neues Konto anlegen

Hallo,
wollte bei verschiedenen Rechnern ein neues Konto anlegen.
Nach Eingabe der Bankleitzahl erscheint:

"Die Verbindung zu dem Server www.t-update.de konnte nicht aufgebaut werden
(Fehlercode: 551).

Meine Versuche waren auch mit verschiedenen Bankleitzahlen erfolglos.
Fehler am server nur temporär?
Wer weiß Rat?
Gruß,
Christoph
habe das gleiche problem vorhin festgestellt, und komm mit meiner kontoeinrichtung auch nicht weiter. meine frage: liegt es eventuell an fehlenden updates, habe eigentlich immer nur mein banking auf dem laufenden gehalten, den rest wie startcenter und mail nicht. ist das vielleicht eine ursache? brauch dringens rat dazu

liebe grüße und mit großer hoffnung in euch

verbleibt jarei
... auch bei mir das Selbe - denke der Server hat ein Problem ....
Hallo Christoph,


wollte bei verschiedenen Rechnern ein neues Konto anlegen.
um welche Banken (BLZ) handelt es sich?


Nach Eingabe der Bankleitzahl erscheint:

"Die Verbindung zu dem Server www.t-update.de konnte nicht aufgebaut werden
(Fehlercode: 551).
Weil beim Anlegen eines neuen Kontos OB grundsätzlich nachschaut, ob für die betreffende BLZ ein Smartupdate (Csv-Datei) vorhanden ist, aber das ist ja meistens nicht der Fall. Für die PSD-Banken gab es allerdings neue Csv-Dateien vom 20.03.2012.


Meine Versuche waren auch mit verschiedenen Bankleitzahlen erfolglos.
Wenn man die Fehlermeldung schließt, geht die Kontoeinrichtung doch weiter oder etwa nicht?. Ich kann "meine" Banken (drei Sparkassen, zwei VR-Banken) alle neu einrichten trotz der Fehlermeldung.

Richte doch einmal das Testkonto der apoBank ein:

BLZ: 30060601
Zugangsart: 'FinTS (HBCI mit PIN/TAN)'
Konto: 0001956434
PIN: 11111
TAN-Verfahren: - '900 iTAN-Liste'

Funktioniert das etwa nicht trotz Fehlermeldung und kann man nicht Umsätze aktualisieren?


Wer weiß Rat?
Um welche Bankleitzahlen handelt es sich? Dann kann ich nachschauen, ob für diese BLZ Smartupdates vorliegen. Es kann schon einmal vorkommen, dass aus OB heraus der Updateserver nicht zu erreichen ist.

Grüße aus Mittelfranken
Herbert
Hallo jarei,
willkommen im Forum.


habe das gleiche problem vorhin festgestellt, und komm mit meiner kontoeinrichtung auch nicht weiter.
Normalerweise muss die Kontoeinrichtung weitergehen, wenn man die Fehlermeldung mit 'OK' schließt und auf 'Weiter' geht. OB will doch nur nachschauen, ob für die betreffende BLZ ein Smartupdate (.csv) vorliegt. Um welche Bank (BLZ) handelt es sich? Dann kann ich einmal nachschauen ...;-)

Richte doch einmal das Testkonto der apoBank ein; das muss funktionieren trotz dieser Fehlermeldung:

BLZ: 30060601
Zugangsart: 'FinTS (HBCI mit PIN/TAN)'
Konto: 0001956434
PIN: 11111
TAN-Verfahren: - '900 iTAN-Liste'


liegt es eventuell an fehlenden updates, habe eigentlich immer nur mein banking auf dem laufenden gehalten,
Um welche OB-Version handelt es sich (Rechtsklick in OB auf 'Hilfe' -> 'Über ...')?


den rest wie startcenter und mail nicht. ist das vielleicht eine ursache?
Nein, das kann nicht die Ursache sein. Dennoch sollte das Startcenter auch immer aktuell sein. Welche Version hat das Startcenter (Linksklick auf 'Hilfe' -> 'Über ...')? Und wenn man E-Mail verwendet, sollte das auch immer aktuell sein ...;-)

