5G hybrid Empfänger mit WLAN Bridge mit Router verbinden
vor einem Jahr
Ich möchte mir den 5G hybrid gönnen um meinen bisherigen DSL Anschluss aufzuwerten.
Laut Anleitung wird die Verbindung der Datenleitung per Netzwerkkabel zwischen dem 5G Empfängers (Netzteil des 5G Empfängers) mit Speedport Smart 4 hergestellt.
Leider ist es aus baulicher Sicht so in meinem Haus nicht möglich.
Ist es möglich die Datenleitung-Verbindung zwischen Netzteil des 5G Empfängers und Speedport Smart 4 per WLAN Bridge zu verbinden.
Anbei ein Bild was ich gerne hätte. Der rote Kasten soll die Bridge darstellen:
920
0
70
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 10 Monaten
188
0
3
Gelöst
826
0
6
fdi
vor einem Jahr
@72270BH
Den Plan kannst du aufgeben, das funktioniert so nicht.
6
5
Ältere Kommentare anzeigen
lejupp
Antwort
von
fdi
vor einem Jahr
Weil ich es für technisch nicht möglich halte
Dann solltest du erkennbar machen dass das deine Meinung ist und nicht auf Erfahrung beruht.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
fdi
Chill erst mal
vor einem Jahr
@72270BH ich vermute nicht da der 5G als Modem fungiert
3
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Chill erst mal
UlrichZ
vor einem Jahr
Leider ist es aus baulicher Sicht so in meinem Haus nicht möglich.
@72270BH: Und warum nicht? Du könntest zum Beispiel das Außenkabel zwischen 5G -Empfänger und PoE-Netzteil verlängern und dann durch ein anderes (Keller?)Fenster führen.
Gruß Ulrich
4
2
Ältere Kommentare anzeigen
fdi
Antwort
von
UlrichZ
vor einem Jahr
Geht leider nicht. Um an den Router mit einen LAN Kabel zu kommen, müsste ich durch eine Aussenwand und durch 4 Innenwände.
Und dann denkst du das WLAN diese Strecke überbrücken könnte? Weil der Empfänger soll ja nach außen und die Außenwand müsstet du da eh "überwinden".
Was wäre denn den Empfänger au das Dach zu setzen? Oder ein Kabel "um das Haus" zu verlegen?
3
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
Gelöschter Nutzer
vor einem Jahr
Grüße @72270BH
Wird nicht funktionieren.
Denn das WLan deckt nicht den Frequenzbereich vom 5G ab.
Und die Bridge wird mit dem 5G nichts anfangen können.
Und einem Kabel ist es dabei relativ "egal" was durch geht.
@lejupp
Frage, ging denn LTE auch über Bridge?
Nein.
Der Router kann nur was damit anfangen und die Frequenzen nutzen.
Sonst könnte ja jeder Router LTE / 5G .
0
3
Ältere Kommentare anzeigen
UlrichZ
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor einem Jahr
Höchstens zusätzliche Latenz.
Bei der Beschreibung hätte ich aber wie @fdi auch so meine Bedenken.
Gruß Ulrich
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
teezeh
vor einem Jahr
Ist es möglich die Datenleitung-Verbindung zwischen Netzteil des 5G Empfängers und Speedport Smart 4 per WLAN Bridge zu verbinden
Nein, das geht nicht.
Viele Grüße
Thomas
0
3
Ältere Kommentare anzeigen
Gelöschter Nutzer
Antwort
von
teezeh
vor einem Jahr
Hi, warte immer noch auf einen Antwort.
Oder war das nur so ein Gefühl, das es nicht geht?
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
teezeh
Has
vor einem Jahr
Gibt es jemanden, bei dem die Link-Verbindung über eine WLAN-Bridge funktioniert?
