Gelöst

Optimierungen Vectoring noch möglich? Bitte um evtl. Ratschläge

vor 2 Jahren

Hallo in die Runde,

 

ich bin seit 2 Tagen (wieder) glücklicher Kunde der Telekom nachdem ich eine kurze 12-Jahres Exkursion zu vodafone hatte welche aber abrupt endete durch den miesen Service.

 

Wie dem auch sei. Mein neu zur Verfügung gestellter Anschluss ist schonmal besser als von Vodafone. Gebucht habe ich ZuhauseXL. Das funktioniert auch super und da will ich mich gar nicht beschweren. Bei der Inbetriebnahme hat mir der Techniker leider einen Floh ins Ohr gesetzt mein Kabel vom APL zur Dose tauschen zu müssen.

Vorher hatte ich jahrelang, und auch jetzt, mit dem viel verhassten Jysty kein einziges Problem. Gestern hab ich mich nun aber doch durchgerungen und habe ein neues CAT5 Kabel eingebaut. Leider blieb die erhoffte Verbesserung aus. Das DSL synct zwar höher und die Leitungslänge wird auch kürzer angezeigt. Gebracht hat es auf jeden Fall schon was. Allerdings nicht viel. (von 182/41 auf 191/42).

 

Meine Frage ist nun, wenn ihr euch die Screenshots anseht, ob man hier noch irgendwas optimieren kann oder ob das jetzt schon das Ende der Fahnenstange ist. Wenn ich mir da andere so ansehe haben die mit anderen (schlechteren) Leitungswerten teilweise bessere Ergebnisse. Auch ich hatte hier am Anfang, als Vectoring geschaltet wurde vor knapp 3 Jahren, schon stabile Syncs mit ~235. Das wurde dann aber immer weniger.

 

Im Einsatz ist eine FB 7590 mit Störsicherheit auf max. Performance.

 

Ich danke euch schon mal für euren Inputt.

dslinfo.jpg

spektrum.jpg

358

10

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 2 Jahren

    So, ich hab jetzt nochmal bisschen rumoptimiert. Wahrscheinlich hat durch meine Spielereien jetzt aber DLM eingegriffen, trotzdem beachtlich was so ein bisschen Kabel ausmacht:

     

    • CAT7 Kabel (J-2Y(ST)Y wollte ich nicht bestellen) von APL zu T-ISDN doppel-RJ45 Dose die ich noch da liegen hatte (eine TAE wird hier nix mehr bringen).
    • Von da aus CAT 7 Patchkabel (0,5m) zu einer extra Fritzbox (das muss ich mal noch setzen lassen ob mir das gefällt)
    • Das CAT5e Kabel nun seinem ursprünglichen Bestimmungszweck zugeführt. RJ45 Stecker drauf und von neuer FB zu vorhandener FB an den WAN Port.

    Wenn ich das richtig gesehen habe sollte ja DLM , wenn die Leitung stabil ist, wieder aufmachen. Oder gibts da andere Erkenntnisse?

     

    Danke für euer aller Input!

     

    dslinfo2.jpg

    spektrum2.jpg

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Puh .. CAT5 ist nun nicht ganz so dolle ... hast wenigstens CAT5e genommen?

    Aber sind halt ~300m .. da wirst nicht noch viel mehr ausholen.

    Stabilität hast gewonnen (dadurch auch mehr Bandbreite). 

     

    Wunder kannst nur durch nen Umzug näher an den DSLAM heran erwarten. 😄 

    6

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    So, ich hab jetzt nochmal bisschen rumoptimiert. Wahrscheinlich hat durch meine Spielereien jetzt aber DLM eingegriffen, trotzdem beachtlich was so ein bisschen Kabel ausmacht:

     

    • CAT7 Kabel (J-2Y(ST)Y wollte ich nicht bestellen) von APL zu T-ISDN doppel-RJ45 Dose die ich noch da liegen hatte (eine TAE wird hier nix mehr bringen).
    • Von da aus CAT 7 Patchkabel (0,5m) zu einer extra Fritzbox (das muss ich mal noch setzen lassen ob mir das gefällt)
    • Das CAT5e Kabel nun seinem ursprünglichen Bestimmungszweck zugeführt. RJ45 Stecker drauf und von neuer FB zu vorhandener FB an den WAN Port.

    Wenn ich das richtig gesehen habe sollte ja DLM , wenn die Leitung stabil ist, wieder aufmachen. Oder gibts da andere Erkenntnisse?

     

    Danke für euer aller Input!

     

    dslinfo2.jpg

    spektrum2.jpg

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Ein CAT5er ist nicht gerade ideal. 

    Schau mal dort:

    APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089

     

    Kann es sein, dass du ein Bild vom Spektrum der Fritzbox gemacht hast, nachdem du sie neu gebootet hattest oder neu verbunden hattest? Anders kann ich mir kaum erklären, dass es keine Min- und Max-Linien mit Unterschied zueinander zeigt. (Dann fehlt manches an Aussagekraft, da die historischen Daten in die Min-und-Msx-Linien einfließen).

    Obwohl so viel Gezackel ansonsten zu sehen ist.

     

    P.S. ODER du hast womöglich zusätzlich eine Fritzbox 7590 AX am Anschluss? Die scheint, wenn man so manches in der Community verfolgt, noch nicht unbedingt so ausgereift zu sein.

    1

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Danke, nein. Min/ Max ist per default ja aus. Ich habs nicht angemacht Fröhlich Anbei ein Screenshot wo man es sieht.

    Neugebootet ist die Box gestern abend worden als ich das Kabel getauscht habe.

     

    Den verlinkten Beitrag habe ich schon gelesen. CAT6 oder besser wird ja, nachvollziehbarerweise, nur empfohlen um zukunftssicher zu sein. 5e gibt ja die Spezifikationen auch her. Kann ich aber auch noch testen.

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von