Telekom Kalender im Programm Mozilla Thunderbird anzeigen

4 years ago

Hallo in die Runde,
ich habe es erfolgreich hinbekommen (ich bin kein Programmierprofi) mein   Name@ magenta.de  E-Mailpostfach mit dem Programm Mozilla Thunderbird zu verknüpfen.

Nun würde ich auch gerne den bei der Telekom dazugehörigen Kalender mit Mozilla Thunderbird verknüpfen und synchronisieren.

Hat hier einer einen Tipp wie das funktioniert?

Schon mal Dankeschön im Voraus!

929

6

  • 4 years ago

    4

    Answer

    from

    4 years ago

    Lightning hätte man m. E. nicht installieren müssen, da der Kalender seit Jahren Bestandteil von Thunderbird ist. 

    Hast du https://alphathiel.de/adressbuch-und-kalender-von-e-mailt-online-de-per-carddav-und-caldav-synchronisieren/ gelesen? Kalender freigegeben? Wobei es, wenn man die Threads liest, zu dem Zeitpunkt schon Probleme gab, z. B. das nur eine Richtung bei der Synchronisation unterstützt wurde.

    Nun hat sich Thunderbird in den letzten Jahren verändert, die neuen Versionen 78 ff. bieten z. B. direkte Unterstützung für die Mail-Verschlüsselung, so dass es natürlich sein kann, dass die benötigten Add-Ons ggf. nicht mehr funktionieren, die bis zur Version 68.X noch genutzt werden konnten. Zum möglichen Versagen von TBsync gibt es z. B. einen Hinweis von November 2020, den du unter https://www.thunderbird-mail.de/article/107-kein-e-mail-empfang-mehr-nach-update-auf-thunderbird-version-78-4-0-komplette-ve/ nachlesen kannst. 

     

    Zudem kann man bei der Telekom und vielen anderen Unternehmen beobachten, das sie Microsoft und deren Produkten übermäßige Aufmerksamkeit widmen, in der Annahme, dass eine hohe Zahl von Anwendern deren Produkte nutzen. Tatsächlich stimmt das zunehmend immer weniger, zumindest außerhalb von Unternehmen. Warum sollte man als Privatanwender viel Geld in Softwarelösungen von MS investieren, wenn man vergleichbare und teils bessere Leistungen für lau oder sogar kostenlos bekommen kann? Wobei die  Alternativen zu MS sich meist an etablierten Standards orientieren, während MS versucht selbst den Standard zu setzen. 

     

    Es ist, bei aller Begeisterung für technische Lösungen, zu überlegen, wie viel Zeit man in eine Sache investieren will und ob sich der Aufwand tatsächlich lohnt. Wenn es sich um einen persönlichen Kalender handelt, ich also der einzige Nutzer bin, dann reicht es mir, wenn ich die Termine auf meinem Smartphone habe, das ich zu weit über 90 Prozent der Zeit dabei habe. Ich muss die nicht noch online pflegen oder Firmen bzw. der Welt meine persönlichen Dinge anvertrauen. Auch Online-Kalender für Gruppen sollte man kritisch betrachten. Wenn sie nichts kosten, ist man vermutlich selbst das Produkt. Firmen sollten m. E. eigene Lösungen anstreben. Der Trend seine Firmeninterna internationalen Konzernen anzuvertrauen, sie bei US-Firmen in der Cloud abzulegen, ist aus meiner Sicht ein Irrweg. 

    Answer

    from

    4 years ago

    Hallo mboettcher,
    danke für die ausführliche Rückmeldung!

    Ich habe mir den ersten Link angesehen. An dem Punkt, wo es um die Quelltextanzeigen ging, war dann bei mir Ende - da habe ich dann nur noch Bahnhof verstanden.

    Ich werde gleich den zweiten Link (von Thunderbird) mir ansehen und versuchen, damit mein Problem im Griff zu bekommen.
    Ich werde dem Forum von meinem Erfolg oder nicht Erfolg berichten.

    Answer

    from

    4 years ago

    @ Neele G. und @ mboettcher,

    habe die vorgeschlagenen Einstellmöglichkeiten, die bei Thunderbird angegeben waren, ausprobiert. Leider auch ohne Erfolg. So wie ich das verstanden habe, ist es aber auch möglich, dass die Probleme bei Thunderbird durch den Versionswechsel von 68... auf 78... zu tun haben. Ich werde in dieser Richtung nochmal recherchieren und weiter berichten.

    An dieser Stelle aber auch ein großes Dankeschön für eure Unterstützung!

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 4 years ago

    Hallo @Volker Scholz,

    konnte @mboettcher, Die mit dem wirklich sehr ausführlichen Beitrag schon weiter helfen? Über eine schnelle Rückmeldung, würde ich mich sehr freuen.

    Ganz liebe Grüße
    Neele G.

    0

Unlogged in user

Ask

from

Popular tags last 7 days

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.