MagentaZuhause App – die App fürs gesamte Zuhause

Community Manager

Hallo zusammen, 

 

zur Info: ab heute ist die neue MagentaZuhause App der Telekom verfügbar. Die Medieninformation findet ihr hier: https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/magentazuhause-app-die-app-fuers-gesamt... 

 

Weitere Informationen zur MagentaZuhause App findet ihr auf dieser Seite:

https://www.smarthome.de/magentazuhause-app 

 

Viele Grüße

Waldemar

 

Gerade bei älteren Geräten kommt ein Werksreset schon einmal vor. Ich denke die entscheidende Punkte für Bestandskunden wurden jetzt rausgearbeitet. Die Telekom muss halt entscheiden, ob sie mit treuen Bestandskunden so umgehen will oder ob sie sich das noch einmal überlegt.

@jvs1402 

Ich glaube du verstehst das falsch:
Niemand bezweifelt deine Aussage, es geht doch darum dass es eben NICHT auf der offiziellen Kompatibilitätsliste steht die du verlinkt hast.

Dort werden die Komponente die DU in MZA eigebunden hast eben als NICHT KOMPATIBEL gekennzeichnet.

 

@CobraCane , dann glaub doch was Du willst. Die Hm-Geräte laufen bei mir alle. Inkompatibel, weil sie in der App nicht auswählbar sind.

 

Wie of soll ich noch schreiben, dass Du sie über my.qivicon.com noch auswählen kannst? Die pairst sie ja an die Home Base.

 

Und jeder, der noch MSH nutzt, kann bedenkenlos die MZA-App parallel betreiben. Und dann sieht jeder, welche Geräte vorhanden sind. Ob die Einsteiger überhaupt noch Hm-Geräte haben bzw. kaufen können weiß ich nicht.

 

Auch die D-Link Kameras DCS 2330 und 2670 laufen inzwischen unter MZA.

 

Was geht nicht:

Bitron IP-Kameras, Harmony Hub, Centralite Key Pad (nur die Temp-Anzeige geht), Home Connect.

@jvs1402  schrieb:
@CobraCane , dann glaub doch was Du willst. Die Hm-Geräte laufen bei mir alle. Inkompatibel, weil sie in der App nicht auswählbar sind.

Meine Güte, was ist denn dein Problem, lies doch bitte was ich schreibe. Wie kommst du auf die absurde Idee dass ich dir denn nicht glauben würde.

 

Scheinbar willst du nur lesen was du lesen willst.

 

Ich geb es auf, schau dir bitte die Kompatibilitsliste an und zeig mir von der Liste einen Screenshot wo drin steht dass es gehen würde.

DAS und NUR DAS ist mein Kritikpunkt, DIE LISTE!!!

 

 

Es ist für dich absolut grandios dass DU das alles so weißt aber die Liste soll ein Anhaltspunkt für normale Kunden sein zum Prüfen was geht und was nicht geht, die interessieren sich nicht für die Qivicon-Webseite und den ganzen Kram drum herum.

Ich weiß, dass die dort als inkompatibel sind. Aber sie werden importiert, das willst Du nicht akzeptieren.

 

Neueinsteiger werden sich an der Liste orientieren. Die MSH-Kunden können die eQ3-Geräte weiternutzen. Wo ist jetzt Dein Problem?

@jvs1402  schrieb:
Ich weiß, dass die dort als inkompatibel sind. Aber sie werden importiert, das willst Du nicht akzeptieren.

Mein Gott, du willst wirklich nicht erkennen was ich schreibe.

Ich geb auf, das ist mir ehrlich gesagt zu doof darüber zu diskutieren.

Dann bleib halt einfach der Meinung dass ich dir nicht glaube und es akzeptieren will wenn du dich dabei besser fühlst.

@jvs1402 Das Problem ist, dass die Liste die Altkunden im unklaren lässt. Im Moment funktionieren einiges noch, aber wie lange noch? Ich für meinen Teil lasse bei mir die Altgeräte auslaufen und ersetze diese dann durch etwas anderes, was nicht von der Telekom abhängig ist.


@tm2012  schrieb:

Ich für meinen Teil lasse bei mir die Altgeräte auslaufen und ersetze diese dann durch etwas anderes, was nicht von der Telekom abhängig ist.


Die Altgeräte (also Homematic) sind nicht von der Telekom abhängig, die kannst du wunderbar ein einer CCU weiter betreiben und auch dadurch in viele andere Systeme einbinden (zB über Homebridge in HomeKit).

