Verhalten Hybrid bei DSL Ausfall - was passiert auf der LTE Seite
vor 11 Jahren
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht - sei es, weil die DSL-Leitung gestört war oder sei es, weil er/sie einfach das DSL-Kabel abgezogen hat (und damit einen DSL-Totalausfall simuliert hat)?
Es ist klar, dass die IP-Telefonie dann nicht mehr geht, weil die derzeit nur durch den DSL-Pfad unterstützt wird.
Was passiert mit dem Internetzugang? Hat man dann wirklich wie diskutiert über LTE eine Redundanz? Läuft LTE dann "normal" mit den Werten lt. Vertrag oder wird da z.B. die Geschwindigkeit eingebremst?
Was passiert während der DSL-Trennung mit einem VoIP-Zugang bei einem anderen Anbieter? Funktioniert der dann, weil die Sprachpakete jetzt einen definierten Weg (den über LTE ) haben? Falls ja, dann ließe sich damit sich auch eine Redundanz für die IP-Telefonie basteln: im Telekom Telefoniecenter eine sofortige offline-Rufweiterleitung auf die Telefonnummer beim VoIP-Anbieter einrichten.
Hinweis:
Hinweis:
4736
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
381
0
2
175
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 11 Jahren
Aber wenn man surft und das DSL Kabel zieht oder DSL Ausfälle hat, kann man ganz normal über LTE weitersurfen.
0
vor 11 Jahren
Das kann ich bestätigen. Die LTE Verbindung bleibt erhalten, und damit auch die Hybridtunnel-Verbindung. Die externen IP-Adressen ändern sich nicht, existierende IP Verbindungen (z.B. VPN Tunnel) bleiben erhalten - sowohl rein wie raus.
0
0
Antwort
von
vor 11 Jahren
"Genauso über die andere Schiene - funktioniert LTE noch allein für sich über ein z.B. Handy?"
Hi, zumindest das soll nich funktionieren. Die Karte ist an das Gerät gebunden. Sonst hätte auch Call&Surf Vorbesitzer die alte Karte weiter nutzen können.
0
Antwort
von
vor 11 Jahren
Ich weiß, dass das so nicht funktionieren "soll" - die Frage war, wie es tatsächlich ist.
Dass die Karte an das Gerät gebunden ist könnte sein - oder auch nicht: das wäre nämlich eine Art SIM-Lock auf einen genau bestimmten Speedport Hybrid. Der Speedport Hybrid wird allerdings separat von der SIM-Karte erworben - per Kauf oder per Mietvertrag.
Dass die Karte nur - allgemein gesprochen - mit jedem x-beliebigen Speedport Hybrid funktioniert könnte sein weil die Hybrid-Datenzusammenführung der Netzseite eine Entsprechnung auf der Endgeräteseite benötigt.
Leider habe ich kein Hybrid und kann es aktuell auch nicht buchen, da ich im falschen Bundesland wohne. Die Frage, die mich bewegt ist die, ob es für mich überhaupt Sinn macht, Hybrid zu buchen - mit diesen Randbedingungen:
Deshalb meine Fragen, die letztlich auf die Zeit nach Aktivierung und Inbetriebnahme mit einem Speedport Hybrid abzielen - und ob ich mir überhaupt die Mühe machen soll, einen Hybridanschluss zu buchen oder nicht:
Meine Befürchtung ist, dass beide Fragen basierend auf konkreten Versuchen an einem vorhandenen Hybridanschluss von einem der Forenmitglieder negativ beantwortet werden wird. Und dass ich mir alle Hybridüberlegungen schenken kann so lange wie AVM die Unterstützung der Hybridfunktionalität nicht z.B. per neuer Firmware für meine Fritzbox 7490 anbieten wird.
