativen sucht. Ich persönlich bin mit 80% der Geräte auf die CCU3 umgestiegen. Hauptgrund war aber, dass sich meine HmIP Thermostate alle zwei Wochen verabschiedeten. Aber auch beflügelt durch bis heute fehlende Features. Dennoch betreibe ich MZA in kleinem Umfang weiter. So ergänzen sich die System perfekt.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Gut zu wissen mit der Heizungssteuerung, die habe ich aufgrund der Jahreszeit noch nicht umgestellt. Bislang nur die standard Rollladensteuerungen und teilweise Licht. Das fehlende DANACH macht es nicht einfacher und die dadurch entstehende Vielzahl an Routinen macht das ganze noch unübersichtlicher als in der alten MZH App. Ein simples ODER bei der Rollladensteuerung habe ich auch noch nicht hinbekommen, sprich unterschreiten einer Temperatur ab einer Uhrzeit oder eine feste Uhrzeit soll das Schließen auslösen. Bei der Lichtsteuerung musste ich feststellen, dass ein Homematic 2-Fach Schalter der in der alten MZH App problemlos auch als solcher erkannt und genutzt werden kann in der neuen MZA App nur noch als 1-Fach Schalter erkannt wird.
Eine CCU3 habe ich aktuell auch noch hier liegen, aber komplett auf Homematic umsteigen wie ich erst angedacht hatte werde ich nicht machen, wenn dann direkt alles umstellen auf Home Assistant. Das scheint mir am zukunftssichersten.
Ich werde noch etwas abwarten und mich nebenbei weiter mit Home Assistant befassen um dann irgendwann die hoffentlich zukunftssichere Wahl für 10 neue Thermostate und eine alternative für die 3 Schellenberg Antriebe zu treffen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
UND und ODER richtest Du unter WENN und WÄHREND ein.
6
Antwort
von
vor 8 Monaten
Lieber @Peter Hö.
bevor ich meine Heizungssteuerung der Telekom überlasse, muss noch seeehr viel Wasser den Rhein runterfließen.
Und zu deiner Aussage „in absehbarer Zeit“ kommt die Unterstützung von Matter habe ich schon vor etlichen Monaten angefangen,
meinen Sohn in dieses Thema einzuarbeiten. Vielleicht wird er es ja erleben… 🤔
Grüße
Peter
Antwort
von
vor 8 Monaten
Naja können tut man es ja, ich nutze die Heizungssteuerung seit vielen Jahren in der "alten" MSH App. Funktioniert bei mir sehr zuverlässig.
Insgesamt frage ich mich warum die Weiterentwicklung der neuen MZA App so schleppend ist. Bei der MSH App hat vieles auch lang gedauert damals, aber da war es ja so gesehen neu. Jetzt muss man es nur in eine neue App adaptieren und sollte die Kundenwünsche und Erwartungen langsam kennen.
Antwort
von
vor 8 Monaten
Nur mal zur Info hier reingeschoben…: 😉
Das Problem liegt anscheinend schon etwas länger zurück und man konnte es erfolgreich ein paar Jahre aussitzen. 😂👍🏼
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
Moin @VoPo914 ,
das ist richtig. Bei mir sind so ziemlich alle Widgets verschwunden. Das betrifft nicht nur MSH.
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Ein klein wenig kann man ja noch tricksen…🤔
Den Finger nur auf das Icon legen…
Ja, ist latürnich nicht „das“ Widget.
Eine Mini Erleichterung ist dennoch irgendwie zu erkennen.
Und kann immer noch mehr als der Cloud_Nachfolger bei gleicher Herangehensweise.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
@VoPo914 , das ist nicht nur eine Datenbank, das ist ein bisschen mehr. 😀. MSH ist im Aufbau eben wesentlich komplexer.
0
vor 7 Monaten
Hallo MaPsche,
klar kannst du die MZh App testen ohne dass dir was kaputt geht. Dabei siehst du auch, welche Geräte du importieren kannst bzw. welche unterstützt werden. Es werden leider auch nicht alle importiert, einige müsstest du selber 'rüberholen'. Aber bevor du dir die leidige Mühe machst, schau doch mal in dem Geräte-Tool, ob deine Geräte theoretisch unterstützt würden: www.telekom.de/smart-home-kompatible-geraete .
Wenn ich da nach SmartHome App Pro filtere, heißt es "522 unterstützte Geräte", mit dem Filter auf MagentaZuhause App Pro sind es 489, also 'nur' 33 Stk. weniger. Vermutlich sind ein paar ganz alte Geräte weg - von HomeMatic (nicht IP) weiß ich, dass man die zwar in die MZh importieren kann, aber man könnte sie dort nicht neu anlernen (deshalb stehen die für die MZh auch nicht auf der Webseite mit den kompatiblen Geräten). Sprich: Geht was schief und man muss das Gerät mal löschen und neu hinzufügen, dann muss man das in SmartHome machen und es dann anschließend wieder in die MZh importieren. Was natürlich nur so lange geht, wie es SmartHome noch gibt...
0
vor 7 Monaten
Hallo zusammen,
es ist richtig, dass man Homematic Geräte nicht in der MZA App anlernen kann. Das geht aber über my.qivicon.com. Dort lassen sie sich anlernen und danach sind sie auch in der MAZA-App sichtbar und bedienbar.
0
vor 7 Monaten
Nabend zusammen!
Ich hab mich nicht weiter mit der neuen App beschäftigt. Ich hatte mir den Umstieg leichter vorgestellt. Die ganzen Geräte bis auf die neue Kamera und die Sonos werden da nicht angezeigt. Ich benutze die alte App, solange es noch geht. Ebenso habe ich alte Geräte, die scheinbar in der neuen gar nicht mehr funktionieren (alte Dlink-Kameras), welche aber noch tadellos arbeiten.
