Gelöst
5G Hybrid Speedtest unterschiedliche Werte
vor 2 Jahren
Hallo in die Runde,
Ich habe seit Montag den neuen 5G Hybrid Vertrag und soweit auch (halbwegs) zufrieden. Es ist zumindest eine ordentliche Steigerung im Vergleich zu den durchschnittlich 15 Mbit, die ich davor mit LTE Hybrid hatte.
Ich könnte noch ein bisschen an der Position der Aussenantenne basteln um vielleicht noch ein paar Mbit rauszuholen.
Ich habe allerdings extrem schwankende Werte bei unterschiedlichen Speedtest Anbietern (fast.com/netzagentur/Telekom speedtest)
Teilweise zeigt mir fast.com doppelt so viel an wie zB der Speedtest der Netzagentur.
Mir ist klar, dass es da Schwankungen gibt, aber wollte trotzdem mal nachfragen an welchen ich mich jetzt wohl am Besten halten sollte
Grüße,
Tobias
1351
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
1436
0
4
vor 10 Jahren
14082
0
2
vor 2 Jahren
1382
0
3
vor 10 Jahren
91563
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Warum willst Du Dich an einen Speedtestanbieter "halten"? Hast Du etwa vor jetzt regelmäßig Bandbreite durch Speedtests zu verschwenden?
Es wird sowieso immer große Schwankungen geben, ganz einfach weil sich alle Benutzer einer Zelle die verfügbare Bandbreite teilen ("Shared Medium"). Und die teilen sie noch nicht einmal zu gleichen Bedingungen auf, wenn ein Mobilfunknutzer mit dem Handy mit maximaler Geschwindigkeit Daten überträgt (z.B. weil er gerade einen Speedtest macht), dann bekommst Du unter Umständen null bit/s über die 5G -Verbindung. Eine Sekunden später (der andere Nutzer ist jetzt fertig mit speedtesten) liegt dann womöglich wieder die vollen Bandbreite an.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Natürlich habe ich jetzt nicht vor mit meinem Laptop durch die Wohnung zu laufen und alle 5 Minuten nachzuschauen ob sich am Speed was tut
Vielleicht habe ich das auch etwas unglücklich ausgedrückt. Ich habe seit nunmehr 10 Jahren aber eben eine uralte 6 Mbit Leitung.. Da ist man halt schon auch einfach mal interessiert was so ankommt und war einfach von den extremen Schwankungen der verschiedenen Anbieter überrascht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
An gar keinem, da Speedtests nur Mist suggerieren.
Guckst du hier:
Meine tatsächliche Messung während des Speedtests hatte ich per Live-Monitor (installiert auf dem PC) beobachtet und betug mit leichten Abweichungen durchschnittlich 60 Mbps. (LAN)
0
vor 2 Jahren
Hallo,
vielleicht hilft noch ein Blick auf die Ausrichtung der Antenne.
Hierbei können folgende Seiten helfen:
www.cellmapper.net (Funkmasten mit den entsprechenden Funkzellen)
https://www.lte-anbieter.info/gelaende/hoehenprofil.php (Hier kann man sich dann ein Höhenprofil zwischen Sendemast und Empfänger erstellen
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/TK/Funktechnik/EMF/start.html#doc991936bodyText1 (hier bekommt man die Funkmasthöhe heraus)
Und in der Telekomkarte gibt es das kleine Richtungssymbol wo der Funkmast stehen soll. (https://www.telekom.de/netz/mobilfunk-netzausbau siehe Bild)
Ich hatte bei einem Test mit einem LTE Modem den Effekt, dass das Modem wechselnd sich in zwei Funkzellen eingeloggt hat und die Datenrate dann zwischen nicht nutzbar und schneller als das verfügbare DSL geschwankt hat. Dabei muss dann höhere Signalstärke nicht gleich höherer Daten-Durchsatz bedeuten. Leider hat das Modem (Gigacube) nur nach der Signalstärke ausgewertet und eine Funkzelle per Hand definieren ging nicht. Der Gigacube hatte eine ungerichtete Empfangsantenne...
Deshalb noch folgende Nachfrage: Kannst Du die Schwankung auf einen Wechsel der Funkzelle zurückführen? Das müsste irgendwo bei den Antenneninfos stehen (8 stellige Nummer oder ggf. als Hex)
Eine Möglichkeit ist dann mit der Richtcharakteristik der Antenne zu arbeiten und mit den Tools oben eine Funkstrecke anzupeilen. Die aktive 5G Antenne der neuen Hybridverträge sollte eine Richtcharakterisitk aufweisen.
Wünsche viel Erfolg
grafik.png
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von