Unsere Experten für De-Mail sind für euch da!

7 years ago

Unkompliziert, flexibel und von überall: Mit unserer De-Mail könnt ihr nun einfach und rechtssicher mit zahlreichen Unternehmen oder Behörden kommunizieren.

de-mail.jpg

 

Die De-Mail ist so einfach zu bedienen wie eine herkömmliche E-Mail – unkompliziert im Browser ohne Zusatzprogramme. Mit dem Unterschied, dass der Versand dabei verschlüsselt erfolgt und alle De-Mail-Teilnehmer zuvor eindeutig identifiziert werden. Die zuverlässige Zustellung, sowie die maximale Zustelldauer ist gesetzlich gesichert und im Streitfall sind auch die Inhalte nachweisbar. Zudem ist der digitale Weg, Briefe zu versenden, natürlich schneller und umweltschonender als die analoge Briefpost.

 

Für die De-Mail müsst ihr euch einfach nur

  • hier online registrieren,
  • die eigene De-Mail-Adresse festlegen und
  • euch einmalig mit Personalausweis oder Reisepass in einem Shop oder bei einem unserer Identpartner an der Haustür identifizieren.

 

Et voilà: In drei einfachen Schritten seid ihr nun erfolgreiche De-Mailer. Zwinkernd

 

Übrigens, die De-Mail gibt es bis zum 31. Januar 2020 kostenlos mit 500 MB Speicher und unterliegt keiner Mindestvertragslaufzeit.

Unsere Experten @Andreas Brasching@Denis L. und @Gert Metternich sind für euch vom 25. Juni bis 01.Juli da. Wir wünschen euch viel Spaß!

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

6014

0

    • 7 years ago

      Wenn Sie Ihren Konto- bzw. Benutzernamen, Ihr Passwort oder Ihre PIN für mobileTAN vergessen haben, dann helfen wir Ihnen telefonisch gerne weiter!

       

      Warum gibt es keine Online-Möglichkeit zur Wiederherstellung des Passwortes usw.? Musste mir gerade wieder über die Hotline ein neues Passwort zusenden lassen, weil ich dessen regelmäßiges Ändern versäumt hatte.

      0

      Answer

      from

      7 years ago

      LutzV

      Und sicher ist De-Mail auch nicht. Denn eine De-Mail, die ich versende, wird auf dem Server des Anbieters entschlüsselt und für den Empfänger neu verpackt/verschlüsselt. Damit ist die Nachricht also beim Anbieter angreifbar und könnte dort verändert werden. Denn leider ist es eben keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

      Und sicher ist De-Mail auch nicht. Denn eine De-Mail, die ich versende, wird auf dem Server des Anbieters entschlüsselt
      und für den Empfänger neu verpackt/verschlüsselt.
      Damit ist die Nachricht also beim Anbieter angreifbar und könnte dort verändert werden.
      Denn leider ist es eben keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.


      LutzV
      Und sicher ist De-Mail auch nicht. Denn eine De-Mail, die ich versende, wird auf dem Server des Anbieters entschlüsselt
      und für den Empfänger neu verpackt/verschlüsselt.
      Damit ist die Nachricht also beim Anbieter angreifbar und könnte dort verändert werden.
      Denn leider ist es eben keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.



      Das ist von Anfang an bekannt.

      Eine End-to-End-Verschlüsselung per S/MIME und per PGP kann

      aber vorgenommen werden, sie ist vorbereitet.

      Es können ein Zertifikat und ein Schlüssel hochgeladen werden.

       

      Wenn es total sicher sein soll, würde ich ein eigenes

      Verschlüsselungsverfahren verwenden.

       

      Es stellt sich aber die Frage, in welchem Grade De-Mail unsicher ist.

      Ich glaube z.B. nicht, daß jemals jemand irgendeine meiner tausenden

      normalen eMails gelesen hat.

      Wozu auch? Niemand hätte einen Nutzen davon!

      Offenbar ist sogar bei Hillary Clinton nix passiert!

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @communityTE

       

      communityTE

      Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch? Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht? PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei intressante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst eAlexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden.

      Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch?

       

      Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht?

       

      PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei intressante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst eAlexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden.

      communityTE

      Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch?

       

      Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht?

       

      PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei intressante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst eAlexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden.


      Wenn Du konkrete Fragen hast, dann beantworten wir diese selbstverständlich gerne. Und da in den Äußerungen einige Fehler sind, versuche ich diese einfach mal als Fragen zu sehen und zu beantworten:

       

      1) De-Mail gibt es natürlich noch und wird auch von vielen praktisch genutzt. Blödsinn den niemand braucht gibt es auch sehr viel - das hat aber mit diesem Thema nichts zu tun Zwinkernd

       

      2) Die Telekom hat eine Reihe von De-Mail Adressen - sowohl allgemein kommunizierte Funktionsadressen, sowie Adressen für Mitarbeiter, die verbindliche und vertrauliche Kommunikation gegenüber z.B. Kunden, Lieferanten, etc. durchführen.