Nutze ich so seit Jahren ohne Probleme

 

Vor allem haben diese Homematic-Geräte einen Wahnsinns Vorteil gegenüber den anderen Geräten: 
Die haben eine Direktverknüpfung, heißt also dass die Dinger sogar laufen und miteinander kommunizieren wenn du die Basisstation abschaltest.

@tm2012 , das, was heute läuft, läuft auch weiterhin. Die Frage ist eher, was noch von den fehlenden Produkten in MZA hinzugefügt wird.

 

 

 

 

@CobraCane  schrieb:

Mein Gott, du willst wirklich nicht erkennen was ich schreibe.

Ich geb auf, das ist mir ehrlich gesagt zu doof darüber zu diskutieren.

Dann bleib halt einfach der Meinung dass ich dir nicht glaube und es akzeptieren will wenn du dich dabei besser fühlst.

Ich weiß wirklich nicht, was Du willst.

@jvs1402  schrieb:
Ich weiß wirklich nicht, was Du willst.

Das merke ich, vielleicht liest du einfach nochmal was geschrieben wurde, vielleicht erkennst du es dann 😂

 

Wobei ich versuch es nochmal in der Kurzversion:

  1. Ich glaube dir was du sagst und bezweifle auch nicht dass es so ist
  2. Die von dir verlinkte Liste besagt aber was anderes und der Wunsch von @tm2012  war eine Liste die es eben auch den Altkunden die wechseln wollen erkenntlich macht
  3. Der Sinn so einer Liste ist, dass eben auch "Normale" Kunden so was nachprüfen können, die Systeme sind ja auch für Consumer gedacht und nicht für Spezialisten mit Insider-Wissen.
  4. Dass der Weg so geht wie du es beschreibst bietet niemandem eine Garantie dass es so weitergehen wird

 

 

Ich denke da eher an die Heizkörperthermostate, die gehen nach einer Zeit bei mir eh immer kaputt. Homematic allein ist mir zu abgeschlossen ich wechsel dann auf Zigbee 3.0 oder Matter. Eigentlich schade, früher war die Telekom bei sowas immer vorne mit dabei.

@CobraCane  schrieb:
Die von dir verlinkte Liste besagt aber was anderes und der Wunsch von @tm2012  war eine Liste die es eben auch den Altkunden die wechseln wollen erkenntlich macht

Ich bezweifle, dass es die noch geben wird. Da hilft es nur, denen zu glauben, die die Geräte im Einsatz haben. Oder einfach per Parallelbetrieb testen, was noch vorhanden ist.

@CobraCane  schrieb:
Dass der Weg so geht wie du es beschreibst bietet niemandem eine Garantie dass es so weitergehen wird

Wer kann schon eine Garantie geben, was in der Zukunft betreibbar ist und was nicht. Ich kenne zumindest keine Verlautbarung einer limitierten Nutzungsdauer der eQ3-Geräte. Das wirst Du von keinem Anbieter hören. Daher solltest Du die Kunden hier nicht unnötig verunsichern.


@jvs1402  schrieb:
@CobraCane  schrieb:
Die von dir verlinkte Liste besagt aber was anderes und der Wunsch von @tm2012  war eine Liste die es eben auch den Altkunden die wechseln wollen erkenntlich macht

Ich bezweifle, dass es die noch geben wird. Da hilft es nur, denen zu glauben, die die Geräte im Einsatz haben. Oder einfach per Parallelbetrieb testen, was noch vorhanden ist.

@CobraCane  schrieb:
Dass der Weg so geht wie du es beschreibst bietet niemandem eine Garantie dass es so weitergehen wird

Wer kann schon eine Garantie geben, was in der Zukunft betreibbar ist und was nicht. Ich kenne zumindest keine Verlautbarung einer limitierten Nutzungsdauer der eQ3-Geräte. Das wirst Du von keinem Anbieter hören. Daher solltest Du die Kunden hier nicht unnötig verunsichern.


Sag ich doch, sobald dann irgend etwas nicht mehr geht wird auf die Kompatibilitätsliste verwiesen und das war es dann.

Die Telekom ist dann raus und der Kunde hat das Nachsehen. 


Telekom hilft Team

Hallo zusammen,

 

darf ich mal versuchen, etwas Klarheit reinzubringen?