Grüße aus Mittelfranken
Herbert
Hallo zusammen,

habe das gleiche problem beim einrichten eines neuen kontos.. bin schonmal froh, dass es mir nicht alleine so geht *betroffen_sein
Hallo Thomas,


... auch bei mir das Selbe - denke der Server hat ein Problem ....
es kommt schon einmal vor, dass der Updateserver nicht zu erreichen ist aus OB heraus, aber das hat keinen Einfluss auf das Banking, wenn sonst alles funktioniert. Deaktiviere einfach in 'Einstellungen' -> 'Allgemein' -> die beiden Optionen 'Überprüfung der Bankzugangsdaten vor einer Transaktion' und 'Bei Übertragungsfehlern Update der Bankzugangsdaten automatisch starten'. Dann stört die Fehlermeldung nicht. Sollte es wirklich einmal Probleme geben, kann man immer ein manuelles Update durchführen, was zur Zeit natürlich nicht möglich ist. Aber wenn man ohnehin keines braucht ...;-)

Grüße aus Mittelfranken
Herbert
Hallo, ich habe auch das gleiche Problem. Die Antworten hier sind allerdings nicht zielführend. Ich habe eine Rücksicherung nach Neuinstallation des Betriebssystems durchgeführt. Nach Upload und Installation der neuesten t-online-software habe ich die Rücksicherung im Online-Banking durchgeführt. Seltsam ist, dass bei dem Konto bei der comdirekt-Bank die Verbindung funktioniert, bei der Landessparkasse zu Oldenburg nicht. Allerdings kommt beim manuellen Start des updates unter Einstellungen/Allgemein/Update durchführen der gleiche Fehler. Meine Frau hat ihr Konto bei der gleichen Bank, allerdings ohne Rücksicherung. Abfragen, Überweisungen alles funktioniert bei Ihr. Aber das manuelle Update funktioniert auch bei ihr nicht.
Ist nur seltsam, dass hier im Forum angeblich die Moderatoren online sind, aber die üben sich scheinbar in vornehmer Zurückhaltung.....
Bitte, Leute, schaut nicht nur ob hier jemand unzüchtiges schreibt, sondern schaut auch mal auf die Themen. Und wenn es im Moment noch keine Erklärung gibt, wäre es sinnvoll, dass auch mal zu schreiben.
Hoffentlich wird das Problem bald mal gelöst
Lothar
Hallo Lothar,
willkommen im Forum.


Hallo, ich habe auch das gleiche Problem.
Welches Problem genau?


Die Antworten hier sind allerdings nicht zielführend.
Das würde ich nicht sagen. Zwinkernd Deinem Namensvetter 'LotharT' habe ich helfen können; ich muss halt auch erst sehen, wo der Fehler liegt. Dir kann ich garantiert auch helfen ... ;-)


Ich habe eine Rücksicherung nach Neuinstallation des Betriebssystems durchgeführt. Nach Upload und Installation der neuesten t-online-software habe ich die Rücksicherung im Online-Banking durchgeführt.
Also wie bei 'LotharT': Leider sind nach einer Neuinstallation der aktuellen OB-Version (OB 6 oder OB 7) zwar alle aktuellen Funktionen vorhanden, aber die OB-Systemdatenbank ist leider veraltet (Datum 09.07.2009)!


Seltsam ist, dass bei dem Konto bei der comdirekt-Bank die Verbindung funktioniert, bei der Landessparkasse zu Oldenburg nicht.
Das ist gar nicht seltsam sondern ganz logisch: In der veralteten Datenbank sind halt die Daten für die comdirect noch aktuell bzw. ausreichend, für Landessparkasse Oldenburg nicht mehr, weil ein oder mehrere Smartupdates fehlen, welche man - auf normalen Weg - zur Zeit in OB nicht erhalten kann wegen des Problems mit dem Updateserver. Es kommt halt einfach auf die Bank an.