       

      3) Ich kann nur noch einmal wiederholen das ich Fragen gerne beantworte wenn möglich, aber diese Äußerung ist leider etwas zu abstrakt. Bzgl. Rechtssicherheit hat sich cc nach meinem Wissen noch nie geäußert, sondern nur zu möglichen technischen Angriffsszenarien. Auf Basis der Kritik wurden von den De-Mail Anbietern zusätzliche, leicht nutzbare Verschlüsselungsangebote auch für Privatnutzer im Web-Browser ergänzt. Seit diesem Zeitpunkt gab es keine Kritik mehr. 

       

       

       

       

       

       

      Answer

      from

      7 years ago

      LutzV

      communityTE Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch? Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht? PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei interessante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst Alexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden. Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch? Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht? PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei interessante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst Alexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden. communityTE Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch? Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht? PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei interessante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst Alexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden. Die Telekom hat eine De-Mail-Adresse, konnte aber vor ein paar Jahren nicht richtig damit umgehen. Ich hatte nämlich an die De-Mail-Adresse der Telekom eine E-Mail geschickt. Diese landete wohl im Customer Management System (CRM) der Telekom. Ein Callcenter-Mitarbeiter antwortete dann auf meine E-Mail. Diese kam aber nie an. Nach diversen Kontakten mit dem Callcenter fand ich dann den Grund heraus: das CRM schickte eine normale E-Mail an meine De-Mail-Adresse, anstatt eine De-Mail von der De-Mail-Adresse der Telekom an meine De-Mail-Adresse zu senden. Das geht aber nicht. Es ist immer nur eine Kommunikation von De-Mail-Adresse zu De-Mail-Adresse möglich. Das fand ich damals sehr peinlich für die Telekom, insbesondere, da ich die Callcenter-Agenten erst darauf aufmerksam machen musste, dass das, was deren System da versucht, technisch gar nicht vorgesehen ist.

       

      communityTE

      Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch? Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht? PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei interessante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst Alexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden.

      Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch?

       

      Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht?

       

      PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei interessante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst Alexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden.

      communityTE

      Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch?

       

      Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht?

       

      PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei interessante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst Alexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden.


      Die Telekom hat eine De-Mail-Adresse, konnte aber vor ein paar Jahren nicht richtig damit umgehen. Ich hatte nämlich an die De-Mail-Adresse der Telekom eine E-Mail geschickt. Diese landete wohl im Customer Management System (CRM) der Telekom. Ein Callcenter-Mitarbeiter antwortete dann auf meine E-Mail. Diese kam aber nie an. Nach diversen Kontakten mit dem Callcenter fand ich dann den Grund heraus: das CRM schickte eine normale E-Mail an meine De-Mail-Adresse, anstatt eine De-Mail von der De-Mail-Adresse der Telekom an meine De-Mail-Adresse zu senden. Das geht aber nicht. Es ist immer nur eine Kommunikation von De-Mail-Adresse zu De-Mail-Adresse möglich. Das fand ich damals sehr peinlich für die Telekom, insbesondere, da ich die Callcenter-Agenten erst darauf aufmerksam machen musste, dass das, was deren System da versucht, technisch gar nicht vorgesehen ist.

       

      LutzV

       

      communityTE

      Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch? Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht? PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei interessante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst Alexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden.

      Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch?

       

      Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht?

       

      PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei interessante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst Alexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden.

      communityTE

      Gibt es diesen Blödsin denn niemand braucht etwa immer noch?

       

      Hat die TELEKOM denn jetzt endlich eine DE-Mail Adresse? Wenn nein warum nicht?

       

      PS: Rechtssicher ist im übrigen etwas anderes dazu sollte man gerne mal auf den Seiten vom CC zugreifen gibt da allerlei interessante Neuigkeiten. Derzeit kann man von so einer Nutzung nur massiv abraten aber interessiert eh keinen die Leute nutzen ja selbst Alexa und Co weil die Leute zu Dummen Lemmingen erzogen wurden.


      Die Telekom hat eine De-Mail-Adresse, konnte aber vor ein paar Jahren nicht richtig damit umgehen. Ich hatte nämlich an die De-Mail-Adresse der Telekom eine E-Mail geschickt. Diese landete wohl im Customer Management System (CRM) der Telekom. Ein Callcenter-Mitarbeiter antwortete dann auf meine E-Mail. Diese kam aber nie an. Nach diversen Kontakten mit dem Callcenter fand ich dann den Grund heraus: das CRM schickte eine normale E-Mail an meine De-Mail-Adresse, anstatt eine De-Mail von der De-Mail-Adresse der Telekom an meine De-Mail-Adresse zu senden. Das geht aber nicht. Es ist immer nur eine Kommunikation von De-Mail-Adresse zu De-Mail-Adresse möglich. Das fand ich damals sehr peinlich für die Telekom, insbesondere, da ich die Callcenter-Agenten erst darauf aufmerksam machen musste, dass das, was deren System da versucht, technisch gar nicht vorgesehen ist.