0
8
Ältere Kommentare anzeigen
UlrichZ
Antwort
von
Has
vor einem Jahr
UlrichZ jetzt brauche ich für einen anderen Test die DSL-Verbindung jetzt brauche ich für einen anderen Test die DSL-Verbindung UlrichZ jetzt brauche ich für einen anderen Test die DSL-Verbindung Ebendrum.
jetzt brauche ich für einen anderen Test die DSL-Verbindung
Ebendrum.
@viper.de: Ja, genau an diesem Smart 4.
Gruß Ulrich
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Has
Gelöschter Nutzer
vor einem Jahr
Mal eine ganz andere Frage:
Wenn es geht, warum bietet es da die Telekom nicht an?
Warum verweist die Telekom selbst nur auf LAN-Kabel?
PS:
Ok ich habe vorhin Mist geschrieben, da mir das Hintergrundwissen fehlte.
Dafür Entschuldige ich mich auch.
0
4
Ältere Kommentare anzeigen
Gelöschter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
vor einem Jahr
Seine Sache, wenn er Spaß daran hat kann er es probieren und gerne hier berichten.
Genau, ausprobieren.
Flex Vertrag abschließen, im Internet die Bridge bestellen.
Wenn es nicht geht, alles wieder auf Anfang zurück. Die Kosten sind hier sehr überschaubar.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Gelöschter Nutzer
viper.de
vor einem Jahr
Den einen von drei 😂
0
8
Ältere Kommentare anzeigen
viper.de
Antwort
von
viper.de
vor einem Jahr
Nichts dergleichen.
Also im "normalen" Mesh.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
viper.de
UlrichZ
vor einem Jahr
@72270BH & @viper.de: Ich habe jetzt nochmal im 5G / LTE Only Betrieb mit der Speed Home (WLAN) Bridge getestet. Die erste Messung erfolgte noch mit der LAN-Kabelverbindung zwischen Smart 4 und dem PoE-Netzteil, die nächsten Messungen über die WLAN Bridge und der letzte Test wieder über die LAN-Kabelverbindung:
Ich will nicht ausschließen, dass meine Museumsstücke, ;-), einen Defekt haben, dennoch halte ich ihn für nicht gerade wahrscheinlich. Bei Gelegenheit kann ich noch einmal mit einer aktuellen Speed Home WLAN Bridge testen, wird aber sicherlich noch dauern.
Gruß Ulrich
2
8
Ältere Kommentare anzeigen
Gelöschter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
vor einem Jahr
Sollte das die betagte Speed Home Bridge nicht sein?
Kenne die leider nicht, kann die autark vom Speedport und ODU arbeiten, dann sollte die auch gehen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
UlrichZ
vor einem Jahr
Kenne die leider nicht, kann die autark vom Speedport und ODU arbeiten, dann sollte die auch gehen.
Ich habe so gut wie keine Netzwerk-Kenntnisse. Die Speed Home Bridge ist aus meiner Erfahrung sicherlich "autarker" als das aktuelle Speed Home WLAN Produkt. Die Speed Home Bridge kann ich einfach zwischen eine bestehende Netzwerk-LAN-Kabelverbindung schalten, die Speed Home WLAN muss ich aber erst als Mesh-Basis für die Bridge Verbindung einrichten, und ohne Zugriff auf einen DHCP-Server signalisieren wohl beide Hardware-Lösungen keine WLAN-Verbindung.
Aber dazu kann sicherlich @viper.de mehr sagen.
Gruß Ulrich
2
2
Ältere Kommentare anzeigen
viper.de
Antwort
von
UlrichZ
vor einem Jahr
Die Speed Home Bridge kann ich einfach zwischen eine bestehende Netzwerk-LAN-Kabelverbindung schalten, die Speed Home WLAN muss ich aber erst als Mesh-Basis für die Bridge Verbindung einrichten, und ohne Zugriff auf einen DHCP-Server signalisieren wohl beide Hardware-Lösungen keine WLAN-Verbindung
Die alte Bridge sollte tun, bei den SpeedHomeWlan/Wifi bin ich noch skeptisch. Probier ich mal aus, komme aber erst am Wochenende dazu.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
Weitere Antworten laden
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
72270BH