 

Also die alten Homematic-Geräte laufen in der MZA und man kann sie über https://my.qivicion.com anlernen, auch wenn man für MSH keine Lizenz mehr hat. In der Kompatibilitätsliste stehen sie nicht drin, das ist korrekt. Aber in der App selbst können sie ja auch nicht angelernt werden. Dass ein Import dieser Geräte nach MZA möglich ist, haben wir hier immer kommuniziert und mittlerweile ist ja auch klar geworden, wie man sie ohne MSH wieder anlernen kann.

 

Was bisher noch nicht kompatible Geräte betrifft, die Bitron-Kameras kommen auf jeden Fall noch, genauso wie z.B. HomeConnect und Miele.

 

Grüße

Peter

@jvs1402  schrieb:
dann fang hier nicht an die Leute mit Security-Themen zu verunsichern.

Warum nicht? Weil dir dass nicht passt, oder was?

Glaub mir, ich kann ganz gut allein entscheiden, was ich hier schreibe, dazu bedarf es nicht deiner Ratschläge.

Und ich verunsichere hier niemanden, ich mache bestenfalls gezielt auf Probleme und Mängel aufmerksam.

 

 

@jvs1402  schrieb:
Dann solltest Du aber eher an der Stabilität Deines Internetanschlusses arbeiten...

Was ja auch so wahnsinnig hilfreich ist, wenn es irgenwelchen Hackern gelingt, Server der Telekom lahmzulegen.

 

 

@jvs1402  schrieb:
Und sprich bitte auch nur für Dich und nicht für 'die Anwender'.

Ih spreche hier zumindest im Sinne von 3 Bekannten meinerseits, denen ich vor Erscheinen von MZH das SmartHome-System von der Telekom angepriesen habe, und sie mittlerweile diesem den Rücken gekehrt haben, insbesondere wegen des zukünftigen cloudbasierten Systems. Gott sei Dank hatten die noch nicht soviel in Hardware investiert, und konnten "verlustfrei" zu Homematic wechseln.

 

 

@jvs1402  schrieb:
Aber sei dann nicht enttäuscht, wenn es so bleibt.

Wie ich schon oben schrieb: Es bedarf nicht deiner Ratschläge.

 

 

Das ganze hier erinnert mich an die Diskussion mit dir bezüglich des Nutzens der Homematic-Wandthermostaten, die  sowohl messen auch regeln, dessen Sinn du vermutlich bis heute nicht erfasst hast.

@YA  schrieb:
Was ja auch so wahnsinnig hilfreich ist, wenn es irgenwelchen Hackern gelingt, Server der Telekom lahmzulegen.

Ich denke, das haben wir ganz gut im Griff und es schwierig, mit Leuten zu diskutieren, die nicht wissen, wie die Systeme aufgebaut sind. Mehr schreibe ich dazu nicht. Die Hacker legen eher Dein Heimnetz lahm.

 

 

@jvs1402  schrieb:
Ich denke, das haben wir ganz gut im Griff....

Jo, haben sich die IT-ler bei Südwestfalen-IT wohl auch gedacht.😀

Mit dem schönen Effek,t dass man z.B. in Olpe jetzt günstig parken kann, weil die Bezahlsyssteme der Parkscheinautomaten lahmgelegt sind.🤣

Ist natürlich doof für all jene, die ihr Auto anmelden wollten.....geht nämlich nicht, und rate mal warum.🤔

Bestimmt nicht, weil deren Heimnetz lahmgelegt wurde.

 

@jvs1402  schrieb:
Mehr schreibe ich dazu nicht.

Sehr gute Idee!

Telekom hilft Team

Hallo @YA,

 

was haben wir mit der Südwestfalen-IT zu tun? Ganz ehrlich, solche Beispiele bringen hier überhaupt nichts. Die Cloudlösung hat Vor- und Nachteile, sowohl bei uns und auch beim Kunden, das haben wir schon geklärt. Und im Bereich Sicherheit sind wir recht gut aufgestellt, würde ich sagen.

 

Grüße

Peter

Hallo @Peter Hö.

 

ihr habt natürlich nichts mit der Südwestfalen-IT "zu tun".

 

Die Telekom ist aber u.a. mit dem Smarthome-System ein vergleichbares Unternehmen.

Nämlich insofern, dass die Telekom Online-Dienstleistungen für Kunden anbietet, die über das Internet abgewickelt werden, also irgendwo irgenwelche Server betreibt .

Und somit ist die Telekom genau wie alle anderen vergleichbaren Anbieter vor Hackerangriffen nicht 100%ig gefeit.