Es geht doch um die BLZ 28050100 oder? Da ist in der veralteten Datenbank noch das (OB-interne) 'Rechenzentrum' 1010 angegeben statt 1090 (nach der Umstellung der Sparkasse auf One System Plus), dann stimmt die Kommunikationsadresse nicht und es fehlen für die Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN/TAN)' der Zugangsparameter 56 ('Anmeldename') und für die Zugangsart 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' der Parameter 41 ('Benutzerkennung'). Da kann nichts mehr funktionieren!


Allerdings kommt beim manuellen Start des updates unter Einstellungen/Allgemein/Update durchführen der gleiche Fehler.
Der Updateserverfehler hat nichts mit einer bestimmten Bank zu tun; er tritt allgemein in OB auf, bei mir auch.


Meine Frau hat ihr Konto bei der gleichen Bank, allerdings ohne Rücksicherung.
Es hat auch nichts mit der Rücksicherung zu tun, es geht um die Neuinstallation: Die OB-Systemdatenbank ist veraltet und in einer Sicherungsdatei ist diese Datei leider nicht enthalten. Nach einer Neuinstallation muss diese Datei (je nach Bank) erst noch aktualisiert werden, aber wenn die Verbindung zum Updateserver nicht klappt ...


Abfragen, Überweisungen alles funktioniert bei Ihr.
Ja klar, warum auch nicht?


Aber das manuelle Update funktioniert auch bei ihr nicht.
Auch klar, aber sie benötigt es nicht, weil ihre Datenbank aktuell ist. Du solltest also ihre Datenbank 'HBSystem.fdb' einfach in den Ordner 'HBSystem' der Neuinstallation kopieren, damit die veraltete 'HBSytem.fdb' überschrieben wird. Dann sollte alles wieder funktionieren.

Lies den Thread <> 'Trotz Rücksicherung kein Zugang' vom '22. März 2012 12:58'! Da habe ich erklärt, warum es nach erfolgreicher Rücksicherung nach der Neuinstallation bei 'LotharT' nicht funktionierte und wie er das einfach beheben konnte.

Falls es Probleme geben sollte (z.B. mit dem Kopieren der Datenbank), könnte ich auch fehlende Csv-Dateien oder einfach eine für die Sparkasse Oldenburg aktualisierte Datenbank zur Verfügung stellen.


Ist nur seltsam, dass hier im Forum angeblich die Moderatoren online sind, aber die üben sich scheinbar in vornehmer Zurückhaltung.....
Ich werde das Problem mit dem Updateserver noch extra hier posten für das Team.

Viel Erfolg
Herbert
Hallo Forum !
Ein Fastrentner von der Insel mit wenig PC Kenntnissen ist auf der Suche nach Behebung des hier beschriebenen Problems EBEN HIER im Forum gelandet aber nicht so Recht schlau geworden :(
ich möchte so langsam von meinem sehr betagten Rechner (wie´s Herrchen) auf einen etwas moderneren umsteigen. Zu diesem Zweck habe ich unter anderem auch das Online Banking weil ich´s gut finde auf dem " neuen " installiert Vers.7.04.0010 auf dem alten hab ich 7.04.0009. Die vorhandenen Daten des alten PC hab ich per USB Stick und Sicherung in den neuen bekommen. Eine Aktualisierung ist allerdings nicht möglich da immer die Fehlermeldung mit dem Fehler 551 kommt. Beim alten Rechner kann ich zwar den Kontostand etc. aktualisieren also damit arbeiten aber wenn ich zB. manuell ein Update machen will erscheint die gleiche Fehlerbezeichnung. Außerdem erscheint beim starten sofort das der Integritätstest fehlgeschlagen ist .Trotzdem funktioniert es wenn ich das ignoriere. Wer kann das einem Anfänger bildlich erklären damit das im "Neuen" Rechner auch zum laufen kommt. Ich bedanke mich GRUß VON DER SONNNENINSEL Wolfgang
Hallo Wolfgang,
willkommen im Forum.