       


      Fehler können immer geschehen - aber ist natürlich gerade als Anbieter immer etwas unglücklich.

      Eine solche Verwechslung kann heute aber nicht mehr geschehen. Mittlerweile werden unverzüglich entsprechende Ablehnungshinweise versendet, wenn jemand versucht eine normale E-Mail an eine De-Mail Adresse zu senden.

       

      Und sicher ist De-Mail auch nicht. Denn eine De-Mail, die ich versende, wird auf dem Server des Anbieters entschlüsselt und für den Empfänger neu verpackt/verschlüsselt. Damit ist die Nachricht also beim Anbieter angreifbar und könnte dort verändert werden. Denn leider ist es eben keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

      Und sicher ist De-Mail auch nicht. Denn eine De-Mail, die ich versende, wird auf dem Server des Anbieters entschlüsselt und für den Empfänger neu verpackt/verschlüsselt. Damit ist die Nachricht also beim Anbieter angreifbar und könnte dort verändert werden. Denn leider ist es eben keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

      Und sicher ist De-Mail auch nicht. Denn eine De-Mail, die ich versende, wird auf dem Server des Anbieters entschlüsselt und für den Empfänger neu verpackt/verschlüsselt. Damit ist die Nachricht also beim Anbieter angreifbar und könnte dort verändert werden. Denn leider ist es eben keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.


      Die Aussage "Damit ist die Nachricht also beim Anbieter angreifbar und könnte dort verändert werden." ist definitiv falsch, da es eine Reihe von organisatorischen und technischen Maßnahmen gibt die genau dies verhindern.  Selbst der Versuch würde bemerkt werden und die Einhaltung dieser Maßnahmen wird durch die Aufsichtsbehörden und Auditoren genau überwacht.

       

      Ohne in die technischen Details einzusteigen (die übrigens beim BSI veröffentlicht und nachlesbar sind) entspricht diese Logik folgendem Szenario:

      Ich lege eine Brief in einem versiegelten Umschlag in ein persönliches Schließfach bei der Bank. Dann behaupte ich das das System unsicher ist, da der Brief ja im Klartext lesbar und damit manipulierbar ist. Das kann man so sagen ... 

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

    • 7 years ago

      Ich habe hier eine Frage: 
      Warum ist es in letzter Zeit so ruhig um DE-Mail geworden bzw. was ist geplant um den Dienst wieder attraktiver zu gestallten?

      0

    • 7 years ago

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

      Ich las, dass dieser Service bis 2020 kostenlos sei. Und danach? Welche Kosten entstehen dann?

      0

      Answer

      from

      7 years ago

      kws

      2. Wer hat in dem Konsortium den Hut auf? Der im Thread angegebene Link https://de-mail.info/verzeichnis.html liefert folgendes Ergebnis: VG kws

      2. Wer hat in dem Konsortium den Hut auf?

      Der im Thread angegebene Link https://de-mail.info/verzeichnis.html liefert folgendes Ergebnis:

      DE-Mail.jpg

       

      VG kws

      kws

      2. Wer hat in dem Konsortium den Hut auf?

      Der im Thread angegebene Link https://de-mail.info/verzeichnis.html liefert folgendes Ergebnis:

      DE-Mail.jpg

       

      VG kws


      Die Webseite http://www.de-mail.info mit ihren Inhalten werden von der AG-De-Mail im Rahmen der Digitalen Agenda der Bundesregierung, verantwortet. Die AG De-Mail setzt sich aus folgenden Teilnehmern zusammen: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Deutsche Telekom, T-Systems, Mentana-Claimsoft GmbH und der 1&1 De-Mail GmbH. Die 1&1 ist hierbei lediglich der technische Betreiber.

       

      Answer

      from

      7 years ago

      WolfgangBärlin

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

       

      WolfgangBärlin

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

       


      Hallo @WolfgangBärlin,

      ich hatte mich vor Jahren bei DE-Mail registriert. Das ganze verlief mangels Nutzungsmöglichkeiten im Sande. Es ist ja schön, daß Behörden über DE-Mail erreichbar sind, aber mein Schriftverkehr mit diesen Institutionen liegt bei 0%. Ich glaube, DE-Mail wird sich nicht durchsetzen.

      Answer

      from

      7 years ago

      Christian-Emilio

      WolfgangBärlin Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt? Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt? WolfgangBärlin Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt? Hallo @WolfgangBärlin, ich hatte mich vor Jahren bei DE-Mail registriert. Das ganze verlief mangels Nutzungsmöglichkeiten im Sande. Es ist ja schön, daß Behörden über DE-Mail erreichbar sind, aber mein Schriftverkehr mit diesen Institutionen liegt bei 0%. Ich glaube, DE-Mail wird sich nicht durchsetzen.

