Eine Funkzelle gezielt sperren lassen

8 years ago

Hallo,

 

ich wollte einmal fragen ob eine Möglichkeit gibt für meinen Hybrid Anschluss eine gezielte Funkzelle sperren zu lassen ? Und wenn ja, wo muss ich mich melden ?

Das Problem:

Ich habe einen Hybrid-Anschluss mit Speedoption L

Die externe Antenne ist auf den LTE1800 Mast ausgerichtet den mir die Netzausbaukarte der Telekom angezeigt hat.

2016 habe ich dort auch gut und gerne 70-80 MBit hin bekommen.

Soweit zufrieden (ein Netzaubau auf dem aktuellen Stand der Technik wäre natürlich besser, aber seis drum)

 

In letzter Zeit stelle ich immer wieder fest das mein Internet sehr langsam ist, Speedtest gibt Werte zwischen 2-9 MBit an, wobei die meiste Zeit nicht mehr als 3-4 drin waren, Upload hingegen immer zwischen 20-30 MBit.

 

Nach langem suchen habe ich dann festgestellt das mein Router (sorry, aber ehrlich gesagt ist es Elektronikschrott) mit, einer scheinbar randlos überfüllten, LTE800 Zelle verbindet. Eingestellt ist extern und extern hängt eine 1800 Antenne dran. Unabhängig von der Einstellung wird dann immer nur noch die interne Antenne genutzt.

Neustarts nutzlos

 

Einzige bisherige Lösung:

Alle paar Tage wenn der Fehler wieder auftritt Firmware neu aufspielen, dann verbindet er wieder über die externe Antenne mit dem 1800 Mast. Gibt aber durchaus spannendere Aktivitäten in meiner Freizeit.

 

Das ganze würde ich gerne umgehen in dem ich mich für die 800er Zelle sperren lassen würde.

 

Um folgende Zellen handelt es sich:

GANZ GANZ Langsam:

Cell-ID: 27770112    <---- hier unbedingt sperren

 

normal schnell:

Cell-ID: 33410048

 

 

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

911

0

    • 8 years ago

      hy nabend @yaty sperren kannste die net lassa ...Aber da wäre interessant ob die beiden betreffende cell ids an dem gleichen masten hängen oder hintereinander aufgereiht sin... Un deshalb 

      bitte frag hier  hier an wo deine funkmasten stehen un uf welcher frequenz die senden un wegen auslastung der masten Un die betreffenden cell id s überprüfen lassa wo die sin..

      is der speedport ein MietGerät oder kaufgerät ..Wenn MietGerät dann könnte man den au mal tauscha lassa ...grüsle

      0

      Answer

      from

      8 years ago

      Ich würde mir, wie gesagt, auch bei einem Mietrouter keine Gedanken machen.

      Es wird ja sogar eine direkte Funktion des Routers genutzt und es erfolgt auch keine Änderung an der Soft- oder Hardware.

      Davon abgesehen scheint die Telekom da recht kulant zu sein.

      Answer

      from

      8 years ago

      Also es ist wirklich so so dass er auf die interne Antenne umschaltet, ist ganz leicht zu testen, die gute 1800er Zelle habe ich Mit 4 Balken, die miese 800er Zelle mit 5 Balken. Wenn ich an Router 5 Balken sehe und die externe Antenne abziehe passiert nix. Kein Abbruch, kein schwächeres Signal, einfach als wäre die Antenne vorher schon gar nicht angeschlossen.

      Auch den Router in Alufolie einwickeln ändert nix daran, dass er auf biegen und brechen den 800er Mast nimmt, der im übrigen ca 90° - 100° versetzt zum 1800er Mast steht auf den die externe Antenne ausgerichtet ist.

      Das stricted Tool hab ich auch schon runtergeladen, bisher nur keine Lust gehabt damit zu spielen.

      An sich ein riesen Armutszeugniss für Verein magenta das man dem Kunden a) so ein Stück Schrott an die Hand gibt welches Hardware mäßig schon unterdurchschnittlich ist 

      Und b) es dann noch nicht mal schafft ein brauchbares Webinterface zu kreieren.

      Ich erwarte bei weitem keinen AVM Leistungsumfang, aber so simple Sachen wie Frequenz auswählen hätte doch locker auch drin sein können.

      Da es ein Mietgerät ist, bin ich auch schon am überlegen das Ding so oft tauschen zu lassen bis es endlich mal so läuft wie gewünscht oder endlich mal ein vernünftiger Netzausbau statt gefunden hat.

      Das traurigste ist nur, ich lebe nicht irgendwo auf dem Land, sondern in Dortmund, einer der größten Städte des Landes und bekomme hier nur dsl mit 2-3 mbit.......Und wir haben 2017, und nicht mehr 1997

      Answer

      from

      8 years ago

      yaty

      Also es ist wirklich so so dass er auf die interne Antenne umschaltet, ist ganz leicht zu testen, die gute 1800er Zelle habe ich Mit 4 Balken, die miese 800er Zelle mit 5 Balken. Wenn ich an Router 5 Balken sehe und die externe Antenne abziehe passiert nix. Kein Abbruch, kein schwächeres Signal, einfach als wäre die Antenne vorher schon gar nicht angeschlossen.

