Speedport Smart 3 Dect Smarthome verbinden nicht

Gelöst

Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen den Speedport Smart 3 und bekomme meine 5 Magenta Heizkörperthermostate und meine 6 optischen Fenstersensoren nicht angemeldet. Die Zigbee Geräte (Lampen, Rauchmelder, Zwischenstecker) wurden automatisch erkannt, die Dect Geräte findet der Assistent nicht. Bei manueller Suche kommt sofort nach dem Druck auf Suchen "Gerät nicht gefunden" ohne zeitliche Verzögerung. Man könnte meinen, der Assistent sucht gar nicht. Sowohl beim Speedport Smart 1 als auch 2 hat es mit einigen Tücken schlussendlich immer funktioniert. Ich habe alles neugestartet, den Speedport auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, die Pin auf 0000 gesetzt, die Firmware aktualisiert und neue Batterien gekauft. Geht das noch nicht?

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Moin @mn.biebricher,

das Problem sollte mit der Software 1.181.xxx... behoben sein.

Läuft diese Version bereits auf deiner Home Base?

Besten Gruß
Matthias Bo.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@Matthias Bo. @mn.biebricher 

Das scheint es tatsächlich zu sein! Ich habe gestern die IP Adresse auf 192.168.2.1 gestellt, und die Geräte ließen sich verbinden! Das DECT Modull erscheint aber, im Gegensatz zum Speedport Smart 2, nicht in der APP bei der Zentrale. Als ich danach die IP wieder geändert habe, waren die Geräte wieder "nicht erreichbar". Ich nehme an, das liegt daran, dass auch die Smarthome Zentrale eine eigene IP bekommt (unter der man dann Geräte etc. verwalten kann). Muss ich jetzt mein komplettes Netzerk neu konfigurieren?

 

Gruß Jörg

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Hallo,

 

gibt es zu diesem Phänomen inzwischen weitere Erkenntnisse?

 

Mein Problem: Vor zwei Tagen haben sich alle DECT-Geräte verabschiedet und blinken nur noch rot. Die App meldet natürlich, dass keine Verbindung besteht. 

Umgebung: Speedport Smart 3 mit Firmware-Version 010137.3.0.008.1

Bisherige Aktivitäten: Unzählige Warm- und Kaltstarts, Deaktivierung Smarthome -> Deaktivierung DECT -> Aktivierung DECT ->Aktivierung Smarthome.

 

Ich möchte gern auf ein Vollständiges Rücksetzen des Routers und aller Geräte (30 Stück) Verzichten. Das dauert Tage bis alles wieder eingerichtet ist. Insbesondere weil die Anmeldung der DECT-Geräte auch schon ein Krampf ist.

 

Welche Lösungen gibt es für das Problem?

 

Besten Dank schon mal. 

Habe das gleiche Problem, 22 Geräte. Was soll ein System mit derartigen Krankheiten?

Ausfall nun seit Tagen, Störungsmeldung ohne Antwort. Meine Bekannten, waren begeistert vom System, sie sind es nun garantiert nicht mehr, versprochen. System nicht nutzbar. 

Das Problem ist einfach zu lösen:

 

Sicherung einspielen, fertig.

 

Wieso das vier Tage braucht? Telekom. Glück gehabt, weil ein fähiger Mensch der Telekom zurückrief. Danke.

Hinweis: Vergesst die Online-Störungsmeldung die nicht richtig für Smart Home vorbereitet ist, ruft die 1000 an und sagt SmartHome.

 

 

Soweit dachte ich auch. Leider hat das nicht vollständig funktioniert. Die Häfte der Geräte ist immer noch nicht erreichbar. Ich kann natürlich die Sicherung noch mal einspielen.

 

Die Frage, die sich mir stellt ist, ob ich das dann jetzt jeden Monat einmal mache. Das Ganze muss ja eine Ursache haben.

Die Sicherung muss zeitlich VON einem Zeitpunkt der perfekten Funktion sein. Wenn dieser demnächst erreicht ist, eine eigene, manuelle Sicherung auslösen. Damit ist man auf der sicheren Seite.

Das ist sicherlich eine gute Notlösung, kann aber nicht der Anspruch ans Produkt sein. 

 

Ich habe mehrere Hundert EUR investiert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies der Anspruch der Telekom ist. 

