Gelöst

xxxxx.t-online.de Mails kommen unzustellbar zurück

vor 5 Monaten

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit einigter Zeit bekomme ich von  xxxx Mails zurück.

Mail Delivery System <mailer-daemon@kundenserver.de>

 

Mit freundlichen Grüßen

FRDK

 

Anm:

eMail Adresse editiert

(Marcel2605)

 

774

21

    • vor 5 Monaten

      @FRDK 

      Das heißt im Normalfall, dass eine ihrer Mails nicht zugestellt werden konnte.

       

      0

    • vor 5 Monaten

      Es wurden aber alle Mails zugestellt, an die Personen an die ich sie versandt habe.

      Bei der Antwortmail vonxxxxxx.t-online.de ist eine unbekannte Mailadresse aufgeführt.

       

       

      Anm:

       eMail Adresse editiert

       (Marcel2605)

      0

    • vor 5 Monaten

      Dein Konto wird als Absendeadresse von Hackern missbraucht.die senden spam an 1 Millionen mailadressen.einige von denen gibt es nicht..von deren Provider kriegst du dann diese unzustellbarmeldung.

       

      Hatte ich auch mal.wurde dann sogar von telekom wg spammerei gesperrt zum senden..hab dann diese mailadresse gelöscht..war zum glück nur eine nicht viel genutzte aliasadresse.

      Ändere trotzdem deine passwörter

      0

    • vor 5 Monaten

      Hast du Mail M da lohnt sich missbrauch wg Menge der Mails

       

      Ist dein Absender eine Alias? Dann lösch sie.

      Ändere login pw und pw für emailpgme.

       

      Informier abuse von telekom über den missbrauch

       

      https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/sicherheit/sicherheitsteam/kontakt?samChecked=true

      0

    • vor 5 Monaten

      Es wäre zunächst einmal wichtig zu wissen, ob es um eine Mail geht, die Du von Deinem T-Online-Account an jemanden, der keine T-Online-Adresse hat, verschickt hast, ob Du als Kunde von 1&1 versucht hast, eine Mail an eine @t-online.de-Adresse zu verschicken oder ob diese Fehlermeldungen kommen, ohne dass Du eine Mail verschickt hast. Im letzten Fall spricht alles für die Vermutung von Hartmut, dass Spammer Deine E-Mail-Adresse als Absenderadresse missbrauchen.

       

      In allen anderen Fällen müsste man sich die Unzustellbarkeitsmitteilung von MAILER-DAEMON@kundenserver.de  genauer ansehen. Normalerweise steht dort auf englisch, manchmal zusätzlich in anderen Sprachen, warum die Mail nicht zugestellt werden konnte. Der Grund steht üblicherweise hinter numerischen Fehlercodes, das kann z.B. so aussehen:

       

      <*******@*********.de>: host mail.example.com[IP-Adresse] said: 550
          5.1.1 <*******@*********.de>: Recipient address rejected: User unknown in
          virtual alias table (in reply to RCPT TO command)

       

      In diesem Fall war der Grund für die Rücksendung, dass die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht (mehr) existierte.

      0

    • vor 5 Monaten

      Die Mail wird für einen Verein auf einer Homepage über 1&1 verwendet. Die Mails werden von meiner T-online-Mail-Adresse versandt und auch über 1&1 weitergeleitet.

       

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Bitte Inhalt der daemon Mail

      Und Wende dich an abuse und ändere passwörter.

       

      Wieviel daemon mails sind es..lässt es gerade nach ?

       

      Hast du Mail M

       

      Mit mehr Antworten wärs einfacher. Danke !

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Monaten

      Es  ist eine Mail fast täglich. Ich könnte im Anhang den Inhalt der Mail hochladen.

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Bitte..Deine emailadresse schwarzen..

