Gelöst
2 Telefone mit gleicher Nummer anschließen
vor 6 Jahren
Hallo Forum: Ausgangssituation: - Speedport Hyprid | Firmware 050124.04.00.005 - Telefon Gigaset 410 IP - Telefon Gigaset 610 IP Nun möchte ich die beiden Telefone mit der jeweils gleichen Nummer registrieren. Geht aber nicht..... es lässt sich immer nur eine Nummer am Speedport anmelden... Laut Auskunft der Telekomm können aber bis zu drei Geräte auf eine Rufnummer registriert werden?! Weiter habe ich das Problem, dass manchmal die Verbinung nur 2 - 3 Minuten hält und danach abbricht. Oder das ich Anrufe zwar entgegennehmen kann aber ich das Gegenüber nicht höre / es mich nicht hört... Hat jemand eine Idee? MFG
5472
5
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
311
0
4
415
0
4
Gelöst
606
0
2
Gelöst
934
0
2
vor 6 Jahren
Speedports verwalten Rufnummern und Geräte. Den Geräten kann man dann eine oder mehrere Rufnummern zuordnen. D. h., man meldet ein Gerät am Speedport an. Dann weist man dem Gerät die gewünschten Rufnummern zu. Das wird im Handbuch zum Menüpunkt Telefonie beschrieben. Siehe z. B. https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-hybrid.pdf ab S. 120.
0
vor 6 Jahren
Hallo @SirBoerky,
Mehrfachregistrierungen sind in der Praxis immer problematisch, auch wenn es laut Lehrbuch funktionieren müsste. Mir ist aber auch noch nicht ganz klar, was du erreichen willst.
Wie viele Mobilteile hast du an den Gigasets, und was soll wann klingeln?
Registrierst du die Gigasets direkt am Telekom-Server? Oder hast du sie mit der TAE -Buchse des Routers verbunden?
Was hält dich ab, deine Mobilteile alle an einer Basis anzumelden?
Grüße
ER
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @SirBoerky, Mehrfachregistrierungen sind in der Praxis immer problematisch, auch wenn es laut Lehrbuch funktionieren müsste. Registrierst du die Gigasets direkt am Telekom-Server? Oder hast du sie mit der TAE -Buchse des Routers verbunden?
Hallo @SirBoerky,
Mehrfachregistrierungen sind in der Praxis immer problematisch, auch wenn es laut Lehrbuch funktionieren müsste.
Registrierst du die Gigasets direkt am Telekom-Server? Oder hast du sie mit der TAE -Buchse des Routers verbunden?
Das Telefon Gigaset 410 IP ist ein IP-Festnetztelefon
das Telefon Gigaset 610 IP ist ein IP-Schnurlostelefon
Als erstes würde ich die Rufnummer im Router deaktivieren
(die wird dort eh nicht genutzt, weil die IP-Telefone sich direkt am Telefonie-Server anmelden),
das hat auch schon mal beim ISDN-Adapter geholfen
(hier kommt es zur Doppelanmeldung von Router + ISDN-Adapter).
und dann mal testen,
alternative wäre Gigaset 410 IP über LAN anschließen
und Gigaset 610 IP über DECT am Router (hierfür muß die Telefonnummer aktiviert werden)
Grundlegend können können die Customer-Router IP-Telefone verwalten,
sind aber nicht so komfortabel zu verwalten,
weil IP-Telefone im Privatbereich findet man eher selten vor,
besser geht das mit nem Business-Router (der kann aber kein Hybrid),
also müßte man den als IP-Telefonanlage am Hybrid anschließen
(hier kann man Gruppen die Telefonnummer zuordnen und der weitere Sprachkanal bleibt frei.)
grundlegend kann man hier nur ausprobieren,
(das der Telefonieserver die Anmeldung einer Rufnummer mit 3 verschiedenen IP ünterstützt ist mir neu, kann aber sein das das jetzt funktioniert)
Vielleicht kann man auch ne Lösung mit dem Kundencenter basteln;
wenn auf Gigaset 410 IP gesprochen wird und ein weiterer Anruf kommt,
gibt es kein Anklopfen, sondern eine Anrufweiterleitung auf eine weitere IP-Rufnummer
(das Gigaset 610 IP müßte sich dann mit 2 Rufnummern anmelden).
kommt ein Anruf und auf Gigaset 410 IP wird nicht gesprochen,
kommt nach x sec ne Anrufweiterleitung auf eine weitere IP-Rufnummer.
Das sind die Lösungen die mir gerade einfallen,
einfach mal testen.
HTH!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Hallo @SirBoerky ,
mit der mehrfachen Registrierung einer Rufnummer hatte ich noch nie ein Problem.
Als erstes würde ich für jedes der beiden IP-Telefone eine LTE -Ausnahme im Hybrid erstellen.
Da ich nicht weiß, wie gut das SIP-ALG im Hybrid ist, würde ich bei IP-Telefon1 den lokalen SIP-Port auf 49060 und die RTP-Ports auf 49004 bis 49008 einstellen.
Bei IP-Telefon2 den lokalen SIP-Port dann auf 50060 und die RTP-Ports auf 50004 bis 50008 einstellen.
Als Transportart würde ich tcp/tls einstellen, da pfuscht das SIP-ALG nicht dazwischen.
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo wari1957,
die Einstellung an den SIP & RTP Ports hat die Lösung gebracht
Vielen Dank!!!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von