IPv6 mit IP-basiertem Anschluss

So, mail ist gestern raus... Bin gespannt wann der Techniker da ist. ;-)

BITTE IN DIE RUNDE DER BETROFFENEN, SOWEIT WIR IHRE KUNDENDATEN NOCH NICHT ERHALTEN HABEN:

Damit unsere Kollegen auch Ihren Anschluss in die Analyse einbeziehen können, senden Sie bitte eine E-Mail an
foren.foren@telekom.de
unbedingt mit dem Betreff
"Angeforderte Mail, Thread-ID 11199957"
und folgenden Daten:
Ihr Vor- und Nachname, Ihr Username "aclasse", Vorwahl und Rufnummer des betroffenen Anschlusses sowie eine Rückrufnummer (am besten mobil), unter der wir baldmöglich nach Eingang Ihrer Mail mit Ihnen in Kontakt treten werden.
@Erik_Sp
@muc80337_2
Danke für's Verständnis, die guten Hinweise und etwas Trost...

Es ist auch nach meinen Recherchen in der Leistungsbeschreibung für meinen Anschluss Call & Surf Comfort IP (Speed) in der Variante VDSL 50 nirgends IPv6 oder Dual Stack erwähnt, geschweige denn garantiert.

Es ist aber offensichtlich nicht so, dass Telekom für NEUE IP-Anschlüsse gewollt IPv6 sperren würde. Auch für meinen Anschluss (April 2014) ist - lt. Auskunft der Störungsstelle - das IPv6-flag gesetzt und es gibt einige vollmundige Bekenntnisse - z.B. dieses vom Februar 2013 dazu: "Wenn Sie IPv6 brauchen, müssen Sie laut Telekom-Pressesprecher Ralf Sauerzapf lediglich auf einen der Tarife Call & Surf IP oder Entertain comfort IP wechseln. Dann wird die Dual-Stack-Konnektivität automatisch geschaltet." Quelle:

http://www.heise.de/ct/artikel/Zweisprachiges-Verbinden-1771002.html

Aus solchen "amtlichen Telekom Zusagen" könnte man bei Bedarf vielleicht einen Rechtsanspruch auf IPv6 Konnektivität ableiten.

Zur Zeit sollte man das Problem aber nicht in die Juristenebene verlagern, denn dort dauert eine Lösung sicherlich noch länger als auf der Technikebene. Ich habe aber durchaus noch Hoffung auf eine Lösung: Wenn an meinem VDSL Vergleichsanschluss mit einem etwas ältern Broadcom DSLAM Dual Stack problemlos funktioniert, dann wird es irgendwann auch in meinem brandneuen VDSL Ausbaugebiet mit dem Broadcom 164.37 der Fall sein. Allerdings habe ich von Telekom auf ganz elementare Fragen wie z.B. "Ist der Broadcom DSLAM 164.37 für IPv6 konfigurierbar oder nicht?" keine Antwort erhalten. Ein technisches Manual für dieses Gerät habe ich nicht im Internet gefunden, sonst hätte ich dort nachgelesen. Sicherlich wird eine Konfiguration in Richtung Schnittstelle zum BRAS möglich sein und vermutlich auch der Line-Card, denn diese muss ja zumindest wissen, welchen Anschlusstyp der daran hängende Kunde hat. Vielleicht braucht dieser "graue Kasten am Straßenrand" gar keine neue Firmware, sondern muß nur richtig für IPv6 konfiguriert werden...
---
Broadcom 164.37 (MSAN/ADTRAN)
SPEEDPORT W724V C
IPv6: Fehlanzeige
FAX (SPEEDPORT W724V C): Fehlanzeige
---
13:12:47 Vom Internetanbieter zugewiesene WAN IPv6-Adresse: 2003:0058:acxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx/64 (P001)
13:12:45 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert (T101)
13:12:46 Internetverbindung wurde hergestellt. (R010)
13:12:46 Die vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IP-Adresse: 217.xxx.xxx.xxx (R022)
13:12:46 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung. (IPCP) (R023)
13:12:45 Vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IPv6-Adresse: fe80::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx (P002)
13:12:43 Der Zugang zum Internet wurde freigeschaltet. (M103)
13:12:24 Internetverbindung wurde getrennt. (R009)
---
Telekom hilft Team
Hallo in die Runde,

oliver_s danke ich für eine wichtige Anmerkung:



Für mich wäre daher interessant, von den Betroffenen zu erfahren, ob  die Option „Globale Adresse über DHCPv6 beziehen“ bei Ihnen inaktiv ist

AFAIR hatte bisher nur ein User ausprobiert, ob es durch Aktivieren dieser Option funktioniert (es kann natürlich an einem Telekomanschluß nicht funktionieren). 

nach allem, was ich bislang dank Ihres Engagements und der internen Rückmeldungen an unser Team über denkbare Hürden auf dem Weg zur nativen IPv6-WAN-Verbindung lernen durfte, kann diese Option den Router daran hindern, den IPv6-Stack zu beziehen.

Mir ging es hier vor allem um eine Abgrenzung zwischen bereits heute erklärbaren Fällen (über die wir uns hier im Thread aber nicht den Kopf zerbrechen, weil die Lösung dort ja auf der Hand liegt) und unserem eigentlichen gemeinsamen Ziel: der Aufklärung, wodurch das Fehlerbild an VDSL-Anschlüssen mit bestimmten Netzelementen konkret entsteht und wie es dauerhaft behoben werden kann . . .

Wir als Ihr Dienstleister wollen und werden die Ursachen für das Fehlerbild finden - wobei ich davon ausgehe, dass wir gelegentlich auch weiterhin auf Ihre Unterstützung angewiesen sein könnten. Diese Hilfsbereitschaft wollen wir als Telekom hilft-Team aber auch nicht überstrapazieren . . .

Insbesondere schließe ich mich Erik_Sp an, der an gebatau gerichtet schrieb:

Ich bin absolut der Meinung das Du damit schon deutlich mehr Arbeit investiert hast als Du eigentlich müsstest, mehr solltest Du wirklich nicht tun! 
Die Telekom ist jetzt am Zug mal von eigenen Bemühungen zu berichten oder Ergebnisse vorzulegen. 

Sobald auch die neu hinzugekommenen Anschlüsse geprüft wurden, hoffe ich Ihren Wunsch endlich erfüllen zu können.

Bei dieser Gelegenheit danke ich ausdrücklich und herzlich allen Usern, die uns hier im Thread mit ihren Kundendaten und mit ihren Beiträgen aktiv behilflich waren und sind!


beste Grüße
von
Helge.

---
Broadcom 164.37 (MSAN/ADTRAN)
SPEEDPORT W724V C
IPv6: Fehlanzeige
FAX (SPEEDPORT W724V C): Fehlanzeige
---
13:12:47 Vom Internetanbieter zugewiesene WAN IPv6-Adresse: 2003:0058:acxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx/64 (P001)
13:12:45 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert (T101)
13:12:46 Internetverbindung wurde hergestellt. (R010)
13:12:46 Die vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IP-Adresse: 217.xxx.xxx.xxx (R022)
13:12:46 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung. (IPCP) (R023)
13:12:45 Vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IPv6-Adresse: fe80::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx (P002)
13:12:43 Der Zugang zum Internet wurde freigeschaltet. (M103)
13:12:24 Internetverbindung wurde getrennt. (R009)
---


Du schreibst IPv6: Fehlanzeige, aber bekommst doch eine IPv6 Adresse laut Log?


---
Broadcom 164.37 (MSAN/ADTRAN)
SPEEDPORT W724V C
IPv6: Fehlanzeige
FAX (SPEEDPORT W724V C): Fehlanzeige
---
13:12:47 Vom Internetanbieter zugewiesene WAN IPv6-Adresse: 2003:0058:acxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx:xxxx/64 (P001)
13:12:45 Die Systemzeit wurde erfolgreich aktualisiert (T101)
13:12:46 Internetverbindung wurde hergestellt. (R010)
13:12:46 Die vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IP-Adresse: 217.xxx.xxx.xxx (R022)
13:12:46 Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung. (IPCP) (R023)
13:12:45 Vom Internetanbieter zugewiesene Gateway-IPv6-Adresse: fe80::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx (P002)
13:12:43 Der Zugang zum Internet wurde freigeschaltet. (M103)
13:12:24 Internetverbindung wurde getrennt. (R009)
---


Du schreibst IPv6: Fehlanzeige, aber bekommst doch eine IPv6 Adresse laut Log?