      Also es ist wirklich so so dass er auf die interne Antenne umschaltet, ist ganz leicht zu testen, die gute 1800er Zelle habe ich Mit 4 Balken, die miese 800er Zelle mit 5 Balken. Wenn ich an Router 5 Balken sehe und die externe Antenne abziehe passiert nix. Kein Abbruch, kein schwächeres Signal, einfach als wäre die Antenne vorher schon gar nicht angeschlossen.

      yaty

      Also es ist wirklich so so dass er auf die interne Antenne umschaltet, ist ganz leicht zu testen, die gute 1800er Zelle habe ich Mit 4 Balken, die miese 800er Zelle mit 5 Balken. Wenn ich an Router 5 Balken sehe und die externe Antenne abziehe passiert nix. Kein Abbruch, kein schwächeres Signal, einfach als wäre die Antenne vorher schon gar nicht angeschlossen.


      Hast du einen Werksrest gemacht? So ein Verhalten habe ich bisher noch nicht gehört.

       

      yaty

      aber so simple Sachen wie Frequenz auswählen hätte doch locker auch drin sein können.

      aber so simple Sachen wie Frequenz auswählen hätte doch locker auch drin sein können.

      yaty

      aber so simple Sachen wie Frequenz auswählen hätte doch locker auch drin sein können.


       

      Der Router selbst kann es ja, die Telekom will diese Funktion einfach nicht im GUI haben.

      Ich vermute dass es einfach mit der Auslastung bzw. Loastverteilung im LTE Netz zusammenhängt und deshalb dort auf eine Automatik gesetzt wird. Doof nur wenn der Automatik viele Inormationen fehlen und andere fehlerhaft umgesetzt werden.

       

      yaty

      ich lebe nicht irgendwo auf dem Land, sondern in Dortmund, einer der größten Städte des Landes und bekomme hier nur dsl mit 2-3 mbit.......Und wir haben 2017, und nicht mehr 1997

      ich lebe nicht irgendwo auf dem Land, sondern in Dortmund, einer der größten Städte des Landes und bekomme hier nur dsl mit 2-3 mbit.......Und wir haben 2017, und nicht mehr 1997

      yaty

      ich lebe nicht irgendwo auf dem Land, sondern in Dortmund, einer der größten Städte des Landes und bekomme hier nur dsl mit 2-3 mbit.......Und wir haben 2017, und nicht mehr 1997


      Willkommen im Club, bei mir ist es zwar Leipzig aber Großstadt bleibt Großstadt...

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

      Dafür wohne ich in der schöneren Teufel

    • 8 years ago

      Ich kann nur Vermutungen anstellen, was in der Firmware implementiert wurde - und was ich vermute ist, dass der Speedport das über die interne Antenne empfangene Signal auswertet und mit dem über die externe Antenne emfpangene Signal vergleicht und dann die vermeintlich "richtige" Antenne auswählt. Da würde auch ein Tausch des Speedport Hybrid nichts bringen.

       

      Ich würde deshalb entweder versuchen, das 800er-Signal zu schwächen - oder das 1800er zu stärken. Wie/ob das in Deinem konkreten Fall möglich ist kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Auf jeden Fall ist ein mehrere Meter langes Antennenanschlusskabel extrem kontraproduktiv weil da viel an Signalstäre des 1800ers verloren geht.

      Das 800er Signal schwächen - falls möglich dann würde ich wahrscheinlich einfach mal probeweise ein paar Lagen Alufolie zwischen Speedport und 800er Mast halten ob das etwas bringt.

      0

      Answer

      from

      8 years ago

      Ich kann Dir nur sagen, wie ICH eine Implementierung spezifizieren würde für einen Hybridrouter:

      er sucht die emfpangbaren Zellen und macht nicht nur die Messung wie stark das Signal reinkommt sondern macht auch einen Speedtest und nutzt beide Infos zur Auswahl des "besten" Signals. Darüber hinaus würde der Speedport dann noch in seiner GUI die empfangbaren LTE -Sender identifizieren und ich könnte dann statt "automatisch" auch auf manuelle Wahl umschalten und einen auswählen.

       

      Ich vermute allerdings, dass die Huawei-Leute weder solch eine Anforderung erhalten haben noch so etwas auf eigene Initiative hin implementiert haben.

       

      Wäre der Speedport Hybrid von AVM dann bin ich mir ziemlich sicher, dass die AVM-Leute so weit gedacht hätten. Die denken halt auch an den Endkunden.

      Answer

      from

      8 years ago

      @muc80337_2

      Theoretisch soll der Hybrid immer die höheren Frequenzen bevorzugen, nur leider vergisst der das manchmal 😡

      Der Router selbst bietet per Telnet ja die Möglichkeit nur die Telekom will das nicht. 

      Über eine Messung die Zelle festzulegen wäre bei einem Shared Medium falsch, die äußeren Einflüsse sind dafür viel zu vielfältig. 

      Answer

      from

      8 years ago

       

       

      das wäre alles richtig...und wünschenswert..

      .....aber das ist doch gar nicht gewollt von der T.

       

      Hybrid ist doch nur das Fake-Gerät, damit man nicht in den hintersten Winkel VDSL ausbauen muss.... 

      Da schaut niemand hin, ob in den AGB steht, das da sogut wie nichts an Datenleistung geboten werden muss über LTE .

       

      Dient nur dazu die Politik ruhig zu halten.

       

      Da wo es halt einigermassen läuft, die haben Glück, der Rest fällt durchs Raster.

       

      (sorry für die harte Meinung)

       

      gruss

       

      ww

       

       

    This could help you too

    Solved

    in  

    3593

    0

    2

    in  

    86

    0

    1

    Solved

    in  

    1019

    0

    2