Gruss
Markus
0
vor 7 Monaten
@MaPsche , es kommt auf die Geräte an. Welche Geräte hast Du denn im Einsatz?
Bis auf nicht allzuviele Ausnahmen werden die üblichen Geräte unterstützt, auch D-Link Kameras. Ob die einfache Basic Kamera unterstützt wird, weiß ich allerdings nicht.
Geh mal auf Geräte entdecken, oben rechts das Pluszeichen drücken. Es kann auch sein, dass die Geräte in einem Raum versteckt sind. Die Raumstruktur wird nicht übernommen.
Nenn doch einmal die Hersteller, die Du im Einsatz hast?
0
vor 7 Monaten
Da ist nur der Speedport Smart 4. den möchte ich aber nicht nutzen, weil ich die HomeBase 2 habe.
Was ich habe:
kameras -Bitron und Dlink
homematic Fensterkontakte
bitron Zwischenstecker
Bitron Rauchmelder
bitron Thermostate
Schellenberg rollomotoren
homematic Rollotaster
Homematic Markisensteuerung
Tint Steckdosenleisten
Awox LED-Lampen
sonos soundsystem
Homematic bewegungsmelder
Homematic Schaltaktoren
Homematic Fernbedienung
smarthome Taster
Bitron türkontakt magnet
Bitron Außensirene
so, eventuell hab ich was vergessen…
0
vor 7 Monaten
@MaPsche
Oh Oh, lass besser alles so wie es ist und nutze das System solange weiter wie es geht.
Erweitern würde ich aber nicht, sondern eher mal über einen Umzug auf Home Assistant, IO-Broker etc. nachdenken.
Diese Systeme sind allerdings eine ganz andere Hausnummer.
Sorry liebe Telekom, ihr habt mMn. eure Smart Home Nutzer unterschätzt.
Gruß
Pitter
0
vor 7 Monaten
@MaPsche , die von Dir genannten Geräte sind kompatibel. Also musst Du sie auch in die MZA App einbinden können.
Bitte such mal unter den Geräten, ob Du sie irgendwo findest. Auf der Startseite siehst Du sie erst dann, wenn sie als Favoriten eingerichtest hast.
Regeln und Szenen werden nicht übernommen. Da musst Du neue Routinen einrichten.
Tipps, die alte App weiterzunutzen sind zwar verständlich, aber langfristig nicht realistisch. Irgendwann wird MSH nicht mehr verfügbar sein. Und wie schnell Produkte abgekündigt werden können sehen wir jetzt bei der Rufnummernzuordnung bei Inklusivnutzern. Eine Frist von drei Wochen!
0
vor 7 Monaten
Hallo Peter. Ich habe die Verknüpfung gemacht. Aber trotzdem werden keine Geräte angezeigt.
1
Antwort
von
vor 7 Monaten
@MaPsche
ZuHause App öffnen
Geräte
oben rechts auf „+“
Schritt für Schritt
Telekom
Smarthome Geräteimport
So sollten zumindest ein paar alte Dinger in der ZuHause App auftauchen. 🤷🏼
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
Ach, man muss die Schritt für Schritt noch machen 🙄
Weil er vorher schon sucht, dachte ich, dass das die eigentliche Suche ist. Ich bin davon ausgegangen, dass diese dort zu sehen sind, wenn diese an das System angelernt waren.
edit: es wurde „alle Geräte bereits importiert“
es sind aber keine zu sehen 🙄
wenn ich den Speedport nicht als HomeBase nutzen möchte sondern weiterhin die HB2, aktiviere ich diesen nicht, richtig?
2
Antwort
von
vor 7 Monaten
edit: es wurde „alle Geräte bereits importiert“ es sind aber keine zu sehen 🙄
edit: es wurde „alle Geräte bereits importiert“
es sind aber keine zu sehen 🙄
Auch nicht unter „Geräte - Nicht zugeordnet?“ 🤔
wenn ich den Speedport nicht als HomeBase nutzen möchte sondern weiterhin die HB2, aktiviere ich diesen nicht, richtig?
wenn ich den Speedport nicht als HomeBase nutzen möchte sondern weiterhin die HB2, aktiviere ich diesen nicht, richtig?
Bisher war das jedenfalls so. 👍🏼
Antwort
von
vor 7 Monaten
@MaPsche
Wenn du einmal den Geräteimport gemacht hast, dann tauchen die Geräte automatisch in der MZA auf. Auch wenn du später Geräte über die MSH anmeldest, werden die dann automatisch ohne weiteren Import in der MZA übernommen. Meine Erfahrung dabei ist allerdings, das passiert sehr gemächlich und kann schon mal etwas dauern. Ich hatte es auch schon, dass Geräte einen Tag gebraucht haben, bis sie in der MZA zur Verfügung standen. Also Geräteimport machen und dann Geduld haben, ist der richtige Weg.
Grüße
Peter
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Monaten
Ich hatte den Import vor Wochen gemacht. Meine Vermutung: ich hatte damals noch nicht die Verknüpfung mit dem Telekom-Login gemacht. Das hatte ich erst heute. Ich habe die HB in der neuen App nochmal rausgeworfen und eben die Aktivierung neu gestartet. Ich geb Bescheid.
1
Antwort
von
vor 7 Monaten
@MaPsche
Ja, wenn Magenta Smarthome nicht mit dem Telekom-Login verknüpft ist, dann geht das nicht. In dem Fall muss es einmal neu eingerichtet werden. dann wird es aber auch klappen.
Grüße
Peter
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von