Und zu behaupten, besser aufgestellt zu sein als andere, und das auch noch mit deiner wenig überzeugenden Aussage:

 

@Peter Hö.  schrieb:
würde ich sagen.

halte ich schon für sehr abenteuerlich.

 

Erinnert mich eher an alle jene Autofahrer, die von der Polizei wegen Unterschreitung vom Sicherheitsabstand abgemahnt werden, und dann ihr Verhalten damit erklären, dass sie ja sowieso die besten Autofahrer sind, ihr Auto vollkommen im Griff haben, und alle anderen die unfähigen Verkehrsteilnehmer sind.

 

Aber lassen wir das, hat wohl wenig Sinn.

Die Entscheidungen sind ja unumkehrbar gefallen. Und ich weiss aus eigener Erfahrung, dass in Unternehmen in einer Größe wie der Telekom es nahezu unerwünscht ist, einmal getroffene (Fehl-)entscheidungen zu revidieren.

 

Und es scheint den Verantwortlichen auch völlig egal zu sein, wieviel potentielle Kunden mit dem Verhalten abgeschreckt werden.

 

Egal mit wem ich über diese Thematik rede und all die hier genannten Kritikpunkte der Anwender, wie z.B.:

 

Cloudsystem

Alarmsystem mit Nachbars Smartphone ausschalten

katastrophales Heizsystem

rudimentäre Regel oder Routinen ( insbesondere im Vergleich zum Vorgängersystem)

Wandthermostate die keine richtige Funktion haben, und nur als Fernbedienung zu nutzen sind

etc.

 

erwähne, ist das für 99% der Leute ein ganz klarer Entscheidungsgrund gegen Smarthome von der Telekom.

 

Originalton eines Bekannten, mit dem ich noch vorhin darüber geredet habe, und der gerade neben mir sitzt:

 

"Wie bitte?

Als Neukunde könnte ich das bisherige halbwegs gut funktionierende System nicht buchen, und soll als Betatester für ein System herhalten, was nur rudimentär funktioniert, und wo sich die Weiterentwicklung scheinbar endlos hinzieht und sich nichts richtiges tut?

Ne, danke. Wenn, dann möchte ich ein System haben, das auch funktioniert.

Ich habe weder Lust noch Zeit, als Beta-Tester herzuhalten. dafür müsste man mir Geld zahlen."

 

Tja, so sieht`s aus.

Und auch ich werde spätestens wenn MSH beerdigt wird, der Telekom den Rücken kehren.

 

Sorry tut mir leid für dich und deine Kollegen.

Ich weiß, das ihr hier das ausbaden müsst, was auf ganz anderer Ebene im Unternehmen entschieden wird.

Ist blöde, ist aber so.

 

Gute nacht

Ich glaube es gibt noch ein Missverständnis, ich will nicht wechseln, sondern ggf. MZH temporär bis zur kompletten Ausphasung nutzen. Für Altkunden bedeutet MZH einen funktionalen Rückschritt, insbesondere wenn durch Vectoring das Internet ab und zu mal ausfällt. Bei MSH konnte man lokal verbinden und das Problem war gelöst.

Offensichtlich sind ja die einen oder anderen Geräte nicht mehr mit der Smarthome App nutzbar (habe ich in der einen oder anderen Artikelbeschreibung gelesen).

Deswegen sehe ich mich genötigt, mich wieder mal mit der Thematik der Zuhause App auseinanderzusetzen.

Ich hoffe, es hat sich seit der auf den Markt geworfenen Vollkatastrophe einiges getan .

Ich habe keine Lust 26 Seiten Diskussion zu verinnerlichen, deshalb frag ich einfach mal so gut gelaunt:

Wie ist denn der derzeitige Stand der Dinge?
1. kann man mittlerweile gefahrlos riskieren beide Apps zu installieren / nutzen oder zerhackt einem das wieder die Smarthome App?

2. Werden im Groben alle Geräte erkannt (besonders die hue Geräte, die über die hue Bridge laufen)?

3. Wie ist das generell - brauch ich dann eigentlich zukünftig meine homebase 2 noch ?

 

LG (besonders an Peter hö, der offensichtlich nach wie vor tapfer hier seinen Antwormann steht Fröhlich )

 

Hallo @ForenPit 

 

@ForenPit  schrieb:
Offensichtlich sind ja die einen oder anderen Geräte nicht mehr mit der Smarthome App nutzbar

welche sollen das sein?

hier kannst du nachlesen welche Geräte mit der MSH und MZH App kompatibel sind.

https://www.smarthome.de/hilfe/kompatible-geraete

 

@ForenPit  schrieb:
1. kann man mittlerweile gefahrlos riskieren beide Apps zu installieren / nutzen oder zerhackt einem das wieder die Smarthome App?

man konnte schon immer beide App gleichzeitig nutzen.

es ist nur wichtig darauf zu achten dass sich Regeln, Szenen und Routinen nicht in die Quere kommen.

