Mails von no-reply@uefa.com kommen konstant zu spät in t-online.de und magenta.de-Postfächern an

vor 2 Jahren

Mails von der Adresse no-reply@uefa.com kommen offenbar bei allen Telekom-Kunden derzeit sowohl in t-online.de als auch in magenta.de-Postfächern zu spät an. Ich habe dieses Problem nicht nur selbst erlebt, sondern auch von anderen Leuten gehört, die derzeit (wegen des heute beginnenden Ticketverkaufs für die Fußball-EM in Deutschland) versuchen sich für das EM-Ticketportal der UEFA zu registrieren und den Bestätigungscode für den ersten Login erst dann erhalten, wenn er bereits abgelaufen ist. Der Code kommt frühestens nach rund 15 Minuten an, wenn die UEFA nach der Eingabe bereits meldet

Code ist abgelaufen. Einen neuen Code zuschicken.

Code ist abgelaufen. Einen neuen Code zuschicken.
Code ist abgelaufen. Einen neuen Code zuschicken.

Bei anderen Mail-Anbietern gibt es dieses Verzögerungsproblem nicht.

 

Ist der Telekom dieses allgemeine Problem bewusst und kann die Telekom etwas dagegen tun - oder liegt es vermutlich an einem Problem bei der UEFA, das ihre Mails verspätet in alle t-online.de- und magenta.de-Postfächer verschickt werden?

766

13

    • vor 2 Jahren

      NurEinGast

      Ist der Telekom dieses allgemeine Problem bewusst und kann die Telekom etwas dagegen tun - oder liegt es vermutlich an einem Problem bei der UEFA, das ihre Mails verspätet in alle t-online.de- und magenta.de-Postfächer verschickt werden?

      Ist der Telekom dieses allgemeine Problem bewusst und kann die Telekom etwas dagegen tun - oder liegt es vermutlich an einem Problem bei der UEFA, das ihre Mails verspätet in alle t-online.de- und magenta.de-Postfächer verschickt werden?
      NurEinGast
      Ist der Telekom dieses allgemeine Problem bewusst und kann die Telekom etwas dagegen tun - oder liegt es vermutlich an einem Problem bei der UEFA, das ihre Mails verspätet in alle t-online.de- und magenta.de-Postfächer verschickt werden?

      Warum nutzt nicht die Suchfunktion?

      SMTP-Throttling als Antispam Maßnahme. 

       

      Die 15 Minuten dürften dann am Versender-Mailserver liegen. 

      Der hält die Mail wie gefordert zurück und versucht den Versand später erneut. 

      Und dieses Später ist da halt auf 15min eingestellt. 

      0

    • vor 2 Jahren

      Die Freemailer neigen halt dazu, etwaiges Spamaufkommen mit diversen Maßnahmen frühzeitig zu begegnen, Throtteling, Blocking, usw.

       

      Ist da schon zu einem "Wie du mir so ich dir" ausgeartet...

      0

    • vor 2 Jahren

      @NurEinGast Bei eMail gibt es kein 'zu spät'.  Es gibt einfach gar keine Übermittlungsfristen.

      0

    • vor 2 Jahren

      Gerade probiert, war innerhalb einer Sekunde da.

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Seit ca. 18 Uhr funktioniert es wohl (zumindest vorerst) wieder ohne Verzögerung.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo und willkommen @NurEinGast,

       

      unsere Fachabteilung hat mir das Phänomen der teilweise später ankommenden Mails folgendermaßen erklärt:

      Der Mailserver des Absenders schickt überdurchschnittlich viele Mails zu Telekom Mail. Zur Lastverteilung wird die Annahme der Mail temporär verweigert. Das führt zu einer Verzögerung. Durch bessere Filter zur Abwehr von Spam, Phishing und ähnlichen Mails könnte der Betreiber des Mailserver des Absenders das Mailaufkommen senken und damit langfristig für einen besseren Mailservice sorgen.

       

      Liebe Grüße

      Nicole G.

