Ändern des angezeigten Absendername

vor 15 Jahren

Hallo miteinander,

ich arbeite mit Outlook und habe eine private E-Mail Adresse Vorname.Nachname@t-online.de
Weiterhin habe ich eine Firma und bei der telekom meine Domäne mit Firmenname.net registriert und dort auch neue E-Mail Adressen Vorname.Nachname@firmenname.net angelegt. Die Adressen funktionieren auch alle einwandfrei. Wenn ich jetzt E-Mails geschäftlich über Outlook versende erscheint immer noch die Vorname.Nachname@t-online.de Absenderadresse beim Empfänger.
Ich habe im E-Mail Center schon angezeigter Absendername geändert. Beim Empfänger erscheint aber trotzdem noch die t-online Domäne plus den von mir eingetragenen Absendername. Wenn ich über Webmail gehe läuft alles bestens, hier wird als Absender Vorname.Nachname@firmenname.net angezeigt ohne die T-online Domäne. Ich möchte, dass dies auch passiert, wenn ich über Outlook Mails versende.
Irgendwelche Ideen?

LG rkluge

20489

18

    • vor 13 Jahren

      Könnte hier vielleicht mal jemand einen passenden Textbaustein posten??ßßß


      Könnte hier vielleicht mal jemand einen passenden Textbaustein posten??ßßß

      Könnte hier vielleicht mal jemand einen passenden Textbaustein posten??ßßß



      Mein gerade formulierter Beitrag ist durch die unübliche Kürze der Sessionzeit dieses Forums erloschen. Ob registriert, weiss ich nicht. Dummerweise hatte ich nicht zwischengesichert. Also auf ein Neues.

      (1) Ja, schlage Bausteintext vor.
      ===========================
      Die Besucherzahl dieses Strangs - wenn ich richtig interpretiere, 300 pro Vorschieben in Position 1 durch neuen Text - ist wohl ganz unüblich. Die Vermutung ist, dass sehr viele zur Zeit dies Problem haben.

      (2) Habe nochmals die vorhergehenden Texte anderer gesichtet.
      ==============================
      Nein, das trifft dies Problem nicht. Ferner, der dort empfohlene Link betrifft ein Sonderproblem, nämlich Website (homepage) im Kontext von t-online.de. Darum geht es bei mir nicht.

      (3) Habe nochmals die Konfiguration von Thunderbird gesichtet.
      ==========================
      Nein, keine Möglichkeit erkennbar, genau dies zu beeinflussen.

      (4) Habe eine Testmail geschickt und den unsichtbaren Header sichtbar gemacht.
      =========================
      Ausschlaggebend ist der ausgewiesene Absender: Die Struktur ist nun wie:
      . From: "Schönste Urlaubsfilme" <@t-online.de>
      obgleich bei Versand Thunderbird eindeutig als Absender ausgewiesen hatte:
      . Schönste Urlaubsfilme <@mueller.tv>
      (Beispiele, Adressen lauten anders)
      Thunderbird hat dem Absender auch die zutreffende Signatur zugeordnet, dürfte also auch die FROM-Adresse fehlerfrei dem Versandserver kommuniziert haben.
      Also: Das Versandsystem behält den Namen bei, wechselt aber die Mail-Adresse aus.
      An Thunderbird kann diese Auswechslung kaum liegen, obgleich dies theoretisch denkbar wäre. Wahrscheinlicher ist, dass es erst auf dem Mailserver geschieht.

      (5) Spamschutz-Aspekt
      ===================
      Dies Auswechseln deckt sich mit gelegentlichen Vorschlägen, Spamschutz zu intensivieren. In dieser Form wäre es aber mit dem Mail-System im Internet unvereinbar. Ich würde also ausschießen, dass jemand dies so neu eingerichtet hat.

      Bin am Ende mit meinem Latein. Hoffe auf die Weisheit von es besser Wissenden.

