Solved

Betrugs-eMail 500 €

7 years ago

mast.jpg

Ich lache mich kringelig über solchen Quatsch -- aber ich bin nicht jeder.

Ich habe weder Kamera noch Mikrofon, die mit einem PC verbindbar sind.

Ich rate jedem, solche an einem Monitor vorhandenen Geräte zuzukleben.

Jedenfalls, wenn man unter Windows arbeitet.

 

613

8

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze

      Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze

      Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze-Mütze-Glatze

       

      Stur winken und in die Kamera lächeln... Überglücklich Überglücklich Überglücklich Überglücklich

       

      https://www.t-online.de/digital/sicherheit/id_83718244/polizei-warnt-vor-betrug-angeblich-beim-pornogucken-gefilmt.html

      0

      5

      Answer

      from

      7 years ago

      Schanks

      Interessant, wie in dem obigen Text ständig "Du" und "Sie" abwechselnd benutzt wird. Soll das irgend etwas beim Leser bewirken? Sich selbst als "Ihnen" statt "mir" bezeichnet. Passt überhaupt nicht zum sonstigen Textfluss. Bei mir ist es die erste Auffälligkeit, die Unglauben an die Echtheit einer Mail erzeugt.

      Interessant, wie in dem obigen Text ständig "Du" und "Sie" abwechselnd benutzt wird.

      Soll das irgend etwas beim Leser bewirken?

      Sich selbst als "Ihnen" statt "mir" bezeichnet. Passt überhaupt nicht zum sonstigen Textfluss.

      Bei mir ist es die erste Auffälligkeit, die Unglauben an die Echtheit einer Mail erzeugt.

      Schanks

      Interessant, wie in dem obigen Text ständig "Du" und "Sie" abwechselnd benutzt wird.

      Soll das irgend etwas beim Leser bewirken?

      Sich selbst als "Ihnen" statt "mir" bezeichnet. Passt überhaupt nicht zum sonstigen Textfluss.

      Bei mir ist es die erste Auffälligkeit, die Unglauben an die Echtheit einer Mail erzeugt.


      Es ist eine immense Überwachungsaufgabe, jemanden mehrmals hintereinander

      genau passend zu erwischen.

      Auch die Upload-Datenströme wären gewaltig.

      Er kann nicht feststellen, ob ich seine eMail gelesen habe.

      Das Ganze ist ineffizient und kaum machbar.

       

      0

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo!

       

       

      maglite

      Das Ganze ist ineffizient und kaum machbar.

      Das Ganze ist ineffizient und kaum machbar.

      maglite

      Das Ganze ist ineffizient und kaum machbar.


      Das wissen die Betroffenen aber nicht. Diese Email soll Angst und Schrecken verbreiten und zur Zahlung animieren. Eine Anzeige bei der Polizei nützt m.E. nichts, die Macher sitzen gewiss irgendwo auf der Welt wo man sie nicht am Zwickel packen kann.

       

      Gruß, René

      0

      Answer

      from

      7 years ago

      wizer

      Das wissen die Betroffenen aber nicht. Diese Email soll Angst und Schrecken verbreiten und zur Zahlung animieren.

      Das wissen die Betroffenen aber nicht.

      Diese Email soll Angst und Schrecken verbreiten und zur Zahlung animieren.

      wizer

      Das wissen die Betroffenen aber nicht.

      Diese Email soll Angst und Schrecken verbreiten und zur Zahlung animieren.


      Ja; aber wenigstens weiß man doch, ob man überhaupt

      kürzlich Sexy-Videos / pornographische Videos angeschaut hat;

      und ob man vor einer Kamera Tüdletüd gemacht hat.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Schanks

      Interessant, wie in dem obigen Text ständig "Du" und "Sie" abwechselnd benutzt wird. Soll das irgend etwas beim Leser bewirken? Sich selbst als "Ihnen" statt "mir" bezeichnet. Passt überhaupt nicht zum sonstigen Textfluss. Bei mir ist es die erste Auffälligkeit, die Unglauben an die Echtheit einer Mail erzeugt.

      Interessant, wie in dem obigen Text ständig "Du" und "Sie" abwechselnd benutzt wird.

      Soll das irgend etwas beim Leser bewirken?

      Sich selbst als "Ihnen" statt "mir" bezeichnet. Passt überhaupt nicht zum sonstigen Textfluss.

      Bei mir ist es die erste Auffälligkeit, die Unglauben an die Echtheit einer Mail erzeugt.

      Schanks

      Interessant, wie in dem obigen Text ständig "Du" und "Sie" abwechselnd benutzt wird.

      Soll das irgend etwas beim Leser bewirken?

      Sich selbst als "Ihnen" statt "mir" bezeichnet. Passt überhaupt nicht zum sonstigen Textfluss.

      Bei mir ist es die erste Auffälligkeit, die Unglauben an die Echtheit einer Mail erzeugt.


      Es ist eine immense Überwachungsaufgabe, jemanden mehrmals hintereinander

      genau passend zu erwischen.

      Auch die Upload-Datenströme wären gewaltig.

      Er kann nicht feststellen, ob ich seine eMail gelesen habe.

      Das Ganze ist ineffizient und kaum machbar.

       

      0

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      wizer

      Das wissen die Betroffenen aber nicht. Diese Email soll Angst und Schrecken verbreiten und zur Zahlung animieren.

      Das wissen die Betroffenen aber nicht.

      Diese Email soll Angst und Schrecken verbreiten und zur Zahlung animieren.

      wizer

      Das wissen die Betroffenen aber nicht.

      Diese Email soll Angst und Schrecken verbreiten und zur Zahlung animieren.


      Ja; aber wenigstens weiß man doch, ob man überhaupt

      kürzlich Sexy-Videos / pornographische Videos angeschaut hat;

      und ob man vor einer Kamera Tüdletüd gemacht hat.

       

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too