Osram Lightify wird beendet

Moin,

 

die Neuste Info von Osram... :

Zitat aus der News Mail:

 

" Liebe LIGHTIFY Nutzer,

heute müssen wir uns leider mit schlechten Neuigkeiten an Sie wenden. Schweren Herzens haben wir uns dazu entschlossen, den Betrieb der LIGHTIFY Plattform zum 31. August 2021 einzustellen.

Das müssen Sie jetzt wissen:

Sie haben noch viel Zeit, um aktiv zu werden. Denn erst nach dem 31. August 2021 wird OSRAM den Serverbetrieb und Support für LIGHTIFY einstellen. Ab diesem Zeitpunkt werden auch keine Updates mehr erscheinen, eine cloudbasierte Verbindung zu den Sprachassistenten von Amazon und Google ist nicht mehr möglich. Auch eine Kompatibilität zu möglichen neuen Versionen der Betriebssysteme iOS und Android kann dann nicht mehr gewährleistet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt können Sie Ihr System allerdings ohne Einschränkungen verwenden.

Da das LIGHTIFY System cloudbasiert ist, werden mit dem Abschalten der Cloud leider auch ein Großteil der Funktionen verloren gehen und eine KONTrolle via App und Sprachassistent nicht mehr möglich sein.

Eine Übersicht über alle betroffenen Funktionen finden Sie hier.

Das müssen Sie tun:

Um Ihre smarten Lampen, Leuchten und Plugs auch weiterhin per App steuern zu können, müssen Sie ihr System auf Werkseinstellungen zurücksetzen und danach einfach in ein anderes ZigBee® kompatibles System einbinden.

Warum schaltet OSRAM die LIGHTIFY Cloud ab?

Das LIGHTIFY System ist mittlerweile technisch veraltet. So ist die Performance (u.a. Reaktionsgeschwindigkeiten und das Ansteuern der einzelnen Geräte) bei dem in die Jahre gekommenen Gateway deutlich schlechter als bei Alternativen im Markt. Auch der genutzte ZigBee® StaNDArd hat sich in den letzten Jahren (von ZigBee® Light Link und ZigBee® Home Automation hin zu ZigBee® 3.0) weiterentwickelt, so dass eine Kompatibilität mit anderen Smart Home Systemen immer schwieriger wird. Es wären also umfangreiche Investitionen erforderlich, die OSRAM nach dem Rückzug aus dem Endkonsumenten-Geschäft für Allgemeinbeleuchtung im Jahre 2016 nicht mehr tragen kann.

Natürlich werden wir Sie auf unserer Website als auch über unsere aktualisierten FAQs auf dem Laufenden halten.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich auch weiterhin unter der gewohnten E-Mail Adresse lightify@osram.com zur Verfügung.

Mit besten Grüßen

Ihr LIGHTIFY Team "

 

 

 

Gruß

Opty

 

War fast zu erwarten nachdem man schon das Gateway eingestellt wurde. Aber man kann ja zum Glück noch alles an der HUE-Bridge verwenden.

Und an der Homebase (2), oder wird hier dann der Support der lightify-Produkte auch eingestellt?


@CobraCane  schrieb:

War fast zu erwarten nachdem man schon das Gateway eingestellt wurde. Aber man kann ja zum Glück noch alles an der HUE-Bridge verwenden.


Die alte Hue-Bridge wird nach neuesten Nachrichten auch abgekoppelt.

https://www.golem.de/news/support-wird-beendet-hue-bridge-der-ersten-generation-verliert-ab-mai-funk...

 

Fremd-Server-basierte Lösungen sind einfach Mist.

Da kaufst Zeugs das langlebig ist und dann einfach abschalten. 


@muc8033.7  schrieb:

@CobraCane  schrieb:

War fast zu erwarten nachdem man schon das Gateway eingestellt wurde. Aber man kann ja zum Glück noch alles an der HUE-Bridge verwenden.


Die alte Hue-Bridge wird nach neuesten Nachrichten auch abgekoppelt.

https://www.golem.de/news/support-wird-beendet-hue-bridge-der-ersten-generation-verliert-ab-mai-funk...

 

Fremd-Server-basierte Lösungen sind einfach Mist.


Auch das war schon lange bekannt, die wird ja schon seit Jahren nicht mehr verkauft.

Man kann ja aber problemlos auf die neue Base migrieren. Die kostet ja auch nicht die Welt Zwinkernd


@CobraCane  schrieb:

Auch das war schon lange bekannt, die wird ja schon seit Jahren nicht mehr verkauft.

Man kann ja aber problemlos auf die neue Base migrieren. Die kostet ja auch nicht die Welt Zwinkernd


Das ist nicht mein Punkt. Klar kostet das nicht "die Welt". Aber das ist geplante Obszoleszenz - ökologisch eine Riesensauerei.

Und darüber hinaus: Wenn ich selbst beispielsweise nicht so IT-affin bin, dann kann ich mir dafür einen Techniker kommen lassen und dann wird das plötzlich deutlich teurer.

 

Wer würde sich eine neue Mercedes S-Klasse kaufen mit Anbindung an die Cloud die nach fünf Jahren fiskalisch abgeschrieben ist und die dann weil es ja das Nachfolgemodell gibt von der Cloud abgeklemmt wird und nur noch eingeschränkt funktioniert.

Klar - die S-Klasse ist teurer aber nur mal um meinen Kritikpunkt zu verdeutlichen.

Bei Tesla kann einem übrigens genau so etwas passieren. Da werden ggf. aus der Ferne Funktionalitäten abgeschaltet. Im wahren Leben und nicht nur hypothetisch wie bei meiner angenommenen S-Klasse.

Für so was braucht es keinen Techniker;)

Gibt nen völlig einfachen Wechselprozess.

 

Aber ja, das ist halt der Zahn der Zeit. Wie mit allem was Technik betrifft, irgendwann ist es veraltet. 
Hier wird so was von selbstverständlich im Forum geschrieben dass man zB ne FritzBox 7390 mal durch einen neueren Router ersetzen muss weil er zu alt ist und die neue Geschwindigkeiten nicht gut kann.

Ebenso ist hier im Forum der Tenor da ein altes Handy mal durch ein neues Gerät zu ersetzen weil man keine neuen Updates mehr bekommt für die alten Schinken.

 

Alles völlig normal.

 

Aber sobald es im SmartHome-Bereich passiert schreien alle was von wegen Obszoleszenz.