WLAN to Go mit Fritz!Box 7590

vor 8 Jahren

Hallo,

 

heute mal eine neue Anfrage zu WLAN-to-Go mit einer Fritz!Box, dieses Mal einer 7590.

 

Ich habe mich an AVM gewendet, mit der Anfrage, ob daran bei AVM gearbeitet wird und wann eventl. damit zu rechnen sein wird.

 

Antwort-Auszüge:

"Es freut uns, dass Sie Interesse an der Entwicklung unserer FRITZ!Box 7590 haben. Welche Neuerung jedoch in einer neuen Firmware implementiert werden, darüber liegen und im Support keinerlei Informationen vor. "

 

und

 

"Die FRITZ!Box unterstützt aber die Spezifikation "Hotspot 2.0/Passpoint". Mit Hilfe dieser Funktion können Internetanbieter ihre Hotspot-Dienste auch mit der FRITZ!Box anbieten. Ob und in welcher Form ein Internetanbieter die Nutzung seines Hotspot-Dienstes mit der FRITZ!Box ermöglicht, hängt vom Anbieter ab."

 

Ich selbst kann damit nicht so viel anfangen leider.

 

Was sagt die Telekom dazu?

Da die Telekom die Box jetzt aber selbst zur Miete anbietet, denke ich, das da jetzt schon mal irgendwie nachgebessert werden könnte und sollte.

Möglicherweise müsste die Telekom mal mit AVM in Kontakt treten, um das Problem zu lösen.

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

26212

0

    • vor 8 Jahren

      0

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Technisch bietet jede FrizBox eine Möglichkeit zur Implementierung eines HotSpots System.

       

      Die Frage ist halt, wie wird Wlan-To-Go technisch implementiert.

      Mit dem gleichen offenen Standard, oder meine Vermutung: Wieder was Telekom-Eigenes.

       

      So oder So, ändert es nichts an dem Thema. Bisher hat die Telekom kein Interesse daran gezeigt, da die Speedports zum Marktauftritt gehören.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Traurig aber wahr !

       

    • vor 8 Jahren

      @BigWoelfi2

      Das ist schon länger der Stand was Du als Antwort erhalten hast. Das wurde auch im Chat mit AVM hier im Forum thematisiert.

      Ich würde mich auch sehr freuen, wenn WLAN-To-Go implementiert werden würde - sei es "nur" in der 7590 oder auch gerne in meiner 7490.

       

      Das mit der Hotspot 2.0 Funktionalität... WLAN-To-Go ist halt leider ein Telekom Eigengewächs und keine standardbasierte Lösung wie das, was AVM implementiert hat. Das, was AVM implementiert hat wird ja auch von Anbietern in Deutschland genutzt - aber leider nur im Kabelinternet-Bereich bei z.B. Unitymedia "Wifispot") oder Vodafone Kabeldeutschland ("Homespot"). Und wie üblich im Kabelbereich ist es meines Wissens z.B. bei Unitymedia so, dass die da mal wieder die Routerfreiheit aushebeln - sprich Wifispot funktioniert nicht an einer frei gekauften Fritzbox, nur an einen Unitymedia Fritzbox.

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ein paar Taster und Bewegungsmelder funktionieren.

      Damit lässt sich dann der Strom-Aktor von AVM in Betrieb nehmen - mehr nicht.

      Keine wirkliche Alternative zum eigentlichen SMART Home System der Telekom.

       

       

      [9] Smart Home: NEU - Unterstützung von DECT -ULE/HAN-FUN
      DECT -ULE/HAN-FUN ist ein Hersteller übergreifender Standard für Smart Home Geräte.

      Die folgenden Sensoren wurden zusammen mit der aktuellen Laborversion der FRITZ!Box 7590/7490 positiv hinsichtlich der HAN-FUN Funktionen getestet:

      Weitere Sensortypen können prinzipiell möglich sein, sofern diese von Ihren Herstellern als kompatibel zu DECT -ULE/HAN-FUN deklariert sind.

      Aktoren aus dem Telekom SmartHome Sortiment werden zur Zeit nicht unterstützt (z.B. InDoor/OutDoor Zwischenstecker, Sirene)

       

      In Verbindung mit einer FRITZ!Box und den Schaltsteckdosen FRITZ! DECT 200/210 lassen sich z.B. die folgenden Einsatzszenarien realisieren:

      • Wandtaster drücken => Steckdose wird geschaltet => Licht an/aus
      • Bewegungsmelder signalisiert => Licht an bei Wohnung/Garage/Garten
      • Fensterkontakt auf/zu schaltet FRITZ! DECT 200 => angeschlossener Luftbefeuchter / Luftreiniger wird aus- bzw. eingeschaltet

      Bitte bei der Installation beachten: Die Telekom App ist bei der Installation der SmartHome-Geräte in Verbindung mit einer FRITZ!Box nicht einsetzbar.

       

      Die HAN-FUN-Geräte werden per DECT -Taster mit der FRITZ!Box verbunden (gepairt).

      An einer FRITZ!Box können maximal zehn HAN-FUN Geräte, zusätzlich zu den AVM Smart Home Geräten, angemeldet werden.

      Nach erfolgreichem DECT -Pairing sind die neuen Geräte als "HAN-FUN Funktion xxx" in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zu finden (Heimnetz => SmartHome) und können ihren Eigenschaften entsprechend konfiguriert werden.