 

Daß die DECT Geräte Probleme machen, wurde hier schon mehrfach besprochen. Schlussendlich geht es um eine verlässliche Lösung. Man vertraut mit dem Produkt ja sein Hab und Gut an. Nicht zu sprechen davon, dass es bei Rauchmeldern auch das Leben ist.

 

@Gelöschter Nutzer: Ich gehe davon aus, dass das Problem bekannt ist. Ist mit einer Lösung zu rechnen?

 

Beste Grüße

Völlig richtig.

Auf die juristische Dreherei bin ich gespannt, auf das Ergebnis nicht.

 

Zu frühgefreut, mein Smart home Schrott steht schon wieder. Gut das es kein Flugzeug ist.

 

Lieber Herr @Matthias Bo. 

 

ich würde mich sehr über Ihre bzw. die Mithilfe Ihrer Kollegen ( @Sonja K. )  freuen.

 

Nach mehreren Rücksicherungsversuchen sind es jetzt noch 10 DECT-Geräte, die nicht bereit sind zu arbeiten. Bisher nicht angsprochen habe ich, dass noch weitere 4 Fensterkontakte im Schrank liegen, die sich bisher nicht verbinden lassen.

 

Ich Bitte um Unterstützung

 

Beste Grüße

Telekom hilft Team
Hallo @Nomp und @se.strobel,

bitte startet einmal euren Router über das Routermenü kontrolliert neu.

Nicht den Stecker ziehen.

Diese Option findet sich im Bereich "Einstellungen/ Problembehandlung/ Neu starten".

Danach bitte mindesten eine halbe Stunde warten, bis die App geöffnet wird, bzw. irgendwelche smarten Aktionen gestartet werden.

Ansonsten könnt ihr auch gerne eure Kundennummer und eine Rückrufnummer im Telekom hilft Profil hinterlegen -> http://bit.ly/Kundeninfos

Wir können dann ggf. systemseitig nachschauen, ob sich was auffälliges findet.

Besten Gruß und ein schönes Wochenende
Matthias Bo.

Alle DECT Geräte gelöscht. Neuen Router angeschlossen. Alle DECT Geräte neu eingebunden. Bisher ok.

Es gab keine wiederkehrende Logik beim Ausfall der Geräte. Nach einer Rücksicherung blieben manche erreichbar andere nicht oder nie. Nach einer Rücksicherung wurden keine Fehler angezeigt, erst nach zeitlichem Ablauf. 

Es wurden keine Geräte kurz vor oder während der tagelangen Störungen geändert oder hinzugefügt.

Nochmal: nur DECT war betroffen.

Die lokale Verbindung funktioniert immer noch nicht.

Meine Meinung: Programmierfehler der Telekom in einem der zahlreichen updates oder besser Updateversuche.

Zumindest für den Bereich "lokale Verbindung" wurde mir das durch einen Telekom Mitarbeiter bestätigt.

 

Wer bezahlt meine in das System investierte Zeit? Rhetorische Frage.

Wer bezahlt für den Mist? Der Kunde. Aber nicht mehr lange.

 

Hallo @Matthias Bo. ,

 

ich habe meine Daten hinterlegt.

 

Neustart durchgeführt. Eine Stunde gewartet. Keine Veränderung.

 

Ich bitte um qualifizierte Unterstützung.

 

Beste Grüße

Moin @se.strobel,

entschuldigen Sie bitte die späte Rückmeldung.

Ich habe mir die Zentrale und den Account angeschaut. Sieht soweit alles gut aus. Die Software ist auch aktuell. Sicherungen macht die Zentrale auch. Der letzte Neustart war am 6.7.2019.

Mit Ihrem Einverständnis, würde ich jetzt ein Ticket in Richtung Qivicon Technik erstellen. Meine Kollegen haben sicher noch eine Idee.

Besten Gruß
Matthias Bo.

Ja, gern.

 

Vielen Dank

Habe ich gemacht @se.strobel.

Wobei der Speedport Smart mit 30 verbunden Geräten schon echt an der Grenze der Empfehlung ist, was das Gerät leisten kann.

Vielleicht wäre ein Wechsel auf eine Home Base eine Option?

Besten Gruß
Matthias Bo.

Tja, wo hätte ich eine Grenze erkennen können?