      Anmerkung Telekom Team:
      E-Mail Adressen editiert

      0

    • vor 13 Jahren

      Weiterere Schritte beim Einkreisen der Ursache des Problems
      =======================
      (a) In Thunderbird habe ich den unsichtbaren Header sichtbar gemacht, und zwar nun nicht für Mail-Eingang, sondern für Mail-Ausgang. Dieser lautet tatsächlich - wie es sein muss im obigen Beispiel (4):
      . From: "Schönste Urlaubsfilme"
      Es kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass dies deckungsgleich ist mit dem, was Thunderbird an den Mailserver für das Datenfeld "From" kommuniziert. Es verstärkt sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Auswechslung der Mail-Adressen auf dem Mail-Server von t-online.de erfolgt.

      (b) Habe gesichtet, ob ich in der Thunderbird-Software eine Kontroll-Mitteilung einbauen kann, nämlich Anzeige, was exakt an den Mailserver abgeht. Ist leider C-Quellcode, also nicht einfach machbar. Ob log oder debug dafür möglich ist, habe ich nicht gesichtet vermutlich nicht möglich.

      (c) Sofern Austausch auf Server t-online.de erfolgt, so wäre denkbar, dass diese Sache beim Mailkonto auf t-online.de konfigurierbar ist.
      Habe es gesichtet für 1 meiner FREEMAIL-Konten auf t-online.de .
      Nur 1 Stelle gefunden, die es VIELLEICHT betreffen könnte. Klickweg dorthin:
      +++"Einstellungen" === +++"E-Mail" === +++"Alternative Absenderadresse"
      Leider fehlt da die bei Google-Software immer so liebe Soforthilfe in Javascript oder so mit der Maus auf ein Fragezeichen. Was "Alternative Mail-Adresse" bedeutet, bekommt man vermutlich klar mit 1++ Stunden für FAQs usw.. Meint wohl: Optionaler Absender beim === internaktiven === Mail-Versand auf t-online.de. Also ohne Beziehung zum obigen Problem.

      (d) Soweit mir das allgemeine IT-Software-Protokoll bei der Versandanweisung erinnerlich ist - zwischen Anwender-Software und Mail-Server - , wird die FROM-Adresse voll durch die Versandanweisung (hier: von Thunderbird) definiert. Diese Anweisung aber ist offenkundig noch richtig, siehe vorstehend (a). Die fehlerhafte Auswechslung dürfte irgendwo anschließend erfolgen zwischen Empfang durch den Mail-Server und Ausführung durch den Mail-Server. (Eigener Primitiv-Irrtum vorbehalten, wie so oft bei der Fehlereinkreisung.)

      So, das wäre alles, was mir zum Einkreisen des Problems noch eingefallen ist.

      0

    • vor 13 Jahren

      Nur 1 Stelle gefunden, die es VIELLEICHT betreffen könnte. Klickweg dorthin: +++"Einstellungen" === +++"E-Mail" === +++"Alternative Absenderadresse"


      Nur 1 Stelle gefunden, die es VIELLEICHT betreffen könnte. Klickweg dorthin:
      +++"Einstellungen" === +++"E-Mail" === +++"Alternative Absenderadresse"

      Nur 1 Stelle gefunden, die es VIELLEICHT betreffen könnte. Klickweg dorthin:
      +++"Einstellungen" === +++"E-Mail" === +++"Alternative Absenderadresse"



      Im E-Mail-Center eine alternative Absenderadresse festzulegen ist bei @t-online.de-Postfächern nur mit (kostenpflichtigen) E-Mail-Paket möglich - alternativ kann man mit E-Mail-Paket (vom eigenen Anschluß aus) auch smtprelay.t-online.de nutzen, der Server ändert das From nicht.

      Bei "Basic"-Postfächern wird schon seit jeher ein "falsches" From durch den Haupt-Alias bzw. die T-Online-Nummer ersetzt.

      Ob das nun nett ist oder nicht, darüber kann man streiten - es ist aber so.

      Andere Anbieter lehnen den Versand mit "falschen" From komplett ab. Wieder andere lassen die Absender-Adresse unangetastet - und prodzuieren dann auch schon mal Backscatter Besorgt

      0

    • vor 13 Jahren

      Danke für die Information. Die nachstehenden Punkte werden nun in anderer Form außerhalb des Forums weiter verfolgt. Mit "meine Meinung" ist das Meiste gekennzeichnet, weil man immer auch die Gegenmeinung hören muss.
      Ich freue mich aufrichtig und sehr, sofern die Telekom-Mitarbeiter meinen nachstehenden Meinungen eine Gegenmeinung entgegensetzen. Ich maße mir nicht an, alles richtig zu sehen, und bin lernfähig.