       

      Bitte beachten: die genannten HAN-FUN Geräte werden nicht von DECT -Repeatern unterstützt.

       

      Disclaimer: auf Grund von generellen Rahmenbedingungen bei Funktechnologien sowie besonderen Eigenschaften von Produkten anderer Hersteller kann AVM für die gewünschte Funktionalität keine 100% Verfügbarkeit garantieren.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Viele Telekom Sensoren und Aktoren nutzen andere Protokolle und die kannst Du dann halt nicht nutzen. Und selbst wenn man sie anmelden kann an der Fritzbox - da musst Du dann schon genau nachschauen, was Du dann letztendlich mit ihnen machen kannst. Ein einfaches Ein/Ausschalten ist etwas anderes als eine Automatisierung "Bewegungsmelder löst aus -> Alarm -> Sirene geht an & Benachrichtigung ans Handy geht raus"

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Naja, finde schon, dass man (insbesondere die Telekom) langfristig mit Standards besser fährt.

      Alleine schon deshalb, weil man dann nicht verschachtelte verstapelte vermurkste Softwarelösungen jahrzehntelang mitschleppt, die irgendwann ein unwartbares Kartenhaus darstellen. 

      Und das Gegenteil ist vielfach erprobte, sichere und auf vielen Plattformen lauffähige standardisierte Software. 
      (Bevorzug open source und gut inspiziert!:)

      Hotspot2.0/Passport interessiert mich deshalb, weil ich es gerne mit dem Freifunk realisieren würde. Vorausgesetzt, ein solcher Router könnte mehrere Gast-Wlans nach diesem Standard ausstrahlen. 

      Der Königsweg wäre, wenn man wie bei Unify APs  4 Wlan Netze (machen die via VLAN tagging) ausstrahlen könnte, denn dann könnte man mit 1 Router

      -das private, und 2 öffentliche:

      - eins Passport .T. UND

      - 1 Passport Freifunk ausstrahlen. 


      Das habe ich mal AVM vorgeschlagen, aber das dauert noch. Sie könnten weniger Fritz!Repeater verkaufen. Aber den kann ich nun mal nicht per Power-over-Lan versorgt an die Decke hängen wie andere AP‘s. irgendwann sehen sie das vielleicht ein, dass man genausogut mit vorhandenen Netzwerkkomponenten kooperieren könnte, die spezialisierter sind.
      Vielleicht tun sie es, wenn es sich genug wünschen. Für VLAN spricht einiges mehr. 

      Ich hätte auch Interesse, selber Hotspot2.0  als Serverdienst zu betreiben. Gern mit dem bzw über den Freifunk-Verein. Gern parallel zum Telekom-Hotspot.

       

      Mir ist es wichtig, dass sich im Dorf der Gedanke breit macht, dass WLAN so was wie Luft zum Atmen oder eine öffentliche Straße sein könnte, je mehr mitmachen, desto besser wird es. Dazu möchte ich, dass das unabhängig vom Provider tut. Mein WLAN gehört mir, und das kann ich teilen, mit wem ich möchte. 

      Je mehr Firmen aber wieder ein proprietäres Kunden-Wlan machen, desto weniger Menschen können es nutzen. Desto sinnloser das ganze, weil es uns von „flächendeckend“ stark entfernt. 
      Und von einer Konsolidierung auf 3 Netz - Provider Anbieter wie bei den Mobilnetzen sind wir weit weg. 

      (Seit dem Fall der Störerhaftung macht man ein Gast-Wlan auf, bis die Weisung kommt, es für einen bestimmten Client zu zu machen, weil es jemand missbraucht hat. Das ist wie eine Abkürzung über privatem Grund: da hat man sich auch als Gast zu benehmen, sonst ist es wieder zu. Der Ansatz der Prävention in den Asphalt bei der Straße  oder das Wlan zu legen ist ja unumkehrbar verworfen und veraltet.)

       

      Habe bisher aber nur 1 Dokument gefunden, was sich mit dem Aufsetzen eines Passport Serverdienstes beschäftigt. Das impliziert ja das Einrichten einer zentralen Authentifizierungsstruktur, die dann abnickt, dass ein Gast ins lokale Passport-Gast-Wlan darf. Teils sogar via Authentifikation via UMTS-Netz, also letzlich die SIM-Karte, realisiert. Aber da gibt es wohl vielfältige Ansätze für Auth.

      Sicher auch über eine Art Vereinsmitgliedschaft Richtung Freifunk gedacht. 
      Wer das mal gemacht hat: würde mich interessieren. 

      Bleibt spannend. 
       

      Gruß!

      Andi

    • vor 7 Jahren

      Also geht es jetzt mit der 7590 ?

      0

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @PCrucitti

       

      Wie soll das funktionieren?

      Wir haben gerade die FW 7.0 und 7.01 erhalten und zwar von AVM.

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Kann es vielleicht sein, das die Fritzbox von Telekom einen Zusatz in den Router ,in was für eine Form auch immer, implementiert bekommen hat. Und das mit der eigentlichen Software von AVM nichts zu tun hat?

       

      Wo sind die Techniker oder sonst wer von der Telekom und das zufriedenstellend beantworten zu können?

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Nein. Es gibt keinen Zusatz.
      Die FritzBox kommt ohne jede Veränderung zum Kunden.