Hier zB:

https://www.smarthome.de/hilfe/speedport-smart

 

(unterer Abschnitt)

Aktuell sind 16 Geäte angebunden. Die 30 ist die Endausbaustufe. Ich habe bisher noch nich einmal alle Geräte eingerichtet.

 

Haben Sie das Ticket bei Qivicon aufgemacht?

@se.strobel 

Falls du mich meinst:

Ich kann kein Ticket aufmachen da ich nur Kunde bin.

 

Du verwendest 16 Geräte, @Matthias Bo.  sieht aber im Ticket dass 30 Geräte verbunden sind. Also irgendwie kann da ja dann was nicht stimmen mit dem Speedport.

Besten Dank für den Link.

Nun ja. Das ist beim besten willen keine Spezifikation. Und als ich den Smart 3 kaufte wurde er genau damit beworben, dass er die Zentrale sein kann. Die Funktion "SamrtHome" kam erst mit einer späteren Version. Ich bin mir nicht einmal sicher, ob diese Seite schon existierte.

 

Nun ja. 

Nun ja, es kann ja auch als Zentrale herhalten. Nur eben nicht für größere Installationen und wenn das im Verkaufsgespräch Thema war dass es was größeres werden soll dann hat der Verkäufer einfach falsch beraten.

 

Die Seite ist recht neu, früher hat man sogar eher gesagt nur 20 Geräte.

Wie gesagt, würde ich gern zunächst eine qualifizierte Prüfung abwarten. Wenn das Teil schon mit 16 geräten nicht klar kommt, dann sollte man nicht von  "mittlerer Installation" sprechen.

 

Ich hatte damals extra nicht die Homebase genommen, weil ich nicht zwei Schachtel rumstehen haben wollte. Ein echte Spezifikation zur Anzahl der Geräte existierte nicht. Nach meinem verständnis sind auch 30 Geräte keine mittlere Installation. Ein paaer Thmostate hier, dort ein paar Fensterkontakte, hier ein Feuermelder, da ein Wassermelder... 30 ist doch bei einem echten Smarthome-Ansatz keine Anzahl.

 

Ich denke, wenn es diese Grenze tatsächlich gibt, dann sollte man das DInge als Smarthome Basisstation weglassen und aus dem Programm nehmen. So bringt das nix und man wirft sein Geld zum Fenster raus. 

 

Hoffentlich kommt nicht noch eine Kundenumfrage...

 

Nebenbei wurde ir heute geschrieben, dass mir mein alter Entertain-Receiver ersetzt wird und leider alle Aufnahmen verloren sind.

 

Freunde macht man sich irgendwie anders.

Hallo @se.strobel,

ich habe den Kontakt mit Qivicon verfolgt.

Ich weiß nicht, ob du die Rückmeldung schon bekommen hast. Die Inbox Device Liste wurde geleert.

Bitte folgendes Vorgehen testen: Die Geräte, die sich nicht einbinden lassen, auf Werkseinstellungen setzen, SPS neu starten und abwarten, dann die Geräte in "Neu verbinden" Modus bringen (auf keinen Fall Backup einspielen), neu anlernen und nach ein paar Minuten die Request Taste in CCM drücken um die Logs zu bekommen. Falls das Problem noch besteht, bitte hier melden und dann leiten wir den Fall erneut an Qivicon.

Liebe Grüße, Steffi B.

Hallo @Steffi B. ,

 

aktuell bin ich genau dazu mit einem Ihrer Kollegen im Kontakt. Inzwischen liegt das Thema eben direkt bei QIVICON. Klar ist heute, dass es sich nicht um eine Fehlbedienung oder einmaligen Fehler handelt.

Danke noch mal für die Anleitung. Ich habe Ihrem Kollegen einen Termin vorgeschlagen. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss unmittelbar nach Durchführung der Aktion das Log gezogen werden.

 

Ich halte Sie hier auf dem Laufenden, wenn klar ist, wo das Problem liegt.

 

Beste Grüße

 

Hallo @se.strobel,

danke für die Info und gerne wieder hier melden, wenn es Neuigkeiten gibt.

Wenn ich noch tätig werden kann, einfach hier melden. Bin gespannt, wo der Fehler liegt.

Liebe Grüße, Steffi B.