Bildstörungen und keine Lösung in Sicht

Es ist wirklich traurig, aber leider wahr. Das Entertainfernsehen ist zwar eine gute Idee, aber leider noch nicht ausgereift. Ständig treten Bildstörungen auf und bei nachfragen an der Hotline bekommt man lediglich die Antwort "also von unserer Seite aus liegen keine Störungen vor. Starten sie den Receiver neu... bla...bla..bla.."

Ich bin sehr enntäscht und frustriert. Bezahle schließlich über 600 €uro im Jahr und bekomme dafür eine mäßige Leistung. Abgesehen davon, versucht man bei der Kostenpflichtigen Hotline durch zu kommen und fliegt dann häufig wieder raus. Kostet Geld und Nervt.

Überlege ernsthaft den Vertrag zum nächst möglichen Termin zu kündigen. Bin mal gespannt, ob sich die Telekom hier angesprochen fühlt und versucht dieses Problem mal zu lösen.
Lasasar1 schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> >
> >
> Antwort von mir nun:
> Nein die Störungen wie verpixelungen und dadurch hervorgehoben die
> Tonaussetzer, können nach wie vor zur jeder Tageszeit auftreten.
> >



Können oder tun?
Hallo Zusammen,
diese, zu jeder Zeit auftretenden Fehler, hatte ich 6 Monate lang.
Servicetechniker versuchten in dieser Zeit vergeblich den Fehler zu finden, bis dann im Januar einer mit einem Meßgerät erschien, welches ihm nach 1 Jahr Wartezeit jetzt endlich zur Verfügung stand. Er hat es ans Modem angeschlossen und stellte fest, dass gleichzeitig mit den Bild- u. Tonstörungen eine hohe Anzahl FEC-Fehler auftraten. Daraufhin hat er dies am KVz wiederholt und auch dort diesen Fehler festgestellt.

Da jetzt endlich feststand, dass der Fehler nicht bei mir zu Hause zu suchen war, war es nur noch ein kurzer Schritt bis zur Beseitigung. Es wurde ein Bauteil im Outdoor-DSLAM ausgewechselt und
seit einigen Wochen habe ich eine ausgezeichnete Bildqualität ohne die kleinste Störung.

Mit vernünftiger technischer Ausrüstung der Servicetechniker wäre mir und auch der Telekom viel erspart worden.
@meikel_61: wie gesagt wenn ich keine hohe dB Zahl und CRC Fehler beim DSLAM habe ist das ein tun! Ein können wenn ich eine hohe dB Zahl und keine CRC Fehler oder fast keine habe!
Telekom hilft Team
 
Hallo Lasasar1,
vorab ein Hinweis zum Zitieren: Antworten Sie bitte auf den Beitrag, auf
den sich Ihr Artikel bezieht. Klicken Sie dazu unterhalb des Artikels,
auf den Sie antworten möchten, auf den Button "Zitieren". Dadurch wird
der Inhalt des Beitrages, auf den Sie sich beziehen, in Ihren Beitrag
übernommen und jeder Zeile das Zitatzeichen ">" vorangestellt. An der
Anzahl der Zitatzeichen vor der Zeile erkennt man, welchem Beitrag im
Thread das jeweilige Zitat entstammt.
Fügen Sie dann unter den zitierten Absätzen, zu denen Sie Stellung
nehmen möchten, Leerzeilen ein und schreiben Sie Ihre Antwort. Zitierte
Absätze, zu denen Sie nichts sagen möchten, löschen Sie bitte aus Ihrer
Antwort.
Dadurch bleibt für den Leser einer Forendiskussion nachvollziehbar, wer
was geschrieben hat, was das Verständnis erhöht, so dass er seinerseits
unkompliziert in die Diskussion einsteigen kann. Herzlichen Dank im
Voraus! *zwinkern
"Lasasar1" (Nickname) schrieb:
>> Vor einer Woche schrieben Sie noch:
>> Trotzdem habe ich leider den ganzen Tag über zu jeder Uhrzeit mal
>> mehr mal weniger verpixelungen des Bildes mit zusätzlichen kurzen
>> Tonaussetzern deswegen.
>> Ist dies dann jetzt hinfällig? Treten die Störungen "nur" noch abends
>> auf?
> Nein die Störungen wie verpixelungen und dadurch hervorgehoben die
> Tonaussetzer, können nach wie vor zur jeder Tageszeit auftreten.
> Nur wie oben geschrieben ist es ab und du so das im Router Status des W
> 701V bei DSLAM die dB Anzahl statt 4-6 auf 7-8 steht und bei 7-8, ganz
> selten auch bei 6 dB treten bei mir keine bis nur super wenige CRC
> Fehler auf und dann ist mit dem Bild alles super!!!!!
> Aber bei nur 4-6 dB gibts es bei mir viele CRC Fehler und dann treten
> die Störungen auf!
Das sieht nicht gut aus.
Die "Noise Margin" beziffert den Abstand zwischen dem für Ihren
DSL-Anschluss benötigten und dem tatsächlich vorliegenden
Signal-Rausch-Verhältnis ("signal-to-noise ratio" -> SNR).
Theoretisch wäre also alles über 0 in Ordnung. In der Praxis reicht das
für einen stabilen Betrieb nicht aus, weil die SNR schwanken kann und im
Rahmen dieser Schwankungen dann zeitweise auch unter die benötigte SNR
fallen würde. Die Noise Margin ist also in gewisser Weise ein Maß für
den Sicherheitsabstand zwischen dem Rauschen und der Signalstärke, daher
wird es auch als "Rauschabstand" bezeichnet. Große Werte sind demzufolge
besser, wobei oberhalb der für einen stabilen Betrieb erforderlichen
Noise Margin noch größere Werte keinen Vorteil bringen.
Je weniger das DSL-Signal von anderen Signalen gestört wird, desto höher
ist dieser Wert. Direkt am Vermittlungsknoten gemessen liegt dieser Wert
bei etwas über 30 dB. Da Ihre Doppelader mit vielen anderen in einem
Kabel liegt, kann man diesen Wert hinter dem Splitter natürlich nie
erreichen. Als Grenzwert für einen stabilen Betrieb gelten 8 dB. Je
länger die Doppelader vom DSLAM zu Ihnen ist, desto geringer ist der
Rauschabstand. Wirklich schwierig wird es ab einem Wert von 5 dB: Dann
sind die durch andere mit DSL beschaltete Adern eingestreuten Störungen
so hoch, dass es auch zu Synchronisationsverlusten kommen kann. Bei
einer Reduzierung der Bandbreite - wodurch insbesondere störanfälligere
höhere Frequenzen nicht mehr verwendet werden - steigt der Rauschabstand
jedoch wieder. Wenn die Werte für Up- und Downstream eine hohe Differenz
aufweisen, kann eine durch eine hochbitratige Datenleitung (z.B. HDSL-
Leitungen für Mobilfunk-Verbindungen) verursachte Störung vorliegen.
Lange Rede, kurzer Sinn: An der "Noise Margin" gibt es nichts einzu-
stellen, das ist ein mehr oder weniger invarianter Parameter der
Kombination aus Anschluss und Endgeräten. Einen anderen Anschluss werden
Sie kaum bekommen, sodass nur noch die Endgeräte als Ansatzpunkt übrig
bleiben.
(a) Der Splitter kann die "Noise Margin" negativ beeinflussen. Es gilt
    die Faustregel, dass die Eigendämpfung des Splitters um so niedri-
    ger (und damit die Noise Margin um so höher) ist, je neuer das
    Modell ist. Außerdem sind neuere Splittermodelle kleiner als die
    älteren. Bilder finden Sie beispielsweise auf der Seite
    <>: Wenn Sie den großen haben,
    lassen Sie den Splitter bitte auf jeden Fall tauschen, denn die
    Chance, dass Ihnen dies dauerhaft über die kritische Grenze von
    6 dB verhülfe, ist auf jeden Fall vorhanden.
(b) Der Speedport W 700V (nicht 701) ist etwas toleranter bei grenzwer-
    tigen Bedingungen. Er wird zwar schon recht lange nicht mehr als
    Neugerät vertrieben,, aber er ist in großer Stückzahl "im Markt"
    und als Gebrauchtgerät bei eBay & Co. sehr günstig zu bekommen.
    Unsere letzten Beobachtungen zufolge, kann man den W701V inzwischen
    teils für weniger als 20 EUR (allerdings plus Vk) ersteigern.
Diese Empfehlung gilt AUSSCHLIESSLICH für das genannte Gerät. Für andere
Alternativen gilt, dass sie ebenfalls eine eher hohe Eigendämpfung haben
(Speedport W 900V) oder dass sie noch zu neu sind, als dass wir Aussagen
dazu, die allein auf unserer Supporterfahrung beruhen, machen könnten.
Außerdem dürfte deren "Gebrauchtgerätestraßenpreis" mehr oder weniger
deutlich höher sein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
T-Home-Team schrieb:

>
> (a) Der Splitter kann die "Noise Margin" negativ beeinflussen. Es gilt
>     die Faustregel, dass die Eigendämpfung des Splitters um so niedri-
>     ger (und damit die Noise Margin um so höher) ist, je neuer das
>     Modell ist. Außerdem sind neuere Splittermodelle kleiner als die
>     älteren. Bilder finden Sie beispielsweise auf der Seite
>     <>: Wenn Sie den großen haben,
>     lassen Sie den Splitter bitte auf jeden Fall tauschen, denn die
>     Chance, dass Ihnen dies dauerhaft über die kritische Grenze von
>     6 dB verhülfe, ist auf jeden Fall vorhanden.



Ich habe schon lange nur noch die kleinen Splitter und auch schon andere getestet ob diese eine Besserung bringen! Leider nichts!


>
> (b) Der Speedport W 700V (nicht 701) ist etwas toleranter bei grenzwer-
>     tigen Bedingungen. Er wird zwar schon recht lange nicht mehr als
>     Neugerät vertrieben,, aber er ist in großer Stückzahl "im Markt"
>     und als Gebrauchtgerät bei eBay & Co. sehr günstig zu bekommen.
>     Unsere letzten Beobachtungen zufolge, kann man den W701V inzwischen
>     teils für weniger als 20 EUR (allerdings plus Vk) ersteigern.
>
> Diese Empfehlung gilt AUSSCHLIESSLICH für das genannte Gerät. Für andere
> Alternativen gilt, dass sie ebenfalls eine eher hohe Eigendämpfung haben
> (Speedport W 900V) oder dass sie noch zu neu sind, als dass wir Aussagen
> dazu, die allein auf unserer Supporterfahrung beruhen, machen könnten.
> Außerdem dürfte deren "Gebrauchtgerätestraßenpreis" mehr oder weniger
> deutlich höher sein.



Meinen Sie den das der Speedport W 503V auch eine Besserung bringt bei den Werten? Weil den hätte ich gerade da zum testen. Weil mit dem 700er und 900 ist ja alles prima, aber will da nicht umsonst Geld ausgeben, wenn ich nicht mal genau weiß ob das diesen Fehler behebt!

Danke für die Infos im voraus.

Grüße :-)

Danke für die Info! Und hoffe das war mit den Zitieren so ok Fröhlich
Und ausserdem ging ja nachdem damals wohl dieser Leitungsfehler ausserhalb bei mir behoben wurde, der DSLAM dauerhaft bei mir ja so mit 7 dB und wenigen bis keinen CRC Fehlern und das Bild hatte nicht verpixelt.

