Speedport Smart 3 Dect Smarthome verbinden nicht

Gelöst

Hallo,

ich habe seit ein paar Wochen den Speedport Smart 3 und bekomme meine 5 Magenta Heizkörperthermostate und meine 6 optischen Fenstersensoren nicht angemeldet. Die Zigbee Geräte (Lampen, Rauchmelder, Zwischenstecker) wurden automatisch erkannt, die Dect Geräte findet der Assistent nicht. Bei manueller Suche kommt sofort nach dem Druck auf Suchen "Gerät nicht gefunden" ohne zeitliche Verzögerung. Man könnte meinen, der Assistent sucht gar nicht. Sowohl beim Speedport Smart 1 als auch 2 hat es mit einigen Tücken schlussendlich immer funktioniert. Ich habe alles neugestartet, den Speedport auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, die Pin auf 0000 gesetzt, die Firmware aktualisiert und neue Batterien gekauft. Geht das noch nicht?

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Moin @mn.biebricher,

das Problem sollte mit der Software 1.181.xxx... behoben sein.

Läuft diese Version bereits auf deiner Home Base?

Besten Gruß
Matthias Bo.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@Matthias Bo. @mn.biebricher 

Das scheint es tatsächlich zu sein! Ich habe gestern die IP Adresse auf 192.168.2.1 gestellt, und die Geräte ließen sich verbinden! Das DECT Modull erscheint aber, im Gegensatz zum Speedport Smart 2, nicht in der APP bei der Zentrale. Als ich danach die IP wieder geändert habe, waren die Geräte wieder "nicht erreichbar". Ich nehme an, das liegt daran, dass auch die Smarthome Zentrale eine eigene IP bekommt (unter der man dann Geräte etc. verwalten kann). Muss ich jetzt mein komplettes Netzerk neu konfigurieren?

 

Gruß Jörg

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Ich allerdings auch. Inzwischen haben 3 geplante Sessions stattgefunden bei dennen nach verschiedenen Gesichtspunkten Geräte eingebunden wurden (oder zu mindest versucht). Der Fehler ist wohl noch nicht gefunden, aber die Entwickler setzen sich wohl mit dem Problem tatsächlich auseinander. Ich kann mich aktuell nur bei meinem zuständigen Support-Mitarbeiter bedanken. Er ist tatsächlich persönlich noch am Thema dran und engagiert sich für eine Löung. So sollte das immer sein!

 

Wie gesagt, Ursache noch nicht gefunden. Anlage komplett neu eingerichtet (das hat natürlich wieder Tage gedauert). Ich kann nur auf eine qualifizierte Lösung drängen. Alles neu einrichten ist keine Lösung, insbesondere dann nicht, wenn man sich auf die Lösung verlässt. 

 

Wird die Ursache nicht gefunden und auch keine Lösungsalternative angeboten, geht die komplette Hardware zurück. Für diesen Fall freue ich mich schon auf die juristische Auseinadersetzung. Das wird spannend.

 

Ich halte Sie auf dem Laufenden.

 

P.S. Der Hinwies, dass man einen angeklebten Tür-/Fensterkontakt zum Firmwareupdate näher an die Basisstation (in diesem Forum häufiger gelesen) ranbringt, ist ziemlicher Unfug. Der Konatkt ist angeklebt und das recht gut. Das Lösen zerstört den Klebestreifen. In derPackung ist nur einer. Also fängt man an zu basteln. Es braucht also eine andere Lösung.

So, seit 20 Tagen nichts mehr vom Support gehört. Nachfragen führen zu keiner Rückmeldung. Scheinbar hat mich nun auch der zuvor so gelobte Sachbearbeiter verlassen.

 

Jetzt muss ich mich leider mit dem Rechtsweg beschäftigen. Mal sehen ob sich die Anwälte der Telekom ähnlich engagiert zeigen.