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      FRDK

      Es ist eine Mail fast täglich

      Es  ist eine Mail fast täglich
      FRDK
      Es  ist eine Mail fast täglich

      Wenig..Bei mir waren es 50 täglich...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Monaten

      @FRDKUm zu beurteilen, wo was schief gelaufen ist, bräuchten wir nur den Text der Umzustellbarkeitsbenachrichtigung (das ist die Mail von MAILER-DAEMON@kundenserver.de). Den kannst hier in das Textfeld hinein kopieren. Aus Datenschutzgründen solltest Du in E-Mail-Adresse die Teile vor dem @ durch Sterne o.ä. ersetzen, um keine persönlichen Daten zu veröffentlichen - der Teil hinter dem @ wäre allerdings nicht unwichtig.

       

      Mir fallen momentan etwa ein halbes Dutzend mögliche Gründe dafür, dass die Mail an den einen Empfänger ständig zurückkommt, ein. Um sagen zu können, woran es liegt, bräuchten wir die konkrete Fehlermeldung aus der Unzustellbarkeitsbenachrichtigung.

      0

    • vor 5 Monaten

      Vielen Dank!

       

      Nachfolgend der Inhalt der Mail!

       

      This message was created automatically by mail delivery software.
      A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent
      error.
      The following address failed:
      @***@t-online.de:
      SMTP error from remote server for GREETING command, host: mx02.t-online.de (194.25.134.9)
      reason: 554 IP=82.165.159.44 - A problem occurred. Ask your postmaster for help or to contact
      tosa@rx.t-online.de to clarify. (TEM)
      --- The header of the original message is following. ---
      UI-Loop: V01:wfE1GPTgU0s=:sasrz6VcIWh8JNGc6Dk8IfboJ+vzhD/uqbg2VUKK/EU=
      Received: from mout-xforward.kundenserver.de ([82.165.159.43]) by mx.kundenserver.de
      (mxeue102 [217.72.192.67]) with ESMTPS (Nemesis) id 1Maf3k-1tr2pX3Xo2-00qZgL for <***@dkverband.
      de>; Tue, 26 Nov 2024 23:37:21
      +0100
      DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=dk-verband.de;
      s=s1-ionos; t=1732660641; x=1733265441; i=***@dk-verband.de;
      bh=Y9yaVTU6d3P45o0CA9Uptm391QUyelQLr2ko1mEW/Po=;
