Bug: W724V Typ A DHCP, Portweiterleitung und LeaseTime

vor 10 Jahren

Hallo liebes Telekom-Team,

 

hier habe ich einen Rechner [00:22:4d:a5:e9:b6] als Client per DHCP am o.g. Speedport 24/7 hängen. Zu diesem ist eine Portweiterleitung auf Port 22 eingerichtet und funktioniert auch. Soweit alles prima.

 

Genau dann, wenn man die Verbindung vom Internet aus benötigt, funktioniert sie nicht. Traurig

Warum? -  Der DHCP Server im Speedport teilt dem Client offenbar bereits mit Ablauf der renew Zeit - die Hälfte der rebind Zeit - einfach eine neue IP-Adresse zu. Dazu muss die Adresse noch nicht einmal einem anderen Rechner gehört haben.  Meiner Meinung nach sollte zu diesem Zeitpunkt der Client auf jeden Fall die bereits bestehende Adresse wiederbekomen.

Damit zeigt die Weiterleitung auf ein Ziel welches nie auf Port 22 antworten wird oder auf eines, welches gar nicht erst existiert.

Hier hilft es auch nicht weiter, die LeaseTime auf 3 Wochen zu stellen weil die renew Zeit ja bereits nach 1,5 Wochen vorbei wäre. Man schiebt das Problem damit nur weiter hinaus.

 

Auch wenn ich es bis hierher für einen Bug halte, zeigt es, dass die Portweiterleitung sich nicht an der MAC (Bindung) sondern an der IP orientiert. Sonst würde das Problem gar nicht erst auftreten.

 

Eine feste IP für den Clientrechner ist für mich nicht wirklich eine Option weil dieser auch ohne Umkonfiguration in einem anderem Netz funktionieren sollte.

 

Bisher hatte ich die Speedports W504V, W700V, W701V und zuletzt das W723V Typ A und B in meinen Händen. Alle machen diesbezüglich, soweit ich mich erinnere, keine Probleme.

 

Zu meinem Problem habe ich auch noch ein Log von dem Client-Rechner sowie Logs und einen Screenshot vom Speedport angefügt.

Speziell die Speedport Logs habe ich auf den DHCP Teil reduziert.

 

Können Sie mir bitte hier weiterhelfen?

 

Vielen Dank im voraus.

 

Fehler-Port-Forwarding.png

DHCP_Speedport_W_724V_25.04.2015_09:08.pdf

DHCP_Speedport_W_724V_25.04.2015_23:16.pdf

dhclient.eth1.leases.pdf

Fehler-Port-Forwarding.png

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

1461

0

    • vor 10 Jahren

      Es ist korrekt, wenn der Client nach der Hälfte der Lease-Dauer seine IP-Adresse beim DHCP-Server erneuert. Das ist so im DHCP-Standard vorgesehen.

       

      Es ist ein Bug des Speedport, wenn er dem Client daraufhin eine neue (d.h. andere) IP-Adresse zuweist. Im DHCP-Standard steht eindeutig, dass der Client dieselbe Adresse wieder bekommen soll, wenn es nicht ein technisches Hindernis dafür gibt. Das gilt sogar wenn die Lease abgelaufen ist, erst recht aber wenn sie noch aktiv ist. Das zu wissen nützt Dir aber nichts, denn der Bug wird natürlich nicht behoben werden.

       

      Eine feste IP für den Clientrechner wäre durchaus eine Lösung, wenn sie nicht im Client konfiguriert wird, sondern als Reservierung im DHCP-Server. Dann könnte der Client weiter auf "Adresse automatisch beziehen" eingestellt bleiben. Leider bietet das Speedport solche elementaren Funktionen nicht.

       

      Ich empfehle eine Fritzbox.Fröhlich

      0

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo Telekom hilft Team,

       

      das Problem ist, dass die IP-Adressen vom Router nach wenigen Tagen willkürlich neu vergeben werden, obwohl noch genügend freie Adressen verfügbar wären.

      Das ist natürlich sehr blöd, wenn man im LAN Geräte betreibt die headless laufen und dann plötzlich nicht mehr erreichbar sind ...

      Stichwort IoT.

       

      Die LeaseTime steht auf 3 Wochen aber das ist ja eigentlich irrelevant. Wurde weiter oben ja schon rausgearbeitet.

      Alternativ wäre eine feste Adressvergabe im Menü des Routers schön, wird aber vermutlich auch ein unerfüllter Traum bleiben...

       

      Im Einsatz ist ein W724V Typ A.

      Ich hoffe mal, dass die Firmware aktuell ist, da der Router in Fernwartung durch die Telekom ist Fröhlich

       

      Viel Grüße

      Karsten D.

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hallo @Ein_Siedler,

      bitte wirklich einmal in die Konfiguration gehen und dort schauen, welche Firmware-Version installiert ist. Wir hatten auch schon Router, wo es mit der Fernwartung leider nicht so geklappt hat.

      Viele Grüße
      Daniela B.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo Telekom Hilft Team,

       

      die Firmware-Version ist die  05011603.05.020.

      Speedport W724V Typ A

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      351

      0

      3

      Gelöst

      in  

      989

      0

      3

      Gelöst

      in  

      631

      0

      2