5G Hybrid mit Speedport Smart 4 funktioniert nicht.
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
wenn ich den 5G -Empfänger wie in der Anleitung beschrieben anschließe treten Fehler auf.
Es scheint, als ob der 5G -Empfänger die Aufgabe des DHCP-Servers über den Kopf der Speedport Smart 4 hinweg.
Die IP-Adressen der Geräte werden auf 192.168.225.xxx. geändert.
Standardmäßig ist mein Router auf 192.168.0.xxx konfiguriert.
Zudem benutze ich die Subnetz Maske. 255.255.0.0 /16
Der 5G -Empfänger nutzt. 255.255.255.0 /24.
Ich könnte mir vorstellen das möglicherweise auch ein Problem sein kann.
Die Teilnehmer mit der IP vom 5G -Empfänger haben keinen Zugang zum Internet.
Im Log meines Speedports steht „DSL-Synchronisation beginnt (Training).“
Aber dann haut es mir die IPs durcheinander.
Wäre super, wenn mir einer helfen kann.
498
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
105
0
4
vor 3 Jahren
568
0
2
vor 2 Jahren
496
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 2 Jahren
Zudem benutze ich die Subnetz Maske. 255.255.0.0 /16
@patricweber.1986
Und warum machst Du das?
0
vor 2 Jahren
@patricweber.1986
Hast du den richtigen Port am Smart 4 für den Anschluss des 5G -Empfängers genommen und ist der richtig konfiguriert?
Die Geräte am LAN dürfen den 5G -Empfänger gar nicht "sehen".
Netzmaske kann man ändern aber aus welchem Grund machst du das? Brauch du 65k Hosts in deinem Netzwerk? "Verstehst" du auch wirklich, was du da machst?
Funktioniert es wenn das LAN ein /24 ist? Funktioniert es mit einer Netzmaske /17 (255.255.128.0)?
5
Antwort
von
vor 2 Jahren
@patricweber.1986
OK, und die Netzwerke anders probiert?
Ein 192.168/16 "beinhaltet" ja auch das 192.168.225/24, dann kann der Roter nicht mehr routen, da ja im gleichen Netzwerk. Darum probiere es mit einem 192.168.0/17 oder besser mach es Default wenn du es nicht benötigst.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@patricweber.1986
ist der blaue Link/lan1 auch wirklich als WAN Port eingestellt?
Antwort
von
vor 2 Jahren
Denke ich mir. Ich habe noch einmal nachgeschaut. Der 5G -Empfänger steckt im POE Netzteil und zum Router geht das Kabel in die blaue WAN-Port Buchse.
Und die blaue Buchse ist auch noch default auf WAN konfiguriert und nicht auf LAN 1 geändert? Vielleicht mal eine Werksreset machen und von neu auf konfigurieren (lassen).
Man sollte auch immer erst die Standardkonfiguration zum Laufen bekommen, bevor man solche Netzwerkspielchen anfängt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Es scheint, als ob der 5G -Empfänger die Aufgabe des DHCP-Servers
Ja macht der soweit ich weiß, aber wenn der WAN Port getrennt ist, sollte das keine Auswirkungen aufs LAN haben.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ja macht der soweit ich weiß, aber wenn der WAN Port getrennt ist, sollte das keine Auswirkungen aufs LAN haben.
Ja macht der soweit ich weiß, aber wenn der WAN Port getrennt ist, sollte das keine Auswirkungen aufs LAN haben.
@viper.de
Sauber getrennt ist da halt nichts, es gab immer wieder Firmware-Versionen mit denen man vom LAN und/oder VPN des S4 Zugriff auf die Konfigseite der ODU hatte.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Sauber getrennt ist da halt nichts, es gab immer wieder Firmware-Versionen mit denen man vom LAN und/oder VPN des S4 Zugriff auf die Konfigseite der ODU hatte
Ja gut, das ist Routing, was ich meine ist die Bridge.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wird der 5G -Empfänger in der Konfigurationsoberfläche des Smart 4 als verbunden angezeigt?
0
vor 2 Jahren
@patricweber.1986
Mache doch einfach mal einen Screenshot der Statusseite des S4. Vielleicht können wir ja da mehr sehen und helfen.
Gruß Ralf
0
vor 2 Jahren
192.168.225.x/255.255.255.0 ist IMHO das Default Netz zwischen Router und 5G Empfänger ... Wenn Du nun im LAN auch 192.168.225.x verwendest, könnte der Speedport ggf. mit dem Routing aus dem Tritt kommen. Nur so als Idee.
4
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich bin ja immer noch der Ansicht, das der Bluse Port nicht wie in Default auf Externes Modem sondern mal auf LAN1 konfiguriert wurde
Die Frage haben wir ja nun mehrfach gestellt, bis lang keine Antwort.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Die Frage haben wir ja nun mehrfach gestellt, bis lang keine Antwort.
Die Gründe für ein /16 sind ja auch nicht dargestellt worden... Muss man nicht aber wäre doch vielleicht lösungsorientiert.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo @patricweber.1986,
du hast hier schon zahlreiche Hinweise von Usern erhalten. Vielen Dank dafür an alle Beteiligten.
Wenn der fertig gestartete 5G -Empfänger an der Link/LAN1-Buchse des Speedport Smart 4 angeschlossen ist
und diese (wie im Auslieferungszustand) als Verwendung für ein externes Modem konfiguriert ist,
richtet der Speedport Smart 4 beim Starten automatisch die Bonding-Verbindung für Hybrid ein.
Du brauchst in der Regel also nichts machen.
Solltest du den Speedport Smart 4 bereits vorher eingesetzt haben, ist zu prüfen, ob die
Firmware aktuell ist und die Buchse Link/LAN 1 (blau) als externes Modem verwendet wird.
Zudem muss Easy Support im Speedport Smart 4 selbst aktiv sein, damit der Router technisch
von außen erreichbar ist, (zum Beispiel für IAD Grunddaten, Firmware Updates).
Grundsätzlich ist Easy Support im Router immer aktiv und sollte nicht deaktiviert werden.
Damit der 5G -Empfänger vom Speedport Smart 4 erkannt wird, muss in der Router-Konfiguration
das Häkchen unter System > Externes Modem > Buchse Link/LAN1 gesetzt sein.
Falls dieses Häkchen manuell entfernt wurde, um netzwerkfähige Geräte, zum Beispiel einen Computer, anzuschließen, muss das Häkchen bei externes Modem wieder reingesetzt werden.
Der Router macht anschließend noch einen Neustart.
Ansonsten bitte den Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Anschließend ist standardmäßig das Häkchen wieder bei externe Modem gesetzt.
Ich habe in deinen Profilangaben gesehen, dass du hinter dem Speedport Smart 4 einen Speedport Smart 3
installiert hast. Dieses Nachschalten ist oft problematisch in Hinsicht auf reibungsloses Funktionieren.
Ich empfehle stattdessen die Verwendung von Speed Home WLANs mit dem Speedport Smart 4.
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/wlan-comfort-mieten
Da du offensichtlich bereits einige Einstellungen am Speedport vorgenommen hast, empfehle ich einen Werksrest.
Bitte probiere das einmal aus und entferne auch den nachgeschalteten Speedport Smart 3.
Wie sieht es dann aus? Bitte gib uns hier eine Rückmeldung dazu.
Beste Grüße
Kathrin W.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von