      WolfgangBärlin

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

       

      WolfgangBärlin

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

       


      Hallo @WolfgangBärlin,

      ich hatte mich vor Jahren bei DE-Mail registriert. Das ganze verlief mangels Nutzungsmöglichkeiten im Sande. Es ist ja schön, daß Behörden über DE-Mail erreichbar sind, aber mein Schriftverkehr mit diesen Institutionen liegt bei 0%. Ich glaube, DE-Mail wird sich nicht durchsetzen.

      Christian-Emilio
      WolfgangBärlin

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

       

      WolfgangBärlin

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis garnichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? W ird es zu wenig genutzt?

       


      Hallo @WolfgangBärlin,

      ich hatte mich vor Jahren bei DE-Mail registriert. Das ganze verlief mangels Nutzungsmöglichkeiten im Sande. Es ist ja schön, daß Behörden über DE-Mail erreichbar sind, aber mein Schriftverkehr mit diesen Institutionen liegt bei 0%. Ich glaube, DE-Mail wird sich nicht durchsetzen.


      Hallo @Christian-Emilio,

      es sind nicht nur Behörden (auch wenn ich nicht ganz glaube das der Schriftverkehr bei 0% liegt Zwinkernd sondern auch immer mehr Unternehmen die teilnehmen. Aber natürlich ist De-Mail auch noch weit von einer Flächendeckung entfernt.

       

      Infrastrukturen und Technologien benötigen einfach Ihre Zeit um sich zu verbreiten ... das war noch nie anders und wird wohl auch immer so sein. Natürlich kann auch niemand im Vorfeld sagen was sich wirklich durchsetzen wird oder was nicht.

       

      Zu De-Mail gibt es in der verbindlichen Kommunikation als Infrastruktur bisher nur den Brief als "Variante". Wenn ich bedenke was dort alles für  negativen Aspekte für den Absender, den Empfänger und nicht zuletzt für die Umwelt verbunden sind, dann hoffe ich sehr das dies nicht der Weg ist der sich durchsetzt. 

       

       

       

    • 7 years ago

      Hallo zusammen,

      Hallo @Gert Metternich @Denis L. @Andreas Brasching

      wie ich gerade zu meinem Erstaunen feststelle bekomme ich bei der "Registrierung" hier online registrieren der DE- Mail einen alten wohl nicht abgeschlossenen Auftrag im System "Auftragsdatum 15.10.2014" angezeigt.
      Den habe ich, zum Glück, vorher noch einmal vor dem ausdrucken bearbeitet.

      Kurioserweise konnte ich den Antrag zwar auf einem aktuellen Formular ausdrucken, mit der De-Mail Adresse die ich 2014 ausgewählt hatte, die war aber nun vergeben.

      Daher mal die Frage: wieso werden alte, nicht mehr aktuelle Formulare solange gespeichert und nicht automatisch gelöscht, insofern im Formular folgendes steht:

      DEMail.PNG

       

      Gruß

      Waage1969

      0

      Answer

      from

      7 years ago

      Has

      Dass im Laufe der Woche nur 10 Community Mitglieder Beiträge geschrieben haben, ist ein Indiz dafür, dass das "Unkompliziert, flexibel und von überall: Mit unserer De-Mail könnt ihr nun einfach und rechtssicher mit zahlreichen Unternehmen oder Behörden kommunizieren." doch von vielen Usern nicht so gesehen wird.

      Dass im Laufe der Woche nur 10 Community Mitglieder Beiträge geschrieben haben, ist ein Indiz dafür, dass das 

      "Unkompliziert, flexibel und von überall: Mit unserer De-Mail könnt ihr nun einfach und rechtssicher mit zahlreichen Unternehmen oder Behörden kommunizieren."

      doch von vielen Usern nicht so gesehen wird.

      Has

      Dass im Laufe der Woche nur 10 Community Mitglieder Beiträge geschrieben haben, ist ein Indiz dafür, dass das 

      "Unkompliziert, flexibel und von überall: Mit unserer De-Mail könnt ihr nun einfach und rechtssicher mit zahlreichen Unternehmen oder Behörden kommunizieren."

      doch von vielen Usern nicht so gesehen wird.


      Diese User haben Unrecht.

      Qualitativ ist doch alles da; es fehlt lediglich Quantität.

      Die Webseite ist doch prinzipiell genau so wie das eMail-Center.

      Und das eMail-Center wird außerordentlich stark benutzt.

       

      Vielleicht ist aber auch - insbesondere im Privatkundenbereich - der Bedarf an einer solchen Kontaktmöglichkeit nur sehr gering.

      Vielleicht ist aber auch - insbesondere im Privatkundenbereich - der Bedarf an einer solchen Kontaktmöglichkeit nur sehr gering. 

      Vielleicht ist aber auch - insbesondere im Privatkundenbereich - der Bedarf an einer solchen Kontaktmöglichkeit nur sehr gering. 


      Das kann sein.

      De-Mail ist jedoch praktisch kostenlos.

      Genau deshalb kann man sich doch registrieren -- schadet gewiß nicht.

