Solved
Accesspoint an Speedport Hybrid
2 years ago
Hallo zusammen, da ich an meinem Speedport Hybrid 1 ein Stockwerk tiefer einen schlechten WLAN-Empfang habe möchte ich dort ein Accsess Point an dem schon vorhandenen LAN-Kabel anschliessen. Da ich immer noch Hoffnung habe dass die Telekom hier ein besseres Kabelnetz (Glasfaser??? ) aufbaut möchte ich in das Gerät kein Vermögen investieren. Hat jemand einen Tipp für etwas Günstiges?
Danke
353
11
This could help you too
Solved
8 years ago
9029
0
3
Solved
7 years ago
1090
0
2
6 years ago
1081
0
2
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
@WEA : Selbst wenn Du Glasfaser hast, wird das WLAN nicht besser. Nutze als Access Point eine Speed Home WLAN. Mit dieser kannst Du später am Glasfaseranschluss mit einem Speedport Smart 4 (Plus) ein Mesh aufbauen oder schon jetzt bei einem Umstieg auf 5G -Hybrid mit dem Smart 4.
Gruß Ulrich
0
2 years ago
Was hat das mit deinem WLAN und dessen Ausleuchtung bei dir zu Hause zu tun?
Als AP würde es auch ein Speedhome WLAN/WiFi oder ein FritzRepeater mit LAN-Port tun (1200, 2400) tun.
4
Answer
from
2 years ago
Nochmals die Gegebeneheiten bei mir im Detail: Im EG war ursprünglich der Router am Festnetz mit 2MBit/s angeschlossen (Apl im Keller) und hier steht auch der PC und werden Smartphone und Laptops per WLAN genutzt. Dann kam vor Jahren das Angebot mit der Hybridlösung. Der Speedport Hybrid hat aber nur im OG in der hintersten Ecke gutes Netz, also die Festnetzleitung vom Keller zum Router im OG und per NW-Kabel (2-fach) ins EG zum PC. Und im EG ist halt das WLAN je nach Standort nicht sehr prickelnd. Im Keller habe ich zwischenzeitlich schon ein FTTH Leerröhrchen, aber leider nicht von der Telekom, die offensichtlich immer noch nicht das Kabelnetz (Glas) anderer Anbieter nutzt, so wie es eben umgekehrt schon lange praktiziert wird. Glasfaserausbau seitens Telekom ist verständlicherweise hier bei uns in Ort nicht geplant, da an jeder Ecke im Dorf schon andere Anbieter (Rosinenpicker) ihre Netze aufgebaut haben. (Funk, Kabel, GF)
Gruss Walter
Answer
from
2 years ago
@WEA: Wie schon geschrieben: WLAN hat nichts mit der Anschlussart für das Internet zu tun. Prüfe doch, ob Du auf 5G Hybrid wechseln kannst, dabei kann Dir sicherlich auch @Anne W. helfen. Bei 5G Hybrid kannst Du den Router (Speedport Smart 4) wieder im EG aufstellen, da für den Mobilfunkzugang der sogenannte 5G -Empfänger genutzt wird, der außerhalb der Wohnung montiert wird.
Gruß Ulrich
Answer
from
2 years ago
@UlrichZ: ich weiss schon dass WLAN nichts mit der Anschlussart zu tun hat, war in meinem aktiven Berufsleben einige Jahre als Servicetechniker bei der Telekom unterwegs. Und mit 5G ist in unserem Kuhdorf auch nix. Ich wollte einfach so lange bis sich was neues auftut eine günstige Lösung und im EG einen Accesspoint mit einem kompatiblen Gerät an den Speedport 1 über das vorhandene NW-Kabel anschliessen.
Danke und Gruss
Walter
Unlogged in user
Answer
from
10 months ago
Schritt 1: Der Router, der an die DSL Dose angeschlossen ist, macht DHCP. Der Speedport Hybrid, der als Access Point bzw. als WLAN Sendestation dienen soll, macht kein DHCP
-> DHCP im Speedport Hybrid deaktivieren (der Speedport hat nachfolgend die IP 192.168.0.43)
http://192.168.0.43/html/content/network/lan.html?lang=de
DHCP ausschalten
Schritt 2: Der Router, der an der DSL Dose angeschlossen ist und der DHCP macht, bestimmt den IP Adressbereich, hier: 192.168.0.1, die Vergabe der Adressen erfolgt ab 192.168.0.50.
-> Adressbereich im Router der DHCP macht definieren
Schritt 3: Im Speedport Hybrid eine feste IP Adresse einstellen, die im Bereich des DHCP Routers liegt, aber die nicht der IP des DHCP Routers entspricht und die nicht im DHCP Vergabebereich liegt, hier: 192.168.0.43
Heimnetzwerk
Heimnetzwerk (LAN)
Name und Adresse des Routers
http://192.168.0.43/html/content/network/lan.html?lang=de
bisheriger Wert: 192.168.2.1
nun (siehe oben): 192.168.0.43
Wichtig: Man kommt nur dann auf den Router, wenn man eine IP im Adressbereich des Routers hat. Der Speedport Hybrid hat die Standardeinstellung 192.168.2.1.
Ist DHCP aktiviert, schließt man einen PC per LAN oder wLAN an und verbindet sich auf 192.168.2.1 oder auf speedport.ip
Ist DHCP nicht aktiviert und ist die Standard - IP des Routers weiter 192.168.2.1 so muß man dem Rechner, der auf den Router zugreift, eine IP im Adressbereich 192.168.2.x geben.
Schritt 4: Der speedport Hybrid kommt per LAN Kabel (eingesteckt in den LAN Port am Speedport Hybrid) hinter den Router, der DHCP macht.
Schritt 5: Man greife auf den Router zu.
http://192.168.0.43
man muß die Verbindung erneut prüfen und wählt danach überspringen; danach kann man den Router konfigurieren und das wLAN einschalten.
0
10 months ago
Schritt 1: Der Router, der an die DSL Dose angeschlossen ist, macht DHCP. Der Speedport Hybrid, der als Access Point bzw. als WLAN Sendestation dienen soll,
@markuskrammer: @WEA hat den Speedport Hybrid an der DSL-Dose angeschlossen, den er wohl noch solange nutzen wird, bis evtl. Glasfaser kommt?
Gruß Ulrich
0
10 months ago
da ich an meinem Speedport Hybrid 1 ein Stockwerk tiefer einen schlechten WLAN-Empfang habe möchte ich dort ein Accsess Point an dem schon vorhandenen LAN-Kabel anschliessen.
na toll - das kann man auch so lesen daß der Speedport Hybrid ein Stockwerk tiefer steht
Klare Beschreibungen sind immer gut, vor allem wenn sie von der Dose ausgehen, den Router dahinter beschreiben und dann die Lage der Kabel darstellen.
2
Answer
from
10 months ago
@markuskrammer
....wer lesen kann ist klar im Vorteil!!! Deutlicher als in meinem zweiten Beitrag kann man wohl nicht mehr beschreiben wo und warum der Speedport Hybrid im OG (=Obergeschoss) steht.
Answer
from
10 months ago
Deutlicher als in meinem zweiten Beitrag
eben - im zweiten Beitrag. Warum enthält nicht gleich der erste Beitrag eine Schilderung, die dem Verlauf der Verkabelung entspricht ?
Ausgangspunkt: Dose
danach Kabel
danach: Router Typ X
danach Kabel
danach ... ?
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from