Nur nachdem ich jetzt halt wieder aktuell auf den Entertain Tarif umgestellt wurden bin, ist der Fehler wieder da.
Telekom hilft Team
 
Hallo Lasasar1,
"Lasasar1" (Nickname) schrieb:
>> (b) Der Speedport W 700V (nicht 701) ist etwas toleranter bei grenzwer-
>> tigen Bedingungen. Er wird zwar schon recht lange nicht mehr als
>> Neugerät vertrieben,, aber er ist in großer Stückzahl "im Markt"
>> und als Gebrauchtgerät bei eBay & Co. sehr günstig zu bekommen.
>> Unsere letzten Beobachtungen zufolge, kann man den W701V inzwischen
>> teils für weniger als 20 EUR (allerdings plus Vk) ersteigern.
Aaarrrggghhh! Traurig
Am Ende schreiben wir doch wieder "W 701V". Gemeint ist natürlich der
"W 700V" und nur dieser! Sorry! *zwinkern
> Meinen Sie den das der Speedport W 503V auch eine Besserung bringt bei
> den Werten? Weil den hätte ich gerade da zum testen.
Das ist uns nicht bekannt, aber da es sich um eine neue Gerätegeneration
handelt, ist das jedenfalls nicht aussichtslos. Da Sie das Gerät da
haben: Worauf warten Sie denn noch? *lach
Die aktuelle Firmware des Speedport W 503V ist die Version 66.04.66 und
unter http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/theme-77824530
zu finden.
> Weil mit dem 700er und 900 ist ja alles prima,
Nein, mit dem 900er eben nicht, sondern wirklich nur mit dem 700er!
Schauen Sie sich einmal
http://foren.t-online.de/foren/read.php?710,3673939,3709614#msg-3709614
an: Der Kunde hat einen Speedport W 900V, eine niedrige "Noise Margin"
und im Prinzip das gleiche Problem wie Sie. Das kann auch nicht wunder
nehmen, ist doch der Speedport W 701V sozusagen nur der "kleine Bruder"
vom Speedport W 900V.
> aber will da nicht umsonst Geld ausgeben,
> wenn ich nicht mal genau weiß ob das diesen Fehler behebt!
Diese absolute Sicherheit gibt Ihnen niemand. Sie dürfen sich aber
darauf verlassen, dass wir solche Tipps nur nach besten Wissen und
Gewissen geben. Ein Eigeninteresse verfolgen wir dabei nicht, daher
empfahlen wir auch kein neues Gerät für > 200 EUR (z.B. W 920V),
sondern eben dieses günstig zu beschaffende "Altgerät".
> Danke für die Info! Und hoffe das war mit den Zitieren so ok Fröhlich
Perfekt! Fröhlich
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
T-Home-Team schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
>  
> Hallo Lasasar1,
>
> "Lasasar1" (Nickname) schrieb:
>
> >> (b) Der Speedport W 700V (nicht 701) ist etwas toleranter bei grenzwer-
> >> tigen Bedingungen. Er wird zwar schon recht lange nicht mehr als
> >> Neugerät vertrieben,, aber er ist in großer Stückzahl "im Markt"
> >> und als Gebrauchtgerät bei eBay & Co. sehr günstig zu bekommen.
> >> Unsere letzten Beobachtungen zufolge, kann man den W701V inzwischen
> >> teils für weniger als 20 EUR (allerdings plus Vk) ersteigern.
>
> Aaarrrggghhh! Traurig
>
> Am Ende schreiben wir doch wieder "W 701V". Gemeint ist natürlich der
> "W 700V" und nur dieser! Sorry! *zwinkern



Kein Problem weiß wie es gemeint war :-)

>
> > Meinen Sie den das der Speedport W 503V auch eine Besserung bringt bei
> > den Werten? Weil den hätte ich gerade da zum testen.
>
> Das ist uns nicht bekannt, aber da es sich um eine neue Gerätegeneration
> handelt, ist das jedenfalls nicht aussichtslos. Da Sie das Gerät da
> haben: Worauf warten Sie denn noch? *lach
>
> Die aktuelle Firmware des Speedport W 503V ist die Version 66.04.66 und
> unter http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/theme-77824530
> zu finden.


Also habe jetzt mal den W 503V angeschlossen und das scheint echt am Router zu liegen! Auf alle Fälle habe ich auf einmal beim DSLAM sogar 9dB Noise margin bei 0 CRC Fehlern und siehe da: meine Internetgeschwindigkeit ist sogar noch etwas besser geworden nach oben und die verpixelungen beim IPTV sind weg im Moment! Teste aber natürlich ab das so bleibt!
Ganz schnell habe ich sogar mal 11 dB gehabt beim Noise margin, aber das war nur bei einem Einwählversuch!

Beim Modem habe ich aber auch nach wie vor auch beim W 503V nur 6 dB bei vielen vielen CRC Fehlern, aber ich hoffe das macht bei dem Punkt nichts aus!

Hatte ja schon einmal ein 701er Austauschgerät da, wo ja auch keine Besserung gebracht hat! Das es nun wirklich direkt an dem Router lag, das Problem wo ich die ganze Zeit hatte, finde ich jetzt schon sehr komisch und interessant.

>
> > Weil mit dem 700er und 900 ist ja alles prima,
>
> Nein, mit dem 900er eben nicht, sondern wirklich nur mit dem 700er!
> Schauen Sie sich einmal
> http://foren.t-online.de/foren/read.php?710,3673939,3709614#msg-3709614
> an: Der Kunde hat einen Speedport W 900V, eine niedrige "Noise Margin"
> und im Prinzip das gleiche Problem wie Sie. Das kann auch nicht wunder
> nehmen, ist doch der Speedport W 701V sozusagen nur der "kleine Bruder"
> vom Speedport W 900V.

Schade das der W 503V nicht auch direkt im schicken schwarz oder so ist Fröhlich Leider vermisse ich auch vom 701V die einzelnen LEDs für die einzelnen LanPorts! Ist schon komfortabler!
>
> > aber will da nicht umsonst Geld ausgeben,
> > wenn ich nicht mal genau weiß ob das diesen Fehler behebt!
>
> Diese absolute Sicherheit gibt Ihnen niemand. Sie dürfen sich aber
> darauf verlassen, dass wir solche Tipps nur nach besten Wissen und
> Gewissen geben. Ein Eigeninteresse verfolgen wir dabei nicht, daher
> empfahlen wir auch kein neues Gerät für > 200 EUR (z.B. W 920V),
> sondern eben dieses günstig zu beschaffende "Altgerät".