0
Antwort
von
vor 11 Jahren
Ich weiß, dass das so nicht funktionieren "soll" - die Frage war, wie es tatsächlich ist. Dass die Karte an das Gerät gebunden ist könnte sein - oder auch nicht: das wäre nämlich eine Art SIM-Lock auf einen genau bestimmten Speedport Hybrid. Der Speedport Hybrid wird allerdings separat von der SIM-Karte erworben - per Kauf oder per Mietvertrag. Dass die Karte nur - allgemein gesprochen - mit jedem x-beliebigen Speedport Hybrid funktioniert könnte sein weil die Hybrid-Datenzusammenführung der Netzseite eine Entsprechnung auf der Endgeräteseite benötigt. Leider habe ich kein Hybrid und kann es aktuell auch nicht buchen, da ich im falschen Bundesland wohne. Die Frage, die mich bewegt ist die, ob es für mich überhaupt Sinn macht, Hybrid zu buchen - mit diesen Randbedingungen: Hybrid ist für mich derzeit nicht wegen zusätzlicher Bandbreite (ich habe VDSL50 mit maximaler Geschwindigkeit) sondern nur als Vorsorgemaßnahme gegen eine potentielle VDSL-Störung interessant. Ich will meine Fritzbox 7490 mit ihrer ganzen Funktionsvielfalt nicht standardmäßig zugunsten eines Speedport Hybrid aufgeben (und ich will auch keine zwei Router - Fritzbox plus Speedport Hybrid - parallel laufen lassen). Deshalb meine Fragen, die letztlich auf die Zeit nach Aktivierung und Inbetriebnahme mit einem Speedport Hybrid abzielen - und ob ich mir überhaupt die Mühe machen soll, einen Hybridanschluss zu buchen oder nicht: Kann meine Fritzbox 7490 (oder ein "normaler" Speedport) am Hybridanschluss solcherart funktionieren, dass sie allein "nur" die VDSL-Seite abdeckt (während die SIM-Karte und der Speedport Hybrid in der Schublade liegen)? Kann ich über ein x-beliebiges LTE -fähiges Endgerät (z.B. einen LTE Stick an der Fritzbox 7490) die LTE -Seite des Hybridanschlusses nutzen, wenn VDSL nicht funktioniert? Meine Befürchtung ist, dass beide Fragen basierend auf konkreten Versuchen an einem vorhandenen Hybridanschluss von einem der Forenmitglieder negativ beantwortet werden wird. Und dass ich mir alle Hybridüberlegungen schenken kann so lange wie AVM die Unterstützung der Hybridfunktionalität nicht z.B. per neuer Firmware für meine Fritzbox 7490 anbieten wird.
Ich weiß, dass das so nicht funktionieren "soll" - die Frage war, wie es tatsächlich ist.
Dass die Karte an das Gerät gebunden ist könnte sein - oder auch nicht: das wäre nämlich eine Art SIM-Lock auf einen genau bestimmten Speedport Hybrid. Der Speedport Hybrid wird allerdings separat von der SIM-Karte erworben - per Kauf oder per Mietvertrag.
Dass die Karte nur - allgemein gesprochen - mit jedem x-beliebigen Speedport Hybrid funktioniert könnte sein weil die Hybrid-Datenzusammenführung der Netzseite eine Entsprechnung auf der Endgeräteseite benötigt.
Leider habe ich kein Hybrid und kann es aktuell auch nicht buchen, da ich im falschen Bundesland wohne. Die Frage, die mich bewegt ist die, ob es für mich überhaupt Sinn macht, Hybrid zu buchen - mit diesen Randbedingungen:
Deshalb meine Fragen, die letztlich auf die Zeit nach Aktivierung und Inbetriebnahme mit einem Speedport Hybrid abzielen - und ob ich mir überhaupt die Mühe machen soll, einen Hybridanschluss zu buchen oder nicht:
Meine Befürchtung ist, dass beide Fragen basierend auf konkreten Versuchen an einem vorhandenen Hybridanschluss von einem der Forenmitglieder negativ beantwortet werden wird. Und dass ich mir alle Hybridüberlegungen schenken kann so lange wie AVM die Unterstützung der Hybridfunktionalität nicht z.B. per neuer Firmware für meine Fritzbox 7490 anbieten wird.
Zur Frage 1)
Kann meine Fritzbox 7490 (oder ein "normaler" Speedport) am Hybridanschluss solcherart funktionieren, dass sie allein "nur" die VDSL-Seite abdeckt (während die SIM-Karte und der Speedport Hybrid in der Schublade liegen)?
Definitiv Ja, der DSL-Anschluss funktioniert auch ohne SIM Karte. Alle Tunnel sind dann down.
Zu Frage 2)
Ich will meine Fritzbox 7490 mit ihrer ganzen Funktionsvielfalt nicht standardmäßig zugunsten eines Speedport Hybrid aufgeben (und ich will auch keine zwei Router - Fritzbox plus Speedport Hybrid - parallel laufen lassen).
Die SIM funktioniert in keinem anderen mir bekanntem Mobilgerät. Sowohl LTE Sticks als auch ein LTE Router funktionieren damit nicht.
LG