SP W724V Festplatte zu klein angezeigt
vor 7 Jahren
Hallo,
ich versuche, eine 5TB Seagate-Festplatte inkl eigener Stromversorgung an den Speedport W724V anzuschließen. In der Übersicht der Netzwerkspeicher wird die Festplatte jedoch nur mit 0.19 GB angegeben. Ich habe bereits die Dateisysteme FAT, FAT32, exFAT, HFS+ sowie NTFS ausprobiert und erhalte überall das gleiche Problem.
Wer weiß, woran das liegen könnte?
Vielen Dank und viele Grüße
M. Strohmenger
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
Hinweis:
Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.
276
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
685
0
4
Gelöst
vor 7 Jahren
2088
0
2
Gelöst
367
1
1
vor 7 Jahren
Und am PC werden 5 TB angezeigt?
0
Antwort
von
vor 7 Jahren
max. Partitiongröße: 2 TB.
Und: Es macht nicht wirklich Sinn, den Speedport W 724V als Ersatz-NAS mit dieser Kapazität zu verwenden (USB 2.0-Limitierung, SMBv1).
Theoretisch geht aber praktisch Alles...
vor 7 Jahren
Besteht die Festplatte aus einer Partition?
Mal an Rechner anschließen und in der Datenträger-Verwaltung kontrollieren.
Nachsatz: Gebe @OlliD.IRQ8 voll Recht. Eine NAS wäre die deutlich bessere Lösung.
0
vor 7 Jahren
ich versuche, eine 5TB Seagate-Festplatte inkl eigener Stromversorgung an den Speedport W724V anzuschließen.
Hallo,
Nutzt Du Windows 10?
dann kann das u.U. am SMB-Protokoll liegen.
Microsoft hat mit den Updates für Windows 10 das als unsicher eingestufte Protokoll SMB1 standardmäßig deaktiviert. Aus Sicherheitsgründen wird per default nur neuere Protokoll SMB2 unterstützt.
Siehe: https://support.microsoft.com/de-de/help/4034314/smbv1-is-not-installed-by-default-in-windows
Windows müsste ein Fehlermeldung zeigen, die in etwa so lautet:
"Sie können keine Verbindung mit der Dateifreigabe herstellen, da sie nicht sicher ist. Für diese Freigabe ist das veraltete Protokoll SMB1 erforderlich, das nicht sicher ist und Ihr System für Angriffe verwundbar machen kann. Für Ihr System ist SMB2 oder höher erforderlich. "
Microsoft rät dazu:
"Um das Problem zu umgehen, wenden Sie sich an den Hersteller des Produkts, das nur SMBv1 unterstützt, und fragen Sie nach einem Software- oder Firmwareupdate, das SMBv2.02 oder eine höhere Version unterstützt."
Mein Tipp:
Statt die Festplatte an den Router anzuschließen, sollte sie in ein NAS-Gehäuse eingebaut werden und über LAN oder W-LAN mit dem Netzwerk verbunden werden.
NAS-Geräte sind genau für diesen Zweck geplant, konzipiert und gebaut.
Theroretisch funktioniert manchmal auch eine Festplatte am Router, aber es führt häufig zu Problemen.
Standard wäre eine Lösung mit NAS.
Falls es doch über den Router laufen soll, versuch es mal mit einen USB-Stick.
Gruß
0
vor 7 Jahren
herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.
Ich kann verstehen, dass es nicht schön ist, wenn sich das geplante Vorhaben nicht umsetzen lässt. Haben Sie sich die Hinweise und Nachfragen der Community mal angesehen? Wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge bei Ihnen?
Gruß
Sebastian S.
0