Ok mal sehen ob ich da noch was testen werde.
>
> > Danke für die Info! Und hoffe das war mit den Zitieren so ok :-)
>
> Perfekt! Fröhlich


Freu!!!!
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Ihr T-Home-Team

Ebenfalls Grüße!!!! Und danke für die Hilfe!!!
So habe gerade nochmal einen aktuellen Status des W 503V Routers um diese Uhrzeit.
Beim DSLAM ist spontan ohne Neueinwahl der Noise margin von 9 auf 11 dB hochgegangen :-)
Allerdings 8 CRC Fehler. Denke aber ein paar sind im Rahmen, da ich ja vorher mit 6 dB so 3000 oder 6000 hatte!

HEC steht da ( was ist den das?) 291 und FEC (was ist das?) 15131.

Beim Modem in der Statusanzeige des 503 steht nach wie vor so 6 dB, was beim 701V auch so und weiterhin, auch wie beim 701V sehr viele CRC Fehler aktuell 47129550.
HEC dafür 0 und FEC haben wir da 60039473. Ist das eigentlich für den Modem Status ok?
DSLAM hat sich ja definitiv zum 701 verbessert Fröhlich
Telekom hilft Team
 
Hallo Lasasar1,
"Lasasar1" (Nickname) schrieb:
>>> Meinen Sie den das der Speedport W 503V auch eine Besserung bringt bei
>>> den Werten? Weil den hätte ich gerade da zum testen.
>> Das ist uns nicht bekannt, aber da es sich um eine neue Gerätegeneration
>> handelt, ist das jedenfalls nicht aussichtslos. Da Sie das Gerät da
>> haben: Worauf warten Sie denn noch? *lach
>> Die aktuelle Firmware des Speedport W 503V ist die Version 66.04.66 und
>> unter http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/theme-77824530
>> zu finden.
> Also habe jetzt mal den W 503V angeschlossen und das scheint echt am
> Router zu liegen! Auf alle Fälle habe ich auf einmal beim DSLAM sogar
> 9dB Noise margin bei 0 CRC Fehlern und siehe da: meine
> Internetgeschwindigkeit ist sogar noch etwas besser geworden nach oben
> und die verpixelungen beim IPTV sind weg im Moment! Teste aber
> natürlich ab das so bleibt!
> Ganz schnell habe ich sogar mal 11 dB gehabt beim Noise margin, aber
> das war nur bei einem Einwählversuch!
Die "noise margin" schwankt ständig ein wenig hin und her, weil auch das
Rauschen (Störsignale) auf der Doppelader schwankt, je nachdem, was auf
den in der Nähe Ihrer Doppeladern im Kabel liegenden Doppeladern gerade
los ist. Deren Signale streuen nämlich in ihre Doppelader ein. Unter
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbersprechen können Sie bei Interesse
etwas über die technischen Hintergründe nachlesen.
> Beim Modem habe ich aber auch nach wie vor auch beim W 503V nur 6 dB
> bei vielen vielen CRC Fehlern, aber ich hoffe das macht bei dem Punkt
> nichts aus!
Wenn Sie davon nichts spüren, nein.
Die Sache ist (leider) ziemlich kompliziert und daran sind wir nicht
ganz schuldlos:
(1) Die meisten Speedports zählen die CRC-Fehler ohne Ende hoch, bis das
    Modem aus- und wieder eingeschaltet wird. Sinnvoll wäre es, die
    Zahlen nach kurzer Zeit (z.B. einer Minute) zu "nullen" und wieder
    von vorn anzufangen. Noch besser wäre es, das Gerät würde ständig
    den Durchschnitt der letzten paar Minuten berechnen und anzeigen.
(2) Mindestens bei den Speedports W 503V und W 920V werden teils absurd
    hohe Fehlerzahlen angezeigt, bis hin in den Milliardenbereich, ohne
    dass der Nutzer eine Beeinträchtigung verspürt. Das ist also ein
    Anzeigefehler, der mutmaßlich einer Unverträglichkeit zwischen den
    Modems dieser Geräte und bestimmten DSLAM-Typen geschuldet ist.
Es macht die Angelegenheit für uns als Supporter nicht gerade einfacher,
wenn wir so etwas nur mit "Wer misst, misst Mist" kommentieren können.
Aber schau'n wir mal, beide Geräte sind noch jung, so dass Punkt (1)
vielleicht noch nach einem Firmwareupdate abgehakt werden kann, während
Punkt (2) vielleicht auf DSLAM-Seite behoben wird.
> Hatte ja schon einmal ein 701er Austauschgerät da, wo ja auch keine
> Besserung gebracht hat! Das es nun wirklich direkt an dem Router lag,
> das Problem wo ich die ganze Zeit hatte, finde ich jetzt schon sehr
> komisch und interessant.
Die Bauteile, aus denen sich Geräte wie die Eumex 300 IP und die Speed-
ports W 501V, W 701V und W 900V zusammensetzen, sind einfach älter als
die der Speedports W 503V und W 920V. Es wäre beunruhigend, wenn die
neue Generation nicht besser als die ältere wäre! (Das Bessere wäre dann
hier, dass die Eigendämpfung der neuen Gerätegeneration geringer ist als
die der vorherigen.)
Okay, es ist Zeit für den unverzichtbaren Autovergleich! *lach
Wenn Sie nach zehn Jahren ein neues Auto der gleichen Klasse kaufen,
dann erwarten Sie davon sicher mehr als von dem Vorgängermodell.
Und womit? Mit Recht! Schließlich ist es auch ~20% teurer. *zwinkern
So ein "DSL-Modem-Router-Multiprotokoll-Telefonanlagen-WLAN-Accesspoint"
(kurz IAD für "Internet Access Device") wird wohl nur sehr selten zehn
Jahre in Betrieb sein, aber die jeweils besseren Nachfolgemodelle sind
i.d.R. auch nicht teurer als deren Vorgänger.
> Schade das der W 503V nicht auch direkt im schicken schwarz oder so ist
> Fröhlich Leider vermisse ich auch vom 701V die einzelnen LEDs für die
> einzelnen LanPorts! Ist schon komfortabler!
Dass jeweilige Design ist den Zeitläuften der Mode unterworfen. Mal ist
es schwarz, dann silbern glänzend oder gebürstet, oder eben cremefarben
mit möglichst wenig "Blinklichtern". Auch die Funktion muss manchmal
hinter dem Design zurücktreten, so wären außenliegende, dreh- und
schwenkbare Antennen für die WLAN-Reichweite funktionell einfach besser,
andererseits sind diese Antennenformen hässlich und reduzieren so den
WAF der Geräte.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
"Woman Acceptance Factor"(dt."weiblicher Akzeptanzfaktor"), scherz-
    haft für das auch femininen Geschmack ansprechende Design techni-
    scher Geräte. Kabel-Salat für das "Home Theater" mit Dolby Schnick
    und HD-Schnack hat dieser Theorie zufolge einen WAF von 0. *schelm
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Telekom hilft Team
 