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Dieses Problem besteht laut Erfahrungswerten aus Fußballforen aktuell zeitweise immer noch und könnte für Menschen, die bei der UEFA Tickets für die EM 2024 gekauft und eine Telekom-Mail-Adresse angegeben haben, zu erheblichen Problem führen. Denn um die Mobile Tickets auf einem Smartphone herunterzuladen benötigt man erneut einen Mail-Code, der innerhalb von 10 Minuten in der UEFA App eingetragen werden muss. Wenn dieser Code erst nach rund 40 Minuten im Telekom-Mailpostfach ankommt, gestaltet sich das schwierig. Dasselbe gilt für die Übertragung eines EM-Tickets auf ein anderes Smartphone, wofür ebenfalls ein Bestätigungscode per Mail verschickt wird und innerhalb von 10 Minuten eingegeben werden muss.

       

      Kann die Telekom dagegen wirklich nichts tun? Wenn das so bleibt, können Menschen mit Telekom-Mail-Postfach, denen das Problem nicht bewusst ist, schlimmstenfalls nicht rechtzeitig auf ihre Tickets zugreifen, wenn erst kurz vor den Spielen versucht wird, die Tickets in der App herunterzuladen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Willkommens-Mail hatte allerdings knap 15 Minuten Verzögerung (als die angekommen ist, hatte ich den Account schon wieder gelöscht).

       

      Drei weitere Mails (in Zusammnehang mit der Account-Löschung) wiederum praktisch ohne Verzögerung.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Willkommens-Mail hatte allerdings knap 15 Minuten Verzögerung

      Willkommens-Mail hatte allerdings knap 15 Minuten Verzögerung
      Willkommens-Mail hatte allerdings knap 15 Minuten Verzögerung

      Bei der steht in der Headerzeile X-TOI-EXPURGATEID übrigens SUSPECT MAIL-COUNT (ob das in Zusammnhang mit der Verzögerung bei der Annahme steht, weiß ich allerdings nicht), bei allen anderen wars CLEAN NORMAL.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      NurEinGast

      Bei anderen Mail-Anbietern gibt es dieses Verzögerungsproblem nicht.

      Bei anderen Mail-Anbietern gibt es dieses Verzögerungsproblem nicht.
      NurEinGast
      Bei anderen Mail-Anbietern gibt es dieses Verzögerungsproblem nicht.

      Damit hast du bereits selbst beantwortet, was hier zu tun ist.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      0

    • vor 11 Monaten

      @NurEinGast 'immer noch'. Natürlich. Oder meinst Du, da hätte jemand eingegriffen?

      Die Lösung ist doch auch bekannt. keine T-Online-Adresse für Rückmeldungen von Massenversendern verwenden.

       

      1

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Ich hab meine Lektion gelernt. Aber für viele Menschen, die bei der UEFA schon Tickets für die Europameisterschaft über eine T-online-Mail-Adresse gekauft haben, ist es zu spät, falls das Problem nicht behoben wird. Vor allem eben, weil das Problem vielen Betroffenen noch gar nicht bewusst ist und manche Leute denken, es reicht, mit dem 10-Minuten-Mail-Code kurz vor dem Spiel die Tickets auf das Smartphone zu laden.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      @NurEinGast <irony> Böswillig könnte man meinen, gerade die Fußballjünger sind von der digitalen Realität weiter weg als gedacht. Ähnlich soll es bei den Swifties sein.</irony>

       

      Im Ernst, gerade solche Agenturen bzw. Massenveranstalter wie sony mit den Gamern ist es oft völlig egal, ob und wie ihre Mails verschickt werden und ob sie den modernen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Und dann noch die Tippfehler der Kunden, die die Bestätigungsmails ins Nirwana schicken. Die Absender bekommen natürlich Rückmeldung, wenn Post nicht ausgeliefert wird. Und mit einer entsprechenden Hotline könnte man reagieren. Aber die kostet ja Geld. Und das vermeidet man als erstes durch den Versand von einer noreply@- Adresse.

      Wer heute nicht mindestens 2 Adressen bei unterschiedlichen Providern bedient, hat den Knall immer noch nicht gehört oder den Internetführerschein im Lotto gewonnen.

       

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    1129

    0

    4

    Gelöst

    in  

    570

    0

    4

    Gelöst

    in  

    1666

    0

    4

    in  

    417

    0

    1