Ein Fastrentner von der Insel mit wenig PC Kenntnissen ist auf der Suche nach Behebung des hier beschriebenen Problems EBEN HIER im Forum gelandet aber nicht so Recht schlau geworden
Kein Problem. Den Fehler mit dem Updateserver kann ich nicht beheben, aber helfen kann ich wahrscheinlich doch. Um welche Bank(en) (BLZ) geht es?


ich möchte so langsam von meinem sehr betagten Rechner (wie´s Herrchen) auf einen etwas moderneren umsteigen. Zu diesem Zweck habe ich unter anderem auch das Online Banking weil ich´s gut finde auf dem " neuen " installiert Vers.7.04.0010 auf dem alten hab ich 7.04.0009.
Nur damit es kein Problem gibt mit dem Finden der Datenbank von OB: Welche Betriebssysteme sind auf beiden Rechner installiert?


Die vorhandenen Daten des alten PC hab ich per USB Stick und Sicherung in den neuen bekommen. Eine Aktualisierung ist allerdings nicht möglich da immer die Fehlermeldung mit dem Fehler 551 kommt.
Falls keine Aktualisierung für die betreffenden Bank nötig ist, funktioniert Banking dennoch, wenn man die Meldung schließt und weitermacht. Aber es gibt dann offenbar Probleme oder?


Beim alten Rechner kann ich zwar den Kontostand etc. aktualisieren also damit arbeiten aber wenn ich zB. manuell ein Update machen will erscheint die gleiche Fehlerbezeichnung.
Klar, die erscheint bei jedem OB-User und für jede Bank, falls man ein manuelles Update versucht.


Außerdem erscheint beim starten sofort das der Integritätstest fehlgeschlagen ist .Trotzdem funktioniert es wenn ich das ignoriere.
Diesen Fehler kann man beheben durch Neuinstallation von OB 7 mit Beibehalten der Daten; dann erhält man ohnehin gleich die Version OB 7.04.0010. Das geht ganz einfach, aber wir machen das jetzt noch nicht!. Du hast sonst überhaupt keine - für die betreffenden Banken - aktuelle Datenbank mehr!


Wer kann das einem Anfänger bildlich erklären damit das im "Neuen" Rechner auch zum laufen kommt.
Welches Betriebssystem ist auf dem alten Rechner? Bei Win 7 und OB 7 lautet der Pfad zur Datei HBSystem.fdb normalerweise 'C:\Users\All Users\T-Online\T-Online Banking\HBSystem\HBSystem.fdb'. Suche diese Datei auf dem alten Rechner und kopiere sie einfach in der neuen Installation in den Ordner 'HBSystem', damit da die alte Datenbank HBSystem.fdb überschrieben wird. Dann muss es funktionieren.

Viel Erfolg
Herbert
Hallo Herbert !
Danke ,Toll das einem hier geholfen wird . Zu Deinen Fragen
Auf beiden Rechnern ist Windows XPprof. SP 3 und die BLZ der
in Frage kommenden Konten ist 13051042 Sparkasse Rügen.
Gruß von der kleinen Rügener Schwesterinsel Wolfgang
Ach was ich vergessen hab. In meinem Rechner wird nichts mit ...... HBSystem.fdb gefunden. Ist das etwa nur für Windows7 zutreffend ??????
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,


Auf beiden Rechnern ist Windows XPprof. SP 3 und die BLZ der
in Frage kommenden Konten ist 13051042 Sparkasse Rügen.
OK, genau wie bei der Landessparkasse zu Oldenburg (siehe in diesem Thread den Beitrag von LotharPf):

Die Sparkasse Rügen ist auch schon längst auf One System Plus umgestellt, deshalb muss in der OB-Datenbank das interne 'Rechenzentrum' 1090 sein! Es steht aber noch 1010 in der veralteten Datenbank, welche man bei einer Neuinstallation der aktuellen (!) OB-Version erhält. Außerdem stimmen die Kommunikationsadressen nicht mehr und es fehlen für die Zugangsart 'FinTS (HBCI mit PIN/TAN)' der Zugangsparameter 56 ('Anmeldename') und für die Zugangsart 'Chipkarte (HBCI-Verfahren)' Parameter 41 ('Benutzerkennung')!