Hallo Lasasar1,
"Lasasar1" (Nickname) schrieb:
> Allerdings 8 CRC Fehler. Denke aber ein paar sind im Rahmen, da ich ja
> vorher mit 6 dB so 3000 oder 6000 hatte!
Allerdings. 8 CRC-Fehler sind gar nichts.
> HEC steht da ( was ist den das?) 291 und FEC (was ist das?) 15131.
FEC (Forward Error Correction) ist ein Verfahren zur Korrektur von
Fehlern und wird bei sehr vielen Datenübertragungen eingesetzt. Die
Anzahl dieser Fehler kann beliebig hoch sein, ohne dass dies Auswir-
kungen hätte, da es sich um einen Fehlertyp handelt, den der Empfänger
(hier: das DSL-Modem) korrigieren kann. Mehr dazu finden Sie unter
<>.
HEC (Header Error Check) ist ebenfalls ein Verfahren zur Korrektur von
Fehlern, hier allerdings nur des protokollspezifischen Headers (Kopfes)
eines Datenpakets. Diese Fehlerkorrektur führt meist auch zu keiner
spürbaren Beeinträchtigung. Wenn aber mehrere HEC-Fehler hintereinander
weg auftreten, dann weiß der Empfänger, dass er mit dem Sender nicht
mehr synchron ist, und fordert den Sender auf, es erst einmal etwas
langsamer zu versuchen. Verschwinden die Fehler wieder, wird wieder
einen Gang hochgeschaltet. Auch hierzu der URL zum passenden Wikipedia-
Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Header_Error_Check
Es ist zwar schön, wenn das Gerät auch HEC-Fehler anzeigt, aber relevant
wäre eher, wie oft es zu dem Ereignis kommt, dass der Schwellwert er-
reicht wird, bei dem die Bandbreite bzw. Taktrate reduziert werden muss.
(Jaja, schon gut, wir sind halt nie zufrieden. *zwinkern)
> Beim Modem in der Statusanzeige des 503 steht nach wie vor so 6 dB, was
> beim 701V auch so und weiterhin, auch wie beim 701V sehr viele CRC
> Fehler aktuell 47129550.
Seit Kurzem setzen wir bei Outdoor-DSLAMs ein neues technisches
Verfahren namens DPBO ("Downstream Power Back Off") ein. Viele Gebiete,
die bisher mit ADSL von einem DSLAM in der Vermittlungsstelle versorgt
wurde, sind (von der Bandbreite her) gleichwohl unterversorgt. Stellt
man nun einen Outdoor-DSLAM in ein solches Wohngebiet, können die
Ansässigen natürlich erheblich besser angebunden werden. Nur sind deren
Signale derart "laut" (hoher Pegel), dass diese durch das bereits er-
wähnte Übersprechen (hier vielleicht besser "Überschreien") die alten
Anschlüsse derart beeinträchtigen, dass diese nicht mehr nutzbar sind.
DPBO löst dieses Problem, indem der Signalpegel auf das notwendige Maß
reduziert wird. D.h., dass das DSL-Modem mit dem Outdoor-DSLAM einfach
so leise "spricht", dass der DSLAM es gerade noch hören kann. DPBO
arbeitet dynamisch, passt den Signalpegel also den jeweiligen
Erfordernissen an.
Nun zurück zur modemseitigen "Noise Margin"! Hier müssen wir den Pfad
der Erkenntnis verlassen und ein wenig spekulieren: Indem mittels DPBO
der Signalpegel reduziert wird, sinkt der Abstand des Pegels des Nutz-
signal zum Pegel des Rauschens. Wenn sich die Signaldämpfung zwischen
Sender und Empfänger verringert, sorgt DBPO gleich wieder dafür, dass
der Signalpegel gesenkt wird, sodass die modemseitige "Noise Margin"
näherungsweise immer gleich bleibt. Wenn diese Theorie korrekt ist, dann
wäre die relative Invarianz der modemseitigen "Noise Margin" also gerade
ein Zeichen dafür, dass DPBO funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
Bevor ein evtl. mitlesender Schlaumeier meinen sollte, dass das
    schon "kalter Kaffee" sei: Über DPBO gibt es noch keinen Wikipedia-
    Artikel, also darf man das ja wohl auch als "neu" bezeichnen! Fröhlich
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Tja nun kann ich verstehen, das man hier keine klare Antwort bekommt. Habe nämlich in der Letzten Computerbild einen Interessanten Artikel zu dem Thema Telekom gelesen. Auch die Letzte TV-Sendung von dem Computermagazin CT war sehr interessant. Ein wirklich störunsfreies Fernsehen ist mit der DSL 16+ zwar theoretisch möglich, aber in der Praxis nicht korrekt. Bildstörungen können lediglich mit einer Vdsl Leitung erziehlt werden. Also wieder mal aufs Kreuz genommen worden. Na toll.....
Entertainnutzer schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Tja nun kann ich verstehen, das man hier keine klare Antwort bekommt. Habe
> nämlich in der Letzten Computerbild einen Interessanten Artikel zu dem Thema
> Telekom gelesen.

Hallo, in welcher Computerbild hast Du denn den Artikel gelsen? Bitte mal melden. Danke.

