Geräte vor Hitze und Gewitter schützen *

4 years ago

*Erschienen bei Computerwissen - ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG

 

Wie Sie mit einfachen Maßnahmen Ihren PC und Ihre Daten bei Gewitter schützen

 

Gestern war es sehr schwül bei uns – und innerhalb kurzer Zeit zog ein kräftiges Gewitter auf. Danach kam mein Nachbar zu mir und fragte mich, ob es denn reiche, wenn er bei einem solchen Gewitter den PC herunterfahre und ausschalte. Ich erläuterte ihm, dass er noch weitere Vorsichtsmaßnahmen treffen kann.

 

Lernen auch Sie die 3 Maßnahmen kennen, wie Ihre elektronischen Geräte eine Blitzattacke unbeschädigt überstehen.

 

Trennen Sie das Strom- und das DSL-Kabel

Ich weiß, mit diesem Tipp verrate ich Ihnen nichts Neues.  Aber einen besseren Schutz vor Überspannung durch Blitzeinschlag gibt es nun mal nicht.

 

An alle Geräte und Leitungen denken!

Ganz so banal ist der Tipp übrigens nicht. So werden manche gefährdeten Geräte beim Trennen vom Stromnetz leicht vergessen:  Den Desktop-PC und den Fernseher trennt jeder sofort vom Stromnetz, aber auch Drucker, Monitor, ein externes Festplattenlaufwerk (NAS), externe PC-Lautsprecher sowie das DSL- Modem beziehungsweise WLAN-Router sind mit dem Stromnetz verbunden.

 

Und nicht nur das: Der Blitz in Form einer Überspannung kann nicht nur über das Stromnetz, sondern auch über die DSL-Leitung ins Haus gelangen.

Ihr Blitzschutz: Denken Sie daher daran, auch am Router das DSL-Kabel für die Dauer des Gewitters zu trennen und später wieder mit derselben Buchse zu verbinden. Nach dem Wiederherstellen der DSL-Verbindung können einige Minuten vergehen, bis Sie über das WLAN wieder eine Internet-Verbindung bekommen.

 

Auch Schaltsteckdosen vom Netz trennen

Wenn Sie eine Mehrfachsteckdose mit Schalter verwenden, genügt es nicht, diese einfach auszuschalten. Eine durch Blitzeinschlag verursachte Überspannung kann trotzdem die angeschlossenen Geräte erreichen.

Ihr Blitzschutz: Auch hier gilt: Ziehen Sie den Stecker!

 

Geräte mit eingebautem Akku sind vermeintlich sicherer, doch über das Ladenetzteil kann ebenfalls ein Schaden bei Blitzeinschlag entstehen. Ihr Blitzschutz: Trennen Sie also auch das Notebook-Netzteil sowie die USB-Ladegeräte für Smartphone, Tablet & Co. vom Netz.

 

Sind Handy oder Smartphone bereit?

Apropos Handy und Smartphone: Weil Telefonverbindungen heute in aller Regel über das Internet – also über Ihren Router – laufen, können Sie für die Dauer des Gewitters im Notfall nur über eine Mobilfunkverbindung telefonieren, wenn Sie den Router vom Netz trennen.  Dies ist ein wichtiger Grund dafür, das Handy oder Smartphone in der Gewitterzeit immer aufgeladen zur Hand zu haben!

 

Blitz-Ortung im Web: Als Daumenregel (ohne Gewähr) gilt, dass ein Gewitter gefährlich ist, wenn es näher als 3 Kilometer kommt – es vergehen etwa 10 Sekunden zwischen dem Blitz und dem folgenden Donner. Auf dem Land können auch größere Entfernungen kritisch sein.

 

Gewitterfront im Internet beobachten

Ob und wo genau aktuell Gewitter im Anzug sind, verrät Ihnen die Webseite unter der Adresse www.blitzortung.org. Jeder einzelne Blitz wird dort fast ohne Verzögerung auf einer Karte dargestellt. Um ganz Deutschland im Blick zu haben, wählen Sie den Eintrag Mitteleuropa (A).Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme gab es einige Blitze in England, Frankreich und Norwegen. Weiße Punkte im Bild zeigen die Blitze.Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme gab es einige Blitze in England, Frankreich und Norwegen. Weiße Punkte im Bild zeigen die Blitze.

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

1426

0

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    This might also interest you

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...