Aber nur für den Speedport per Router-Advertisment, es wird kein Präfix für das Netz per DHCPv6 zugeteilt... Genau darum geht es die ganze Zeit.
Telekom hilft Team
Hallo oliver_s,

um nochmals an einen wichtigen Kritikpunkt anzuknüpfen - nämlich die Frage, wo die Ergebnisse bleiben:

danke schön für den externen Link, dem ich neugierigerweise gefolgt bin . . .

ein kurzer Satz der Figur namens David gleich zu Beginn der Seite erschien mir sehr passend zu unserer Situation hier im Service-Forum, wann immer es um die Fehlereingrenzung geht:

"Big things have small beginnings" . . . dieser Thread hat bereits einiges ins Rollen gebracht!  *fussball

Aber noch liegt der Ball eben nicht im Tor.


beste Grüße
von
Helge.
Telekom hilft Team
Hallo oliver_s,
hallo Erik_Sp,

zu Ihren Fragen nach den Unterschieden bei den betroffenen Nutzern mit dem W 921V und mit FRITZ!Boxen . . .



aktuell zeichnet sich ab, dass das Fehlerbild bei Nutzern des W 921V aus einem anderen Grund auftritt als bei den FRITZ!Box-Nutzern. 

Dieser andere Grund wäre?



was genau sind die beobachteten Unterschiede zwischen den Fritzboxen und den Speedportern?

bei den Speedports wurden Komplikationen bei der *Anforderung* eines IPv6-Stacks beobachtet . . .

und bei den FRITZ!Boxen scheint es auf Schwierigkeiten mit dem *Angebot* hinauszulaufen . . .  :S


PS: Sie haben fürchterliche Arbeitszeiten.

also ich persönlich bin ein echter "Uhu" und liebe *liebe  die Spätdienste *schuhu* - und wenn ich mir den Zeitstempel Ihres Beitrags so anschau, vermut ich, dass auch Sie die Nachtstunden zu schätzen wissen . . .  Zwinkernd


beste Grüße
von
Helge.
Gelöschter Nutzer
BTW, ist eigentlich nur Call & Surf betroffen oder auch Entertain?

Falls ersteres der Fall ist, könnte es sich möglicherweise doch nur um eine Fehlkonfiguration (des DSLAM) handeln.
Telekom hilft Team
Hallo oliver_s,


ist eigentlich nur Call & Surf betroffen oder auch Entertain? 

Falls ersteres der Fall ist, könnte es sich möglicherweise doch nur um eine Fehlkonfiguration (des DSLAM) handeln.

ja, und es sind Call & Surf-Anschlüsse ebenso betroffen wie Entertain-Anschlüsse . . . noch ist aber keine endgültige Aussage zum Auslöser möglich.


beste Grüße
von
Helge.
Telekom hilft Team
Hallo floss4sure,

herzlich willkommen in unserem Service-Forum und danke sehr für Ihren Hinweis -

der mich veranlasst, Sie um eine Mail an
foren.foren@telekom.de
unbedingt mit dem Betreff
"Angeforderte Mail, Thread-ID 11199957" 
und folgenden Daten zu bitten:
Ihr Vor- und Nachname, Ihr Nickname "floss4sure", die Vorwahl und Rufnummer des betroffenen Anschlusses sowie eine Rufnummer (am besten mobil), unter der wir baldmöglich nach Eingang Ihrer Mail mit Ihnen Kontakt aufnehmen werden.


beste Grüße
von
Helge.
Telekom hilft Team
Hallo muc80337_2,
hallo in die Runde,

eine Antwort auf eine wichtige Frage zu unseren Analysen steht noch aus:


Mit welcher Fritzbox testen denn die Telekomtechniker gegen die genannte Broadcom-Version?