Schönen Abend

Tomschy
Telekom hilft Team
 
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
"Entertainnutzer" (Nickname) schrieb:
> Tja nun kann ich verstehen, das man hier keine klare Antwort bekommt.
> Habe nämlich in der Letzten Computerbild einen Interessanten Artikel zu
> dem Thema Telekom gelesen. Auch die Letzte TV-Sendung von dem
> Computermagazin CT war sehr interessant. Ein wirklich störunsfreies
> Fernsehen ist mit der DSL 16+ zwar theoretisch möglich, aber in der
> Praxis nicht korrekt.
Wir haben über eine halbe Million Kunden als IPTV-Nutzer, das Gros davon
nutzt noch DSL 16plus, wie Sie. Wenn alle die gleichen, anhaltenden
Probleme wie Sie hätten, wäre dies sicher nicht so.
Posten Sie bitte ein vollständiges Log Ihres Routers! Dieses finden Sie
in dessen Konfiguration unter ...
     (Status) Details / System-Meldungen
... oder (beim Speedport W 700V/720V) unter ...
     (Status) Details / Router Zugangsversuche
Berücksichtigen Sie bitte, dass das Log gelöscht wird, wenn Sie den
Router neu starten oder aus- und anschalten. Wenn Sie also den Fehler
beobachten, bitte zuerst das Log in eine Textdatei kopieren und
speichern, dann ggf. den Router neu starten und den Inhalt der Textdatei
posten.
Ebenfalls interessant könnten die Details zur DSL-Verbindung sein. Lesen
Sie diese bitte ebenfalls in der Konfiguration des Routers aus. Sie
finden die Angaben in der Routerkonfiguration unter ...
     (Status) Details / DSL
Kopieren Sie auch den Inhalt dieser Seite in Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Entertainnutzer schrieb:
--------------------------------------------------------------------------------
> Tja nun kann ich verstehen, das man hier keine klare Antwort bekommt. Habe
> nämlich in der Letzten Computerbild einen Interessanten Artikel zu dem Thema
> Telekom gelesen. Auch die Letzte TV-Sendung von dem Computermagazin CT war sehr
> interessant. Ein wirklich störunsfreies Fernsehen ist mit der DSL 16+ zwar
> theoretisch möglich, aber in der Praxis nicht korrekt. Bildstörungen können
> lediglich mit einer Vdsl Leitung erziehlt werden. Also wieder mal aufs Kreuz
> genommen worden. Na toll.....


Ich weiß schon, warum ich die Bild-Schmierblätter nicht lese..
Wie schon mehrmals am Telefon und hier im Forum beantwortet....


Wann genau treten die beschriebenen Bildstörungen auf? Vornehmlich am Abend oder doch eher unabhängig von der Tageszeit?

- ganztägig, aber Abends treten sie häufiger auf.


Können Sie denn vielleicht auf einen anderen Kanal umschalten und läuft das Programm dort zunächst normal?

- ganz unterschiedlich. Die Störungen treten jedoch auf allen programmen auf.

Welchen Router setzen Sie ein und welche Firmwareversion ist dort
eingespielt?

- der router ist ein w701v. Die Firmwareversion ist die Aktuelle 33.04.57

Wie ist der Media-Receiver denn mit dem Router verbunden -
nutzen Sie ein Netzwerkkabel, eine WLAN-Bridge oder andere
Anschlussmöglichkeiten, wie zum Beispiel PowerLAN? Falls die Geräte per Netzwerkkabel verbunden sind: verwenden Sie dafür das mitgelieferte Netzwerkkabel oder ein anderes Kabel? Sind die Geräte direkt miteinander verbunden oder über eine andere Netzwerkkomponente, zum Beispiel einen Switch? An welchem Port des Routers ist der Media-Receiver angeschlossen?

- Der Receiver ist mit dem original Kabel an dem Router angeschlossen. Es befinden sich keine anderen Geräte dazwischen.
Das Kabel ist am Lan Port 3 angeschlossn. Versuche an anderen Ports hatten in der Vergangenheit keinen Erfolg.
Telekom hilft Team
 
Hallo Entertainnutzer,
"Entertainnutzer" (Nickname) schrieb:
> Wie schon mehrmals am Telefon und hier im Forum beantwortet....
Posten Sie bitte ein vollständiges Log Ihres Routers! Dieses finden Sie
in dessen Konfiguration unter ...
(Status) Details / System-Meldungen
... oder (beim Speedport W 700V/720V) unter ...
(Status) Details / Router Zugangsversuche
Berücksichtigen Sie bitte, dass das Log gelöscht wird, wenn Sie den
Router neu starten oder aus- und anschalten. Wenn Sie also den Fehler
beobachten, bitte zuerst das Log in eine Textdatei kopieren und
speichern, dann ggf. den Router neu starten und den Inhalt der Textdatei
posten.
Ebenfalls interessant könnten die Details zur DSL-Verbindung sein. Lesen
Sie diese bitte ebenfalls in der Konfiguration des Routers aus. Sie
finden die Angaben in der Routerkonfiguration unter ...
(Status) Details / DSL
Kopieren Sie auch den Inhalt dieser Seite in Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Hi leute. ihr seit nicht die einzigsten mit diesen fehler. Ich habe das auch seit ende Januar das mein CRC bei DSLAM hoch geht ohne ende. bei mir war auch schon ein techniker und der schaute sich die leitung an und war verwundert das er 10db hat im display aber das modem nur 6db hat und das der CRC fehler pro sekunde auf rund 1.000 ungefähr geht.Die T-Home haben auch schon geantwortet und meinten nur das liegt an den Modens die Software weil da wohl was flasch gelaufen ist.Ich frage mich auch wieso die serie 700 und 701 alt sind und kunden die die geräte haben auch nicht die möglichkeit geben den W503V oder die VDSL kunden den 920 zu geben? Da man ja weiß das die kunden ja das auch behalten wollen. so kann man ja die kunden auch nur wütend machen und dann ist es kein wunder das die wieder wandern zu den fremden anbieter.
HOffe das die telekom bald den software fehler oder die modens dann für die enterain kunden tauschen so das man einbandfreies bild und ton qualität wieder hat ob tag und nacht.
Hi,
es kotzt mich an! Heute läuft Bundesliga und die Übertragung war eine einzige Katastrophe. Hatte zuvor RTL geschaut, alles wunderbar, keine Probleme. Umgeschalten auf Premiere und los ging die *-u-u-p-s-*. Bildstopp, kein Ton ....usw. Jetzt hatte ich wieder umgeschalten und es ist nun auf jedem Sender. Kann doch nicht jedes mal einen reset von 30 Minuten starten. Werde zum nächsten Termin meinen Vertrag kündigen. Bin gerne bereit mehr zu bezahlen aber dann verlange ich ein anständiges Bild.
Wenn ich so etwas wie das hier lese, dann wundert es mich auch nicht, warum Entertain auch bei mir nicht vernünftig läuft:

http://www.tomshardware.com/de/IPTV-Telekom-Entertain-Stream,news-242542.html

Der erste Monat mit Entertain war super. Alles lief ohne Probleme. Dann fing die Leidensgeschichte an...

Zuerst führte das Gerät andere Befehle aus, als von der Fernbedienung eingeben. In diversen Foren liest man "holt euch eine Universalfernbedienung von Logitech". An für sich eine tolle Idee, wenn da nur die hohen Anschaffungskosten nicht wären. Dazu hat eigentlich die Telekom dafür Sorge zu tragen, dass die Fernbedienung des Gerätes auch einwandfrei funktioniert.

Mittlerweile ist es so weit, dass bei mir auch der oben genannte Link zutrifft. Ein störungsfreier Entertain Genuss ist seit 1 Woche nicht mehr möglich.

Ich habe bereits ein Austauschgerät bekommen, was leider nicht den erhofften Erfolg gebracht hat und dazu noch unangenehm brummt. Das wird wohl an der Festplatte liegen. Mit der Hotline habe ich bereits so ziemlich alles durchgehext, was durchzuhexen ist. Sei es Gerätereset, Routerreset, Kabeltausch, etc.

Ich bin mittlerweile mehr als enttäuscht vom Entertain Paket der Telekom. Vielleicht hat hier ja noch jemand verwertbare Tipps für mich?

Gruß
MadMan
Nachtrag:
----------
Ich habe mal in den Statuseinstellungen meines Router geguckt:
Status-Details / DSL
DSLAM
Modem
Vendor ID (Hersteller):
Infineon
T-Com
Softwareversion:
163.139 - H4
1.36.02.01
DSL Down-/Upstream:
15589 kbit/s
1066 kbit/s
Noise margin:
5 dB
6 dB
CRC Fehler:
642518
24690364

Die CRC Fehler scheinen mir recht hoch zu sein.
Telekom hilft Team
 
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
"BeeGees" (Nickname) schrieb:
> Hi leute. ihr seit nicht die einzigsten mit diesen fehler. Ich habe das
> auch seit ende Januar das mein CRC bei DSLAM hoch geht ohne ende.
Dies allein besagt noch nichts. Zumindest beim Speedport W 503V und
Speedport W 920V kommt es teilweise zu absurd hohen Anzahlen in der
Anzeige, ohne dass es zu einer Beeinträchtigung kommt.
> bei mir war auch schon ein techniker und der schaute sich die leitung an
> und war verwundert das er 10db hat im display aber das modem nur 6db
> hat und das der CRC fehler pro sekunde auf rund 1.000 ungefähr geht.
Welchen Speedport haben Sie denn in Betrieb und welche Firmwareversion
ist darauf installiert?
Haben Sie auch Bildstörungen und wenn ja: Welcher Art sind diese und in
welchem Umfang treten sie auf? Gibt es Abhängigkeiten von der Tageszeit
oder den Sendern?
Nebenbei: Wir stellen dies Fragen nicht unbedingt nur, weil wir anhand
der Antworten dann im Forum eine fehlerbehebende Maßnahme empfehlen
könnten. Aber wir fertigen wöchentlich einen Bericht über die Vorgänge
an, bei denen es keine ersichtlichen Probleme auf Seiten des Kunden
(z.B. häusliche Verkabelung, Multicast im (W)LAN) oder auf unserer Seite
(etwa eine bekannte Störung) gibt. Und hierfür benötigen wir Details
über die Störungsart, das Endgerät, die Noise Margin, CRC-Fehler usw. In
Ihrem Fall fehlen uns der Typ des Endgeräts, die Firmwareversion und
Angaben über die Art der auftretenden Störungen.
> Ich frage mich auch wieso die serie 700 und 701 alt sind und kunden die
> die geräte haben auch nicht die möglichkeit geben den W503V oder die
> VDSL kunden den 920 zu geben?
Kunden mit VDSL und einem Speedport W 700V oder W 701V haben ein
externes VDSL-Modem in Betrieb, mit dem keine Probleme bei niedrigem
Rauschabstand bekannt sind.
Kunden mit DSL 16plus (ADSL2+) und einem Speedport W 700V haben solche
Probleme ebenfalls nicht. Ebenfalls scheiden alle Kunden mit allen
anderen Speedports aus, die keinen niedrigen Rauschabstand haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Telekom hilft Team
 