 

Ergebnis nach fast 40 Tagen Supportfall: Die Geräte wurden mit stundenlanger Arbeit erneut eingebunden. Bestimmte Geräte lassen sich nicht updaten. Andere Geräte verabschieden sich wieder und sind wieder nicht erreichbar. Anlage nicht nutzbar. Hunderte Euros ohne Nutzen ausgegeben.

 

Schade Telekom!

Hallo @se.strobel,

das liest sich nicht gut! Traurig

Ich habe gerade mit den Kollegen von Qivicon gesprochen, untätig waren sie die Zeit über nicht. Es wurde im Hintergrund wohl fleißig analysiert. Die Kollegen werden sich morgen mit Ihnen in Verbindung setzen. Der Kollege, mit dem ich gerade gesprochen habe, wird den Fall an seinen Kollegen von der Frühschicht abgeben und dieser wird dann versuchen, Sie tagsüber zu erreichen.
Gegen 18 Uhr erscheint dann der Kollege, mit dem ich gerade geschnackt habe, zum Dienst, und wird erneut versuchen, Sie zu erreichen, wenn es tagsüber nicht geklappt haben sollte.

Viele Grüße und trotz dessen noch einen schönen Abend
Thorsten Sch.

Hallo @Thorsten Sch. ,

 

das hat dann wohl nicht funktioniert. Weder tagsüber noch heute abend hat jemand auf dem Festnetz oder mobil angerufen.

 

Es wird nicht besser...

 

Beste Grüße

Das gibt es doch gar nicht. Ich melde mich mal kurz telefonisch bei Ihnen...

Viele Grüße
Thorsten Sch.
Hallo @se.strobel,

die Kollegen von Qivicon wollten sich heute telefonisch bei Ihnen melden. Hat es soweit mit dem Rückruf geklappt?

Grüße
Erdogan T.

Ich stehe heute Abend mit einer Mitarbeiterin von Magenta Smart Home (ich glaube nicht, dass sie von Qivicon ist) im Kontakt. Wieder mal ein Gerät gelöscht, Router neu gestartet, Gerät im zweiten Versuch neu eingebunden, Screenshots gemacht und Log-Datein gezogen.

 

Ein Ergebnis gibt es also noch nicht.

 

Ich würde mich jetzt langsam über eine abschließende und nachhaltige lösung freuen. Ihr macht es einem wirklich nicht einfach als Kunde treu zu bleiben.

 

Beste Grüße

Ich habe mich wohl geirrt, die Dame war doch von Qivicon.

 

An diese Dame noch einen Hinweis: Der fehlgeschlagene Versuch eines Updates um 21:18 des Tür-/Fensterkontaktes ging mit einer DECT-Unterbrechung eines im gleichen Moment geführten Festnetz-Telefonates einher. Das Mobilteil hat kurz die Verbindung zur Basisstation verloren. 

 

Ich halte das für einen wichtigen Hinweis. Vielleicht kann diesen jemand weiterleiten.

 

Beste Grüße

Hallo @se.strobel,

noch mal vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der Fehlersuche. Ihren Hinweis bezüglich des Gesprächsabbruch habe ich weitergegeben, wobei die Telefone zwar auch DECT, aber eine etwas andere Frequenz als die SmartHome Komponenten nutzten. Sprich, die Unterbrechung der Telefonie war hoffentlich nur ein Zufall.

Viele Grüße
Thorsten Sch.

Hallo Herr @Thorsten Sch. ,

 

inzwischen hat sich Ihre Kollegin um meinen Fall gekümmert. Es gibt wohl in der Tat einen Fehler, der korrigiert werden soll. Wann ist leider noch nicht klar.

 

Wir haben nun auch den Speedport Smart 3 ausgetauscht, da dieser scheinbar auch noch ein technisches Problem hat. Nun habe ich den neuen Router eingerichtet und eine Sicherung der Smarthome-Konfiguration eingespielt. Jetzt bin ich wieder 10 Schritte zurück, da ich nun wieder den Zustand habe, dass ich eine ganze Reihe von nicht verbundenen Geräten habe. Ich habe natürlich eine Vielzahl von Sicherungen ausprobiert.  

