Hinweis:

Gelöst

MagentaTV Aussetzer/Abbrüche MR 401/201

vor 7 Jahren

Hallo Zusammen,

 

ich bin schwer begeistert vom neuen und schnellen MagentaTV inkl. MR401 und 201. Jedoch: Es läuft nicht (mehr). Nach ca. 10 Sekunden beginnt bei jedem Sender (nicht Megathek oder Streaming-Dienste) erst das Ruckeln inkl. Tonaussetzer (ohne Pixelung) und weitere 10 Sek. spätet friert das Bild ein. Beim Senderwechsel das Gleiche. Anschl. folgt die Fehlermeldung "Wiedergabe nicht möglich".

 

Ist dies, wie auch das bereits bekannte HDMI 2.2-Problem, auf einen Software-Bug zurückzuführen?

 

Ja, ich hatte alle anderen Geräte zwischenzeitlich abgehängt, der MR401 ist direkt per LAN an der FB7490 (aktuelles OS ) verkabelt, keine Devolos, alles bereits resettet inkl. TAE -Stecker gezogen ( TAE mit PPA ) - keine Besserung. Tarif: MZH L mit TVPlus.

 

Ich bitte um lösungsorientierte  Ideen.

 

Vielen Dank.

7623

14

    • vor 7 Jahren

      Das vVerhalte deutet stark auf einen IGMP Störer hin.

      Schau bitte in den Systemmeldungen der Fritzbox nach entsprechenden Einträgen.

       

      Aktuelles OS heist 7.01?

      Welche Geräte noch im Netzwerk?

      12

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Kann das mal jemand in einfachen Worten, fachlich korrekt, darstellen?

      Kann das mal jemand in einfachen Worten, fachlich korrekt, darstellen?

      Kann das mal jemand in einfachen Worten, fachlich korrekt, darstellen?


      Ich versuche es mal

       

      IGMP ist ein Protokoll über welches Geräte Multicast Streams abonieren bzw. kündigen können.

      Die Idee dahinter ist, dass Netzwerkkomponenten nur die Geräte mit einem Stream versorgen die diesen auch darstellen wollen.

      Wenn ein Netzwerkgeräte nicht IGMP kompatible ist, dann leitet es denn Stream mangels besseren Wissens an alle Geräte weiter, was zu einer

      Überlastung billiger Switches und vor allem des WLANs führt.

       

      IGMP gibt es in verschiedenen Versionen

      IGMPv1 ist praktisch obsolet.

      IGMPv2 ist aktuell regelmässig genutzt.

      IGMPv3 erweitert IGMPv2 um SSM - SSM ist eine Erweiterung die es dem Anfragenden Gerät erlaubt die Quelle des Streams zu spezifizieren.

       

      Entertain nutzte IGMPv2 - Entertain TV STANDARDMÄSSIG IGMPv3.

      Entgegen anderslautender Gerüchte braucht  EntertainTV aber auch nur IGMPv2 im LAN.

       

      Problem: wenn sich IGMPPROXIES mit unterschiedlichen Versionen im LAN befinden, dann  kann es dazu führen, dass die gesamte Landschaft nicht funktioniert. Es ist nämlich wie beim Highländer, es kann nur einen verantwortlichen IGMP-"Server" geben.

       

      Standardmässig schaltet ein IGMPv3 Proxy in den IGMPv2 Kompatibilitätsmodus  in einem mixed Environment.

      Wichtig ist auch, dass in so einem Umfeld der IGMP Proxy mit der niedrigsten IP der Gewinner ist

       

      Aus dem RFC dazu:

      Note that the rule that a router must be the querier in order to forward packets restricts the IP addressing scheme used; in particular, the IGMP-based forwarding routers must be given the lowest IP addresses of any potential IGMP Queriers on the link, in order to win the IGMP Querier election. If another device wins the IGMP Querier election, no packets will flow.

       

      Viele Switches haben IGMP Snooping aktiv, schon eine falsche Konfiguration des Switches (IGMP Snooping) kann dazu führen, dass das ganze nicht funktioniert.

