E-Mail-Abruf mit E-Mail-Client "KMail" unter Linux-Ubuntu 24.04 funktioniert nicht

vor 20 Stunden

Der E-Mail-Client "KMail" unter Linux-Ubuntu 24.04 kann keine E-Mails vom Telekom-Account abrufen.

Fehlermeldungen:

"Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode LOGIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

"Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

"Die Ressource „IMAP (X.Yzuvw@t-online.de)“ ist nicht funktionsfähig.
Die Verbindung zum IMAP-Server secureimap.t-online.de kann nicht hergestellt werden.
Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert."

Auf der Weboberfläche wurde 2FA eingerichtet. Als Passwort für den Abruf wurden beide ausprobiert, das Zugangspasswort für das Web und das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf. Beide funktionieren nicht.

Zur Authentifikation wurde PLAIN und LOGIN ausprobiert - siehe oben. Beide funktionieren nicht.

Der Account wurde im Web für den Abruf mit IMAP freigegeben.

"Die Echtheitsprüfung des Servers (secureimap.t-online.de) ist fehlgeschlagen. The host name did not match any of the valid hosts for this certificate."

Keine Ahnung, woran das liegt ?

34

8

    • vor 16 Stunden

      Frank Mo

      die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt

      Der E-Mail-Client "KMail" unter Linux-Ubuntu 24.04 kann keine E-Mails vom Telekom-Account abrufen.

      Fehlermeldungen:

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode LOGIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Die Ressource „IMAP (X.Yzuvw@t-online.de)“ ist nicht funktionsfähig.
      Die Verbindung zum IMAP-Server secureimap.t-online.de kann nicht hergestellt werden.
      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert."

      Auf der Weboberfläche wurde 2FA eingerichtet. Als Passwort für den Abruf wurden beide ausprobiert, das Zugangspasswort für das Web und das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf. Beide funktionieren nicht.

      Zur Authentifikation wurde PLAIN und LOGIN ausprobiert - siehe oben. Beide funktionieren nicht.

      Der Account wurde im Web für den Abruf mit IMAP freigegeben.

      "Die Echtheitsprüfung des Servers (secureimap.t-online.de) ist fehlgeschlagen. The host name did not match any of the valid hosts for this certificate."

      Keine Ahnung, woran das liegt ?

      Frank Mo
      die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt

      PLAIN wäre ja m. W. ohne Anmeldung, natürlich geht das nicht.

      Frank Mo

      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert.

      Der E-Mail-Client "KMail" unter Linux-Ubuntu 24.04 kann keine E-Mails vom Telekom-Account abrufen.

      Fehlermeldungen:

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode LOGIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Die Ressource „IMAP (X.Yzuvw@t-online.de)“ ist nicht funktionsfähig.
      Die Verbindung zum IMAP-Server secureimap.t-online.de kann nicht hergestellt werden.
      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert."

      Auf der Weboberfläche wurde 2FA eingerichtet. Als Passwort für den Abruf wurden beide ausprobiert, das Zugangspasswort für das Web und das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf. Beide funktionieren nicht.

      Zur Authentifikation wurde PLAIN und LOGIN ausprobiert - siehe oben. Beide funktionieren nicht.

      Der Account wurde im Web für den Abruf mit IMAP freigegeben.

      "Die Echtheitsprüfung des Servers (secureimap.t-online.de) ist fehlgeschlagen. The host name did not match any of the valid hosts for this certificate."

      Keine Ahnung, woran das liegt ?

      Frank Mo
      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert.

      Das hat dann mit den Benutzerrechten in deiner Linux-Installation zu tun, würde ich meinen. Hast du in Kmail andere E-Mail-Konten erfolgreich installieren können? An der Telekom sollte das Problem nicht liegen.

      Frank Mo

      das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf.

      Der E-Mail-Client "KMail" unter Linux-Ubuntu 24.04 kann keine E-Mails vom Telekom-Account abrufen.

      Fehlermeldungen:

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode LOGIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Die Ressource „IMAP (X.Yzuvw@t-online.de)“ ist nicht funktionsfähig.
      Die Verbindung zum IMAP-Server secureimap.t-online.de kann nicht hergestellt werden.
      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert."

      Auf der Weboberfläche wurde 2FA eingerichtet. Als Passwort für den Abruf wurden beide ausprobiert, das Zugangspasswort für das Web und das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf. Beide funktionieren nicht.

      Zur Authentifikation wurde PLAIN und LOGIN ausprobiert - siehe oben. Beide funktionieren nicht.

      Der Account wurde im Web für den Abruf mit IMAP freigegeben.

      "Die Echtheitsprüfung des Servers (secureimap.t-online.de) ist fehlgeschlagen. The host name did not match any of the valid hosts for this certificate."

      Keine Ahnung, woran das liegt ?

      Frank Mo
      das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf.

      Für alle nicht Telekom-Clients brauchst du auf jeden Fall dieses. Eventuell noch mal ändern übers E-Mail-Center und nochmal versuchen.

