Gelöst

Passwortgeschützte Email versenden mit Telekom Mail

vor 14 Tagen

Hi zusammen, 

ich beschäftige mich mit dem Thema Verschlüsselung, vorallem mit der anwenderfreundlichen / unkomplizierten Verschlüsselung. 

Proton Mail bietet hierzu die Funktion eine Email mittels Passwort zu versenden d.h. der Empfänger kann diese Email nur mit einem vorab kommunizierten Passwort öffnen. Hierzu wird der Empfänger auf eine Proton Webseite weitergeleitet um die Email zu lesen und bei Bedarf Anhänge herunterzuladen. 

Sehr unkompliziert und effektiv. 

Plant die Telekom dahingehnd etwas in naher Zukunft?

https://www.telekom.com/de/konzern/datenschutz-und-sicherheit/sicher-digital/details/wie-sie-e-mails-verschluesseln-540706

https://proton.me/blog/de/how-to-encrypt-email

Beste Grüße

Mark

70

8

    • vor 14 Tagen

      K.a.

      Bis dahin .Pack den mailinhalt in ein verschlüsseltes Worddokument

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 14 Tagen

      Hallo @MM0592,

       

      zu dem Thema gibt es derzeit keine Planungen. Eventuell ist unsere Ideenschmiede etwas für dich? ;-) Ich wünsche allen schöne Ostern.

       

      Grüße

      Alexander

      0

    • vor 14 Tagen

      MM0592

      vorallem mit der anwenderfreundlichen / unkomplizierten Verschlüsselung.

      Hi zusammen, 

      ich beschäftige mich mit dem Thema Verschlüsselung, vorallem mit der anwenderfreundlichen / unkomplizierten Verschlüsselung. 

      Proton Mail bietet hierzu die Funktion eine Email mittels Passwort zu versenden d.h. der Empfänger kann diese Email nur mit einem vorab kommunizierten Passwort öffnen. Hierzu wird der Empfänger auf eine Proton Webseite weitergeleitet um die Email zu lesen und bei Bedarf Anhänge herunterzuladen. 

      Sehr unkompliziert und effektiv. 

      Plant die Telekom dahingehnd etwas in naher Zukunft?

      https://www.telekom.com/de/konzern/datenschutz-und-sicherheit/sicher-digital/details/wie-sie-e-mails-verschluesseln-540706

      https://proton.me/blog/de/how-to-encrypt-email

      Beste Grüße

      Mark

      MM0592
      vorallem mit der anwenderfreundlichen / unkomplizierten Verschlüsselung.

      Solche Dienst sind für mich eine Qual - würde ich nicht nutzen.

      Um auf die dann „verschlüsselte“ Nachricht zuzugreifen bedarf es dann wieder eines Browserzugriffs beim Empfänger.

      Dieses Vorgehen erfordert vom Empfänger nämlich sich deinen Vorlieben für eine Verschlüsselung zu unterwerfen.

      Zudem erfordert es dass der Empfänger sich damit auskennt um dir auch wieder verschlüsselt zu antworten.

      Ausserdem liegen die Mails dann (zwar verschlüsselt) auf einem Cloudserver rum und man muss darauf vertrauen, dass der Anbieter nicht

      einen eigenen Generalschlüssel hat.  Nach ein paar Tagen ist die Mail zudem weg.

      Was daran ist einfach ?

      Der Standard für Mailverschlüsselung ist  S/MIME oder PGP.

      Auch hier muss zuvor EINMAL ein Schlüssel zwischen Sender und Empfänger in Form eines Passworts oder Zertifikats ausgetauscht werden.

      Dafür kann dann aber der Empfänger und Sender praktisch beliebige Mailclients verwenden.

      Neben einer Verschlüsselung bietet S/MIME noch die Möglichkeit der Signierung um die Authentizität einer Mail (verschlüsselt oder auch unverschlüsselt) sicherzustellen. Signieren funktioniert auch ohne vorherigen Schlüsselaustausch.

      0

    • vor 14 Tagen

      @MM0592 : wenn du die Mail im Browser ansiehst, wird sie auf dem Server entschlüsselt und lediglich auf dem Transport zum Browser TLS verschlüsselt. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist das nicht, dazu müsste die Entschlüsselung auf dem Endgerät erfolgen. Der Betreiber des Servers kennt daher nach der Entschlüsselung den Mailinhalt. Damit hat er den gleichen Kenntnisstand, wie in Fall, dass unverschlüsselte Mails auf seinem Server liegen.

       
      Wenn man das Verfahren von Proton nachbilden will, kann man den Inhalt der Mail per ZIP komprimieren und zugleich ein Passwort zur Verschlüsselung setzen, welches man dem Empfänger separat, z. B. per SMS mitteilt. Das hätte noch dazu den Vorteil, dass der ISP den Inhalt nicht zu sehen bekommt.
      Natürlich muss der Empfänger die Archive auch entpacken können, so dass eine Beschränkung der nutzbaren Endgeräte auftritt. 

      0

    • vor 14 Tagen

      @MM0592 

      hast du dir schon Mal die Möglichkeiten der MagentaCloud angeschaut? Man kann in der MagentaCloud nicht nur Ordner anlegen und Dateien speichern, man kann auch Ordner oder einzelne Dateien freigeben, um sie zu teilen.