       

      Ich glaube aber, vielfach wird nicht sachlich gedacht.

      De-Mail ist einfach nicht 'geil' genug;  es kommt vom Staat -- ach, wie langweilig...

      Das ist irgendwie so wie 'Der Grüne Punkt'.

       

      Mein letzten Montag bei der Hotline angefordertes neues Passwort ist übrigens bis heute immer noch nicht eingetoffen.

      Mein letzten Montag bei der Hotline angefordertes neues Passwort ist übrigens bis heute immer noch nicht eingetoffen.

      Mein letzten Montag bei der Hotline angefordertes neues Passwort ist übrigens bis heute immer noch nicht eingetoffen.


      Bei mir kam alles jeweils von Montag bis zum Wochenende.

       

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo zusammen, 

       

      die Woche ist nun leider vorbei, in der unsere Experten euch Fragen rund um die De-Mail  beantworten. Traurig

      Vielen Dank an alle für die rege Teilnahme! Insbesondere natürlich ein großes Dankeschön an unsere Experten  @Andreas Brasching@Denis L. und @Gert Metternich aus dem Produktmanagement, dass sie sich die Zeit für diese Woche genommen haben. 
      In den nächsten Tagen folgt dann die Zusammenfassung der Expertenrunde. Nerd

       

      Liebe Grüße

      Mi C.

      Answer

      from

      7 years ago

      Zusammenfassung Fragen und Antworten

      Warum gibt es keine Online-Möglichkeit zur Wiederherstellung des Passwortes usw.? Musste mir gerade wieder über die Hotline ein neues Passwort zusenden lassen, weil ich dessen regelmäßiges Ändern versäumt hatte.

      Aktuell prüfen wir, inwieweit wir Mechanismen zur Passwort-Wiederherstellung in De-Mail einbauen können und dabei gleichzeitig die Sicherheitsvorgaben einhalten. Bis dahin empfehle ich Ihnen die Anmeldung mittels MobileTAN durchzuführen. Dazu hinterlegen Sie bitte unter - Kontoeinstellungen - Logineinstellungen Ihre Mobilfunknummer.

      Mit einer hinterlegten Mobilfunknummer (also mit einem MobileTAN Verfahren) haben Sie die Möglichkeit sich auf höherem Niveau anzumelden, als mit Benutzerkennung und Passwort. Wenn Sie sich hiermit anmelden, können Sie einfach selbst ein neues Passwort vergeben. 

      Selbst wenn ein De-Mail Konto (z.B. wegen zu häufigen falschen Passworteingaben) gesperrt sein sollte, können Sie das Konto per Login mit MobileTAN wieder entsperren.

       

       

      Warum ist es in letzter Zeit so ruhig um DE-Mail geworden bzw. was ist geplant um den Dienst wieder attraktiver zu gestallten?

      Man hört in letzter Zeit sehr wenig bis gar nichts mehr von De-Mail. Woran liegt das? Konnte es sich nicht durchsetzen? Wird es zu wenig genutzt?

      De-Mail wurde von Beginn an als Infrastruktur für Unternehmen, Behörden und Privatpersonen entwickelt. Statt per Brief soll auch digital verbindlich und vertraulich miteinander kommuniziert werden können. Hierbei sind für Privatpersonen natürlich primär Unternehmen und Behörden die relevanten Kommunikationspartner. Diese mussten wiederum erst einmal die Eignung von De-Mail (gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben, Datenschutz, Eignung für Prozessketten und eigene Infrastruktur, etc.) prüfen.

       

      Wie man sich denken kann: All dies hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen.

       

      Während dieser Zeit wurde De-Mail im ersten Schritt bei vielen Behörden und Unternehmen eingeführt. Hierbei kam die Infrastruktur - quasi im Hintergrund - in vielen Use Cases zwischen Unternehmen oder Unternehmen mit Behörden zum Einsatz. Dieser Nutzerkreis breitet sich nun immer mehr aus und führt auch zu entsprechenden Angeboten auch für privaten Nutzer (siehe z.B. http://www.deutsche-rentenversicherung.de/de-mail).

      Mir persönlich geht es auch viel, viel zu langsam – aber Infrastrukturen brauchen einfach immer etwas Zeit.

       


      Ich las, dass dieser Service bis 2020 kostenlos sei. Und danach? Welche Kosten entstehen dann?

      Dies kann man Stand heute noch nicht klar beantworten. Aktuell ist der Dienst für Privatkunden bis zum 31.01.2020 kostenfrei.