die Erkundung erfolgt an den betroffenen Anschlüssen direkt im Netz und im laufenden Betrieb - übrigens *unabhängig* davon, ob der betroffene Kunde einen Speedport nutzt oder eine FRITZ!Box.


beste Grüße
von
Helge.
Telekom hilft Team
Hallo gebatau,
hallo Erik_Sp,

an dieser Stelle möchte ich Ihnen ausdrücklich für Ihre detail- und kenntnisreiche Unterstützung und Ihre konstruktive Kritik danken - dabei denke ich insbesondere an Beiträge wie den von gebatau am 29. 7. um 1.31 Uhr oder den von Erik_Sp am 29. 7. um 0.14 Uhr (BTW: sollten wir hier in einem "Club der Nachtschwärmer" zusammengefunden haben?  *mond  )



 - beste Grüße
von
Helge.
Hallo Helge,

die Erkundung erfolgt an den betroffenen Anschlüssen direkt im Netz und im laufenden Betrieb - übrigens *unabhängig* davon, ob der betroffene Kunde einen Speedport nutzt oder eine FRITZ!Box.


wäre es nicht sinnvoll, parallel dazu das Broadcom-Setup im Lab (wird ja sicherlich vorhanden sein) hinsichtlich IPv6-Support zu testen?
Moin,

ich hatte mich gestern früh per Mail mit meinen Kontaktdaten als Betroffener gemeldet. Heute hatte ich dann zwischen 11:27 und 11:54 Uhr keine Internetverbindung. War das Diagnosearbeiten geschuldet, oder gab es eine allgemeine Störung? Im iMonitor auf heise.de habe ich nichts Passendes gefunden.

Gruß,
Jochen.
Das wäre aus meiner Sicht fatal.

Bei ist allerdings auch etwas passiert. Ich habe ebenfalls meine Kontaktdaten geschickt, und nun war zwischen 10:46 und 15:20 heute die IP-Telefonie gestört. Am Anfang laut Protokoll mit "Gegenstelle meldet Fehler 500", später dann für die Hauptrufnummer weiter mit Fehler 500, für eine Zweitnummer mit Fehler 503.

Seit der Schaltung auf VDSL und VoIP ist soetwas noch nicht vorgekommen.

Liebe Telekom, falls als Ursache dafür eure Tests infrage kommen sollten, dann informiert die Leute wenigstens vorher darüber. 5 Stunden ohne Telefon tagsüber kann je nach persönlicher Situation eine kleine Katastrophe bedeuten !

Gruß von der Insel
Mir sind heute morgen auch 2 Gespräche abgebrochen. Aber ist doch erfreulich zu wissen, dass dran gearbeitet zu werden scheint.
Den 500er und DNS-Fehler bei der Telefonregistrierung habe ich auch regelmäßig im Log.
Telekom hilft Team
Hallo Rueganer,
hallo in die Runde,

danke für Ihre Hilfsbereitschaft!

Zu Ihrer Rückfrage, ob die Einschränkungen bei der IP-Telefonie, die Sie heute beobachten mussten, mit unseren Recherchen zum Thema "IPv6" zu tun haben könnten:

Das ist nicht der Fall - derzeit sind leider bundesweit IP-Telefonanschlüsse von einer Störung betroffen, an deren Behebung bereits gearbeitet wird.

Bitte starten Sie Ihren Router nicht neu - der Fehler wird so bald wie möglich netzseitig behoben.


beste Grüße
von
Helge.
Vielen Dank für die prompte und hilfreiche Antwort (tu)


....
Bitte starten Sie Ihren Router nicht neu - der Fehler wird so bald wie möglich netzseitig behoben.


beste Grüße
von
Helge.

Zu spät .... das hatte ich zwischendrin schon mal prophylaktisch gemacht, alte Gewohnheit aus alten Windows-Zeiten einfach mal neu booten und schauen obs dann geht.