      In meinem Netz läuft alles auf IGMPv2 mit EntertainTV - es ist also kein Problem kein IGMPv3 zu haben - allerdings ist die Konfguration nicht trivial und der ein oder andere Laie wird daran scheitern, so dass es einfacher ist, gleich IGMPv3 fähige Switches zu kaufen - insbesondere, weil ältere non-Managed Switches sich nicht umkonfigurieren lassen.

       

       

       

       

       

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Es war ein IGMP-Störer!

      Hier war ein TP-Link Router TL-WR1043ND, der nur als Switch fungierte, der Übeltäter. Die anderen Switches (TP TL-SG1008D) verursachen zum Glück keine IGMP-Proxy-Fehler.

      Alles abgeklemmt/ausgeschaltet/ausgesteckt und dann, wie beschrieben neu gestartet: Erst Router, dann MR401 (inkl. 4x on/off) usw. Es läuft = vorsichtiger Optimismus.

      Ich werde somit den 1750E-Repeater von AVM einsetzen, um die betroffenen Endgeräte anzusteuern, die zuvor über den TP-Link-Switch vernetzt waren - oder ich ziehe im Frühjahr neue LAN-Kabel...

       

      Ein großes Lob und vielen, vielen Dank für die Experten-Tipps! 👌

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Kann das mal jemand in einfachen Worten, fachlich korrekt, darstellen?

      Kann das mal jemand in einfachen Worten, fachlich korrekt, darstellen?

      Kann das mal jemand in einfachen Worten, fachlich korrekt, darstellen?


      Ich versuche es mal

       

      IGMP ist ein Protokoll über welches Geräte Multicast Streams abonieren bzw. kündigen können.

      Die Idee dahinter ist, dass Netzwerkkomponenten nur die Geräte mit einem Stream versorgen die diesen auch darstellen wollen.

      Wenn ein Netzwerkgeräte nicht IGMP kompatible ist, dann leitet es denn Stream mangels besseren Wissens an alle Geräte weiter, was zu einer

      Überlastung billiger Switches und vor allem des WLANs führt.

       

      IGMP gibt es in verschiedenen Versionen

      IGMPv1 ist praktisch obsolet.

      IGMPv2 ist aktuell regelmässig genutzt.

      IGMPv3 erweitert IGMPv2 um SSM - SSM ist eine Erweiterung die es dem Anfragenden Gerät erlaubt die Quelle des Streams zu spezifizieren.

       

      Entertain nutzte IGMPv2 - Entertain TV STANDARDMÄSSIG IGMPv3.

      Entgegen anderslautender Gerüchte braucht  EntertainTV aber auch nur IGMPv2 im LAN.

       

      Problem: wenn sich IGMPPROXIES mit unterschiedlichen Versionen im LAN befinden, dann  kann es dazu führen, dass die gesamte Landschaft nicht funktioniert. Es ist nämlich wie beim Highländer, es kann nur einen verantwortlichen IGMP-"Server" geben.

       

      Standardmässig schaltet ein IGMPv3 Proxy in den IGMPv2 Kompatibilitätsmodus  in einem mixed Environment.

      Wichtig ist auch, dass in so einem Umfeld der IGMP Proxy mit der niedrigsten IP der Gewinner ist

       

      Aus dem RFC dazu:

      Note that the rule that a router must be the querier in order to forward packets restricts the IP addressing scheme used; in particular, the IGMP-based forwarding routers must be given the lowest IP addresses of any potential IGMP Queriers on the link, in order to win the IGMP Querier election. If another device wins the IGMP Querier election, no packets will flow.

       

      Viele Switches haben IGMP Snooping aktiv, schon eine falsche Konfiguration des Switches (IGMP Snooping) kann dazu führen, dass das ganze nicht funktioniert.

      In meinem Netz läuft alles auf IGMPv2 mit EntertainTV - es ist also kein Problem kein IGMPv3 zu haben - allerdings ist die Konfguration nicht trivial und der ein oder andere Laie wird daran scheitern, so dass es einfacher ist, gleich IGMPv3 fähige Switches zu kaufen - insbesondere, weil ältere non-Managed Switches sich nicht umkonfigurieren lassen.

       

       

       

       

       

       

       

       

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    7950

    1

    5

    Gelöst

    in  

    535

    0

    2

    Gelöst

    in  

    11930

    2

    6