      Ansonsten könntest du alternativ mal Evolution oder Thunderbird versuchen. KMail hat nicht den besten Ruf, siehe etwa https://www.reddit.com/r/kde/comments/1gjskua/kmail_disappoints_me/? 

      Viele Grüße

      Thomas

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Stunden

      teezeh

      PLAIN wäre ja m. W. ohne Anmeldung

      Frank Mo

      die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt

      Der E-Mail-Client "KMail" unter Linux-Ubuntu 24.04 kann keine E-Mails vom Telekom-Account abrufen.

      Fehlermeldungen:

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode LOGIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Die Ressource „IMAP (X.Yzuvw@t-online.de)“ ist nicht funktionsfähig.
      Die Verbindung zum IMAP-Server secureimap.t-online.de kann nicht hergestellt werden.
      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert."

      Auf der Weboberfläche wurde 2FA eingerichtet. Als Passwort für den Abruf wurden beide ausprobiert, das Zugangspasswort für das Web und das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf. Beide funktionieren nicht.

      Zur Authentifikation wurde PLAIN und LOGIN ausprobiert - siehe oben. Beide funktionieren nicht.

      Der Account wurde im Web für den Abruf mit IMAP freigegeben.

      "Die Echtheitsprüfung des Servers (secureimap.t-online.de) ist fehlgeschlagen. The host name did not match any of the valid hosts for this certificate."

      Keine Ahnung, woran das liegt ?

      Frank Mo
      die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt

      PLAIN wäre ja m. W. ohne Anmeldung, natürlich geht das nicht.

      Frank Mo

      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert.

      Der E-Mail-Client "KMail" unter Linux-Ubuntu 24.04 kann keine E-Mails vom Telekom-Account abrufen.

      Fehlermeldungen:

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode LOGIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Die Ressource „IMAP (X.Yzuvw@t-online.de)“ ist nicht funktionsfähig.
      Die Verbindung zum IMAP-Server secureimap.t-online.de kann nicht hergestellt werden.
      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert."

      Auf der Weboberfläche wurde 2FA eingerichtet. Als Passwort für den Abruf wurden beide ausprobiert, das Zugangspasswort für das Web und das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf. Beide funktionieren nicht.

      Zur Authentifikation wurde PLAIN und LOGIN ausprobiert - siehe oben. Beide funktionieren nicht.

      Der Account wurde im Web für den Abruf mit IMAP freigegeben.

      "Die Echtheitsprüfung des Servers (secureimap.t-online.de) ist fehlgeschlagen. The host name did not match any of the valid hosts for this certificate."

      Keine Ahnung, woran das liegt ?

      Frank Mo
      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert.

      Das hat dann mit den Benutzerrechten in deiner Linux-Installation zu tun, würde ich meinen. Hast du in Kmail andere E-Mail-Konten erfolgreich installieren können? An der Telekom sollte das Problem nicht liegen.

      Frank Mo

      das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf.

      Der E-Mail-Client "KMail" unter Linux-Ubuntu 24.04 kann keine E-Mails vom Telekom-Account abrufen.

      Fehlermeldungen:

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode LOGIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Die Ressource „IMAP (X.Yzuvw@t-online.de)“ ist nicht funktionsfähig.
      Die Verbindung zum IMAP-Server secureimap.t-online.de kann nicht hergestellt werden.
      Das Passwort kann nicht gelesen werden: Der Benutzer hat den Zugriff auf den Passwortspeicher verweigert."

      Auf der Weboberfläche wurde 2FA eingerichtet. Als Passwort für den Abruf wurden beide ausprobiert, das Zugangspasswort für das Web und das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf. Beide funktionieren nicht.

      Zur Authentifikation wurde PLAIN und LOGIN ausprobiert - siehe oben. Beide funktionieren nicht.

      Der Account wurde im Web für den Abruf mit IMAP freigegeben.

      "Die Echtheitsprüfung des Servers (secureimap.t-online.de) ist fehlgeschlagen. The host name did not match any of the valid hosts for this certificate."

      Keine Ahnung, woran das liegt ?

      Frank Mo
      das spezielle Passwort zum E-Mail-Abruf.

      Für alle nicht Telekom-Clients brauchst du auf jeden Fall dieses. Eventuell noch mal ändern übers E-Mail-Center und nochmal versuchen.

      Ansonsten könntest du alternativ mal Evolution oder Thunderbird versuchen. KMail hat nicht den besten Ruf, siehe etwa https://www.reddit.com/r/kde/comments/1gjskua/kmail_disappoints_me/? 

      Viele Grüße

      Thomas

      teezeh
      PLAIN wäre ja m. W. ohne Anmeldung

      Nein.

      Unterschied zw. PLAIN und LOGIN ist, dass bei ersterem Benutzername und Passwort als eine (base64-kodierte) Zeichenkette übertragen werden, bei letzterem als zwei.