Gruß von der Insel
ebenfalls von einem Helge
Telekom hilft Team
Hallo Rueganer,

erstmal anstoßen auf die Namensbruderschaft: :)o :)o  *prost*

die Bitte, auf einen Router-Neustart zu verzichten, ist vor allem der Erfahrung geschuldet, dass eine IP-Telefonnummern-Neuregistrierungs-Stampede für die SIP-Server eeechten Stress bedeutet . . .  Zwinkernd

ansonsten gilt in der Tat für jedes hakelnde Gerät, auf dem sowas wie ein Betriebssystem läuft: "Reboot tut gut" . . .


beste Grüße
von
Helge.
Telekom hilft Team
Moin Spieko,
hallo in die Runde,


ich hatte mich gestern früh per Mail mit meinen Kontaktdaten als Betroffener gemeldet.

genau - auch Ihnen danke ich sehr für Ihre Unterstützung!


Heute hatte ich dann zwischen 11:27 und 11:54 Uhr keine Internetverbindung. War das Diagnosearbeiten geschuldet, oder gab es eine allgemeine Störung?

die Erkundung des IPv6-Status hat keine Auswirkungen auf Ihre Internet-Einwahl.

Dank Ihrer Mail Zwinkernd  konnt ich soeben die Ereignishistorie für Ihren DSL-Port sichten und finde dort einen Protokolleintrag der Kollegen, dass es zwischen 11.27 und 11.52 Uhr eine Einwahlstörung gegeben habe, die aber seitdem behoben sei.


beste Grüße
von
Helge.
Telekom hilft Team
Hallo in die Runde,

nachdem ich in den vergangenen Stunden viele Mails zu unserem gemeinsamen Anliegen geschrieben hab, will ich nun aber endlich auch mal ein herzliches "Danke schön" an *alle* User richten, die auf meine Bitte hin ihre Kundendaten an unser Telekom hilft-Team geschickt haben und uns damit sehr bei der Analyse helfen - das sind nämlich

Spieko
rmueller83
aclasse
Stripeycat
tralafiti
XS_SAE
Rueganer und
floss4sure

 - danke (tu) und


beste Grüße
von
Helge.
Hallo Forum,

habe in einem anderen Internetforum (onlinekosten.de zum Thema Vectoring) mal die Frage nach Broadcom 164.37 in Verbindung mit IPV6 gestellt, da dort schon von anderen, höheren Versionen geschrieben wurde.

Ich bekam folgende, kurze Antwort:

164.37 = Adtran MSAN -> IPv6 Bug, noch kein Vectoring
164.95/97 = ALU MSAN -> Vectoring aktivierbar

Und nun, liebe Telekom?

Gruß nightreider

Hallo Forum,
habe in einem anderen Internetforum (onlinekosten.de zum Thema Vectoring) mal die Frage nach Broadcom 164.37 in Verbindung mit IPV6 gestellt, da dort schon von anderen, höheren Versionen geschrieben wurde.
164.95/97 = ALU MSAN -> Vectoring aktivierbar

...und ich las im gleichen Forum von einer noch höhere Version (.98), mit der IPv6 KEINE Probleme bereitet. Ein User schreibt dort:
=========================
Fritzbox 7490 und VDSL50.
Linecard ist 164.98.
Breitband-PoP: LEIR71-se800-B2224180702334
Keine Probleme mit IPv6.
=========================
Kann Telekom denn nicht wenigstens versuchsweise bei EINEM der "164.37-Geschädigten" aus diesem Forum (am liebsten natürlich bei mir!) diesen DSLAM durch die Version 164.98 ersetzen???

...und ich las im gleichen Forum von einer noch höhere Version (.98), mit der IPv6 KEINE Probleme bereitet. Ein User schreibt dort:
=========================
Fritzbox 7490 und VDSL50.
Linecard ist 164.98.
Breitband-PoP: LEIR71-se800-B2224180702334
Keine Probleme mit IPv6.
=========================
Kann Telekom denn nicht wenigstens versuchsweise bei EINEM der "164.37-Geschädigten" aus diesem Forum (am liebsten natürlich bei mir!) diesen DSLAM durch die Version 164.98 ersetzen???


Ist das eigentlich eine Hardwareversion, oder ist das "nur" ein Softwarestand? Mir ist klar, dass man auch das nicht mal eben umflasht, aber wenn die Version anderswo schon läuft ...