      Ist für den gleichen Login wie der MagentaCloud auch ein Telekom Mail Konto angelegt, ist vieles möglich. Beispielsweise per MagentaCloud App oder eingeloggt in die Webseite der MagentaCloud. 

        

      Man kann in der MagentaCloud Ordner (mit einer oder mehr Dateien darin...) freigegeben. Beim Freigeben kann man festlegen, ob mit oder ohne Passwort, und welches Passwort.

         

      Diese Freigaben kann man unterschiedlich teilen.

      1) Hat der andere selbst ein MagentaCloud Konto, kann man ihm die freigegebenen Inhalte direkt mit seinem Login verknüpfen bzw. persönlich freigeben (soweit man den Login-Benutzernamen kennt). Er kann dann von seiner MagentaCloud aus zugreifen,solange die Freigabe für ihn besteht.

         

      2) Alternativ könnte man auch nur einen Link zu den frei gegebenen Inhalten als Freigabe erzeugen, so dass man dem anderen auf den von einem selbst gewählten Wege demjenigen den Link zukommen lassen könnte. (Und, falls man Passwort wollte, auch das extra). 

        

      3) Hat man selbst mit der eigenen MagentaCloud ein Mailkonto bei der Telekom verknüpft, gibt es eine dritte Möglichkeit. Eingeloggt in die Webseite der MagentaCloud oder in die MagentaCloudApp ... Von der MagentaCloud aus Mails mit der Teilen/Freigabe-Link  verschicken. Der Text, der dabei mitgesandt wird, besteht aus einem automatisch erzeugten Teil, in dem dein Name steht und dass von dir aus etwas geteilt wird in der MagentaCloud (und was), unx eine Schaltfläche zum Aufrufen des Links, und unterhalb davon zusätzlich einen weiteren Text, den du selbst festlegst. Wenn nur der Link mit der Mail raus soll ohne gleichzeitig die.Passwort-Angabe dann könntest du ihn also drauf hinweisen, dass es ein Passwort zum Öffnen braucht. Und dann entweder gleich auch noch das Passwort nennen in derselben Mail oder alternativ ihn drauf hinweisen# dass er das Passwort auf anderem Wege erhalten wird, Unx dann später ihm entweder in extra erzeugte Mail oder per anderem Wege (Anruf, Threema, und so weiter) ihm das Passwort zukommen lassen. 

         

      Bei der Freigabe kann man nicht nur festlegen, 

      • ob Passwort, unx falls ja, welches 

      sondern auch in Details zur Freigabe dabei  festlegen 

      • wann soll die Freigabe automatisch ablaufen oder gar nicht automatisch ablaufen
      • darf der Empfänger nur die Dateien lesen (nichts ändern in dem ihm in dem ihm  freigegebenen Teil deiner MagentaCloud) oder soll er in der freigegebenen Datei oder im freigegebenen Ordner den Inhalt auch ändern ("Bearbeitungen erlauben")
      • ob der Download der Inhalte verborgen werden soll oder nicht. 

            

      Das kann man nachträglich auch noch ändern.

      2

      Antwort

      von

      vor 14 Tagen

      @Sherlocka : der Vorschlag löst zwar das Problem der Vertraulichkeit für Dateianhänge, dürfte aber für verschlüsselten Nachrichtentext, insbesondere bei Mails ohne Anhang, den Aufwand deutlich erhöhen und ist auch nicht so praktisch. Zudem liegt dann die Nachricht in der Cloud unverschlüsselt, was dann dem Cloudbetreiber den Zugriff ermöglicht. 

      Antwort

      von

      vor 14 Tagen

      @teezeh 

      es könnte auf den Grund ankommen, wieso er es verschlüsselt haben wollte. Falls er nur dem Nachrichtenweg (z. B  Zwischenstation) misstraut aber nicht der Cloud, könnte es beispielsweise durchaus eine Lösung sein. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 14 Tagen

      MM0592

      Plant die Telekom dahingehnd etwas in naher Zukunft?

      Hi zusammen, 

      ich beschäftige mich mit dem Thema Verschlüsselung, vorallem mit der anwenderfreundlichen / unkomplizierten Verschlüsselung. 

      Proton Mail bietet hierzu die Funktion eine Email mittels Passwort zu versenden d.h. der Empfänger kann diese Email nur mit einem vorab kommunizierten Passwort öffnen. Hierzu wird der Empfänger auf eine Proton Webseite weitergeleitet um die Email zu lesen und bei Bedarf Anhänge herunterzuladen. 

      Sehr unkompliziert und effektiv. 

      Plant die Telekom dahingehnd etwas in naher Zukunft?

      https://www.telekom.com/de/konzern/datenschutz-und-sicherheit/sicher-digital/details/wie-sie-e-mails-verschluesseln-540706

      https://proton.me/blog/de/how-to-encrypt-email

      Beste Grüße

      Mark

      MM0592
      Plant die Telekom dahingehnd etwas in naher Zukunft?

      Nein.

      Viele Grüße

      Thomas

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      230

      0

      6

      Gelöst

      in  

      9499

      0

      5

      Gelöst

      Gelöschter Nutzer

      in  

      193

      0

      3