      h=X-UI-Sender-Class:To:Subject:Date:From:Reply-To:Message-ID:
      MIME-Version:Content-Type:cc:content-transfer-encoding:
      content-type:date:from:message-id:mime-version:reply-to:subject:
      to;
      b=AyX/BhVBYUvZTXY5CtId7J98DxZS3ipbd5AA8NfeMN6z4/lSb6FZXNycuSrgnlpM
      WLeR/wmsh10sk0/ZZ2VSdC7mYMcgUAXdr0nxiHztBMJI8XIRHx6uajIXU+jg+sbJE
      fhsHdS79/+WJ3DbDJHBmQxfgruHGMLlUAi2UkBqRsllvX3EEijUPAMneDwSfNaqpU
      zQx6U4FjWU9jeyWawi4mqAPUP9CuJU8gCBbBjBFwlHGbc2jrB/lo0+AbUh7cLqXWa
      RfCKPF/VP9fqTLjR1Mne9O1tP7ZGQ1fZWdqK3N5lZ33lu3w8Qhh53/QpYf0Jr/j+R
      AeeVPG3VdDvLvoAHSA==
      X-UI-Sender-Class: 55c96926-9e95-11ee-ae09-1f7a4046a0f6
      Received: from localhost ([82.165.89.206]) by mrelayeu.kundenserver.de
      (mreue109 [213.165.67.113]) with ESMTPSA (Nemesis) id 1Mnq0K-1u4IN12UUE-00gDBx for
      <***@dk-verband.de>; Tue, 26 Nov 2024 23:37:21
      +0100
      To: @***@dk-verband.de
      Subject: Kontakt uber Website
      Date: Tue, 26 Nov 2024 23:37:21 +0100
      From: AmandaTeeshy1 <***@dk-verband.de>
      Reply-To: AmandaTeeshy1 <amandanaisyGam2@gmail.com>
      Message-ID: <P90Z74tUNSDb60jobRlQjXboFgXtdq38CGKPSpB2ac@dk-verband.de>
      X-Mailer: PHPMailer 6.6.0 (https://github.com/PHPMailer/PHPMailer)
      MIME-Version: 1.0
      Content-Type: multipart/alternative;
      boundary="b1_P90Z74tUNSDb60jobRlQjXboFgXtdq38CGKPSpB2ac"
      X-Provags-ID: V03:K1:gFApPHRaPhI94Dkte3ZsJn49Il8lOohnqlDwOv2aTXpn6rBfrAB
      Yxmy8vb1vqETwR3AtPjnA1/2lQFJUMCVRX7P3kDSohJ+TJh1Cx0r0+yn3X8lZ+dWd6pFjqa
      gOtmI2QxMyn4Jvbws0Acq0ZnzI9Ij268ZsmhmNM+2i2v7GmrVJA1yq/b9ESrE1EqjUqkF1J
      k00d+QV8KpMqd/6jKcDEg==
      X-Spam-Flag: YES
      X-Spam-Flag: YES
      UI-OutboundReport: junk:10;M01:P0:4ctzeu5duZc=;d/riSaf5qQUtaoNeWPCRDIUmG8bii
      oafJq8aFvIcsXdo80ILbXw6vHbZUawLjuccsT5+t27H70CTdL1b66Utf0+Cn0BamUhxgERtrX
      T8wzLec9tOMYDOrRrKJ95Rd7CpShPqhJL2yMskTxvFykAIVCRXp1S9ctka0jLRMF5fMmg2SpZ
      T0Lz334xit7g0qcW6fq/iIoXgmKoqwgITHr5GJfHJch9SrexUMzhzjXA7zBH64S6BEQyNkJAK
      S39lXR1DY5wrqPO3mw4NZTV72UA9gSHHi2EYp/FWxPIjvgbGz7GwKrOE/IHktAwx4B+xGh591
      mIeKDiNeqB+yBiIWe6Y1akIyC6Vs7qKcUs8SYSceQyL4BsSq9I1BTUqW3DqF9q9GQA1TztSIb