       

       

      Nutzt die Telekom selber die De-Mail aktiv? Entsprechende De-Mail Adressen gibt es ja (kundenservice-de-mail@telekom.de-mail.de, kundenservice.festnetz@telekom.de-mail.de, kundenservice.mobilfunk@telekom.de-mail.de, kundenservice.mobilfunk.gk@telekom.de-mail.de, kundenservice.festnetz.gk@telekom.de-mail.de)

      Ja der Kunden-Service der Deutschen Telekom nutzt auch selbst De-Mail. Sie können ihn zu folgenden Bereiche direkt auch per De-Mail Adressen erreichen:

       


      Wer ist der Verantwortliche im Thema der De-Mail? Auf der Webseite
      https://de-mail.info/verzeichnis.html ist wir-machen-mit@1und1.de-mail.de als Kontakt angegeben, wenn man als Unternehmen mitmachen möchte.
      Die Webseite http://www.de-mail.info mit ihren Inhalten werden von der AG-De-Mail im Rahmen der Digitalen Agenda der Bundesregierung, verantwortet. Die AG De-Mail setzt sich aus folgenden Teilnehmern zusammen: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Deutsche Telekom, T-Systems, Mentana-Claimsoft GmbH und der 1&1 De-Mail GmbH. Die 1&1 ist hierbei lediglich der technische Betreiber.

       


      Muss man regelmäßig das Passwort ändern? Wo steht das? Wird man vor der Sperrung aufgefordert das Passwort zu ändern?
      Ja ... die regelmäßige Passwortänderung ist eine von vielen Vorgabe der zuständigen Aufsichtsbehörde für De-Mail (BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik). In so genannten Technischen Richtlinien sind diese Vorgaben dokumentiert und veröffentlicht und müssen von den De-Mail Anbietern zwingend umgesetzt werden. Ein Anbieter der diese Richtlinien nicht einhält, darf De-Mail am Markt nicht anbieten!

      Die Einhaltung wird regelmäßig in strengen Audits überprüft (mehr Informationen hierzu: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/DigitaleGesellschaft/EGovernment/DeMail/DeMail_node.html ).

       

      Aber nochmal zur Passwortänderung:

      Hatte zufällig auch heute meine Passwortänderung und gleich einen Screenshot gemacht.  Zwinkernd

      Beim Login erfolgt folgende Aufforderung:

         

      01.jpg

       

       

      In welchem Zeitabstand muss das Passwort geändert werden?
      Derzeit hat ein Passwort eine Gültigkeit von 3 Monaten. Loggst du dich nach Verstreichen dieser Zeit ein, so muss dieses nach dem Login umgehend ändern. Für den Fall, dass du dein Passwort nicht mehr weißt ist es immer ratsam, sich parallel auch für die Anmeldeverfahren mobileTAN oder über den Personalausweiss zu registrieren. Dies kannst du jederzeit in den "Kontoeinstellungen" nachholen. Der Vorteil bei beiden Verfahren ist, dass jeweils die PIN " href="https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glossar/ PIN /ta-p/4673434#glossar" target="_blank"> PIN dazu niemals abläuft und du damit das Hohe Anmeldeniveau erreichst um alle Funktionen nutzen zu können. Zwinkernd

       

       

      Gibt es auch eine Benachrichtigung per E-Mail bzw. SMS, bei Erhalt einer neuen DE-Mail? Ansonsten müsste ich ja regelmäßig den Posteingang kontrollieren

      Ja ... man kann sich über eingehende De-Mails per E-Mail informieren lassen.

      Die Benachrichtigungsadresse kann in den Postfacheinstellungen eingetragen werden:

       

      02.jpg 

       

       

       

      Wie steht es um den "mobilen Zugang"? Also die Möglichkeit, den Dienst mit einer Client-Software zu nutzen. Wann tut sich da mal was? Es ist doch ziemlich albern, wenn man eine solche Option in den Einstellungen zwar aktivieren kann, es aber nicht genutzt werden kann.

      De-Mail kann über verschiedene Wege genutzt werden. Unternehmen und Behörden mit eigener IT-Infrastruktur werden per De-Mail Gateway oder Web-Service angebunden und können somit De-Mail als Kommunikationskanal aus Ihren normalen Arbeitssystemen heraus nutzen. Dies ist natürlich die  einfachste Variante der Nutzung und ermöglicht im übrigen damit auch eine mobile Nutzung.

       

      Daneben gibt es die Zugriffsmöglichkeit für private Nutzer und sehr kleine Geschäftskunden mittels Web-Browser - mit allen Vor- und Nachteilen die diese Variante beinhaltet. Diese ist natürlich auch auf mobilen Endgeräten möglich.

       

      Aus Sicht einer guten Usabiltity würden wir darüber hinaus natürlich gerne auch noch weitere Zugriffsvarianten anbieten - z.B. der Zugriff per De-Mail App, per E-Mail Client, etc. (warum im Übrigen auch diese Einstellungsoption unter Optionen existiert). Aufgrund von Anforderungen bzgl. IT-Sicherheit und Datenschutz gab es jedoch bisher immer wieder einschränkende Aspekte, welche die Usability solcher Module so stark eingeschränkt hätte, das die Vorteile wieder an anderer Stelle verloren gegangen wären.

       

      Sorry wenn ich hier aktuell keine andere Botschaft senden kann.

      Wir sehen aber nach wie vor den großen Nutzen - insbesondere für bisherige Web-Nutzer - und bleiben am Ball.

