Cloud Pbx ohne Telefon nur mit PC und Headset benutzen
5 years ago
Hallo,
ich hätte eine Fragen kann ich die Cloud PBX auch ganz ohne Telefon nutzen sondern nur mit dem PC. Also mein Plan wäre das ich einen Desktop Client installiere und mein Headset Plantronics w02a (Benutzerhandbuch https://usermanual.wiki/Plantronics/WO2) über USB mit dem PC verbinde. Ich möchte dann einfach das Telefon durch den PC und Headset ersetzen.
Ist das möglich? (Laut Aussage von einem Fachmann geht das nicht weil unbedingt ein Telefon benötigt wird, ich glaube das aber nicht)
mfg
1395
5
This could help you too
4 years ago
644
2
3
5 years ago
1442
0
2
3 years ago
232
0
2
Solved
522
0
3
9 years ago
15648
2
1
5 years ago
Ja klar geht das,
installiere auf dem Desktop ein Softphone und gib die Zugangsdaten nach Anleitung ein:
DeutschlandLAN Cloud PBX - Hilfe Portal
1
Answer
from
5 years ago
Bezüglich Softphone kann ich da PhonerLite empfehlen.
Bei mir am Privatkundenanschluß (kein PBX !) funktioniert das recht gut.
Ich benötige nicht mal ein Headset.
Es wird ein spezielles USB-Telefon verwendet, womit ich PhonerLite ansteuern kann.
Unterstützte USB-Telefone wären bspw. das Atcom AU-100, Atcom AU-210 oder das Yealink P1K.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Als Endgerät wird dann nur der Desktop-Client zugewiesen und des war es dann schon.
0
5 years ago
ich freue mich, dich hier bei uns in der Community als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Klasse, dass du dich mit deinem Anliegen an uns wendest. Von den anderen Usern hast du bereits viele hilfreiche und wichtige Tipps erhalten. Ich hoffe, es war bereits das passende für dich dabei und es hat vor allem deine Frage beantwortet.
Bei weiteren Fragen oder, falls noch Unterstützung benötigt wird, melde dich gern wieder hier bei uns.
Beste Grüße
Tanja R.
0
5 years ago
Hallo,
Wie schon von anderen geschrieben: die Nutzung von PC+Headset+Desktop-Client ist möglich und ein Tischtelefon nicht zwingend. Ich persönlich halte Tischtelefone bis auf wenige Anwendungsfälle auch für überholt und überflüssig. Wir haben zum Beispiel knapp 20 Arbeitsplätze und lediglich drei Tischtelefone (für das Back-Office und geteilte Arbeitsplätze in Labor- oder Produktionsräumen). Der Rest nutzt ausschließlich den Desktop-Client, teilweise auch tiefenintegrierte Mobiltelefone. Aber ein paar Punkte möchte ich aus meinen eigenen Erfahrungen zu Bedenken geben:
1. Das beschriebene Headset ist eventuell Overkill - denn die Funktion, ein Tischtelefon anzuschließen, ist ja eigentlich überflüssig. Wir benutzen beispielsweise das Savi W445. Die DECT -Reichweite ist ordentlich und man kann es auch benutzen, wenn man sich vom Rechner entfernt. Allerdings kommt das bei uns entgegen der ursprünglichen Annahme kaum vor (wenn, dann wird das Notebook auch mitbewegt). Insofern reicht eventuell auch ein sehr gutes Bluetooth-Headset. Ich empfehle auf jeden Fall, das präferierte Headset zu evaluieren!
2. Es muss bedacht werden, dass VoIP eine sehr gute Netzanbindung voraussetzt. Dementsprechend sollte entweder eine wirklich exzellente WLAN-Abdeckung vorhanden sein oder die Rechner per LAN angebunden sein.
3. Logischerweise ist man nur dann erreichbar, wenn auch der Rechner in Betrieb ist (es sei denn, ein Mobiltelefon ist auf die eine oder andere Weise integriert). Das ist vermutlich kein Problem, sollte aber berücksichtigt werden.
4. Man sollte sich auf Eingewöhnungsschwierigkeiten einstellen. Ehrlicherweise muss man sagen, dass die Usability des Desktop-Clients (zumindest aus meiner Sicht) etwas gewöhnungsbedürftig ist. Wir hatten mit Startschwierigkeiten zu kämpfen, die sich um die Konfiguration des Headsets und das User Interface des Desktop Clients drehten. Es gab zum Beispiel ein Problem, dass das im Client eingestellte Headset nach Neustart der Anwendung oder temporärem Entfernen des USB-Dongles nicht mehr ausgewählt war. Wenn das nicht bemerkt wird, gibt es hässliche Erfahrungen mit Gesprächsteilnehmern, die einen nicht hören können oder umgekehrt. Wir mussten alle erst einmal lernen, die Clients optimal zu konfigurieren und typische Fehlerquellen schnell zu identifizieren. Mittlerweile funktioniert es in dieser Hinsicht aber recht gut und ich persönlich finde die Kombination tiefenintegriertes Mobiltelefon plus Desktop Client ganz ok.
0
Unlogged in user
Ask
from