      h/BXzMfykrePMWLFzqavxkX2Jc1bacynq3vALN0n6lbO6nDMSRhn4+zhfl/avFLPY+wu5wcF4
      sk/RHsga+OmWUGds0QDPpVtIXcbp4GooytBHXJV1m9tAA2GyuMXbh1pPGdagz5toSCo1wvyGj
      kEoqDg+/LWg7xITn2UoJU/hwo/6WpyZIcmk+QW7I5MlXN2A3ERbfkX5r4flwK2e6L10jwk+xq
      k4NL6Gi7r9f1koWxymc6b84KnRzLQpRWKCLZb6zAqlvQs1KUt0DGNtm6hQf6zmZuSVUPclW50
      2bAU2ApSuQ5jeRChgKKSuvaXbP87hJ5cFP0L18Qv4BeiTkTMZ+kQw2Rt3mPSx0snObniAznKg
      Ad7DTNOln3le0gjW8797xoQ20K1MGrCM4E0FXT1fxuol01fuUOGNV3QWpNm5if42OvNUAZw7V
      tK/YYKql+U0neiYP/p8o70kOGeOqQAORbMTUMLj1xo/sK5T9dpaK9JZRSJrFG7XESB5HXRf4g
      2Q6NVLYlWTgoKmrtaF+EjUtqmdRdMDwmF3g+fUGnSqG5mEHf7EnoaaTgnCEnvNCk9utMqH0dZ
      sJSIRkOkq9mLf92kGhmtb7RLjirx9/iZVaIMRxa1QV7F9LqpujIDHAT1bLJKXkuiehzzESJQ0
      guRzARAkrA8Wg1PDCXpd1pfK763SFENiNwg2IjOTsdmiXjjWVxp+GQh/Bw3DoG9kwLT/RcxtG
      fRzl1VF0xSJjnMSHCumDnRpf5719LzUL8SC/1TKr3ETGHXb22Kj+p5VGX+PIwRohvagX5yE70
      xLr4u0kFm7uW9Fsn8raLajNVdrh+vazXXJuPao2hpAlgCkcgEpTD2w3i/vmm5Xu48aHlB/ISH
      DoP5UQ4ktGayW/NHlSHunNLvMh0QNll+xwQCZTJQiKGMkgL845thobKQhA58FBDFqqVRqwW1N
      XpvyDarBTShK7d16KFzo1dTfmALD22Th3dmmj5s9XBSqj+DyFpKSeCU4leUmY5Ke66drWE4//
      DraU/dpYX+VyQ8EnBDJ5YpC6pF88kGrAV+QucAvG5cw5Yv568CBQnHBWghp0FsoGgKyIJjofZ
      NqEdF7SyHvcXub9i4agxDcBlOdpc1Q1wRNFfyUBbWvuU9mQ0rGRs2N72lqHsCv3TP4FG4cwxL
      UQC/R4TpDF9q55agK3g8PXtQGnx3TQJL43j1r+KryG9KGr9KS5h1e7/KyjAerjMKwZqVRXGbO
      CV/wFCurscY6LsQQJtgoz1zS4uXy5u5iROHYRrvaJwf60o5OkD+I1lxmjzfPCfl2pRHqfLCpq
      H2uooKpmOyMkoNzL84YzWAoD7r8WwfyVo9TG0e4rs9q/Xy8cRek7m+TCB8tuqMDR2TwWbUrDH
      cUKGuJ4KlN4om+aRYRSrU0ydYySidGXPW4sduCTW5pPwdehlgFsjguIC7R7W+n0xY58cutMAJ
      alFBoNKB5S1C73wwucQ6wH/AsqG6amjl3Edo8Rvu/hbthiR/jihMwnpEHuSECrEykry2qtWve
      P1IuQhFSFQHuroME8W0zKBYh4OQO3xjiohrYcEcq4N7nRlU7bnfkzNF33/2eiH12FKAqOQIX8
      sWURKZN5cXaMWM8SN+F6vogeQKJl34AjCexM7xn+ZGxHFzEruT0FtPDy9izcIb1xs+hfAJaQA
      mTiFiCLB2JaPeF6vQfvnGVAuUK/4jxnZW6HJgT7+/6QVuDHH0gEQ0R40SeJiWrusAls4z55GJ
      Gv4hjTJx21D83mSaOGbNTPQGzHOVTaqXKqBz8Jnh6TmzqPMkLQ9uthzO5wixezrlN/PPCtNVr
      XVbS7y9NODEOMGg87LOjnpqMtrmkHOqiHX9wzBtQfIdjVAtwX6yTWyjxoD9Ys04Gp0jm7/Imb
      QULuh8cRXU6t

