Speedport W723V Typ B: USB Freigabe mit Sonos Geräten

12 years ago

Hallo,
ich habe einen Speedport W723V Typ B.
Über den USB Port wollte ich nun meinem Sonos Geräten Musikdateien zur Verfügung stellen.
Dazu habe ich User/Passwort und den Freigabepfad im Speedport eingerichtet.
Leider werden die Sonos Geräte beim Zugriff auf die Freigabe immer abgewiesen, die Verbindung wird verweigert.
Von meinen PC's (Kubunt, Mac OS 10.7) kann ich ohne Probleme auf die Freigabe zugreifen.
Es geht dabei nicht um die Speedport Medienwiedergabe über UPNP/DLNA, nur simpel um eine Freigabe eines Datenträger der an den USB Port angeschlossen ist.
Kann mir jemand dazu einen Tipp/Lösung geben?
Vielen Dank

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

8062

0

    • 12 years ago

      Hallo BurningChrom,

      gefunden wird die Netzwerkfreigabe von Ihrem Sonos Player?

      Um Zugriff auf USB-Speicher die am USB-Anchluss des Routers hängen zu bekommen, müssen Sie Benutzername und Kennwort, wie in der Routerkonfiguration eingerichtet, verwenden.

      Wie das funktioniert haben wir hier gefunden:

      http://www.sonos.com/support/onlineuserguide/da/SonosUserGuide/Controller_DE/Einrichten_der_Musikbibliothek_-_CONTROL.htm

      0

    • 12 years ago

      Sehr geehrtes Telekom - Team,

      wir haben leider auch das Problem und leider trägt die von Ihnen erwähnte Lösung nicht.

      Das Problem ist, dass auch bei aktivierter Medienfreigabe der USB Festplatte diese im SONOS System nicht ersichtlich ist. Inzwischen sieht es für mich so aus, als wenn SONOS und der Router als solches nicht mit einander können.

      HW; Die USB Platte ist unter Windows ansprechbar und liefert die Musik. Also kann es nicht an der grundsätzlichen Einrichtung liegen.

      Grüße
      Wir

      0

    • 12 years ago

      Hallo Murmel8198,

      Inzwischen sieht es für mich so aus, als wenn SONOS und der Router als solches nicht mit einander können.

      Inzwischen sieht es für mich so aus, als wenn SONOS und der Router als solches nicht mit einander können.
      Inzwischen sieht es für mich so aus, als wenn SONOS und der Router als solches nicht mit einander können.

      Das werden wir herausfinden. Wenn wir eine Info haben, melden wir uns hier wieder.

      0

    • 12 years ago

      Hallo Telekom Team,
      hat die Suche schon etwas ergeben?

      0

    • 12 years ago

      Hallo BurningChrom,

      leider waren wir etwas voreilig mit unserer Aussage.

      Wir haben uns bei den Kollegen der Endgeräte Abteilung schlau gemacht, leider kann auch dort niemand etwas dazu sagen. Somit können wir Ihnen nicht 100%ig bestätigen, ob die Geräte miteinander kompatibel sind.

      Vielleicht hilft Ihnen das hier weiter: http://forums.sonos.com/showthread.php?t=34023.

      0

    • 12 years ago

      hallo, bin seit gestern stolzer besitzer eines sonos und stehe vor dem selben problem. freue mich daher auf eine baldige lösung seitens telekom. gerade nach der lektüre des angegebenen threads bei sonos scheint der handlungsbedarf klar.

      0

    • 12 years ago

      Hallo in die Runde,

      danke zunächst für Ihre Schilderungen, die sich ja soweit decken. Allerdings stehen wir vor drei offenen Fragen:

      1.
      Was setzt der Sonos Player z. B. an Portfreigaben voraus, damit ein UPnP- bzw. DLNA-basierter Zugriff auf einen USB-Datenträger am Router gelingen kann?

      2.
      Tritt das Problem (wie im Sonos-Forum erwähnt) mit einem W 921V *nicht* auf?

      3.
      Könnten Sie als Betroffene uns bei der Fehlereingrenzung unterstützen?

      Sehr hilfreich wären hier
      a)
      LAN-Traces zum Datenverkehr zwischen den Sonos-Komponenten und dem Speedport-Router, damit wir besser verstehen, wie der Zugriffsversuch als solcher überhaupt abläuft und wo ggf. eine Anpassung der Speedport-Firmware sinnvoll wäre;
      b)
      Testläufe mit einem W 921V, den Sie bei Bestellung als Mietgerät dank der Rücktrittsoptionen des Fernabsatzgesetzes ohne weiteres binnen 14 Tagen nach Anlieferung kostenneutral wieder zurücksenden könnten.