Also die Datei HBSystem.fdb vom alten Rechner auf den neuen Rechner kopieren in den Ordner 'HBSystem', damit die veraltete Datenbank dort überschrieben wird.

Grüße aus Mittelfranken zur kleinen Rügener Schwesterinsel
Herbert
Hallo Wolfgang,


Ach was ich vergessen hab. In meinem Rechner wird nichts mit ...... HBSystem.fdb gefunden.
die Datei muss vorhanden sein, sonst wäre Onlinebanking mit OB nicht möglich!

Ist das etwa nur für Windows7 zutreffend ??????
Nein, aber der Pfad zur Datei lautet bei XP - falls man bei der OB-Installation den vorgeschlagenen Ordner nicht geändert hat - C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\T-Online\T-Onlinebanking\HBSystem\HBSystem.fdb!

Ich finde die Datei ohne Problem mit 'Start' -> 'Suchen' -> (unten klicken und den Assistenten verwenden) -> 'Dateien und Ordner' -> 'Gesamter oder Teil des Dateinamens' -> (HBSystem.fdb eingeben) -> Suchen! Wie sieht es denn in 'Systemsteuerung' -> 'Ordneroptionen' -> 'Ansicht' aus (versteckte Dateien und Ordner anzeigen lassen)?

Grüße aus Mittelfranken
Herbert
Hallo Herbert ! Vielen Dank ,aber sei mal nicht sauer ich begreif die Zusammenhänge trotzdem noch nicht ,wie gesagt ich bin noch weniger als HANSA Rostock spiel nur in der Insel/Dorfliga was PC angeht. Die Datei hab ich nunmehr gefunden indem ich versteckte Objekte einbezogen hab. Es wird die Datei nun angezeigt! Was müsste ich denn tun damit ich ersteinmal im alten Rechner Ordnung schaff und das OB Programm updaten kann. Der " Neue " Rechner kommt dann erst später dran. Alte Schule - Du verstehst , eins nach dem Anderen. Wie bekomm ich den überhaupt diese .fdb Datei in den anderen Rechner ? Wie gesagt ich brauch´s etwas ausführlicher *verschmitzt. Übrigens das T-Online Banking gefällt mir am Besten,besser als die blö... Programme von den Sparkassen wo nach kurzer Zeit alles Wech ist.
Gruß Wolfgang

www.ferienwohnungen-hiddensee.de
Hallo Wolfgang,



Die Datei hab ich nunmehr gefunden indem ich versteckte Objekte einbezogen hab. Es wird die Datei nun angezeigt. Was müsste ich denn tun damit ich ersteinmal im alten Rechner Ordnung schaff und das OB Programm updaten kann.
Das sollten wir eben nicht zuerst machen, denn nach einer Neuinstallation ist die HBSystem.fdb auf dem alten Rechner auch veraltet und unbrauchbar!


Der " Neue " Rechner kommt dann erst später dran. Alte Schule - Du verstehst , eins nach dem Anderen.
Also wenn wir das machen, muss auf jeden Fall die Datei HBSystem.fdb auf dem alten Rechner gesichert werden, z. B. durch Kopieren auf einen USB-Stick.


Wie bekomm ich den überhaupt diese .fdb Datei in den anderen Rechner ?
Du hast doch auf dem neuen Rechner eine Rücksicherung durchgeführt. Wie ist denn da diese Sicherungsdatei (*.zip) auf den neuen Rechner gekommen? Zwinkernd Also wenn die HBSystem.fdb auf einem USB-Stick gesichert ist, kann sie auch gleich auf den neuen Rechner kopiert werden und zwar in den Ordner 'HBSystem', in dem sich die veraltete HBSystem.fdb befindet, welche dadurch überschrieben wird!