       

       

      Dann stelle ich mir natürlich die Frage, welchen Sinn erfüllt DE-Mail eigentlich? Jedes Unternehmen und viele Behörden haben ihre eigenen Portale und Infrastrukturen um die Kommunikation mit dem Kunden abzuwickeln. Von DE-Mail sieht und hört man dagegen nichts und es scheint sich schon überholt zu haben, bevor es richtig in Gang gekommen ist. Ich sehe bisher jedenfalls keinen Anwendungsfall für den ich DE-Mail tatsächlich brauchen würde.


      De-Mail vs. Portale? Die Frage ist tatsächlich sehr aber auch leider nicht so einfach mit 2-3 Säten zu beantworten - ich versuche es aber einfach mal.Absolut richtig ist, dass Stand heute nahezu jede Institution oder Unternehmen über mindestens ein eigenes Portal verfügt. Dort können Kunden auch meist ein eigenen Account eröffnen, wo z.T. auch personalisierte Daten bereit gestellt werden oder auch Postboxen für die Kommunikation. Neben den Portalen gibt es im Übrigen noch eine Reihe von spezifischen Lösungen, z.B. zum Datenaustausch mit Lieferanten, etc.

       

      Bei grober Betrachtung wirkt dies alles erst mal so, als wären damit alle Aspekte einer Kundenkommunikation abgedeckt.

      Bei genauer Betrachtung zeigt sich sehr schnell ein etwas anderes Bild - und genau hier kommt De-Mail ins Spiel!

       

      De-Mail selbst wurde nämlich nicht auf der berühmten grünen Wiese entwickelt, sondern genau aus der Betrachtung der existierenden Landschaft (und deren Problemen und Lücken). Diese ergeben sich aus einigen immer wiederkehrenden Herausforderungen, die per De-Mail Infrastruktur gelöst werden können.

       

      De-Mail, Portale und sonstige existierende Infrastrukturen sind also kein Widerspruch, sondern ergänzen sich hervorragend!

      Um dies zu erkennen, muss man aber etwas genau hin schauen ...   Zwinkernd

       

       

      Kann man eigentlich eine vorhandene DE Mailadresse nachträglich ändern?

      Man kann ein Pseudonym hinzufügen. Das wird änderbar und löschbar sein.

      Die De-mail-Adresse besteht zwingend aus einem bis allen Vornamen und dem Nachnamen, vor dem @.

       

      Um die diesbezüglichen Vorgaben zur Registrierung vielleicht einfach nochmal zusammen zu fassen:

       

      Bei De-Mail müssen zur Registrierung genau die Daten angegeben werden, die so auch im Personalausweis stehen, also auch z.B. alle Vornamen die dort erfasst sind. Hintergrund ist hierbei, dass auch eben genau diese geprüft werden müssen im Rahmen der Identifizierung.

       

      Aus diesen Daten wird dann der Vorschlag für die De-Mail Adresse nach der Bildungsregel Vorname + . + Nachname gebildet. Eine Nummer wird angehängt, wenn genau diese Kombination schon vergeben ist.

      Im nächsten Schritt kann der Vorname durch den Nutzer (von hinten) gekürzt werden. So kann also z.B. "Susanne" auf "Su" gekürzt werden.

      Hierdurch entsteht evtl. die Möglichkeit eine Nummer zu vermeiden .  Zwinkernd

       

      Wenn dies dann alles abgeschlossen, die Identifizierung durchlaufen und die Zugangsdaten vorliegen, dann besteht die Möglichkeit Pseudonym-Adressen zu vergeben. Diese können völlig frei gewählt werden (sofern noch nicht vergeben) - werden aber immer (wie schon richtig von maglite beschrieben) mit "pn_" erkennbar gekennzeichnet. 

       

       

      Wieso werden alte, nicht mehr aktuelle Formulare solange gespeichert und nicht automatisch gelöscht, insofern im Formular folgendes steht:

      03.png

       

      Der Bezug auf dem Formular bzgl. den 6 Wochen ist in der Tat etwas missverständlich und gilt eigentlich nur bei alternativen Wegen (ohne Vertragsverhältnis). Dort werden in der Tat die Daten nach dieser Frist wieder gelöscht. Im Kundencenter hingegen bleibt die Kopplung zu einer bereits angefangenen Registrierung erhalten, damit ein Kunde eine unterbrochene Registrierung später beenden kann (und damit z.B. eine Adresse ohne Nummer erhält).

       

      D.h. eigentlich solltest Du diese Registrierung einfach weiter ausfüllen und abschließen können.

      Sollte dies aus irgendwelchen Gründen nicht funktionieren, dann würde ich Dich bitten mit dem Kundenservice Kontakt aufzunehmen um den konkreten Fall zu erläutern und zu lösen.

