Alternative zum Speedport Smart

vor 7 Jahren

Hallo zusammen,

 

mein Speedport Smart macht seit einiger Zeit Probleme mit der Telefonie. Die angemeldeten DECT -Telefone funktionieren einfach nicht mehr. Es handelt sich ausschließlich um Telekom-Telefone. Auch ein ISDN-Betrieb über den ISDN-Adapter funktioniert nicht hundertprozentig. Ich hatte das schon an anderen Stellen gepostet. Eigentlich wollte ich den Router bereits durch eine FRITZ!Box ausgetauscht haben, hatte ihm aber nach den letzten FW -Updates noch eine Chance gegeben. Heute funktionierten die DECT Telefone wieder nicht und das ist nun endgültig der Anlass der Ausmusterung. Hinzukommt, dass er an meinem VDSL 100 Anschluss nach einem Neustart nur noch mit einer Download Raten von unter 60 mbit/s synchronisiert. Normal sind es annähernd 80 mbit/s. Die Leitung wurde kürzlich repariert!

 

Nun suche ich nach einer Alternative. Ich weiß nicht, ob ich mit dem neuen Speedport W925V nicht wieder Ärger ins Haus hole. Aber auch die FRITZ!Boxen haben ihre Eigenheiten und Schwächen. Auf jeden Fall gibt es dann einen Hotspot weniger.

 

Welchen Router sollte ich am besten einsetzen.

 

 

 

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

4776

0

    • vor 7 Jahren

      @jvs1402

       

      Alternativen: Speedport Smart 2 oder Fritzbox 7590.

       

      Fritzbox 7590 kann für 30 Tage gemietet werden - für weniger als 5 Euro.

       

      www.routermiete.de

       

      Fritzbox 7490 bestellen und um Änderung auf FB 7590 bitten, da letztere offiziell noch nicht

      angeboten wird - wird momentan im Rahmen eines Pilotprojekts getestet wird.

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Und was hältst Du vom SP W925V?

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @jvs1402

       

      Den 925V gibt es mittlerweile mit der Hardwareversion 2 - der lt. Berichten mehrerer User immer

      noch Hard- bzw. Firmwareprobleme hat, z.B. hier:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Massive-Probleme-mit-W925V-Telefonie/td-p/3065507

       

      Die Telekom besserte allerdings mehrfach nach durch Firmware-Updates,

      siehe hier:

       

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmwareaenderungen-speedport-w925v-v010135-1-5-001-5.pdf

       

      Empfehlungen kann ich persönlich nur für die Fritzbox 7590 geben, eine ist bei mir als Master-Router

      seit 27.07.2017 im Dauereinsatz, sie versorgt in einem "Mesh"-Verbund ca. 30 LAN- bzw. WLAN-Clients.

       

      Abbrüche bisher: kein einziger.

       

      Eine zweite Fritzbox 7590 ist gemietet und wird seit 14 Tagen als WLAN-Repeater getestet 

      (ich wollte WLAN in drei Stockwerken mit zwei Stahlbetondecken dazwischen).

       

      Wichtig:

       

      Smart 2 und Fritzbox 7590 sind bereits für "Supervectoring" vorbereitet.

      Die Fritzboxen "können" kein WLAN to go, der Smart 2 schon.

      Der W925V unterstützt WLAN to go ebenfalls   nicht .

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Vielen Dank für die Zusammenfassung.

    • vor 7 Jahren

      Eigentlich sind für den Smart keine Probleme mit der DECT -Verbindung bekannt. Ich nehme an, es handelt sich bei den verbundenen Mobilteilen um Speedphones? Könnte ein Defekt des Smart vorliegen? Wurde er schon mal getauscht?

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ja, das wundert mich auch. Es handelt sich um ein Speedphone 10, Speedphone 500 und ein Speedphone 701. Wenn die Probleme auftreten, dann hilft weder eine Aus- und Wiedereinschalten der Telefone, noch das Aus- und Wiedereinschalten der DECT -Basis. Selbst ein Zurücksetzen der DECT -Einstellungen hilft dann nicht. Daher vermute ich, die eigentliche Ursache liegt tiefer. Möglicherweise wird der Speicher sukzessive zugemüllt. Das würde auch erklären, warum das WLAN irgendwann Probleme macht. Alles lässt sich nur durch einen Neustart beheben. Das wäre ja nicht so schlimm, wenn er sich seit der Reparatur der Leitung nicht mit so geringen Datenraten neu synchronisieren würde. Man muss ihn dann wirklich für 5 Minuten stromlos machen. Dann verbindet er sich wieder mit besseren Werten.

       

      Das war einer der ersten Router, die intern verkauft wurden.