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
"captainamerica" (Nickname) schrieb:
> es kotzt mich an! Heute läuft Bundesliga und die Übertragung war eine
> einzige Katastrophe. Hatte zuvor RTL geschaut, alles wunderbar, keine
> Probleme. Umgeschalten auf Premiere und los ging die *-u-u-p-s-*.
> Bildstopp, kein Ton ....usw. Jetzt hatte ich wieder umgeschalten und es
> ist nun auf jedem Sender. Kann doch nicht jedes mal einen reset von 30
> Minuten starten.
Prüfen Sie bitte, ob Sie die aktuelle Firmware Ihres Routers installiert
haben. Die derzeit verwendete Version der Firmware können Sie in der
Routerkonfiguration im Menü ...
     Laden & Sichern
... ablesen.
Die aktuelle Firmware für Ihren Speedport finden Sie unter
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/theme-66139021 zum
Download vor, wenn Sie dort Ihren Speedport-Typ auswählen.
Nachdem Sie die Firmware aktualisiert haben oder wenn diese schon
aktuell war, setzen Sie Ihren Router bitte unter ...
     Laden & Sichern / Werkseinstellung
... auf die Werkseinstellungen zurück und richten ihn von Hand neu ein.
Ein Import einer gesicherten Konfiguration ist hier nicht sinnvoll, weil
ein etwaiger, in dieser Datei vorhandener Fehler wieder mit importiert
würde.
Treten die Fehler wieder auf, posten Sie bitte ein vollständiges Log
Ihres Routers! Dieses finden Sie in dessen Konfiguration unter ...
     (Status) Details / System-Meldungen
... oder (beim Speedport W 700V/720V) unter ...
     (Status) Details / Router Zugangsversuche
Berücksichtigen Sie bitte, dass das Log gelöscht wird, wenn Sie den
Router neu starten oder aus- und anschalten. Wenn Sie also den Fehler
beobachten, bitte zuerst das Log in eine Textdatei kopieren und
speichern, dann ggf. den Router neu starten und den Inhalt der Textdatei
posten.
Ebenfalls interessant könnten die Details zur DSL-Verbindung sein. Lesen
Sie diese bitte ebenfalls in der Konfiguration des Routers aus. Sie
finden die Angaben in der Routerkonfiguration unter ...
(Status) Details / DSL
Kopieren Sie auch den Inhalt dieser Seite in Ihre Antwort.
Das Auslesen der DSL-Parameter - von besonderen Interesse sind für uns
die Noise Margin und die CRC-Fehler - sollte nach einem definierten
Zeitpunkt nach einem Neustart des Routers erfolgen, sonst sind die
CRC-Fehlerzahlen nicht aussagekräftig.
Gehen Sie also bitte wie folgt vor:
Wenn die Fehlersituation vorliegt, sichern Sie zuerst das Log, dann
starten Sie den Router neu und lassen danach das Fernsehen eine halbe
Stunden laufen. Dann lesen Sie die DSL-Parameter aus.
Sollten die beschriebenen Fehler weiterhin auftreten, so prüfen Sie
zunächst einmal per Timeshift, ob die Aussetzer/Hänger beim Live TV an
genau derselben Stelle auftreten. (D.h., wenn so ein Fehler auftritt,
einen kleinen Sprung zurück machen und vergleichen. Zur Sicherheit bitte
mehrmals durchführen.)
Ihrem Beitrag zufolge wäre zu erwarten, dass die Fehler immer an der
gleichen Stelle auftreten, woraus dann geschlossen werden kann, dass
die Fehler bereits im am Media Receiver angelieferten Stream vorhanden
sind.
Um Probleme mit Multicast im eigenen (W)LAN auszuschließen, machen Sie
anschließend noch dieses:
(1) Schalten Sie den WAN-Accesspoint Ihres Entertain-Routers ab
(2) Entfernen Sie alle LAN-Kabel von Ihrem Router außer dem des
Media Receivers natürlich.
(3) Der Media Receiver ist direkt an den Router anzuschließen, der auch
am DSL-Anschluss betrieben wird. Unter "direkt" verstehen wir ein
LAN-Kabel oder eine WLAN-Bridge, nicht aber Switches, Hubs und
"Unterrouter"!
(4) Tritt der Fehler jetzt noch auf, liegt wohl wirklich eine
netzseitige Störung vor. Tritt der Fehler aber nicht mehr auf,
liegt die Störungsursache im lokalen Netz. Dann bitte fortfahren:
(5) Nehmen Sie andere Netzwerkkomponten (Rechnern, Spielekonsolen,
"Unterrouter" etc.) sukzessive wieder in Betrieb und lassen Sie den
Media Receiver dabei laufen. Beobachten Sie, ab wann der Fehler
wieder auftritt. Bei Rechnern also bitte diesen wieder anschließen
und Hochfahren und nach dem Hochfahren zwei Minuten warten, ob das
Bild wieder stehen bleibt!
(6) Wenn Sie auf diesem Wege eine oder mehrere offensichtlich störende
Netzwerkkomponenten ausgemacht haben sollten, dann nennen Sie diese
und geben (bei Rechnern) bitte das Betriebssystem (inkl. Version)
und im Hintergrund laufende Prozesse an!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Telekom hilft Team
 
Hallo MadMan100,
"MadMan100" (Nickname) schrieb:
> Ich habe mal in den Statuseinstellungen meines Router geguckt:
> DSL Down-/Upstream: 15589 kbit/s 1066 kbit/s
> Noise margin: 5 dB 6 dB
> CRC Fehler: 642518 24690364
> Die CRC Fehler scheinen mir recht hoch zu sein.
Ja. Da diese endlos hochgezählt werden, sind sie nur aussagekräftig,
wenn man auch weiß, wie lange das Modem online ist und wieviele Pakete
übertragen wurden.
Wir bitten Sie daher ebenfalls darum, den "Testparcour" zu absolvieren,
den wir Ihrem Vorposter "captainamerica" empfahlen und die Antworten
hier zu posten. Geben Sie bitte insbesondere an, welchen der Speedports
sie benutzen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Home-Team
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
--- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
Vielen Dank. Ich werde gleich am Montag meine Arbeitsstelle kündigen und bei Ihnen in die Lehre gehen, damit ich dann diese Aktion irgendwann mal selbst durchführen kann. Sorry, bin leider kein Informatiker und verstehe nur Bahnhof, denke mal es gibt auch noch viele andere Kunden denen es so geht.
Habe heute morgen einen Reset durchgeführt, dauerte natürlich mal wieder 30 Minuten. Jetzt läufts mal wieder......abwarten wie lange. Bin nicht bereit alle 7 Tage einen Reset durchzuführen und alle gespeicherten Daten zu verlieren. Bezahle monatlich meinen Beitrag und verlange dann auch etwas funktionierendes dafür. Sollte meine Zahlung nächsten Monat ausbleiben, führen sie bitte ein update aus und synchronisieren sie den Fluxcompensator neu auf OT.............