      (Zu KMail selbst kann ich aktuell nichts weiter sagen; lange her, dass ich das mal ausprobiert habe.)

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 16 Stunden

      Hallo @Frank Mo,

       

      für den Mailzugang über eine Software ist auf jeden Fall das "Passwort für E-Mail Programme" erforderlich. Als Benutzername wird die vollständige E-Mail Adresse eingetragen.

       

      Aber auch weitere Punkte müssen ggf. beachtet werden: Ports und Verschlüsselungsart.

       

      Auf der folgenden Internetseite sind dazu alle Angaben zu finden.

      https://www.telekom.de/hilfe/apps-dienste/e-mail/posteingang-postausgang-server

       

      Die Zweifaktor Authentifizierung hat hier keine Bedeutung. Sie ist lediglich beim Zugriff über die Webseite relevant.

       

      Viele Grüße

      Jürgen

      0

    • vor 14 Stunden

      @Frank Mo Ich würde das ganze tatsächlich auch erst einmal mit Thunderbird unter Linux (mit Standardeinstellungen) verifizieren. Wenn das funktioniert, hast Du ein KMail oder ein KMail-Einstellungsproblem.  TB unter Linux funktioniert !

      0

    • vor 12 Stunden

      Vielen Dank für Eure Mithilfe !

       Zuerst einmal möchte ich den schweren Bug wieder loswerden. Alle 2 Minuten poppen nämlich jetzt jeweils immer zwei identische Fenster mitten im Bildschirm auf, so wie oben schon beschrieben:

      "Die Echtheitsprüfung des Servers (secureimap.t-online.de) ist fehlgeschlagen. The host name did not match any of the valid hosts for this certificate."

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode LOGIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      "Der IMAP-Server für den Zugang „Anmeldung fehlgeschlagen, die Authentifizierungsmethode PLAIN wird vom Server nicht unterstützt.“ hat den angegebenen Benutzernamen und das Passwort zurückgewiesen.
      Möchten Sie die Anmeldung erneut versuchen oder die Einstellungen anzeigen ?"

      Diese automatische Suche abzustellen, ist zuerst einmal mein Ziel, weil sonst der Rechner unbrauchbar ist. Ich kann momentan nicht mehr auswählen, ob "PLAIN", "LOGIN", oder eine andere Authentifizierungsmethode.

      Welche Authentifizierung soll bei einem Telekom-Account normalerweise verwendet werden ?

      Bisher habe ich nicht versucht, Konten von anderen Providern bei "KMail" einzurichten - "t-online" war der erste Versuch und hat sogleich zu sehr großen Problemen geführt.

      In "KMail" kann die integrierte Kontaktfunktion zum Entwickler nicht aufgerufen werden. Es lässt sich dort derzeit, weder eine Mitteilung schreiben, noch diese an den Entwickler senden.

      3

      Antwort

      von

      vor 11 Stunden

      @Frank Mo

       

      Für die Software "KMail" liegen uns keine speziellen Unterlagen zur Konfiguration vor. Daher kann ich nun auf die allgemeinen Hinweise zur Einrichtung eines E-Mail Kontos verweisen.

       

      Der Versuch mit Thunderbird wäre soweit hilfreich, dass man sieht, ob die Funktion des Mail-Accounts generell auf dem Rechner gegeben ist und dass die richtigen Anmeldedaten vorhanden sind.

       

      Vielleicht gibt es ja hier noch weitere Mitleser, die ihre Erfahrungen mit KMail beisteuern können.

       

      Gruß

      Jürgen

      Antwort

      von

      vor 6 Stunden

      Die Fenster poppen immer noch regelmässig auf - alle 2 Minuten. Ich habe schon eine Systemwiederherstellung mit einem Backup von vor 4 Tagen gemacht, aber es nützt nichts.

      Im Protokoll ist folgender Fehler dazu angegeben:

      24.05.25 18:48 kwin_wayland kwin_core: Cannot grant a token to KWin::ClientConnection(0x5def2fdd46a0) 24.05.25 18:48 akonadi_imap_resource org.kde.pim.kimap: Connection to server lost QAbstractSocket::UnknownSocketError

      24.05.25 18:48 gpg-agent can't connect to the daemon /usr/lib/gnupg/scdaemon: IPC "connect" Aufruf fehlgeschlagen

      24.05.25 18:48 gpg-agent can't connect to the daemon /usr/lib/gnupg/scdaemon: IPC "connect" Aufruf fehlgeschlagen

      24.05.25 18:48 akonadi_imap_resource org.kde.pim.kimap: Connection to server lost QAbstractSocket::UnknownSocketError

      Wie kann man den beheben ?

      Antwort

      von

      vor 6 Stunden

      @Frank Mo Das sollte kein Problem f. Telekomsupport sein. Nimm TB und Ruhe ist .

      Sorry, ich arbeite > 40 Jahre im Support. Und manchmal ist es einfach effektiver , die Umgebung zu wechseln, statt Fehler zu suchen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von