      Ergänzend noch einige Fragen zum verwendeten USB-Datenträger:
       - wie ist dieser formatiert (FAT32, NTFS, ext4 . . . )?
       - um welches Modell handelt es sich?
       - in welcher Form sind die Audio-Dateien abgelegt (Dateityp, Verzeichnisbaum . . .)?

      0

    • 12 years ago


      Hallo in die Runde,

      danke zunächst für Ihre Schilderungen, die sich ja soweit decken. Allerdings stehen wir vor drei offenen Fragen:

      1.
      Was setzt der Sonos Player z. B. an Portfreigaben voraus, damit ein UPnP- bzw. DLNA-basierter Zugriff auf einen USB-Datenträger am Router gelingen kann?

      2.
      Tritt das Problem (wie im Sonos-Forum erwähnt) mit einem W 921V *nicht* auf?

      3.
      Könnten Sie als Betroffene uns bei der Fehlereingrenzung unterstützen?

      Sehr hilfreich wären hier
      a)
      LAN-Traces zum Datenverkehr zwischen den Sonos-Komponenten und dem Speedport-Router, damit wir besser verstehen, wie der Zugriffsversuch als solcher überhaupt abläuft und wo ggf. eine Anpassung der Speedport-Firmware sinnvoll wäre;
      b)
      Testläufe mit einem W 921V, den Sie bei Bestellung als Mietgerät dank der Rücktrittsoptionen des Fernabsatzgesetzes ohne weiteres binnen 14 Tagen nach Anlieferung kostenneutral wieder zurücksenden könnten.

      Ergänzend noch einige Fragen zum verwendeten USB-Datenträger:
       - wie ist dieser formatiert (FAT32, NTFS, ext4 . . . )?
       - um welches Modell handelt es sich?
       - in welcher Form sind die Audio-Dateien abgelegt (Dateityp, Verzeichnisbaum . . .)?


      Hallo Telekom Team,
      ich versuch mal ein paar Antworten zu geben:
      zu 1:
      der Zugriff erfolgt über SMB/CIFS als Dateifreigabe, also kein DLNA oder UPNP
      zu 2: Kann ich nicht beantworten, da ich einen W723V habe, eventuell ein anderer aus dem Forum?

      zu 3: Helfen, gerne.
      Hinweis, Sonus Komponenten verbinden sich untereinander per WLan, in einem eigenen Netz. Es reicht aus wenn eine Komponente per Lan Kabel am Router hängt, in der regel eine so genannte Bridge. Ausführliche Infos dazu finden sich im Sonus Forum.

      Die Medien die an den USB Port angesteckt werden sind in meinem Fall FAT32 und NTFS. USB Sticks von unterscheidlichen Herstellern Kingston Sandisk. USB HDD Seagate FreeAgent to Go (250GN). Die Dateien sind auf der HDD in Einem Unterverzeichnissen Audio, und dann in weitere Unterverzeichnisse z.B. Rock/Band/Album als MP3, OGG und Flac abgelegt.

      Grüße

      BC

      0

    • 12 years ago

      Hallo BurningChrom,

      vielen Dank zunächst für Ihre ausführlichen Antworten.

      Sonus Komponenten verbinden sich untereinander per WLan, in einem eigenen Netz. Es reicht aus wenn eine Komponente per Lan Kabel am Router hängt, in der regel eine so genannte Bridge.

      Sonus Komponenten verbinden sich untereinander per WLan, in einem eigenen Netz. Es reicht aus wenn eine Komponente per Lan Kabel am Router hängt, in der regel eine so genannte Bridge.
      Sonus Komponenten verbinden sich untereinander per WLan, in einem eigenen Netz. Es reicht aus wenn eine Komponente per Lan Kabel am Router hängt, in der regel eine so genannte Bridge.


      Ja, das war uns insoweit klar Zwinkernd . . . unsere gemeinsame Arbeitshypothese ist ja auch weiterhin, dass die interne Kommunikation zwischen den Sonos-Komponenten selbst *nicht* der Auslöser für das Fehlerbild ist (wobei dies noch zu klären bleibt).

      Sie und wir gehen ja aktuell davon aus, dass der Flaschenhals zwischen dem Router (als dem Vermittler zwischen USB-Datenträger) und der Sonos-Bridge entsteht - um *dies* zu prüfen, wäre es toll, wenn wir den beiden (dem Router und der Bridge) beim Datentransfer lauschen könnten.

      Dafür bräuchten wir allerdings Ihre Unterstützung per LAN-Tracelog, damit wir den Firmware-Entwicklern "was zum Beißen" liefern können . . . *warmer_kaffee

      0

    • 12 years ago

      Hi Telekom Team,
      wie kann ich einen Trace anhängen?

      Gruß

      BC

      0

      This could help you too