Solved
Supervectoring Anschluss und TPLink Powerline
7 years ago
Guten Tag,
Habe seit Donnerstag einen Supervectoring Anschluss geschaltet. Dieser kommt an einer neuen Fritzbox 7590 an, die komplett neu eingerichtet wurde. Dahinter hängen 6 Powerlineadapter (1200mbit). Das komplette Netzwerk hat zuvor mit der FB7490 und VDSL100 ohne Probleme funktioniert. Doch nun bricht die Verbindung bei jedem Zugriff auf das Internet ab und synchronisiert sich neu. Offensichtlich stören nun die Adapter so dermassen die Verbindung, was ich so nie erwartet hätte. Hat schon Jemand Erfahrungen mit Powerline und Supervectoring bzw. Hat ähnliche Probleme ? Ist ein Powerlineadapter bekannt der die geschilderten Störungen nicht verursacht?
Grüsse und Danke für Eure Antworten
9236
18
This could help you too
652
0
5
772
0
4
2961
0
3
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
@MTrautmann Powerline arbeitet auf der selben Frequenz, ist also normal und kann man nicht ändern. Die TP-Link Adapter (ich nutze die 2000er) haben aber in der eigenen Software die Möglichkeit „Vectoring freundlicher“ zu arbeiten. Das reduziert die Geschwindigkeit kann aber etwas helfen. Ich würde die Adapter aber komplett entfernen und auf LAN setzen, selbst WLAN kann durch Mesh Systeme mittlerweile einiges.
4
Answer
from
7 years ago
Würde bedeuten... im Keller die FB7590, im Erdgeschoss hängt ein AVM repeater 310, im Obergeschoss (Arbeitszimmer) steht ne FB7490 .... Repeater 310 austauschen gegen einen Repeater 1750... dann sollte es gehen.... für meine beiden Sky receiver dürften die Powerline Adapter aber nicht stören.....
Würde bedeuten... im Keller die FB7590, im Erdgeschoss hängt ein AVM repeater 310, im Obergeschoss (Arbeitszimmer) steht ne FB7490 .... Repeater 310 austauschen gegen einen Repeater 1750... dann sollte es gehen.... für meine beiden Sky receiver dürften die Powerline Adapter aber nicht stören.....
Ein Aufwand, warum kein Kabel?
Billiger und funktioniert garantiert verbraucht dabei keinen Strom und benötigt keinen Supportaufwand.
Answer
from
7 years ago
Man kann auch auf PowerLAN setzen .. aber dann sollte man geschirmte Stromkabel verwenden.
Das wird vom Hausaus nicht passiert sein, sonst hättest die Probleme nicht.
Alternativ wäre natürlich auch noch möglich, ein ordentliches geschirmtes Kabel als Endleitung bis zur TAE zu verwenden.
Am Ende käme man aber nicht drum herum die Kabel aus den Wänden zu zerren.
Dann lieber wirklich schauen, dass Ihr LAN Kabel legt.
Schaut mal hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B001XY23XO/
Die halbrunden Kanäle lassen sich schön aufkleben und sogar überstreichen.
Fallen durch die Form auch nicht so auf.
Alternativ:
https://www.amazon.de/Kabelkanal-Sockelleiste-Fußbodenleiste-Dekoren-Buche/dp/B010BIFOC4/
Also einfach die Sockelleisten tauschen und darin die LAN Kabel ziehen.
Answer
from
7 years ago
Würde bedeuten... im Keller die FB7590, im Erdgeschoss hängt ein AVM repeater 310, im Obergeschoss (Arbeitszimmer) steht ne FB7490 .... Repeater 310 austauschen gegen einen Repeater 1750... dann sollte es gehen.... für meine beiden Sky receiver dürften die Powerline Adapter aber nicht stören.....
Würde bedeuten... im Keller die FB7590, im Erdgeschoss hängt ein AVM repeater 310, im Obergeschoss (Arbeitszimmer) steht ne FB7490 .... Repeater 310 austauschen gegen einen Repeater 1750... dann sollte es gehen.... für meine beiden Sky receiver dürften die Powerline Adapter aber nicht stören.....
@MTrautmann die stören trotzdem es reicht wenn die Powerlines in der Steckdose sind. Im Endeffekt brauchst du die 7590 und 2x 1750E oder 7590 eine 7490 und einen 1750 E
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Na denn ... In Kürze werden 3x AVM Repaeter 1750e angeschafft und der "kleine" AVM Repeater 310 ausser Dienst gestellt und dann wird das sowas von MEGA funktionieren ... Ich sehe leider, auch wenn ich mich dann von 6x TP-Link 8010p trennen muss. Leider kann ich nicht ohne größeren Aufwand ein / mehrere Kabel ziehen.
0