      (A) Schade, dass man dies über die Absender-Auswchslung auf diesem Diskussionsstrang erst jetzt liest. Ich hatte eine derartige Behandlung von Absenderaustausch bisher für unvorstellbar gehalten. Nur deshalb meine vorstehende zeitaufwendige Ursachen-Suche. Seit 1996 bis heute ist mir derartiges noch nie begegnet. Noch nie habe ich irgendwo gehört, dass irgendjemand wagen würde, die Absenderadresse beim Mailversand auszutauschen. Ich meine, von anderen Telekom-Kunden Mail zu erhalten, bei der dies nicht stattfindet. (Wird noch geklärt.)

      (B) Meine Meinung: Mit nett oder nicht nett hat dies nichts zu tun. Hier werden elementare Funktionalitäten des Internets nur aktivierbar gemacht, sofern der TELEKOM Zusatzeinnahmen geliefert werden statt des ausgedruckten Tarifes. Ferner, die Vertragsbeziehung und Technik wird ja immer komplizierter, sofern an allen Ecken und Enden Zusatzdienste eingebaut werden, bei denen die Software und Ergonomie schon jetzt erkennbar gar nicht mehr richtig mitkommt. - Alles zwar verständlich (dieser Markt ist hart) - aber das ist doch keine Lösung?

      (C) Das Backscatter-Problem - also Rücksendung von Spam an "gestohlene" Absender-Adressen - ist ja wohl technisch weitgehend behoben. (Ausgenommen vielleicht Domains, für die "catch all" konfiguriert wurde. Aber wer macht das noch heutzutage?) - "Backscattering" würde ich zur Rechtfertigung für den Absenderaustausch also nicht mehr akzeptieren. (?)

      (D) Meine Meinung: Diese Information über die Absender-Auswechslung ist gegenwärtig wohl erst nach viel zu zeitaufwendigen Klärungsbemühungen zugänglich. Von FAQs usw. her ist es mir nicht erinnerlich. Eigentlich gehört es sogar in die Verkaufsprospekte. (Unerwartete Klauseln sind bekanntlich nichtig, sofern nicht ausdrücklich vor Vertragsabschluss übermittelt. Aber wer will sich mit seinem selbst gewählten Anbieter schon juristisch streiten. Das muss anders und einvernehmlicher gelöst werden, and das wird auch von hier nun betrieben werden.)

      (E) Meine Meinung: Der angebotene Tarif der TELEKOM ist wettbewerbsrechtlich fehlerhaft, sofern Standardleistungen nur über erzwungenen Zusatzbeitrag erreichbar sind.

      (F) Meine Meinung: Das Auswechseln des Absenders ist in sich auch allein deshalb unzulässig, weil ein Eingriff in den Datenverkehr und in Netzsysteme. Es ist keine Bagatelle, den angewiesenen Versender einer Mail einfach zu annullieren und durch einen anderen Absender zu ersetzen. Absender-Angaben haben ja oft auch rechtliche Funktion. Beispiel. Ein Website-Betreiber ist rechtlich verpflichtet, eine entsprechende Absender-Adresse zu verwenden. Man stelle sich die rechtlichen Kollisionen vor: Als Absender steht der Name des Richtigen im Klartext, jedoch durch Auswechslung errscheint die Mail-Adresse eines anderen. Das rechtliche Gebot der Netzprovider-Neutralität wird meines Erachtens verletzt.

      (G) Meine Meinung: Den Verzicht auf diesen Eingriff von Geldzahlungen abhängig zu machen, verschlimmmert erheblich die rechtliche Problematik.

      (H) Meine Meinung: Hinzu kommt übrigens im gleichen Sinn wie (B) die unübliche Beschränkung auf 100 Sendungen pro Tag. Dies wird verschlimmert durch hierbei auftretende Software-Bugs (Beispiel:"Sie dürfen erst in 136 Jahren wieder Mail versenden"). Ich habe erfahren, dass dies seit über 10 Jahren in den AGBs ist. Umgesetzt wurde es wohl aber erst seit Januar 2012. (?)