      5

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Oliver Schwickert

      Das ist eine der IP-Adressen, über die IONOS/United Internet E-Mail ausliefern, die sie selbst für Spam halten.

      Das ist eine der IP-Adressen, über die IONOS/United Internet E-Mail ausliefern, die sie selbst für Spam halten.
      Oliver Schwickert
      Das ist eine der IP-Adressen, über die IONOS/United Internet E-Mail ausliefern, die sie selbst für Spam halten.

      Siehe https://www.ionos.de/hilfe/e-mail/postmaster/ip-adressen-der-11-ionos-mailserver/ unter "Weiterleitungen mit Eintrag der Spambeurteilung im Header".

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      https://check.spamhaus.org/results/?query=82.165.159.44

      "[...]

      You have been referred to this page for one of the following reasons:

      a) Your own legitimate emails have been erroneously classified as spam by IONOS and as a result your email was delivered by IONOS mail systems that exclusively deliver emails that have been internally classified by IONOS as spam.

      In this case please contact IONOS directly using the following link to resolve the issue:


      https://postmaster-contact.ionos.com/

      [...]"

       

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Nachdem ich mir den Header der Original-Mail nochmal genauer angeschaut habe, könnte auch folgendes von der Spamhaus-Seite zutreffen:

      "[...]

      b) You found non-delivery reports "bounces" in your mailbox for messages other than your own. This indicates that a third party has sent these emails through your mailbox without your consent.

      [...]"

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Monaten

      Hallo Jürgen,

       

      in der Verteilerliste befindet sich diese Adresse nicht.

      Das Problem scheint dies zu sein:

       

       

      From: AmandaTeeshy1 <***@dk-verband.de>
      Reply-To: AmandaTeeshy1 <amandanaisyGam2@gmail.com>

       

      Die Mailadresse ist völlig unbekannt.

       

      Danke und viele Grüße

      FRDK

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Ihr habe also im Rahmen eines Hosting-Pakets einen Verteiler bei 1&1/Ionos. In dem Verteiler befindet sich eine T-Online-Adresse. Ihr verschickt die Mails nicht über einen eigenen Server, sondern nutzt hierfür die Relayserver von 1&1/Ionos. Der Mailserver von 1&1 kann die Mail aber nicht beim Telekom-Mailserver, der für den Empfang von Mails an T-Online-Adressen zuständig ist, abliefern.

       

      SMTP error from remote server for GREETING command, host: mx02.t-online.de (194.25.134.9) reason: 554 IP=82.165.159.44 - A problem occurred. Ask your postmaster for help or to contact tosa@rx.t-online.de to clarify. (TEM)

      SMTP error from remote server for GREETING command, host: mx02.t-online.de (194.25.134.9)
      reason: 554 IP=82.165.159.44 - A problem occurred. Ask your postmaster for help or to contact
      tosa@rx.t-online.de to clarify. (TEM)
      SMTP error from remote server for GREETING command, host: mx02.t-online.de (194.25.134.9)
      reason: 554 IP=82.165.159.44 - A problem occurred. Ask your postmaster for help or to contact
      tosa@rx.t-online.de to clarify. (TEM)

      Diese Fehlermeldung bedeutet nach der Erläuterung auf https://postmaster.t-online.de/, dass die Telekom-Mailserver überhaupt keine Mails von dem 1&1-Mailserver, der Eure Mails rausschicken soll, annimmt. Es liegt jedenfalls definitiv nicht an einer eventuell falschen Adresse im Reply-To-Header, denn der 1&1-Mailserver ist überhaupt nicht dazu gekommen, die möglicherweise ungültige Reply-To-Adresse an den Telekom-Server zu übertragen. Der betreffende Server von 1&1 wird von der Telekom auf IP-Ebene blockiert und kann überhaupt nicht dorthin übertragen.

       

      Ich würde mich an den Support von 1&1/Ionos wenden, weil es hier um ein Problem zwischen 1&1/Ionos und der Telekom geht, das nicht nur Euren Verein betrifft, sondern auch andere 1&1/Ionos-Hosting-Kunden. Die zuständigen Admins von 1&1/Ionos sollen das Problem mit den Admins der Telekom klären.

       

      Vielleicht kann @Jürgen U. Kontakt zu den Postmastern der Telekom aufnehmen. Der betreffende 1&1-Server scheint für den Versand an E-Mail-Verteiler zuständig zu sein. Das könnte das ungewöhnliche Verhalten, das nach postmaster.t-online.de zu der IP-Blockade geführt hat, erklären.

       

      An Euch oder euren Mails liegt es jedenfalls nicht.

      Antwort

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo in die Runde, 

       

      wir können leider keinen Kontakt zu den Postmastern herstellen. In diesem Falle muss dies bitte einmal beim Postmaster direkt gemeldet werden, erreichbar unter: tosa@rx.t-online.de 

       

      Gruß

      Sebastian 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von