Ich bekomme eMails für einen anderen Kunden.

vor 7 Monaten

Hallo,

ich (Gunter Krebs) bekomme Benachrichtigungsmails, die für einen anderen Kunden mit fast identischem Namen (Günter Krebs) bestimmt sind. Offenbar hat er fehlerhafterweise meine Email-Adresse hinterlegt. 
Ich hatte bereits im April darauf hingewiesen, als ich Benachrichtigungen zur Bestätigung der Email-Adresse bekam (die ich natürlich nicht bestätigt habe).  
nach der damaligen Kommunikation mit der Telekom schien das Problem gelöst zu sein - ist es aber nicht.
Heute habe ich erneut eine Benachrichtigung für den anderen Herrn Krebs bekommen, und der Inhalt ist definitiv nicht für mich gedacht und stellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar, da ich aus der Benachrichtigung zum einen die postalische Adresse ableiten kann und die Informationen in der Benachrichtigung definitiv nicht andere Leute erreichen sollten.

Gruß
Gunter Krebs

637

10

    • vor 7 Monaten

      claudia.krebs

      sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar

      sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar
      claudia.krebs
      sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar

      ist aber nicht das Datenschutzproblem der Telekom.

       

      Wenn du seine Adresse oder gar Telefonnummer hast, dann ruf doch mal an oder schreibe ihm -- das wäre doch das einfachste.

       

      5

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      claudia.krebs

      Und ich denke schon, dass das auch ein Datenschutzproblem der Telekom ist, wenn Benachrichtigungen an eine nicht bestätige Email Adresse geschickt werden.

      Und ich denke schon, dass das auch ein Datenschutzproblem der Telekom ist, wenn Benachrichtigungen an eine nicht bestätige Email Adresse geschickt werden.
      claudia.krebs
      Und ich denke schon, dass das auch ein Datenschutzproblem der Telekom ist, wenn Benachrichtigungen an eine nicht bestätige Email Adresse geschickt werden.

      Wenn ich ein Konto bei Amazon eröffne und gebe eine falsche Mailadresse ein, hat die Telekom ein Datenschutzproblem? Wie soll das zustande  kommen?

      Maximal hat Amazon eines, wenn sie nicht verifiziert. 

       

      Auf der anderen Seite sind solche Benachrichtigungsmails genau dazu da etwas zu verifizieren.  Die Mail selbst ist also kein Datenschutzproblem

       

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      Stefan

      claudia.krebs sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar claudia.krebs sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar ist aber nicht das Datenschutzproblem der Telekom. . . . . .

      claudia.krebs

      sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar

      sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar
      claudia.krebs
      sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar

      ist aber nicht das Datenschutzproblem der Telekom.

      . . . . .

       

      Stefan
      claudia.krebs

      sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar

      sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar
      claudia.krebs
      sellt IMHO ein echtes Datenschutzproblem dar

      ist aber nicht das Datenschutzproblem der Telekom.

      . . . . .

       


      Doch, ist es.

       

      Die Telekom geht leichtfertig mit Kundendaten um, wenn sie, nachdem sie von diesem Problem erfahren hat,  nichts dagegen unternimmt.

       

       

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      Käseblümchen

      Die Telekom geht leichtfertig mit Kundendaten um

      Die Telekom geht leichtfertig mit Kundendaten um
      Käseblümchen
      Die Telekom geht leichtfertig mit Kundendaten um

      Welche Kundendaten sind das genau?

       

      Soweit ich das hier verstanden habe, gehen hier keine von der Telekom erhobenen Daten an dritte.

      Ein Kunde hat sich bei einer Accounteröffnung  bei irgend einem Onlinedienst vertippt und der falsche Empfänger hat die Mail bekommen.

      Das ist im Zuge einer Validierung genau der Sinn. Die Mail kommt zwangsläufig nicht oder bei einer falschen

      Person an, die diese eben in der Regel nicht validieren kann.

      Das ist was völlig anderes als wenn z.B. die Mailadresse  für Rechnungen bei der Telekom dauerhaft falsch hinterlegt ist. Da ist die Telekom gefragt.

      Strittig ist schon ob die Telekom aktiv werden müsste wenn sich ein O2 Kunde die Rechnung an die falsche Telekom Adresse schicken lassen würde.

      Da müsste O2 vom falschen Empfänger kontaktiert werden.

       

      Was soll die Telekom jetzt in diesem Fall machen? Den unbekannten echten Empfänger ermitteln und ihm sagen

      "Du böser Schlingel du, achte mal darauf, dass du dich beim eingeben der Adresse nicht vertippst?"

       

      Außerdem reden wir hier von einer Mail im April und einer jetzt!

       

      Ich bleib dabei - der/die/das Threadersteller kontaktiert am einfachsten den wohl deduktiv erkennbaren echten Empfänger und weißt ihn auf den Fehler hin -----

      oder löscht einfach die Mail

       

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Monaten

      @claudia.krebs 

      Hat ich auch schon mal. Da habe einfach ud Mail geantwortet und geschrieben, dass er den falschen angeschrieben hat. Der hat sich dann bei mir bedankt und alles war gut. Oder du leitest die Mail an den Guenter weiter und informierst den.

      Wenn der Absender Gunter statt Guenter schreibt kann doch die Telekom nichts dafür ind auch nichts machen.

      Man kann aus einer Mücke auch einen Elefanten machen.

      0

    • vor 7 Monaten

      claudia.krebs

      Ich hatte bereits im April darauf hingewiesen

      Ich hatte bereits im April darauf hingewiesen
      claudia.krebs
      Ich hatte bereits im April darauf hingewiesen

      Irgendwie hast du dich da im Thread auch nicht mehr gemeldet ... ist also alles dabei geblieben. Der Günter hat was bestellt und aus guenter...@magenta.de ist gunter...@magenta.de geworden ... ?

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Dubiose-Auftragsbestaetigung-von-Ranger-ueber-einen-Auftrag-den/m-p/6718228#M2241563

       

      Da stand bestimmt auch schon Günter statt Gunter drinne, oder?

       

      PS.: auch lustig ... der Gunter Krebs schreibt als claudia.krebs ... 😅

      1

      Antwort

      von

      vor 7 Monaten

      RoadrunnerDD

      PS.: auch lustig ... der Gunter Krebs schreibt als claudia.krebs ... 😅

      PS.: auch lustig ... der Gunter Krebs schreibt als claudia.krebs ... 😅
      RoadrunnerDD
      PS.: auch lustig ... der Gunter Krebs schreibt als claudia.krebs ... 😅

      Meine Frau hat auch das Sagen 😅

       

      Spaß beiseite

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Monaten

      Da er/sie wohl E-Mails erhält wo wohl Adressen abgeleitet werden kann, ist dies schon ein Fall für den Kundenservice / Datenschutz.

      Eventuell wurde die falsche E-Mail fälschlicherweise als bestätigt markiert. Dazu müsste man nun den genauen Wortlaut wissen oder ob es nur eine Verifizierungs-E-Mail aus dem Kundencenter ist.

       

      Sonst mal datenschutz@telekom.de anschreiben.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      534

      0

      1

      Gelöst

      in  

      204

      0

      2

      Gelöst

      in  

      91

      0

      2

      Gelöst

      in  

      344

      0

      3

      Gelöst

      475

      0

      3