 

Meinde Gedult ist nun am Ende! Ich möchte daher auf Ihre Mail zurückkommen. Wie können wir Ihren Vorschlag vollziehen?

 

Ich bitte Sie um kurzfristige Rückmeldung.

 

Beste Grüße

 

 

Hallo @se.strobel,

ich komme noch mal eben kurz telefonisch bei Ihnen rein.

Viele Grüße und bis gleich
Thorsten Sch.

Ich hänge mich hier mal ran. Habe heute bei einem Kunden einen Speedport Smart 2 gegen einen Smart 3 getauscht (wegen Mesh). Kunde nutzt Smart Home über den Speedport Smart als Basis - 2 SmartHome Heizkörperthermostate, 1 SmartHome Zwischenstecker innen und 1 SmartHome Kamera innen Basic.

 

Der Smart 3 bekam die neueste Firmware 010137.3.5.000.1 und danach noch einen Werksreset verpasst, bevor er zur Ersteinrichtung an den Anschluss durfte. Der Wechsel des neuen Smart 3 als Smart Home Basis hat mit etwas Geduld funktioniert.

 

Die per WLAN verbundene SmartHome Kamera konnte per App wieder erfolgreich hinzugefügt werden - die Thermostate und der Zwischenstecker werden aber einfach nicht gefunden. Der Smart 3 wurde auch neugestartet und die Smart Home Komponenten mehrfach resettet - keine Chance. Während des Pairingmodus werden die Geräte weder automatisch noch über den Einrichtungsassistenten gefunden. Hab über 1 Stunde mehrmals probiert - aber keine Chance.

 

Gibt es noch Möglichkeiten, die Geräte per DECT über den Smart 3 zu verbinden? Beim Smart 2 gab es keine Probleme. Der Kunde sieht es zum Glück gelassen, da die Smart Home Geräte für ihn nicht so wichtig sind und er den Dienst nach Ablauf der MVLZ kündigen möchte. Ich würde aber dennoch gern eine Lösung für das Problem finden.

Hallo @eifelman85,

also geht es um den Anschluss deines Kunden bzw. nicht deines Anschlusses, richtig? Und aktuell nutzt er "unsere" Thermostate, Zwischenstecker und die SmartHome Kamera.
Konntest du die IP Adresse auf 192.168.2.1 einstellen und hilft dies?

Wenn du die Konfigurationsseite von dem Speedport Smart 3 aufrufst was steht da beim Punkt Telefonie? Öffne auf der Linke Seite den Punkt: DECT-Basisstation danach in der Mitte der Reiter Sendeeinstellungen. Ist hier der Punkt bei "Volle Sendeleitung" und "Full Eco Mode aus" beim KD gesetzt?

Was wurde denn schon unternommen bei den Geräten? Beste Grüße René J.

@René (COM)  

 

Korrekt - es geht um den Anschluss eines Kunden hier im Ort. Er hatte im November letzten Jahres den Smart 2 bekommen, den Magenta SmartHome Dienst abgeschlossen und ein paar Komponenten gekauft, um das System auszuprobieren.

 

Diese Kamera hat er: https://www.smarthome.de/geraete/smarthome-kamera-innen-basic-weiss

Diese Thermostate: https://www.smarthome.de/geraete/smarthome-heizkoerperthermostat-weiss

Und diesen Zwischenstecker: https://www.smarthome.de/geraete/smarthome-zwischenstecker-innen-weiss

 

Also alles Komponenten, die kompatibel sind. Die Kamera funktioniert auch mit dem Smart 3 wieder problemlos - die ließ sich problemlos per WPS verbinden und dann über die SmartHome App hinzufügen. Aber die DECT basierten Komponenten wollen einfach nicht.