       

      Ergänzender Hinweis zur Registrierung

      Eine Registrierung wird derzeit entgegen dem Hinweis auf dem Ident-Formular nicht automatisch nach 6 Wochen gelöscht, um Ihnen entsprechend Zeit für die notwendige Identifizierung zu geben. Unsererseits wird demnach der Vertrag nach Verstreichen dieser Frist nicht automatisch aufgehoben.

       

      Möchten Sie Ihre in 2014 registrierte De-Mail Adresse ohne Zahl haben, dann empfehle ich Ihnen sich einmal telefonisch an die De-Mail Hotline zu wenden um ihre Reservierung von damals löschen zu lassen. Anschließend können Sie die Registrierung von neuem Beginnen und sich Ihre De-Mail Adresse ohne Zahl sichern. Sie erreichen die De-Mail Hotline von Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen) innerhalb Deutschlands unter der Rufnummer 0800 33 09415.*

       

       

      Ich wollte das mTAN -Verfahren als Login anlegen. Habe meine Handynummer hinterlegt und ein Login später stand dort "Diese Rufnummer ist für das Verfahren gesperrt" wenn ich eine andere Eintragen möchte heißt es, es ist schon eine hinterlegt und so dreht das ich das im Kreis. Inzwischen hab ich da aufgegeben und nutze das normale "Kontoname/Benutzername/Kennwort" Login.

      Bekommt man das noch irgendwie wieder korrigiert?

      Vermutlich hast du deine PIN " href="https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glossar/ PIN /ta-p/4673434#glossar" target="_blank"> PIN für mobileTAN drei Mal in Folge falsch eingegeben. In dem Fall musst du diese telefonisch an der Hotline entsperren lassen. Die De-Mail Hotline ist von Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr unter der Rufnummer 0800 33 09415 erreichbar.*

      Falls du deine PIN " href="https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glossar/ PIN /ta-p/4673434#glossar" target="_blank"> PIN anschließend noch immer nicht weißt und das Verfahren wieder sperrst, dann lasse dir von der Hotline eine neue PIN " href="https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glossar/ PIN /ta-p/4673434#glossar" target="_blank"> PIN per Post zusenden.

       

      *Die Hotline steht ab dem 1. Februar 2021 nicht mehr zur Verfügung. Für weitere Hilfe nutzt bitte das Kontaktformular. Ihr werdet dann so schnell wie möglich von den Kollegen/Kolleginnen zurückgerufen.

       


      Ich vermute mal, dass meine De-Mail-Nutzung in den kommenden Jahren auch nicht wesentlich anders als in den letzten 6 Jahren sein wird: 0. Wie ist eure Meinung dazu?

      Die häufigste Aussage die wir von Unternehmen erhalten ist die, dass die Kunden die Nachrichten auf dem Weg erhalten der gefordert wird. Das kann sowohl Brief, als auch De-Mail sein.

       Wenn man also De-Mail als Kommunikationskanal nutzen möchte (z.B. um zukünftig die jährliche Renteninformation per De-Mail zu erhalten oder den Schriftverkehr zur Kontoklärung), der sollte einfach bei der Deutschen Rente den Zugang für die De-Mail Kommunikation (unter http://www.deutsche-rentenversicherung.de/de-mail ) eröffnen.

       

      Und gleiches natürlich auch bei weiteren Unternehmen mit denen dies gewünscht ist ...  

       

       

      Ist es möglich von einer E-Mail zu De-Mail zu senden?

      Nein, das ist Grundsätzlich nicht möglich, da De-Mail eine geschlossene Benutzergruppe ist, indem alle Teilnehmer eindeutig Identifiziert sind.

      Sollte dies aber dennoch mal passieren, dann erhält der E-Mail Absender umgehend eine Fehlermeldung über seinen E-Mail Anbieter zurück.

       


      Wie sicher ist die De-Mail? Ist die Annahme richtig, dass eine De-Mail, die ich versende auf dem Server des Anbieters entschlüsselt und für den Empfänger neu verpackt/verschlüsselt wird? Damit wäre die Nachricht also beim Anbieter angreifbar und könnte dort verändert werden. Denn leider ist es eben keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
      Die Aussage "Damit wäre die Nachricht also beim Anbieter angreifbar und könnte dort verändert werden." ist definitiv falsch, da es eine Reihe von organisatorischen und technischen Maßnahmen gibt die genau dies verhindern.  Selbst der Versuch würde bemerkt werden und die Einhaltung dieser Maßnahmen wird durch die Aufsichtsbehörden und Auditoren genau überwacht.

       

      Ohne in die technischen Details einzusteigen (die übrigens beim BSI veröffentlicht und nachlesbar sind) entspricht diese Logik folgendem Szenario: Ich lege eine Brief in einem versiegelten Umschlag in ein persönliches Schließfach bei der Bank. Dann behaupte ich das das System unsicher ist, da der Brief ja im Klartext lesbar und damit manipulierbar ist. Das kann man so sagen ... 

       

      Edit 28. Januar 2021: Aktualisierung der Kontaktmöglichkeit für Service Anliegen.

    This could help you too