 

@ForenPit  schrieb:
Werden im Groben alle Geräte erkannt (besonders die hue Geräte, die über die hue Bridge laufen)?

es können die Geräte genutzt werden die kompatibel sind - siehe obigen Link.

 

@ForenPit  schrieb:
Wie ist das generell - brauch ich dann eigentlich zukünftig meine homebase 2 noch ?

das kommt auf die Geräte an welche du nutzt.

bei WLAN und DECT Geräten nein, bei den anderen Funkstandards ja.

https://www.smarthome.de/hilfe/zentralen-und-funkstandards

 

wichtig ist auch das:

Mehr Infos

Die MagentaZuhause App Basic wurde speziell für den Einstieg in das smarte Zuhause entwickelt.

Die kostenfreie Basic App unterstützt uneingeschränkt alle Funktionen, die auch die MagentaZuhause App Pro anbietet.

Jedoch sind einige Funkstandards nicht in der kostenfreien App-Version enthalten. Die MagentaZuhause App Basic unterstützt alle Geräte, die per WLAN/LAN oder über den Funkstandard DECT eingebunden werden.

Die Profi-Variante (2,95 Monat) der MagentaZuhause App bietet Nutzern noch mehr Möglichkeiten:
Es lassen sich auch Geräte der Funkstandards ZigBee, Homematic IP und Schellenberg vernetzen.

Hinweis:
Bei Nutzung eines Speedport Routers als Zentrale sind ergänzende Funksticks für Homematic IP und ZigBee erforderlich.
Für Geräte des Herstellers Schellenberg ist grundsätzlich ein Funkstick erforderlich - unabhängig davon, ob du einen Speedport Router oder eine Home Base als Zentrale verwendest.

 

@cannondaleMuc 

Wie wir bereits festgestellt haben kann man sich beim Wechsel von MagentaSmartHome auf MagentaZuhause nicht auf die Kompatibilitätsliste verlassen da man durchaus auch Geräte importieren kann die als nicht kompatibel gekennzeichnet sind.

 

Dazu hat ja auch @Peter Hö.  was offizielles geschrieben:

 

@Peter Hö.  schrieb:

Hallo zusammen,

 

darf ich mal versuchen, etwas Klarheit reinzubringen?

 

Also die alten Homematic-Geräte laufen in der MZA und man kann sie über https://my.qivicion.com anlernen, auch wenn man für MSH keine Lizenz mehr hat. In der Kompatibilitätsliste stehen sie nicht drin, das ist korrekt. Aber in der App selbst können sie ja auch nicht angelernt werden. Dass ein Import dieser Geräte nach MZA möglich ist, haben wir hier immer kommuniziert und mittlerweile ist ja auch klar geworden, wie man sie ohne MSH wieder anlernen kann.

 

Was bisher noch nicht kompatible Geräte betrifft, die Bitron-Kameras kommen auf jeden Fall noch, genauso wie z.B. HomeConnect und Miele.

 

Grüße

Peter

@ForenPit 

Ehrliche Frage:
Warum willst du überhaupt auf MagentaZuhause wechseln wenn du doch ein funktionierendes System hast was auch noch läuft wenn dein Internet oder die Server mal down sind? Gibt es da spezielle Gründe für dich zu wechseln? Wenn nein würde ich dir raten bei MagentaSmartHome zu bleiben.

@ForenPit , so dramatisch ist es nicht. Es sind schon recht viele Geräte kompatibel und andere kommen noch. 

 

Von Philips HUE sind bei mir lediglich die BWM nicht kompatibel, alle Lampen schon., verbunden über die Bridge.

 

Was nicht mehr kommen wird sind Produkte, die herstellerseitig abgekündigt wurden, wie z.B. der Harmony Hub.

 

Installiere die MZA App einfach zusätzlich und Du kannst sehen, was vorhanden ist. Der Parallelbetrieb ist völlig gefahrlos. Wenn Du Routinen einrichtest, schalte die entsprechende Regel bei MSH aus. Und umgekehrt kannst Du auch MZA Routinen ausschalten.