Wie gesagt ich brauch´s etwas ausführlicher
Kein Problem, noch einmal genau:

Wir benötigen zum erfolgreichen Banking mit der Sparkasse Rügen in OB eine aktuelle Systemdatenbank (HBSystem.fdb). Auf dem alten Rechner war zwar nur OB-Version 7.04.0009 installiert, aber die OB-Datenbank ist aktuell für die Sparkasse, sonst würde Banking nicht funktionieren. Auf dem neuen Rechner wurde OB 7 neu installiert und es liegt die aktuelle OB-Version 7.04.0010 vor, aber dennoch ist in der neuen Installation die OB-Datenbank veraltet. Klingt paradox, aber so isses ...;-)

Also kopieren wir die HBSystem.fdb (im Ordner HBSystem) vom alten Rechner in den Ordner HBSystem auf dem neuen Rechner. Dann haben wir auf beiden Rechnern eine aktuelle HBSystem.fdb und OB 7.04.0010 sollte funktionieren.

Anschließend deinstallieren wir OB 7.04.0009 auf dem alten Rechner, bestätigen dabei den Erhalt der Daten und installieren OB 7 neu, also auch OB 7.04.0010. Nach dieser Neuinstallation ist aber auch da die HBSystem.fdb veraltet, weil sie trotz 'Erhalt der Daten' nicht erhalten bleibt. Deswegen kopieren wir nach der Neuinstallation die (aktuelle) HBSystem.fdb vom USB-Stick auch in den Ordner HBSystem auf dem alten Rechner. Dann muss OB 7.04.0010 auf beiden Rechnern funktionieren.

Dass OB 7.04.0009 auf dem alten Rechner nicht korrekt installiert war, ist offensichtlich, denn normalerweise kann man gar nicht 7.04.0009 haben, weil automatisch beim OB-Start der Hinweis auf OB 7.04.0010 kommt, es sei denn, man lehnt das Update ständig ab. Aber wenn kein Hinweis kommt, ist etwas nicht in Ordnung. Das löst man durch die Neuinstallation.

Viel Erfolg
Herbert
Guten Morgen Herbert !
Sorry ich bin ein schwieriger Fall da mir viele Zusammenhänge fehlen.Ich versuch es ja zu verstehen aaber in den meisten Fällen bleibt es beim Versuch-Leider.Irgendwie hab ich über Rücksicherung oder so alle Daten vom alten Rechner auf den Stick und dann wieder in den "neuen" Rechner bekommen. Die Daten sind noch auf dem USB Stick. Diese HBSystem.fdb Datei hab ich wiederum gefunden und per SENDEN an die Eigenen Dateien gesandt. Dort liegt sie nun. Nunmehr müßte ich die in den USB Stick kopieren. Das versteh ich ja noch halbwegs. Kann ich dazu den Stick mit den OB Daten nehmen? Schwieriger wird es dann mit dem verbringen der Datei im neuen Rechner. Fragt das System ob die Alte Datei im "neuen" Rechner ersetzt werden soll?
Gruß Wolfgang
Hallo Herbert,

schöne Grüße nach Mittelfranken ersteinmal

Normalerweise muss die Kontoeinrichtung weitergehen, wenn man die Fehlermeldung mit 'OK' schließt und auf 'Weiter' geht. OB will doch nur nachschauen, ob für die betreffende BLZ ein Smartupdate (.csv) vorliegt. Um welche Bank (BLZ) handelt es sich? Dann kann ich einmal nachschauen ...;-)

OB lässt mich mit der Instal weitermachen aber richtig abschließen kann ich es nicht weil am ende wieder diese Fehlermeldung kommt und in meine liste bei der kontoauswahl hab ich dann ein "~"Zeichen davor. und umsätze können auch nicht abgerufen werden.

Richte doch einmal das Testkonto der apoBank ein; das muss funktionieren trotz dieser Fehlermeldung:

das testkonto hab ich ebend eingerichtet. hier kam diese fehlermeldung nicht.

Um welche OB-Version handelt es sich (Rechtsklick in OB auf 'Hilfe' -> 'Über ...')?