 

Die IP-Adresse vom Smart 3 ist 192.168.2.1 - wurde auf Standard belassen. DECT ist aktiv (und es wird auch die Meldung angezeigt, dass es aufgrund vom aktiven Smart Home nicht deaktiviert werden kann) und die Volle Sendeleistung ist an sowie der Full Eco Mode aus.

 

Die Thermostate und auch der Zwischenstecker wurden mehrfach komplett zurückgesetzt (über 10 Sekunden Taste drücken) und haben danach durch Blinken angezeigt, dass sie bereit zum Pairing sind. Die SmartHome App hat diese aber weder automatisch noch bei Nutzung des Assistenten gefunden, um sie hinzufügen zu können. Zwischendurch wurde auch der Smart 3 neugestartet - aber auch danach hat er die Komponenten nicht gefunden. Habe über 1 Stunde rumprobiert (auch den Abstand der Komponenten zum Router erhöht oder verringert), aber keine Chance. Vorher am Smart 2 funktionierte es ohne Probleme.

 

Im Netzwerk sind auch keine Besonderheiten - nur der Smart 3 mit der neuesten Firmware 010137.3.5.000.1, eine SHW mit Firmware 010138.2.0.004.0, ein Netgear GS105Ev2 Switch, ein MR 601, SmartTV, Notebook, WLAN-Radio und ein paar Smartphones.

 

Meine Frage ist halt, ob hier noch Probleme in Kombination mit der aktuellen Smart 3 Firmware bekannt sind bzw. was ich dort noch ausprobieren könnte.

Gute Frage, ich habe aus den letzten SmartHome Experten Runden noch keine Infos dazu im Petto. Ich schreibe aber direkt den Kollegen und komme mit einer Info zurück @eifelman85 .

Beste Grüße René J.

@René (COM)  

 

Danke. Der Kunde fährt jetzt sowieso in den Urlaub - aber wenn er wieder zurück ist, würde ich gerne noch einen Versuch wagen, die Komponenten einzubinden. Vielleicht hast du bis dahin Tipps oder Ideen für mich.

Dann haben die Kollegen ja Zeit und ggf. gibt es noch den einen fix oder nicht. Ich melde mich, so oder so @eifelman85

Hab einen ruhigen Abend, viele Grüße René J.
Moin @Teddybear200,

für deinen nächsten Versuch, habe ich noch einen Tipp:

Gibt es weitere Dect-Basisstationen im Haus? Dann kann es hilfreich sein, diese einmal kurz vom Netz zu nehmen und dann die Komponenten einzubinden.

Den Speedport noch mal auf Werkseinstellungen zurücksetzen, kann auch die Lösung bringen. Am besten direkt aus dem Menü heraus und nicht über die Taste.

Besten Gruß und ein schönes Wochenende
Matthias Bo.
Hallo, habe einen neuen Speedport Smart 3 doch, leider bekomme ich ihn nicht aufgeschaltet, um SmartHome nutzen zu können. Was ist los?
Community Manager*in

Hallo @ron.neutag,

schön das ich Dich hier begrüßen kann.

Vervollständige bitte das Telekom hilft Profil.
Dann schaue ich gerne direkt nach, ob bzw. wie sich der neue Speedport Smart 3 am System gemeldet hat.
Somit können wir dann gezielt weiterhelfen.

Schöne Grüße

 

Ina R

Hallo @ron.neutag,

was genau heißt, du bekommst ihn nicht aufgeschaltet. Magst du etwas genauer beschreiben, was du probierst und wo du nicht weiter kommst? Und bitte befüll, wie hier schon geschrieben, dein profil unter
https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile%3Atelekom-custom-user-pro...
damit ich da einen gezielteren Blick drauf werfen kann. Bitte gib hier einen kurzen Hinweis, wenn du deine Daten hinterlegt hast.

Grüße
Peter