      (i) Klärungsbedürftig: Eine Nutzung von TELEKOM-DSL ist für Berufe mit Schweigepflicht (beispielsweise Anwälte) demnach wohl problematisch. Denn die Schweigepflicht kollidiert wohl mit den Folgewirkungen der Absenderauswechslung (Speicher-Effekte). Das ist allerdings generell ein komplexes Thema.

      (J) Mir ist noch kein anderer Anbieter begegnet, der derartige Absender-Auswechslung praktiziert. Der vorherige Anbieter (7 Jahre, "R-DSL") sei hier nicht namentlich benannt, weil in diesem Telekom-Forum nicht andere Anbieter vergleichend positiv erwähnt werden sollen. Gibt es auch nur einen einzigen wesentlichen Anbieter auf dem deutschen Markt (mindestens 1 Millionen Breitband-Kunden), der ebenfalls Absender-Auswechslung praktiziert? Solche Anbieter können hier bedenkenfrei benannt werden, weil man dann besser wüsste, wen man strikt zu meiden hat.

      (K) Meine Härte der Formulierung sei verziehen. Die Stimmung ist gereizt, weil durch Fehler bei der DSL-Rückkehr zur Deutschen Telekom ein Schaden oberhalb von 10 000 Euro mir erzeugt wurde durch 4 Monate technisches Durcheinander. Der hierzu bereits angesprochene Vorstand (der GmbH) hat dokumentiert, dass er kein Interesse hat, gegen die rund 50 dabei aufgetretenen ermittelbar gewordenen Mängelursachen einzuschreiten. Da wird noch etwas geschehen.
      Und immer noch kein Ende, siehe dies absurde Problem der eigenmächtigen Absender-Auswechslung. Natürlich darf das auf keinen Fall so bleiben. Da muss ich jetzt unter weiterem Zeiteinsatz eine Lösung gestalten.
      Wir Telekom-Kunden wollen, dass die Telekom der Maßstab bleibt in Technik-Qualität und Vertragsqualität und Service-Qualität. Wir wollen nicht, dass die Telekom auf das Niveau vieler anderer sinkt, sondern dass die anderen gezwungen bleiben, im Niveau aufzusteigen. Also bitte alles Vorstehende in diesem positiven Sinn interpretieren.

      Also, wenn meine Meinungen entkräftet oder gemildert werden können, freue ich mich, dies hier mitzuteilen. Sodann werde ich mich in anderer Form bemühen, Abhilfe zu bewirken.
      Die Frage, ob dies in dies Forum hinein soll, habe ich mir gestellt. Habe ich mit Ja beantwortet, weil die Erörterung sinnvoll erscheint. Das kann man aber auch anders sehen. Der Forums-Admin mag es dann eben löschen. (Habe diesen Text bei mir abgespeichert. Das geht also nicht verloren.)

      0

    • vor 13 Jahren








      Score finally and helpfully adjusted.

      0

    • vor 13 Jahren










      Score finally and helpfully adjusted.
      Hallo oliver_s,
      da PfauDEEsEll das Forum Verdeutschen (schönes Wort) möchte,
      http://kuerzer.de/de2sA3YrS
      habe ich mal versucht deine Antwort zu übersetzen und dazu mal verschiedene Übersetzer benutzt.
      Teilweise lustig was da rauskommt.
      Abacho: Kerbe(Rechnung) schließlich und nützlich reguliert(angepasst)
      Google: Note endgültig eingestellt und hilfsbereit
      SYSTRANet: Kerbe schließlich und hilfreich justiert
      am schönsten finde ich
      Babylon 9: Des Gastes schließlich eingestellt und hilfsbereit

      Gruß HAMAPA

      0

    • vor 13 Jahren

      Füge zur Liste der Probleme bei Absender-Austausch hinzu:
      ===============================
      L) Bei Ebay und anderen Websites werden Antworten zurückgewiesen, sofern die Email-Adresse des Absenders nicht identisch ist mit der des Adressaten. Das sieht dann wie folgt aus:
      EBAY: "Es ist ein Fehler aufgetreten. Wir konnten Ihre Nachricht an superXXXX nicht senden, da die von Ihnen verwendete Absender-Adresse (xxxxx@t-online.de) nicht Ihrem Mitgliedskonto zugeordnet ist."