OB-Version ist 6.10.0010 Betreffende Bank ist die Mittelbrandenburgische Sparkasse

Dennoch sollte das Startcenter auch immer aktuell sein. Welche Version hat das Startcenter (Linksklick auf 'Hilfe' -> 'Über ...')? Und wenn man E-Mail verwendet, sollte das auch immer aktuell sein ...;-)


Mit dem Startcenter und der mail-software arbeite ich nicht wirklich, nutzte nur das OB
Hallo, ich finde, Herbert bemüht sich redlich, hier zu helfen. Es kann aber nicht der Sinn der Sache sein, bei einem Großunternehmen wie die Deutsche Telekom auf offensichtliche Softwarefehler mit solchen Tricks zu reagieren. Die Fehlermeldungen sind nicht in Ordnung, die Reaktion der Software ist nicht on Ordnung und die Reaktion der Telekom ist nicht in Ordnung. Nach einer Neuinstallation und einer Rücksicherung muss alles wieder laufen. Wenn Menüpunkte nicht funktionieren, gehört eine schnelle Stellungnahme dazu und bis wann der Fehler behoben ist. So geht das einfach nicht, das ist unprofessionell!
Telekom hilft Team
Bitte beachten Sie den Hinweis unter:
http://foren.t-online.de/foren/read/service/internet-nutzung-online-dienste/banking-software/bitte-u...
 
Die Verbindung zu dem Server www.t-update.de konnte nicht aufbebaut werden (Fehlercode: 551) bei Kontoneuanlage und Zugriff auf den Server über die Banking-SW.
 
Der Fehler ist uns bekannt und unsere Techniker setzen derzeit alles daran, diesen so schnell wie moeglich zu beheben. Wir bitten um Ihr Verstaendnis, dass wir Ihnen augenblicklich noch keinen genauen Zeitpunkt nennen koennen.
Danke, das ist eine saubere Antwort. Hoffe, dass die Fehlerbehebung nicht so lange dauert.
Hallo jarei,


OB-Version ist 6.10.0010 Betreffende Bank ist die Mittelbrandenburgische Sparkasse
OK, OB ist aktuell. BLZ 16050000, alles klar. Was hatten wir hier schon bei den Fehlermeldungen? Nord/LB, Landessparkasse zu Oldenburg, Sparkasse Rügen, Sparkasse Zwickau ..., die "OSP-Nachzügler" halt. ;-)

Falls keine HBSystem.fdb aus einer früheren (funktionierenden) OB-Installation zur Verfügung steht, gibt es nur zwei Möglichkeiten:

Entweder auf die Behebung des Updateserverproblems durch die Telekom warten oder ich lade eine HBSystem.fdb hoch, mit der das Banking mit der Mittelbrandenburgischen Sparkasse klappt. Du lädst die Datei herunter und kopierst sie in den Ordner 'HBSystem'. Dadurch wird die veraltete Datenbank überschrieben und Banking funktioniert. Soll ich das machen?

Grüße aus Mittelfranken
Herbert


oder ich lade eine HBSystem.fdb hoch, mit der das Banking mit der Mittelbrandenburgischen Sparkasse klappt. Du lädst die Datei herunter und kopierst sie in den Ordner 'HBSystem'. Dadurch wird die veraltete Datenbank überschrieben und Banking funktioniert. Soll ich das machen?


das wäre wirklich richtig super von dir, es ist ja nicht abzusehen wann telekom das in den griff bekommt

lieben lieben dank
So nun versteht der Laie garnichts mehr. Geh ich Recht in der Annahme dass das was ich der UNFÄHIGKEIT meines Rechners und MIR SELBST zugerechnet hab eigentlich ein hausgemachtes T-Online Problem ist welches (hoffentlich) alsbald behoben ist? So ich es dann eher benötige den Weg mit der HBSystemdatei gehen muß. Aber wieso muß ich denn mit der Mitteldeutschen Sparkasse...............
Könnte man den im Download der OB Software diese Datei nicht schon integrieren dann könnte man die OB SW neu laden und gut ,oder ?
Gruß von der sonnigen Insel Wolfgang