      In meinem Fall ist das Problem aber nun gelöst.
      ==================================
      Es handelte sich um ein komplexes Konfigurationsproblem, bedingt durch die 3- bis 4-monatige Fehlerserie bei dem Wechsel des Anschlusses von einem "Resale-Anbieter" ("R-DSL") zur Telekom ("T-DSL"). Denn Teil des Problems war, dass die Passwort-Synchronisation bei der Telekom für die verschiedenen Softwares und das schließlich neu eingerichtete Kundenkonto nicht perfekt genug klappte.

      Um die Konsequenzen der Fehler einzukreisen und Übergangslösungen zu gestalten, musste ich die Konfigurationen der verschiedenen Mailkonten auf Thunderbird teils zurück bauen. Die spätere Wiedereinrichtung der Konfigurationen war nicht komplett genug erfolgt, weil sich ein Bug von Thunderbird überlagerte.

      DIE LÖSUNG: Die Mailkonten der verschiedenen Websites habe ich in diesen Tagen auf der PC-Software Thunderbird gelöscht und dann neu eingerichtet. Nun erfolgt der Versand also wieder über die Hosting-Dienste der eigenen Websites. Das ist vielleicht ganz ohne Mengenbeschränkung (statt der maximal 100 Mails pro Tag bei Telekom für jedes einzelne Mail-Konto.).

      Schlusskommentar zur Absenderauswechslung:
      ========================================
      Ich bleibe dabei, dass das Auswechseln der Absender mir problematisch erscheint. Allerdings ist es weniger problematisch als ich dachte und sagte.
      Die Erörterung mit geeigneten Stellen wird nun eingeleitet. Dies Forum ist nicht die Stelle, diesen Teil der Sache zu behandeln.

      Schlusskommentar zur Ergonomie:
      =============================
      Es wäre vielleicht wümschenswert, dass FAQs und sonstige Erläuterungen die in diese Diskussionsstrang aufgeworfenen Fragen herausarbeiten. Das könnte in kurzer Form auch die etwas technische Seite der Sache umfassen, damit entsprechende TELEKOM-Kunden sodann selber die Pobleme lösen können.

      Dank, dass dies Forum zur Lösung beigetragen hat.

      0

    • vor 13 Jahren

      Eigentlich sollte Ende sein mit meinen Mitteilungen hier. Aber dies erschien mir denn doch wichtig:

      M) FACEBOOK und Absender-Austwechslung:
      -------------------------
      Wer die Verletzungen von deutschem Datenschutzrecht (so der Datenschutzbeauftrage We.)
      durch Facebook legal aushebeln will, indem er mit unterschiedlichen Mailadressen arbeitet,
      der wird hierbei durch Deutsche Telekom ausgehebelt.
      Auf Mitteilungen anderer Facebook-Datenspeicher-Subjekte (oft auch Facebook-Benutzer genannt) kann man dann wegen der Absender-Auswechslung nämlich nicht mehr mit dem Antwort-Button antworten. Ein solcher Versuch resultiert in:

      From: Facebook noreply@facebookmail.com To: xxx@xxxxx.com
      Subject: Your Facebook message could not be delivered... Sat, 14 Apr 2012...
      Your message could not be sent because of the following problem:
      Sorry, to comment by email, you must send the email from an address associated with your account.
      ... Thanks, The Facebook Team

      Bei Ebay - siehe oben L) - hat man hierfür Alternativen. Ohnehin wird deutsches Datenschutzrecht durch Ebay ausreichend respektiert. Benutzerkonten sind anonymisiert. Bei Ebay besteht kaum Grund zum Legalschutz durch verdecktes Visier.

      Dahingegen trifft das Facebook-Problem fast ohne Ausweichmöglichkeit.
      Ich will das hier nicht detailliert analysieren. Es galt nur, diese zur Zeit mit wichtigste problematische Konsequenz der Absender-Auswechslung hier zu ergänzen. Vielleicht liest das hier einmal jemand der Deutschen Telekom, der befugt ist, die Ursache des Problems zu ändern, je mehr unerwartete Kollateralschäden aufgezeigt werden.

      0

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    439

    0

    1

    Gelöst

    in  

    765

    0

    4

    vor 5 Jahren

    in  

    214

    0

    2

    in  

    39

    0

    2